Csoklich / Scheuba / Auer | Standesrecht der Rechtsanwälte | Buch | 978-3-7007-5783-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Rechtspraxis

Csoklich / Scheuba / Auer

Standesrecht der Rechtsanwälte

Buch, Deutsch, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Rechtspraxis

ISBN: 978-3-7007-5783-2
Verlag: LexisNexis ARD ORAC


Aufgrund der großen Nachfrage nach diesem Werk und den seit dem Erscheinen vergangenen drei Jahren ist eine Neuauflage des bewährten Buches Standesrecht der Rechtsanwälte notwendig geworden. In aktueller Form bietet dieses Werk verlässliche Lösungen für alle praxiserheblichen Fragen wie Rechtsformen, Einrichtung einer Sprechstelle, Zusammenarbeit mit einem europäischen oder internationalen Rechtsanwalt, Werbung, Interessenskonflikt, Verschwiegenheit, „kleine LU“, Anrechnung von Ferialpraxis, Voraussetzungen für den Prüfungsantritt u.v.m. Es behandelt die Organisation der Rechtsanwaltschaft (unter Berücksichtigung des BRÄG 2013), den Weg zum Rechtsanwaltsberuf, die Berufsbefugnisse der Rechtsanwälte, Wissenswertes zur Begründung und Beendigung des Auftragsverhältnisses mit dem Mandanten, die zentralen standesrechtlichen Pflichten, die Grundsätze zulässiger Werbung, das Funktionieren der Einrichtungen der RAK Wien zur Berufsüberwachung (zur Erteilung von Weisungen und zur Durchführung von Schlichtungsverfahren), das Disziplinarrecht und den Gang des Disziplinarverfahrens, das Honorarrecht sowie das europäische Standesrecht und die europäische Standespolitik. Zusammengestellt sind diese Informationen von Autoren, die in der RAK Wien mit diesen Themen langjährige Erfahrung haben. Sie wollen mit diesem Ratgeber dazu beitragen, das anwaltliche Standesrecht für möglichst viele Rechtsanwälte, Berufsanwärter und daran Interessierte leicht und rasch zugänglich zu machen.
Csoklich / Scheuba / Auer Standesrecht der Rechtsanwälte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur 2. Auflage VInhaltsverzeichnis VIIAutorenverzeichnis XV1. Die Organisation der Rechtsanwaltschaft (RA Dr. Horst Auer) 11.1 Vorbemerkung 11.2 Grundsätze 21.3 Die Rechtsanwaltskammern 21.3.1 Die Plenarversammlung 21.3.2 Der Ausschuss 41.3.2.1 Mitglieder des Ausschusses 41.3.2.2 Wahl und Amtsperiode der Mitglieder des Ausschusses 51.3.2.3 Aufgaben des Ausschusses 71.3.3 Das Verfahren über Entscheidungen des Ausschusses 81.4 Der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) 91.4.1 Die Vertreterversammlung 101.4.2 Der Präsidentenrat 101.4.3 Das Präsidium 122. Der Weg zum Rechtsanwaltsberuf (RA Dr. Brigitte Birnbaum/Dr. Margit Pörner) 132.1 Rechtsanwaltsanwärter und ihre Ausbildung 142.1.1 Stellung des Rechtsanwaltsanwärters 142.1.2 Eintragung in die Liste der Rechtsanwaltsanwärter – Voraussetzungen 162.1.3 Berechtigungsumfang 162.1.3.1 Legitimationsurkunde gem § 15 Abs 3 RAO – „kleine LU“ 162.1.3.2 Legitimationsurkunde gem § 15 Abs 1 und 2 RAO – „große LU“ 162.1.4 Überschreiten des Berechtigungsumfanges 172.2 Rechtsanwaltsprüfung 172.2.1 Anrechnung von Zeiten praktischer Verwendung 182.2.1.1 Kernzeit beim Rechtsanwalt im Inland 182.2.1.2 Kernzeit bei Gericht oder einer Staatsanwaltschaft 182.2.1.3 Ersatzzeit 182.2.2 Eintragung als Rechtsanwalt 192.3 Formen der Berufsausübung 202.3.1 Selbständiger Rechtsanwalt 202.3.2 Rechtsanwaltsgesellschaften 202.3.2.1 Zulässige Rechtsformen 202.3.2.2 Zugelassene Gesellschafter 212.3.2.3 Stellung des Rechtsanwaltes