Dellinger / Amirian / Anwander-Hirsch | Bankwesengesetz - BWG Kommentar | Loseblattwerk | sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 6434 Seiten, LOSEBL, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Loseblatt

Dellinger / Amirian / Anwander-Hirsch

Bankwesengesetz - BWG Kommentar

Loseblattwerk, Deutsch, 6434 Seiten, LOSEBL, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Loseblatt

ISBN: 978-3-7007-8272-8
Verlag: LexisNexis ARD ORAC


Dellinger / Amirian / Anwander-Hirsch Bankwesengesetz - BWG Kommentar jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis Vorwort III Übersicht BWG-Novellen XXIX Abkürzungsverzeichnis XXXIII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur LV Verzeichnis ausgewählter EU-Rechtsakte LXIII Fundstellenverzeichnis der Verordnungen zum BWG LXXXV Verzeichnis der Bearbeiter LXXXIX Bundesgesetz über das Bankwesen (Bankwesengesetz – BWG) I. Allgemeine Bestimmungen § ?1. Kredit- und Finanzinstitute § ?2. Begriffsbestimmungen § ?3. Ausnahmen II. Konzession §§ 4. und 5. Konzessionserteilung § ?4. [Konzessionserfordernis und Verfahren] § ?5. [Konzessionsvoraussetzungen] § ?6. Konzessionsrücknahme §§ 7. und 7a. Erlöschen der Konzession § ?7. [Erlöschensgründe] § ?7a. [Auflösung und Liquidation] § ?8. Konzessionsmitteilungen III. Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit § ?9. Kreditinstitute aus Mitgliedstaaten in Österreich § ?9a. (aufgehoben) § ?10. Österreichische Kreditinstitute in Mitgliedstaaten § ?11. Finanzinstitute aus Mitgliedstaaten in Österreich § ?12. (aufgehoben) § ?13. Tochterunternehmen von Finanzinstituten aus Mitglied-staaten in Österreich § ?14. (aufgehoben) §§ 15. bis 17. Aufsicht im Rahmen der Niederlassungs- und Dienst- -leistungsfreiheit § ?15. [Aufsicht über ausländische und EWR-Kreditinstitute] § ?16. [EWR-Rechtsverletzungen österreichischer Kreditinstitu-te] § ?17. [Aufsicht über ausländische und EWR-Finanzinstitute] § ?18. Bedeutende Zweigstellen § ?19. Zustellungen IV. Eigentümerbestimmungen und Bewilligungen § ?20. Qualifizierte Beteiligungen an Kreditinstituten § 20a. Verfahren für die Beurteilung § 20b. Kriterien für die Beurteilung Anhang: Eigentümerkontrollverordnung § ?21. Bewilligungen § ?21a. Bewilligungsverfahren für den auf internen Ratings ba-sierenden Ansatz § ?21b. Bewilligungsverfahren für externe Rating-Agenturen Anhang: Mappingverordnung § ?21c. Bewilligungsverfahren bei Verwendung eigener Volatili-tätsschätzungen (umfassende Methode) für kreditrisikomindern-de Techniken § ?21d. Bewilligungsverfahren für den fortgeschrittenen Messan-satz für das operationelle Risiko § ?21e. Bewilligungsverfahren für interne Modelle der Marktri-siko-begrenzung für das Handelsbuch § ?21f. Bewilligungsverfahren für interne Modelle zur Bestim-mung des Forderungswerts von Derivaten, Pensionsgeschäften, Wertpapier- und Warenleihgeschäften, Lombardgeschäften und Geschäften mit langer Abwicklungsfrist § ?21g. Grenzüberschreitende Bewilligungsverfahren § 21h. Einheitliche Anwendung interner Ansätze und Modelle V. Ordnungsnormen 1. Unterabschnitt: Mindesteigenmittelerfordernis § ?22. Mindesteigenmittelerfordernis 2. Unterabschnitt: Kreditrisiko § ?22a. Kreditrisiko-Standardansatz § ?22b. Auf internen Ratings basierender Ansatz § ?22c. Methode zur Ermittlung gewichteter Forderungsbeträge von Verbriefungspositionen § ?22d. Behandlung von Verbriefungspositionen beim Originator und Sponsor § ?22e. Verbriefung revolvierender Forderungen § ?22f. Behandlung einer Verbriefungsposition beim Investor § ?22g. Kreditrisikomindernde Techniken § ?22h. Anerkannte Sicherheiten 3. Unterabschnitt: Operationelles Risiko § ?22i. Absicherung des operationellen Risikos § ?22j. Basisindikatoransatz § ?22k. Standardansatz § ?22l. Fortgeschrittener Messansatz § ?22m. Kombinierte Ansätze 4. Unterabschnitt: Handelsbuch § ?22n. Positionen des Handelsbuchs § ?22o. Risikoarten des Handelsbuchs § ?22p. Internes Modell für das Handelsbuch § ?22q. Vereinfachte Berechnungsmethode für das Handelsbuch 5. Unterabschnitt: Eigenmittel § ?23. Eigenmittel Anhang: Hybridverordnung 6. Unterabschnitt: Konsolidierung § ?24. Konsolidierte Eigenmittel § ?24a. Konsolidierung des Handelsbuchs § ?24b. Konsolidierung der offenen Devisen- und Goldpositio-nen 7. Unterabschnitt: Liquidität § ?25. Liquidität Anhang I: Liquiditätsverordnung Anhang II: 5. Liquiditätsverordnung Anhang III: Liquiditätsrisikomanagementverordnung 8. Unterabschnitt: Offenlegungspflichten §§ 26. und 26a. Offenlegungspflichten § ?26. [Offenlegung auf Einzelinstitutsebene] § ?26a. [Konsolidierte Offenlegung] § ?26b. (aufgehoben) 9. Unterabschnitt: Sonstige Ordnungsnormen § ?27. Großveranlagungen § ?28. Organgeschäfte § 28a. Besondere Vorschriften für Organe von Kreditinstituten § ?29. Beteiligungen § ?29a. Wahlrecht zur Ermittlung der Ordnungsnormen auf Grundlage internationaler Rechnungslegungsstandards VI. Kreditinstitutsgruppe und Kreditinstitute-Verbund § ?30. [Kreditinstitutsgruppe] § 30a. [Kreditinstitute-Verbund] VII. Spareinlagen § ?31. Sparurkunden § ?32. Einzahlungen, Auszahlungen und Verzinsung VIII. Verbraucherbestimmungen § ?33. Verbraucherkreditverträge (aufgehoben) § ?34. Verbrauchergirokontoverträge § ?35. Preisaushang § ?36. Geschäftsbeziehungen zu Jugendlichen § ?37. Wertstellung IX. Bankgeheimnis § ?38. [Bankgeheimnis] X. Sorgfaltspflichten und Bekämpfung von Geldwäscherei und -Terrorismusfinanzierung § ?39. Allgemeine Sorgfaltspflichten § ?39a. Kreditinstitutseigene Verfahren zur Bewertung der Ei-gen-kapitalausstattung § 39b. Grundsätze der Vergütungspolitik und -praktiken Anlage zu § 39b Grundsätze der Vergütungspolitik und -praktiken § 39c. Vergütungsausschuss Vor § 40. Vorbemerkungen zu den §§ 40 bis 41 BWG § ?40. Sorgfaltspflichten zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung § ?40a. Vereinfachte Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden § ?40b. Verstärkte Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden § ?40c. Erleichterungen bei bestimmten Überweisungen § ?40d. Unzulässige Geschäftsbeziehungen § ?41. Meldepflichten XI. Interne Revision § ?42. [Interne Revision] XII. Rechnungslegung §§ 43. und 44. Allgemeine Bestimmungen § ?43. [Aufstellung des Jahresabschlusses] § ?44. [Vorlagepflichten an Aufsichtsbehörden] Anhang I: Jahres- und Konzernabschluss-Verordnung Anhang II: Reservenmeldungsverordnung §§ 45. bis 50. Allgemeine Ausweisvorschriften zur Bilanz § ?45. [Ausweis von Unterposten] § ?46. [Ausweis von Sicherheiten] § ?47. [Ansatz und Ausweis von