Claus / Kühn / Grobben | Lehrbuch der Zoologie | Buch | 978-3-642-89239-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 1125 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1918 g

Claus / Kühn / Grobben

Lehrbuch der Zoologie

Buch, Deutsch, 1125 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1918 g

ISBN: 978-3-642-89239-4
Verlag: Springer


und Dr. F. WERNER fiir ihre Unterstiitzung in gleicher Richtung hier zum Ausdrucke gebracht. Zu besonderem Danke bin ich meinem Assistenten Herrn Dr. MARIO STENTA verpfiichtet, der mir die Korrektur besorgen half und sich dieser Arbeit mit groBer Umsicht und Sorgfalt unterzog. SchlieBlich solI anerkennend hervorgehoben werden, daB die Verlagsbuch­ handlung N. G. ELWERT in Marburg in Hessen allen erforderlichen Herstel­ lungen, dem Buche eine wiirdige Ausstattung zu geben, bereitwillig zustimmte. Dem Buche in seiner neuen Ausgabe kann ich nur den Wunsch mit auf den Weg geben, daB es in jeder Hinsicht die Folge des alten bilde. Wien, 8. Mai 1905. K. GROBBEN. V orwort zur N eubearbeitung von K. GROBBEN und A. KUHN. Das vorliegende Buch bildet die 4. Auflage von CLAUS-GROBBEN, Lehrbuch der Zoologie. Die Ausgabe der 3. Auflage im Jahre 1917 fiel in die Zeit des Weltkrieges. Eine Neubearbeitung des Buches in den Jahren der Nachkriegszeit hatte mit Schwierigkeiten zu kampfen, vor allem durch die Unterbrechung des inter­ nationalen wissenschaftlichen Verkehrs. So hat die N. G. ELWERT'sche Verlags­ buchhandlung, da die Auflage ausverkauft war, im Jahre 1921 und dann noch­ mals 1923 die 3. Auflage in anastatischem Druckverfahren ausgegeben. 1m Jahre 1925 ist das Buch von der N.G.ELWERT'schen Verlagsbuchhandlung Marburg in Hessen) an die Verlagsbuchhandlung JULIUS SPRINGER (Berlin) iibergegangen. Seit der Zeit der ersten Ausgabe der 3. Auflage sind nunmehr 15 Jahre verstrichen. Eine N eubearbeitung, die den weiteren Fortschritten der zoolo­ gischen Forschung Rechnung tragt, ist notwendig geworden.
Claus / Kühn / Grobben Lehrbuch der Zoologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Allgemeiner Teil.- I. Grundbedingungen des tierischen Lebens.- A. Chemische und physikalische Eigenschaften der Organismen.- B. Die Zelle.- a) Das Cytoplasma.- b) Der Zellkern.- c) Das Cytocentrum.- d) Die Mitochondrien.- e) Der Golgi-Apparat.- f) Die Zellteilung.- g) Die Chromosomen als Individuen.- h) Funktionelle Beziehungen zwischen Kern und Cytoplasma in der ruhenden Zelle.- C. Der Stoff- und Energiewechsel.- D. Der Lebensablauf.- E. Die allgemeinen Lebensbedingungen.- F. Die Reizbarkeit.- G. Die Modifikabilität.- H. Befruchtung, Chromosomenreduktion und Geschlechtlichkeit.- a) Gametenbildung und Verlauf der Befruchtung.- b) Verlauf der Chromosomenreduktion.- c) Die Parthenogenese.- d) Die Geschlechtlichkeit.- e) Geschlechtschromosomen.- J. Die Vererbung.- a) Die Mendelsche Vererbung oder Kernvererbung.- ?) Die Mendelschen Gesetze.- 1. Das Uniformitätsgesetz.- 2. Das Spaltungsgesetz.- 3. Das Gesetz der freien Kombination der Gene (Unabhängigkeitsgesetz).- ?) Die Chromosomentheorie der Mendelschen Vererbung.- 1. Beweise für die Lokalisation von Erbfaktoren im Kern.- 2. Beweis für die qualitative Verschiedenheit der Chromosomen.- 3. Erklärung der Mendelschen Gesetze durch die Chromosomenverteilung bei der Keimzellenreifung.