in der Rechtsanwaltsgesellschaft 222.3.2.4 Haftpflichtversicherung 222.3.2.5 Firma einer Rechtsanwaltsgesellschaft 222.3.2.6 Eintragungsverfahren 232.3.3 Angestellter Rechtsanwalt 232.3.4 Dauerhafte Tätigkeit außerhalb des Kanzleisitzes 232.3.4.1 Sprechstelle/Abhaltung von Sprechstunden 232.3.4.2 Kanzleiniederlassung 242.4 Substitution 242.5 Beendigung der Rechtsanwaltschaft 242.5.1 Erlöschen der Rechtsanwaltschaft 242.5.2 Ruhen der Rechtsanwaltschaft 252.6 Mittlerweilige Stellvertretung 252.6.1 Mittlerweilige Stellvertretung aufgrund Krankheit oder Abwesenheit 252.6.2 Mittlerweilige Stellvertretung aufgrund Ruhens der Berechtigung zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft 262.6.3 Mittlerweilige Stellvertretung aufgrund Löschung der Berechtigung zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft 262.7 Urkunden für sonstige Kanzleimitarbeiter 272.7.1 Beglaubigungsurkunde 272.7.2 Richteramtsanwärter 272.8 Europäische und international tätige Rechtsanwälte (RA Dr. Peter Csoklich) 272.8.1 Europarechtliche Grundlagen 282.8.2 Europäische Rechtsanwälte 292.8.2.1 Dienstleistungen europäischer Rechtsanwälte in Österreich 292.8.2.2 Niederlassung europäischer Rechtsanwälte in Österreich 302.8.2.3 Eintragung in die Liste der Rechtsanwälte 322.8.2.4 Eignungsprüfung 322.8.2.5 Verfahrensrechtliche Fragen 332.8.2.6 Anrechnung ausländischer Studien 332.8.3 International tätige Rechtsanwälte 333. Berufsbefugnisse der Rechtsanwälte (RA Dr. Peter Csoklich) 353.1 Berufsbefugnis der Rechtsanwälte 353.2 Einschränkungen des anwaltlichen Vertretungsrechts 363.2.1 Freie Berufe 363.2.2 Sonstige Vertretungsrechte 373.3 Mit dem Rechtsanwaltsberuf unvereinbare Tätigkeiten 383.4 Winkelschreiberei 393.4.1 Allgemeines 393.4.2 Sanktionen gegen Winkelschreiber 393.4.2.1 RAO 393.4.2.2 Winkelschreibereiverordnung 403.4.2.3 Art III EGVG 404. Begründung und Beendigung des Auftragsverhältnisses (RA Dr. Peter Csoklich) 414.1 Rechtsnatur des Auftragsverhältnisses 414.2 Begründung des Mandats 424.3 Beendigung des Mandats 434.3.1 § 11 RAO – Rechtsfolgen der Beendigung des Mandats 444.3.2 § 36 ZPO 454.4 Ausfolgung der Urkunden und Akten 454.5 Aufbewahrungspflicht für Unterlagen 465. Materielles Standesrecht (RA Dr. Peter Csoklich/RA Dr. Elisabeth Scheuba) 495.1 Berufsregeln – Sicherung der Funktion des Rechtsanwalts im Rechtsstaat (RA Dr. Elisabeth Scheuba) 505.2 Zentrale standesrechtliche Pflichten gegenüber dem Klienten (RA Dr. Elisabeth Scheuba) 525.2.1 Allgemeines zu den zentralen standesrechtlichen Pflichten 535.2.2 Treuepflicht, Verschwiegenheit, Doppelvertretungsverbot 545.2.2.1 Verschwiegenheit als Folge der Treuepflicht – Recht und Pflicht 545.2.2.2 Schutzobjekt der Verschwiegenheit 575.2.2.3 Ausnahmen von der Pflicht zur Verschwiegenheit 575.2.2.4 Entbindung 585.2.2.5 Keine Abtretung von Honoraransprüchen ohne Zustimmung des Mandanten 595.2.2.6 Einzelfälle 605.2.3 Verbot der Doppelvertretung als Folge der Treuepflicht 605.2.3.1 Zur Treuepflicht allgemein 615.2.3.2 Freiheit der Vertretung und Grenzen dieser Freiheit 625.2.3.3 Zu weiteren aus der Treuepflicht resultierenden Pflichten 635.2.3.4 Verbot der echten (materiellen) und unechten (formellen) Doppelvertretung als Folge der Treuepflicht 645.2.3.5 Zum Verbot der materiellen (echten) Doppelvertretung im Einzelnen 655.2.3.6 Zum Verbot der formellen (unechten) Doppelvertretung als Folge der Treuepflicht im Einzelnen 665.2.3.7 Einwilligung der Partei? 