Gemeinschaftskrediten] § ?48. [Ansatz und Ausweis von Treuhandvermögen] § ?49. [Definition „täglich fällig“] § ?50. [Ansatz und Ausweis von Pensionsgeschäften] § ?51. Vorschriften zu einzelnen Bilanzposten §§ 52. bis 54. Besondere Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung § ?52. [Definition und Ausweis einzelner Posten der GuV] § ?53. [Ausweis der GuV-Posten 11 und 12] § ?54. [Ausweis der GuV-Posten 13 und 14] §§ 55. bis 58. Bewertungsregeln § ?55. [Bewertung von Anlagevermögen] § ?56. [Bewertung bestimmter Wertpapiere] § ?57. [Berücksichtigung besonderer bankgeschäftlicher Risiken] § ?58. [Bewertung von auf ausländische Währung lautenden Bi-lanzposten und Termingeschäften] §§ 59. und 59a. Konzernabschluss § ?59. [BWG Konzernabschluss] § ?59a. [Konzernabschluss nach IFRS] §§ 60. bis 63a. Bankprüfer § ?60. [Prüfpflicht] § ?61. [Auswahl des Bankprüfers; Früherkennungssystem] § ?62. [Ausschließungsgründe] § ?62a. [Haftungsbegrenzung bei Bankprüfung] § ?63. [Bankprüfung] Anhang: AP-Verordnung § ?63a. [Sonderprüfung im Auftrag des Aufsichtsorgans; Prü-fungsausschuss] § 63b. Befristetes Tätigkeitsverbot § ?64. Anhang § ?65. Veröffentlichung XIII. Bestimmungen über den Deckungsstock gemäß § ?230a ABGB § ?66. [Pflichten bei Deckungsstockbildung] § ?67. [Schicksal bei Exekution und Konkurs] § ?68. [Prüfpflicht; Verordnungsermächtigung] Anhang: Mündelsicherheitsverordnung XIV. Aufsicht § ?69. [Aufgaben der FMA] § ?69a. [Kosten der Aufsicht] § ?69b. [Informationspflichten der FMA] § ?70. [Bankaufsichtliche Maßnahmen] § ?70a. [Aufsichtsbefugnisse hinsichtlich gemischter Unterneh-men] § ?71. [Prüfungsdurchführung] § ?72. [Amtshilfe] § ?73. Anzeigen § 73a. Elektronische Übermittlung Anhang: FMA-Incoming-Plattformverordnung § ?74. Meldungen Anhang I: Ordnungsnormenausweis-Verordnung Anhang II: Stammdatenmeldungs-Verordnung Anhang III: Verlustdatenmeldungs-Verordnung Anhang IV: Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis-Verordnung § ?75. Großkreditmeldung Anhang I: Großkreditmeldungs-Verordnung Anhang II: Datenaustausch GKE Verordnung § ?76. Staatskommissär §§ 77. und 77a. Internationale Zusammenarbeit und Datenverar-beitung § ?77. [Auskunftserteilung gegenüber ausländischen Behörden] § ?77a. [Abkommen] § 77b. Aufsichtskollegien und Kooperationsvereinbarungen § 77c. Grenzüberschreitendes Entscheidungsverfahren XV. Moratorium und internationale Sanktionen § ?78. [Moratorium und internationale Sanktionen] XVI. Oesterreichische Nationalbank § ?79. [Aufgaben im Rahmen der Bankenaufsicht] § ?80. [Kooperation mit der OeNB] XVII. Geschäftsaufsicht und Insolvenzbestimmungen § ?81. [Grenzüberschreitende Sanierungsmaßnahmen] § ?81a. [Arbeitsvertrag] § ?81b. [Dingliche Rechte Dritter] § ?81c. [Aufrechnung] § ?81d. [Eigentumsvorbehalt] § ?81e. [Vertrag über einen unbeweglichen Gegenstand] § ?81f. [Geregelte Märkte] § ?81g. [Wirkungen auf eintragungspflichtige Rechte] § ?81h. [Benachteiligende Handlungen] § ?81i. [Schutz des Dritterwerbers] § ?81j. [Wirkungen auf anhängige Rechtsstreitigkeiten] § ?81k. [Lex rei sitae] § ?81l. [Aufrechnungs- und Schuldumwandlungsvereinbarungen] § ?81m. [Pensionsgeschäfte] § ?82. [Insolvenzrechtliche Sonderbestimmungen] § ?83. [Vorau ssetzungen und Eröffnung der Geschäftsaufsicht] § ?84. [Aufsichtsperson] § ?85. [Wirksamkeitsbeginn] § ?86. [Rechtswirkungen] § ?87. [Geschäftsanteile an Kreditgenossenschaften; weitere Ge-schäftstätigkeit-] § ?88. [Auflösung der Sondermasse] § ?89. [Streitfälle] § ?90. [Geschäftsaufsichtsende; Rechtsmittelbeschränkungen] § ?91. [Bekanntmachungen] XVIII. Strukturbestimmungen § ?92. Einbringung in Aktiengesellschaften XIX. Einlagensicherung und Anlegerentschädigung § ?93. [Sicherungspflicht] § ?93a. [Beitragspflicht] § ?93b. [Forderungsfeststellung] § ?93c. [Einlagensicherung bei Konzessionsentzug] XX. Bezeichnungsschutz § ?94. [Bezeichnungsschutz] XXI. Sparvereine und Werkssparkassen § ?95. [Sparvereine und Werkssparkassen] XXII. Verfahrens- und Strafbestimmungen § ?96. [Zwangsstrafen] § ?97. [Pönalezinsen] § ?98. [Konzessionslose Bankgeschäfte und Verwaltungsstraf-tatbestände für Verantwortliche eines Kreditinstitutes] § ?99. [Sonstige Verwaltungsstraftatbestände] § ?99a. [Ruhen der Stimmrechte] § ?99b. [Verjährungsfrist] § ?100. [Zivilrechtssanktionen] § ?101. [Gerichtliche Strafbarkeit bei Bankgeheimnisverletzung] XXIII. Umwandlung und Einziehung von Partizipationskapital § ?102. [Umwandlung von Partizipationskapital] § ?102a. Einziehung von Partizipationskapital XXIV. Übergangs- und Schlussbestimmungen §§ 103. bis 103o. Übergangsbestimmungen § ?103. [Allgemeine Übergangsbestimmungen] § ?103a. [Euro Umstellung] § ?103b. [Abschaffung Sparbuchanonymität] § ?103c. [Übergangsvorschriften zum FMAG] § ?103d. [Übergangsvorschriften für hybrides Kapital und § ?25 Abs?11 Z?4] § ?103e. [Übergangsvorschriften zur Basel II Umsetzung] § ?103f. [Übergangsvorschriften zum WAG 2007] § 103g. [Übergangsvorschriften zur Aufsichtsreform] § 103h. [Übergangsvorschriften zum Interbankmarktstärkungs-gesetz und zum Finanzmarktstabilitätsgesetz] § 103i. [Übergangsbestimmungen zur Umsetzung der RL 2007/44/EG] § 103j. [Übergangsbestimmungen zum ZaDiG] § 103k. [Übergangsbestimmung betreffend die Sicherung von Einlagen nicht natürlicher Personen] § 103l. [Übergangsbestimmungen zu BGBl I 2009/152] § 103m. [Übergangsbestimmungen zum VKrG] § 103n. [Übergangsbestimmungen zur CRD II Novelle] § 103o. [Übergangsbestimmungen zur CRD III Novelle] § 103p. [Übergangsbestimmung zum Kreditinstitute-Verbund gemäß § 30a] § ?104. Änderung von Bezeichnungen § ?105. Verweise und Verordnungen § ?106. Außerkrafttreten §§ 107. und 108. Inkrafttreten und Vollziehung § ?107. [Inkrafttreten] § ?108. [Vollziehung] Anlage 1 zu § 22 Klassifizierung der außerbilanzmäßigen Ge-schäfte Anlage 2 zu § 22 Derivate Anlage 3 zu § 22 (aufgehoben) Anlage 1 zu § 43 (aufgehoben) Anlage 2 zu § 43, Teil 1 Gliederung der Bilanz Anlage 2 zu § 43, Teil 2 Gliederung der Gewinn- und Verlust-rechnung Anlage zu § 73 Abs. 6 (aufgehoben) Offenlegungsverordnung 1. Hauptstück: Allgemeine Bestimmungen § ?1. Zweck 2. Hauptstück: Allgemeine Anforderungen § ?2. Risikomanagement für einzelne Risikokategorien § ?3. Anwendungsbereichsbezogene Informationen § ?4. Eigenmittelstruktur § ?5. Mindesteigenmittelerfordernis § ?6. Kontrahentenausfallrisiko § ?7. Kredit- und Verwässerungsrisiko § ?8. Verwendung des Kreditrisiko-Standardansatzes § ?9. Spezialfinanzierungen und Beteiligungspositionen § ?10. Sonstige Risikoarten § ?11. Interne Modelle zur Marktrisikobegrenzung § ?12. Operationelles Risiko § ?13. Beteiligungspositionen außerhalb des Handelsbuches § ?14. Zinsrisiko aus nicht im Handelsbuch gehaltenen Positionen § ?15. Verbriefungen § 15a. Vergütungspolitik und -praktiken 3. Hauptstück: Für die Verwendung bestimmter Instrumente oder -Methoden vorgeschriebene Anforderungen § ?16. Offenlegungen bei Verwendung des auf internen Ratings basierenden Ansatzes § ?17. Offenlegungen bei Verwendung von Kreditrisikominde-rungen § ?18. Offenlegungen bei Verwendung des fortgeschrittenen Messansatzes 4. Hauptstück: Schlussbestimmungen § ?19. Verweise § ?20. Inkrafttreten Solvabilitätsverordnung 1. Teil: Allgemeine Bestimmungen § 1. Zweck § 2. Begriffsbestimmungen 2. Teil: Kreditrisiko 1. Hauptstück: Kreditrisiko-Standardansatz 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmung § 3. Allgemeine Bestimmung 2. Abschnitt: Gewichte § 4. Forderungen an Zentralstaaten oder Zentralbanken § 5. Forderungen an regionale Gebietskörperschaften und ge-setzlich anerkannte Religionsgemeinschaften § 6. Forderungen an öffentliche Stellen, Verwaltungseinrichtun-gen und Unternehmen ohne Erwerbscharakter § 7. Forderungen an multilaterale Entwicklungsbanken § 8. Forderungen an internationale Organisationen § 9. Forderungen an Institute § 10. Gewichtszuordnung bei Forderungen an Institute § 11. Forderungen an Unternehmen § 12. Retail-Forderungen § 13. Durch Immobilien besicherte Forderungen § 14. Wohnhypothekarkredite § 15. Gewerbliche Hypothekarkredite § 16. Überfällige Forderungen § 17. Forderungen mit hohem Risiko § 18. Forderungen in Form von gedeckten Schuldverschreibun-gen § 19. Zusätzliche Anforderungen bei mit Immobilien gedeckten Schuldverschreibungen § 20. Gewichtung von Forderungen in Form von gedeckten Schuldverschreibungen § 21. Kurzfristige Forderungen an Unternehmen § 22. Forderungen in Form von Investmentfondsanteilen § 23. Forderungen in Form von Investmentfondsanteilen mit Rating § 24. Durchschnittliches Gewicht bei Forderungen in Form von Investmentfondsanteilen § 25. Sonstige Positionen § 26. Treuhandvermögen und Schuldverschreibungen aus eige-ner Emission § 27. Forderungsverkäufe, Rückkaufsvereinbarungen und Outright-Terminkäufe § 28. Kreditabsicherungen für einen Forderungskorb § 28a. Leasinggeschäfte 3. Abschnitt: Nutzung der Ratings von Rating-Agenturen § 29. Nutzung der Ratings von Rating-Agenturen § 30. Allgemeine Nutzungsbestimmungen § 31. Verwendung mehrerer Ratings § 32. Emittenten- und Emissionsratings § 33. Kurzfrist-Ratings für Forderungen § 34. Kurzfrist-Ratings für Fazilitäten § 35. Forderungen in der Landeswährung und in ausländischer Währung 2. Hauptstück: Auf internen Ratings basierender Ansatz 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmung § 36. Allgemeine Bestimmung 2. Abschnitt: Mindestanforderungen § 37. Ratingsysteme § 38. Aufbau der Ratingsysteme § 39. Zuordnung von Forderungen § 40. Integrität des Zuordnungsprozesses § 41. Verwendung von Modellen § 42. Dokumentation von Ratingsystemen § 43. Erworbene Modelle § 44. Datenverwaltung § 45. Krisentests § 46. Ausfallsqualifikation des Schuldners § 47. Allgemeine Anforderungen an eigene Schätzungen § 48. Anforderungen an PD-Schätzungen für Forderungen an Zentralstaaten und Zentralbanken, Institute und Unternehmen § 49. Anforderungen an PD-Schätzungen für Retail-Forderungen § 50. Anforderungen für eigene LGD-Schätzungen § 51. Anforderungen an LGD-Schätzungen für Forderungen an Zentralstaaten und Zentralbanken, Institute und Unternehmen § 52. Anforderungen an LGD-Schätzungen für Retail-Forderungen § 53. Anforderungen für die Schätzung von Umrechnungsfakto-ren § 54. Anforderungen an Schätzungen der Umrechnungsfaktoren für Forderungen an Zentralstaaten und Zentralbanken, Institute und Unternehmen § 55. Anforderungen an Schätzungen der Umrechnungsfaktoren für Retail-Forderungen § 56. Anforderungen an die Berücksichtigung von persönlichen Sicherheiten in der Parameterschätzung § 57. Zusätzliche Anforderungen an die Schätzung der Wirkung von Kreditderivaten § 58. Anforderungen an angekaufte Forderungen § 59. Validierung der internen Schätzungen § 60. Quantitative Anforderungen bei internen Modellen für Beteiligungspositionen § 61. Qualitative Anforderungen bei internen Modellen für Be-teiligungspositionen § 62. Validierung und Dokumentation interner Modelle für Be-teiligungspositionen § 63. Verantwortung der Geschäftsleiter und Anforderungen an die Kreditrisikokontrolle § 64. Aufgaben der internen Revision 3. Abschnitt: Bestimmung des Forderungswerts § 65. Bestimmung des Forderungswerts § 66. Forderungswert von Beteiligungspositionen § 67. Forderungswert sonstiger Aktiva 4. Abschnitt: Die Risikoparameter PD, LGD und M § 68. PD-Schätzungen für Forderungen an Zentralstaaten und Zentralbanken, Institute und Unternehmen § 69. LGD-Schätzungen für Forderungen an Zentralstaaten und Zentralbanken, Institute und Unternehmen § 70. Restlaufzeit für Forderungen an Zentralstaaten und Zent-ralbanken, Institute und Unternehmen § 71. PD- und LGD-Schätzungen für Retail-Forderungen § 72. Beteiligungspositionen nach der PD/LGD-Methode 5. Abschnitt: Gewichteter Forderungsbetrag und erwarteter Ver-lustbetrag § 73. Gewichteter Forderungsbetrag und erwarteter Verlustbe-trag § 74. Forderungen an Zentralstaaten und Zentralbanken, Institu-te und Unternehmen § 75. Retail-Forderungen § 76. Ausgefallene Forderungen § 77. Beteiligungspositionen § 78. Sonstige Aktiva § 79. Forderungen in Form von Investmentfondsanteilen § 80. Verwässerungsrisiko § 81. Erwartete Verlustbeträge § 82. Behandlung von erwarteten Verlustbeträgen 3. Hauptstück: Kreditrisikominderung 1. Abschnitt: Besicherungen § 83. Besicherungen § 84. Netting von Bilanzpositionen § 85. Netting-Rahmenvereinbarungen, die Pensionsgeschäfte, Wertpapier- und Warenleihgeschäfte und andere Kapitalmarkt-transaktionen betreffen § 86. Methodenabhängige Anerkennungsfähigkeit von dingli-chen Sicherheiten § 87. Finanzielle Sicherheiten § 88. Schuldverschreibungen von Instituten ohne Rating § 89. Investmentfondsanteile § 90. Zusätzliche finanzielle Sicherheiten bei Verwendung der umfassenden Methode § 91. Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit für die Berechnungen nach dem auf internen Ratings basierenden Ansatz § 92. Immobiliensicherheiten § 93. Forderungen § 94. Sonstige Sachsicherheiten § 95. Andere Arten von Besicherungen § 96. Sicherungsgeber § 97. Double Default § 98. Kreditderivate § 99. Interne Sicherungsgeschäfte 2. Abschnitt: Mindestanforderungen § 100. Netting § 101. Netting-Rahmenvereinbarungen § 102. Finanzielle Sicherheiten § 103. Immobiliensicherheiten § 104. Bewertung der Immobiliensicherheit § 105. Forderungen § 106. Wert der Forderungen § 107. Sonstige Sachsicherheiten § 108. Wert der sonstigen Sachsicherheiten § 109. Andere Arten von Besicherungen § 110. Leasing § 111. Anforderungen an alle persönlichen Sicherheiten § 112. Operationelle Anforderungen § 113. Rückbürgschaften von Staaten und anderen öffentlichen Stellen § 114. Zusätzliche Anforderungen für persönliche Sicherheiten, die keine Kreditderivate sind § 115. Zum Zweck der Kreditrisikominderung verwendbare Bürgschaftsprogramme § 116. Zusätzliche Anforderungen für Kreditderivate § 117. Inkongruenzen § 118. Double Default 3. Abschnitt: Effekt der Kreditrisikominderung § 119. Allgemeines § 120. Barmittel, Wertpapiere und Waren im Rahmen eines Pen-sionsgeschäfts, Wertpapier- oder Warenleihgeschäfts § 121. Credit Linked Notes § 122. Netting von Bilanzpositionen § 123. Netting-Rahmenvereinbarungen, die Pensionsgeschäfte, Wertpapier- und Warenleihgeschäfte oder andere Kapitalmarkt-transaktionen betreffen § 124. Nettoposition von Waren und Wertpapieren § 125. Volatilitätsanpassung § 126. Volatilitätsanpassung für das Wechselkursrisiko § 127. Angepasster Forderungswert § 128. Internes Modell § 129. Finanzielle Sicherheiten § 130. Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Si-cherheiten § 131. Umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller -Sicherheiten § 132. Volatilitätsanpassung des Werts der finanziellen Sicher-heit § 133. Heraufskalierung der Volatilitätsanpassung § 134. Standardisierte Volatilitätsanpassung § 135. Auf eigenen Schätzungen beruhende Volatilitätsanpas-sungen § 136. Quantitative Anforderungen an eigene Volatilitätsanpas-sungen § 137. Qualitative Anforderungen an eigene Volatilitätsanpas-sungen § 138. Verzicht auf eine Volatilitätsanpassung § 139. Gewichtete Forderungsbeträge und erwartete Verlustbe-träge bei finanziellen Sicherheiten § 140. Sonstige im Rahmen des auf internen Ratings basierenden Ansatzes zum Zweck der Kreditrisikominderung verwendbare Besicherungen § 141. Alternative Bewertung von Wohnimmobiliensicherheiten § 142. Gewichtete Forderungsbeträge und erwartete Verlustbe-träge bei gemischten Sicherheitenpools § 143. Einlagen bei Drittinstituten § 144. Verpfändete Lebensversicherungen § 145. Sicherheiten gemäß § 95 Z 3 § 146. Bewertung von persönlichen Sicherheiten § 147. Persönliche Sicherheiten in anderer Währung § 148. Gewichtete Forderungsbeträge und erwartete Verlustbe-träge bei Verbriefungstransaktionen § 149. Gewichtete Forderungsbeträge und erwartete Verlustbe-träge im Kreditrisiko-Standardansatz § 150. Gewichtete Forderungsbeträge und erwartete Verlustbe-träge im auf internen Ratings basierenden Ansatz § 151. Laufzeitinkongruenzen § 152. Laufzeitinkongruenzen bei finanziellen Sicherheiten § 153. Laufzeitinkongruenzen bei persönlicher Sicherheitsleis-tung § 154. Absicherung für Forderungskörbe § 155. Kombinierte Kreditrisikominderung beim Standardansatz 4. Hauptstück: Verbriefungspositionen 1. Abschnitt: Berechnung der gewichteten Forderungsbeträge und erwarteten Verlustbeträge § 156. Effektive Übertragung von Forderungen im Rahmen einer traditionellen Verbriefung § 157. