Czada / Wollmann | Von der Bonner zur Berliner Republik | Buch | 978-3-531-13440-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 738 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 1066 g

Reihe: Leviathan Sonderhefte

Czada / Wollmann

Von der Bonner zur Berliner Republik

Buch, Deutsch, Band 19, 738 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 1066 g

Reihe: Leviathan Sonderhefte

ISBN: 978-3-531-13440-6
Verlag: VS Verlag für Sozialw.


Wie hat sich die Zeitenwende von 1989 auf Deutschland ausgewirkt? Zehn Jahre danach zeigt sich der Übergang von der Bonner zur Berliner Republik vielschichtig und facettenreich. Die deutsche Vereinigung und europäische Integration prägten die Neunzigerjahre ebenso wie der nach 1989 entfesselte globale Kapitalismus. Probleme der Vereinigungspolitik, die neue außenpolitische Lage, der deutsche Alltag, die Gesellschaftsstruktur, das Parteiensystem, Staat und Verwaltung sowie Reformversuche in mehreren Politikfeldern sind Gegenstand der in dem Buch versammelten Analysen und Ausblicke.
Czada / Wollmann Von der Bonner zur Berliner Republik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Nach 1989. Reflexionen zur Rede von der „Berliner Republik“.- I. Berlin, Deutschland, Europa.- Die neue Bundeshauptstadt. Zukunftsaussichten einer zurückliegenden Metropole.- Nach dem Systemschock. Transformation im Osten und Wandel der „alten“ Bundesrepublik.- Institutionelle Schranken einer ausgehandelten Reform des Wohlfahrtsstaates. Das Bündnis für Arbeit und seine Erfolgsbedingungen.- Gewinner oder Verlierer? Der Föderalismus im vereinten Deutschland.- Wirtschaftsdynamik und politische Langsamkeit. Europa nach dem Ost-West-Konflikt.- II. Selbstbild und Außenwahrnehmung.- Abschied vom „Frontstaat“. Deutschlands veränderte Außen- und Sicherheitspolitik.- Eine distanzierte Nähe. Anmerkungen zum Deutschlandbild Frankreichs.- Ambivalenz und Nachahmung. Großbritannien und die Berliner Republik.- Deutsch-jüdisch-israelische Ambivalenzen. Die distanzlose Entfernung zur Berliner Republik.- Ungleiche Partner. Deutschland—aus tschechischer Sicht gesehen.- Deutschland und die mittelwesteuropäischen Kleinstaaten.- Nationalsymbolik und Mitbürgerinklusion. Ein Vergleichsraster für die Berliner Republik.- III. Gesellschaft der Wendezeit.- Das geteilte Bewusstsein. Einstellungen zur sozialen Ungleichheit und zur Demokratie in Ost- und Westdeutschland 1990–1998.- Mehr Kontinuität als Wandel. Das Parteiensystem vor und nach der deutschen Vereinigung.- Wohin steuert das politische System? Institutionelle Machtverschiebungen im vereinten Deutschland.- Generation Berlin? Oder: Zeitgenossen von 1989.- Die Mediengesellschaft als Herausforderung für die „Berliner Republik“.- Auf dem Weg zum „Einwanderungsland“?.- IV Demokratie und Rechtsstaat.- Der fragile Rechtsstaat. Zum Bedeutungswandel von Rechtsstaatlichkeit in veränderteninnergesellschaftlichen und zwischenstaatlichen Strukturen.- Wie weit trägt das Bonner Grundgesetz? Verfassungsentwicklung nach der deutschen Vereinigung.- Von der Entscheidung zur Kommunikation. Vergangenheitsbewältigung als Demokratieproblem.- Die Tragweite des Eigentums. Vereinigungspolitik, marktwirtschaftliche Transformation und offene Vermögensfragen.- V. Herausforderungen an den Sozialstaat.- Immer noch auf dem „mittleren Weg“? Deutschlands Politische Ökonomie am Ende des 20. Jahrhunderts.- Sozialstaatlichkeit im Übergang: Entwicklungslinien der bundesdeutschen Sozialpolitik in den Neunzigerjahren.- Der Sozialstaat als Beschäftigungsbremse? Deutschlands steiniger Weg in die Dienstleistungsgesellschaft.- Von der „Korporatisierung“ zum „Wettbewerb“. Gesundheitspolitische Kurswechsel in den Neunzigerjahren.- Jahrzehnt der Vermögenden. Vermögensverteilung und Vermögenspolitik als Schlüssel für alte und neue „Systemfragen“.- VI. Staat und Wirtschaft.- Der Aufstieg des Regulierungsstaates im Infrastrukturbereich. Zur Transformation der politischen Ökonomie der Bundesrepublik Deutschland.- Vom koordinierten zum marktorientierten Kapitalismus? Der deutsche Finanzsektor im Umbruch.- Die Krise der föderalen Finanzverfassung.- Staat und Verwaltung in den 90er Jahren. Kontinuität oder Veränderungswelle?.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.


Dr. Roland Czada ist Professor für Politikfeldanalyse und Verwaltungswissenschaft an der Fernuniversität Hagen.

Dr. Hellmut Wollmann ist Professor für Verwaltungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.