685.2.3.8 Vorkehrungen im Kanzleibetrieb 685.2.3.9 Einzelfälle aus der Judikatur (Auswahl) 695.3 Standesrechtliche Pflichten des Rechtsanwaltes/Rechtsanwaltsanwärters gegenüber anderen Rechtsanwälten (RA Dr. Peter Csoklich) 705.3.1 Umgehungsverbot 705.3.2 Kein unnötiges Instreitziehen 715.3.3 Übernahme einer Vertretung von einem anderen Rechtsanwalt 725.3.4 Sonstige kollegiale Pflichten 725.4 Richtlinien zur Berufsausübung – Übersicht (RA Dr. Elisabeth Scheuba) 735.4.1 Allgemeines 735.4.2 Der Rechtsanwalt und sein Beruf 745.4.3 Der Rechtsanwalt und seine Partei 765.4.4 Das Mitglied der Rechtsanwaltskammer und sein Stand 775.4.5 Die Rechtsanwaltspartnerschaft und andere berufliche Zusammenschlüsse 785.4.6 Rechtanwaltsanwärter 785.4.7 Substitutionsverkehr 795.4.8 Kanzleiführung 795.4.9 Rechtsanwalt und Öffentlichkeit 825.4.10 Honorar 825.4.11 Verfahrenshilfe 835.4.12 Mittlerweiliger Stellvertreter 835.4.13 Der Rechtsanwalt und Mediation 845.5 Fortbildungsverpflichtung 866. Werbung (RA Dr. Elisabeth Scheuba) 876.1 Grundsätze zulässiger Werbung ?886.2 Zusätze, Homepage, Domains, Links, Slogans ua Werbemaßnahmen (Auswahl) 897. Berufsüberwachung, Weisungen, Schlichtung (RA Dr. Peter Csoklich) 937.1 Berufsüberwachung allgemein (§ 23 Abs 2 RAO) 937.2 Pflicht zur Befolgung von Aufträgen (§ 23 RL-BA) – Weisungen 947.2.1 Weisungen des Ausschusses 957.2.2 Verfahren 967.3 Schlichtungsverfahren 968. Disziplinarrecht – Disziplinarverfahren (Dr. Hans Rant) 998.1 Einleitung 998.2 Rechtsgrundlagen des Disziplinarrechtes 1008.3 Allgemeines 1008.4 Organe der Disziplinargerichtsbarkeit 1008.4.1 Disziplinarrat 1008.4.2 Oberster Gerichtshof 1018.4.3 Kammeranwalt 1018.5 Disziplinartatbestände 1038.5.1 Allgemeines 1038.5.2 Berufspflichtenverletzung 1048.5.3 Beeinträchtigung von Ehre und Ansehen des Rechtsanwaltsstandes 1048.6 Allgemeine Verfahrensbestimmungen 1058.6.1 Verjährung 1058.6.1.1 Einjährige Verjährung 1058.6.1.2 Fünfjährige Verjährung 1058.6.1.3 Zehnjährige Verjährung 1068.6.1.4 Hemmung des Ablaufes der Verjährungsfristen 1068.6.1.5 Verlängerung der Verjährungsfrist 1068.6.2 Mangelnde Strafwürdigkeit 1068.6.3 Jurisdiktion des Disziplinarrates 1078.6.4 Feste Geschäftsverteilung 1078.6.5 Stellung des Anzeigers im Disziplinarverfahren 1088.7 Einstweilige Maßnahmen, Disziplinarstrafen 1088.7.1 Einstweilige Maßnahmen (§ 19 DSt) 1088.7.1.1 Voraussetzungen für einstweilige Maßnahmen 1088.7.1.2 Arten der einstweiligen Maßnahmen 1098.7.1.3 Dauer der einstweiligen Maßnahmen 1108.7.1.4 Anrechnung der einstweiligen Maßnahmen auf Disziplinarstrafen 1118.7.1.5 Sofortige Vollstreckbarkeit 1118.7.2 Disziplinarstrafen (§ 16 DSt) 1118.7.2.1 Arten von Disziplinarstrafen 1128.7.2.2 Bedingte Nachsicht 1128.7.2.3 Kumulierung mit Geldbuße 1128.7.2.4 Widerruf der bedingten Strafnachsicht – Verlängerung der Probezeit 1128.7.2.5 Zusatzstrafe 1128.7.2.6 Erschleichung der Eintragung bzw Suspensionsbruch 1138.7.2.7 Wiedereintragung 1138.8 Einbindung der Staatsanwaltschaft, Strafgerichte, Oberstaatsanwaltschaft und Generalprokuratur in das Disziplinarverfahren 1138.9 Disziplinarverfahren 1148.9.1 Vorverfahren 1148.9.1.1 Beginn des Disziplinarverfahrens 1148.9.1.2 Rücklegung der Anzeige (§ 29 DSt) 1158.9.1.3 Bestellung eines Untersuchungskommissärs 1158.9.1.4 Verantwortliche Äußerung 1168.9.1.5 Pflichtanzeige des Disziplinarrates 1178.9.1.6 Doppelbestrafungsverbot 1178.9.1.7 