- 4. Genkoppelung und Chromosomengarnituren.- 5. Genaustausch und Anordnung der Gene im Chromosom.- b) Bedeutung des Cytoplasmas für die Vererbung.- c) Die Vererbung des Geschlechts.- II. Grundformen des tierischen Körpers.- A. Allgemeine Grundformen (Architektonik).- Metamerie und Cyclomerie.- B. Spezielle Grundformen der Tiere und Entwicklung der Organisation im Tierreich.- III. Die Gewebe.- A. Deck- und Drüsengewebe.- B. Stützgewebe (Bindegewebe).- C. Muskelgewebe.- D. Nervengewebe.- IV. Die Organe und ihre Leistungen.- A. Das Integument.- B. Organe der Nahrungsaufnahme und Verdauung.- a) Einrichtungen zur Nahrungsaufnahme.- b) Verdauungseinrichtungen.- C. Atmungsorgane.- D. Die Organe des Kreislaufs und die Körperflüssigkeiten.- a) Typen der Blutgefäßsysteme.- b) Die Körperflüssigkeiten.- E. Ausscheidungsorgane.- F. Innere Skelete.- G. Bewegungsorgane.- a) Die Flimmerorgane.- b) Muskelbewegungsapparate.- H. Elektrische Organe.- J. Wärmeerzeugung und Wärmeregulation.- K. Leuchtorgane.- L. Sinnesorgane.- a) Mechanische Sinnesorgane.- 1. Tastorgane.- 2. Seitenliniensystem und Bogengänge.- 3. Schweresinnesorgane.- 4. Gehörorgane.- b) Chemische Sinnesorgane.- 1. Geruchsinnesorgane.- 2. Geschmacksorgane.- c) Lichtsinnesorgane.- M. Das Nervensystem.- N. Die Correlation der Organfunktionen.- a) Nervöse Correlationen.- b) Chemische Correlationen.- 1. Die Konstanterhaltung des inneren Mediums.- 2. Hormonale Correlationen.- V. Das Verhalten der Tiere.- VI. Fortpflanzung.- A. Erscheinungsformen der Fortpflanzung.- B. Der Bau der Geschlechtsorgane.- C. Ausbildung der Geschlechtszellen.- a) Die Eibildung.- b) Die Spermienbildung.- VII. Entwicklung.- A. Die Embryonalentwicklung.- a) Der Verlauf der Furchung.- b) Die Keimblätterbildung.- 1. Die Gastrulation.- 2. Mesodermbildung.- 3. Entwicklungsweisen mit enger Verbindung von Entoderm- und Mesodermbildung.- c) Frühe Sonderung von Anlagezellen.- d) Die weiteren Entwicklungserscheinungen.- e) Determination der embryonalen Entwicklungsvorgänge.- B. Metamorphose.- C. Regeneration.- D. Entwicklungsvorgänge bei der vegetativen Vermehrung.- a) Teilung.- b) Knospung.- E. Vielzellige Dauerzustände.- F. Stockbildung.- G. Generationswechsel.- a) Generationswechsel bei Protozoen.- b) Metagenese.- c) Heterogonie.- VIII. Die Beziehungen der Tiere zu ihrer Umwelt.- A. Die Biosphäre.- B. Die ökologischen Bezirke der Erde.- a) Lebensbedingungen und Besiedelung.- b) Das Leben im Wasser.- 1. Die Lebensgebiete des Meeres.- 2. Die Lebensbezirke des Süßwassers.- c) Das Leben in der Luft.- C. Beziehungen der Glieder einer Bioeönose zu einander.- IX. Die geographische Verbreitung der Tiere auf Grund historischer Faktoren.- A. Verbreitungsfaktoren und Verbreitungsweisen.- B. Faunengebiete.- a) Faunengebiete des Festlandes.- b) Regionen des Meeres.- c) Die Verbreitung der Süßwassertiere.- X. Deszendenztheorie.- Übersicht über die Geschichte der Deszendenztheorie.- A. Die Bedeutung des natürlichen Systems.- B. Urkunden der Artumwandlung.- a) Paläontologische Urkunden.- b) Morphologische Urkunden.- c) Tiergeographische Urkunden.- C. Faktoren der Artumwandlung.- a) Genotypische Unterschiede zwischen Arten und geographischen Rassen.- b) Veränderungen des Genotypus.