Brücher | Brücher, H: Dynamisches, agentenbasiertes Benutzerportal im | Buch | 978-3-8244-0587-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: DUV Wirtschaftsinformatik

Brücher

Brücher, H: Dynamisches, agentenbasiertes Benutzerportal im

Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: DUV Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8244-0587-9
Verlag: Deutscher Universitätsvlg


Die wettbewerbsstrategische Bedeutung der Verfügbarkeit des im Unternehmen insgesamt vorhandenen Wissens für die Entscheidungsträger auf allen Ebenen wird seit Jahren disku­ tiert. Erste Ansätze eines unternehmensweiten Wissensmanagements zeigten jedoch bald, daß ein sehr kritischer Erfolgsfaktor für die Akzeptanz von Systemen in der Schnittstelle zum Nutzer liegt. Sie muß so gestaltet sein, daß er nicht in der Informationsflut ertrinkt, sondern einen übersichtlichen Zugang zu den für ihn relevanten Informationen hat. Die Schrift entwickelt nun ein Konzept zur Unterstützung des Wissensmanagements. durch den Einsatz der Agententechnologie. Im Schwerpunkt zeigt sie auf, wie sich durch Nutzung der Agententechnologie die Informationssuche eines einzelnen Nutzers verbessern läßt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie durch Kooperation der Agenten mit den Agenten anderer Nutzer eine Entlastung bei der Weitergabe von Informationen und Wis­ sen realisierbar ist. Die Entwicklung eines Benutzermodells für das individuelle Wissensmanagement basiert auf den Ergebnissen einer empirischen Studie mit mehreren hundert Teilnehmern. Dabei wird nicht nur herausgearbeitet, welche Informationen über den Nutzer hilfreich sind, sondern auch, aus welchen Quellen sie gespeist werden können. Die sich anschließende Einbettung des Benutzermodells in ein agentenbasiertes Benutzerportal für das Wissens­ management ist trotz der thematischen Komplexität spannend präsentiert und gut lesbar. Dazu tragen auch die zahlreichen UML-Diagramme bei, die eine kompakte und präzise Darstellung erlauben. Das Buch bietet eine klare Analyse des Themenbereichs und stellt einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Forschung im technologiegestützten Wissensmanagement dar.
Brücher Brücher, H: Dynamisches, agentenbasiertes Benutzerportal im jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Erkenntnisziel.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Grundlagen des Wissensmanagements und Grundkonzept einer IT-Unterstützung.- 2.1 Wissen und Wissensmanagement.- 2.2 Ausgewählte Ansätze des Wissensmanagements.- 2.3 Konzept einer IT-Unterstützung des Wissensmanagements.- 3 Agententechnologie als Grundlage des Funktionsmodells.- 3.1 Grundlagen des Agenten.- 3.2 Grundlagen von Agentensystemen.- 3.3 Sicherheit.- 3.4 Gründe für den Einsatz der Agententechnologie im Wissensmanagement.- 3.5 Grundkonzept eines Agenten für das Wissensmanagement.- 4 Grundlagen von Benutzermodellen.- 4.1 Begriffsbestimmung Benutzermodell.- 4.2 Ziele und Aufgaben von Benutzermodellen.- 4.3 Klassifikationsmerkmale von Benutzermodellen.- 4.4 Anwendungsbereiche und Verwendungsprobleme.- 4.5 Inhalte von Benutzermodellen.- 4.6 Erstellung von Benutzermodellen.- 4.7 Rechtliche Aspekte.- 4.8 Anforderungen an die Erstellung und Verwendung eines Benutzermodells.- 5 Konzeption eines Benutzermodells für das Wissensmanagement.- 5.1 Empirische Untersuchung.- 5.2 Konzeption.- 5.3 Rechtliche Aspekte und sonstige Anforderungen.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Konzept eines agentenbasierten Benutzerportals für das Wissensmanagement.- 6.1 Ziel und Aufbau des Benutzerportals.- 6.2 Unterstützungsleistungen des Agenten.- 6.3 Der Benutzeragent des Benutzerportals.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- A Anhang — BM-Studie.- A.1 Empirische Untersuchung: BM-Studie.- A.1.1 Konzeption der BM-Studie.- A.1.1.1 Erhebung der Daten.- A.1.2 Durchführung der BM-Studie.- A.2 Ergebnisse der BM-Studie.- A.2.1 Auswertung der Angaben zur Person.- A.2.1.1 Frage 1.1 Ausbildung.- A.2.1.2 Frage 1.2 Fachlicher Bereich des Abschlusses.- A.2.1.3 Frage 1.3 Funktion im Unternehmen.- A.2.1.4 Frage1.4 Bereich der Tätigkeit.- A.2.1.5 Frage 1.5 Branche.- A.2.1.6 Frage 1.6 Unternehmensgröße.- A.2.2 Auswertung der Fragen zum Wissensmanagement.- A.2.2.1 Frage 2.1 Informations-Fachgebiete.- A.2.2.2 Frage 2.2 Geographische Bereiche.- A.2.2.3 Frage 2.3 Zusammenhang zwischen Informationswert und Quelle.- A.2.2.4 Frage 2.4 Bevorzugte Quellen.- A.2.2.5 Frage 2.5 Gründe für die Durchführung von Recherchen.- A.2.2.6 Frage 2.6 Regelmäßigkeit von Recherchen.- A.2.2.7 Frage 2.7 Nutzung von Operatoren.- A.2.2.8 Frage 2.8 Suchbereiche für Schlüsselbegriffe.- A.2.2.9 Frage 2.9 Beschränkung der Ergebnismenge.- A.2.2.10 Frage 2.10 Anzahl der betrachteten Dokumente.- A.2.2.11 Frage 2.11 Informationsquellen.- A.2.2.12 Frage 2.12 Rechercheabbruch.- A.2.2.13 Frage 2.13 Genutzte Instrumente.- A.2.2.14 Frage 2.14 Gründe für nicht umfassende Informationsrecherchen.- A.2.2.15 Frage 2.15 Medienarten.- A.2.2.16 Frage 2.16 Detaillierungsgrad der Ergebnispräsentation.- A.2.2.17 Frage 2.17 Sortierkriterien.- A.2.2.18 Frage 2.18 Kommunikationsformen.- A.2.2.19 Frage 2.19 Bedarf und Einstellung bzgl. des Wissensmanagements.- A.2.2.20 Frage 2.20 Kenntnis der Möglichkeiten der Informations-recherche.- A.2.2.21 Frage 2.21 Information Overload.- A.2.2.22 Frage 2.22 Unterstützungsbedarf.- A.2.2.23 Frage 2.23 Verwaltung und Pflege des Werkzeugs.- A.2.2.24 Frage 2.24 Anforderungen an das Werkzeug.- A.2.2.25 Frage 2.25 Wichtige Funktionen eines Wissensmanagementtools.- A.2.3 Zusammenfassende Befrachtung.- A.2.3.1 Unterstützungsbedarf des Wissensmanagements.- A.2.3.2 Anforderungen an das Benutzermodell und das Benutzerportal.- A.3 Der Fragebogen.- B Anhang — UML-Notation.- B.1 Klassendiagramm.- B.1.1 Klasse.- B.1.2 Beziehung.- B.1.3 Assoziationsklasse.- B.2 Anwendungsfalldiagramm.- B.3Aktivitätsdiagramm.


Dr. Heide Brücher war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Michael Bastian am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der RWTH Aachen. Sie ist Habilitandin bei Prof. Dr. Gerhard Knolmayer am Institute of Information Systems, Research Group Information Engineering, an der Universität Bern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.