Vorlage des Aktes an den Disziplinarrat nach Abschluss der Untersuchungen 1178.9.1.8 Einstellungsbeschluss 1178.9.1.9 Einleitungsbeschluss 1188.9.2 Erkenntnisverfahren 1198.9.2.1 Zuteilung des Aktes 1198.9.2.2 Ausschreibung einer mündlichen Disziplinarverhandlung 1208.9.2.3 Verteidiger 1218.9.2.4 Mündliche Disziplinarverhandlung 1218.9.2.4.1 Verhandlung in Abwesenheit des Disziplinarbeschuldigten 1218.9.2.4.2 Ablauf der Verhandlung 1228.9.2.4.3 Verkündung und Ausfertigung des Erkenntnisses 1238.9.2.4.4 Keine Parteistellung des Anzeigers 1238.9.2.5 Disziplinarerkenntnis 1248.9.3 Rechtsmittelverfahren 1258.9.3.1 Rechtsmittelbefugnis 1258.9.3.2 Beschwerden 1258.9.3.3 Berufung 1258.9.3.3.1 Inhalt der Berufung 1268.9.3.3.2 Berufungsverfahren 1268.9.3.3.3 Mündliche Berufungsverhandlung 1268.9.3.3.4 Entscheidung in nicht öffentlicher Sitzung 1278.9.3.4 Vorabentscheidung durch den Europäischen Gerichtshof 1278.9.4 Vollzug der Entscheidungen 1278.9.5 Tilgung von Verurteilungen 1288.9.5.1 Register über Verurteilungen 1288.9.5.2 Tilgungsfristen 1288.9.5.3 Verlängerung der Tilgungsfrist 1288.9.5.4 Feststellung der Tilgung 1298.9.6 Mitteilungen an die Öffentlichkeit 1299. Honorarrecht (RA Dr. Michael Kutis) 1319.1 Allgemeines 1319.1.1 Disziplinäre Relevanz 1319.1.2 Standesrechtliche Grenzen 1329.1.3 Standesrechtliche Empfehlungen 1339.1.4 Gesetzliches Pfandrecht gem § 19 RAO 1349.1.5 Gesetzliches Pfandrecht gem § 19a RAO 1359.1.6 Kostenüberprüfung und Schlichtung durch Ausschuss der RAK 1359.2 Ausgewählte OBDK-Entscheidungen 13710. CCBE – Europäisches Standesrecht und Europäische Standespolitik (RA Dr. Marcella Prunbauer-Glaser) 16110.1 Der CCBE 16110.1.1 Gründung/Historischer Überblick 16210.1.2 Struktur/Organisation 16310.2 Tätigkeiten des CCBE 16310.2.1 Inhaltliche Tätigkeitsschwerpunkte 16410.2.1.1 Berufsbezogene Bereiche 16410.2.1.2 Materielle Rechtsbereiche und Rechtsentwicklungen im Allgemeinen 16410.2.1.3 Art der Tätigkeiten 16410.3 Charta der Grundprinzipien der Europäischen Rechtsanwälte/CCBE – Code of Conduct 16510.3.1 Code of Conduct 16510.3.2 Charta der Grundprinzipien der Europäischen Rechtsanwälte 16610.3.3 Die Berufsregeln der Europäischen Rechtsanwälte unterliegen einer ständigen Evaluierung und Überprüfung im Bereich des CCBE 16710.4 Text der Charta der Grundprinzipien der Europäischen Rechtsanwälte 16710.5 Berufsregeln der Europäischen Rechtsanwälte 16811. Anlagen 179Stichwortverzeichnis 235


Dr. Peter Csoklich ist Partner von Doralt Seist Csoklich Rechtsanwalts-Partnerschaft und Honorarprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet des Unternehmens- und Stiftungsrechts sowie des Transportrechts; insbesondere auf diesen Gebieten hat er zahlreiche Publikationen verfasst. Seit 1997 ist er Mitglied des Ausschusses der RAK Wien und seit 2009 Vorsitzender des ÖRAK-Arbeitskreises Berufsrecht International. Dr. Elisabeth Scheuba ist Rechtsanwalt in Wien und Lektor am Institut für Zivilrecht der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Erbrecht, im Zivil(verfahrens)recht und im Berufsrecht. Sie hat dazu auch mehrfach publiziert und vorgetragen. Sie ist seit 1997 Mitglied des Ausschusses der RAK Wien, seit 2004 Mitglied des Redaktionsbeirates des Anwaltsblattes und seit 2010 Leiterin der Delegation der österreichischen Rechtsanwälte beim Rat der Europäischen Rechtsanwälte (CCBE).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.