- 1. Die Mutationen.- 2. Dauermodifikationen.- c) Das Problem der Artumwandlung in der Natur.- 1. Das Problem der Artentrennung.- 2. Das Problem der harmonischen Artveränderung.- XI. Das System. Geschichtlicher Überblick.- Spezieller Teil.- Protozoa, Urtiere.- Cytomorpha.- Flagellata (Mastigophora). Geißelträger.- Protomastigina.- Polymastigina.- Hypermastigina.- Euglenoidina.- Chromomonadina.- Phytomonadina.- Dinoflagellata.- Cystoflagellata.- Rhizopoda. Wurzelfüßer.- Amoebozoa.- Heliozoa, Sonnentierchen.- Radiolaria, Radio-larien.- Sporozoa.- Telosporidia.- Coccidiomorpha.- Gregarinida.- Neosporidia (Amoebosporidia).- Cnidosporidia.- Acnidosporidia.- Cytoidea.- Ciliata (Infusoria), Wimperinfusorien.- Euciliata.- Holotricha.- Heterotricha.- Oligotricha.- Hypotricha.- Peritricha.- Suctoria.- Metazoa.- Coelenterata.- Planuloidea.- Planuladae.- Orthonectida.- Rhombozoa (Dicyemida).- Spongiaria (Porifera), Schwammtiere.- Spongiae.- Calcispongiae, Kalkschwämme.- Triaxonia (Hexactinellida), Glasschwämme.- Tetraxonia (Tetractinellida).- Cornacuspongiae.- Dendroceratida.- Cnidaria, Nesseltiere.- Hydrozoa.- Hydroidea. Hydroiden.- Siphonophora, Schwimmpolypen, Röhrenquallen.- Scyphozoa (Scyphomedusae, Acalephae).- Stauromedusae (Calycozoa), Becherquallen.- Lobomedusae, Lappenquallen.- Anthozoa.- Rugosa (Tetracorallia).- Octactiniaria.- Ceriantipatharia.- Zoanthactiniaria.- Otenophora, Rippenquallen.- Ctenophorae.- Coelomata (Bilateria).- Protostomia (Zygoneura).- Scolecida, Niedere Würmer.- Platyhelminthes, Plattwürmer.- Turbellaria, Strudelwürmer.- Trematodes, Saugwürmer.- Cestodes, Bandwürmer.- Aschelminthes.- Rotatoria, Rädertiere.- Gastrotricha.- Kinorhyncha.- Nematodes, Fadenwürmer.- Nematomorpha.- Acanthocephali, Kratzer.- Entoprocta.- Nemertini, Schnurwürmer.- Annelida, Gliederwürmer.- Chaetopoda, Borstenwürmer.- Archiannelida.- Polychaeta.- Oligochaeta.- Hirudinea, Egel.- Echiuroidea (Gephyrea chaetifera).- Sipunculoidea (Gephyrea achaeta).- Arthropoda, Gliederfüßer.- Malacopoda.- Onychophora (Protraoheata).- Tardigrada, Bärtierchen.- Euarthropoda.- Crustacea, Krebse.- Trilobita.- Phyllopoda, Blattfüßer.- Ostracoda, Muschelkrebse.- Branchiura, Kiemenschwänze.- Copepoda, Ruderfüßer.- Cirripedia, Rankenfüßer.- Malacostraca.- Leptostraca.- Stomatopoda, Maulfüßer.- Thoracostraca [Podophthalmata], Schalenkrebse.- Anomostraca.- Arthrostraca ]Edriophthalmata], Ringelkrebse.- Arachnomorpha (Chelicerata).- Merostomata (Palaeostraca).- Gigantostraca.- Xiphosura (Poecilopoda), Schwertschwänze.- Arachnoidea.- Scorpionidea, Skorpione.- Pedipalpi, Skorpionspinnen. Geißelskorpione.- Araneida, Spinnen.- Solifugae, Walzenspinnen.- Pseudoscorpionidea (Chelonethi), Afterskorpione.- Opilionidea, Afterspinnen.- Ricinulei (Podogona).- Acarina, Milben.- Linguatulida (Pentastomida), Zungenwürmer.- Pantopoda. Asselspinnen.- Eutracheata.- Myriapoda, Tausendfüßer.- Symphyla.- Pauropoda.- Diplopoda.- Chilopoda.- Apterygogenea.- Entognatha.- Ectognatha (Thysanura).- Insecta (Pterygogenea, Hexapoda), Insekten.- Orthoptera, Geradflügler.- Corrodentia.- Thysanoptera (Physapoda), Blasenfüßer.- Embidaria.- Pleeoptera.- Odonata, Wasserjungfern.- Ephemeroidea.- Neuroptera, Netzflügler.- Panorpatae (Mecoptera).- Trichoptera.- Lepidoptera, Schmetterlinge.- Diptera, Zweiflügler.- Siphonaptera (Aphaniptera), Flöhe.- Coleoptera, Käfer.- Strepsiptera, Fächerflügler.- Hymeno-ptera, Hautflügler.- Rhynchota, Schnabelkerfe.- Mollusca, Weichtiere.- Amphineura.- Placophora, Käferschnecken.- Solenogastres (Aplacophora).- Conchifera.- Gastropoda, Schnecken.- Streptoneura[Prosobranchia].- Euthyneura776.- Solenoconchae (Scaphopoda).- Lamelli-branchiata (Pelecypoda), Muscheltiere.- Cephalopoda, Kopffüßer.- Tentaculata (Molluscoidea) Kranzfühler.- Phoronidea.- Bryozoa (Ectoprocta, Polyzoa), Moostierchen.- Brachiopoda, Armfüßer.- Ecardines.- Testicardines.- Deuterostomia.- Coelomopora.- Enteropneusta, Schlundatmer.- Helminthomorpha, Eichelwürmer.- Pterobranchia.- Echinoderma, Stachelhäuter.- Pelmatozoa.- Cystoidea, Beutelstrahler.- Blastoidea, Knospenstrahler.- Crinoidea, Haarsterne, Seelilien.- Edrioasteroidea.- Eleutherozoa (Echinozoa).- Asteroidea, Seesterne.- Ophiuroidea, Schlangensterne.- Echinoidea, Seeigel.- Holothurioidea, Seewalzen.- Homalopterygia.- Chaetognatha, Borstenkiefer.- Sagittoidea, Pfeilwürmer.- Chordoma.- Tunicata, Manteltiere.- Copelata (Appendiculariae).- Tethyodea (Ascidiacea), Seescheiden.- Aplousobranchiata (Krikobranchia).- Phlebobranchiata (Dik-tyobranchia).- Stolidobranchiata (Ptychobranchia).- Ascidiae salpaeformes (luciae).- Thaliacea, Salpen.- Cyclomyaria.- Desmomyaria.- Acrania, Schädellose.- Leptocardia, Röhrenherzen.- Vertebrata (Craniota), Wirbeltiere.- Cyclostomata (Marsipobranchi), Rundmäuler.- Hyperoartia.- Hyperotreta.- Pisces, Fische.- Elasmobranchii (Plagiostomata).- Selachii.- Holocephali.- Teleostomi.- Dipnoi, Lurchfische.- Brachioganoidea (Crossopterygii), Quastenflosser.- Chondroganoidea (Chondrostei), Störe.- Rhomboganoidea.- Cycloganoidea.- Teleostei, Knochenfische.- Amphibia (Batrachia), Lurche.- Stegocephali, Panzerlurche.- Gymnophiona (Apoda), Blindwühler, Schleichenlurche.- Urodela (Caudata), Schwanzlurche.- Anura (Ecaudata), Frösche, schwanzlose Lurche.- Reptilia, Kriechtiere.- Rhynchocephalia.- Testudinata (Chelonia), Schildkröten.- Emydosauria (Crocodilia).- Squamata (Plagio-tremata).- Aves, Vögel.- Saururae.- Ornithurae.- Struthiones, echte Strauße.- Rheae.- Casuarii.- Dinornithes, Moas.- Aepyornithes.- Apteryges, Kiwis.- Tinamiformes.- Gallinacei (Rasores), Hühnervögel, Scharrvögel.- Columbae, Tauben.- Grâllae, Sumpfvögel.- Lamellirostres, Siebschnäbler.- Ciconiae (Herodiones), Watvögel.- Steganopodes, Ruderfüßer.- Lari (Gaviae).- Tubi-nares, Sturmvögel.- Impennes (Sphenisciformes).- Pygopodes, Steißfüßer.- Accipitres, Tagraubvögel.- Striges, Nachtraubvögel, Eulen.- Psittaci, Papageien.- Coccygomorphae.- Pici, Spechte.- Cypselo-morphae.- Passeres.- Mammalia, Säugetiere.- Monotremata (Ornithodelphia, Prototheria), Cloakentiere.- Marsupialia (Didelphia), Beuteltiere.- Polyprotodontia.- Caenolestoidea.- Diprotodontia.- Monodelphia (Placentalia).- Insectívora, Insektenfresser.- Dermoptera, Pelzflatterer.- Chiroptera, Handflügler, Fledermäuse.- Rodentia (Glires), Nagetiere.- Pholidota.- Edentata Xenarthra.- Tubulidentata.- Carnivora (Ferae), Raubtiere.- Cetácea, Wale.- Ungulata, Huftiere.- Sirenia (Seekühe).- Primates.- Literaturhinweise.- Verzeichnis der zoologischen Namen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.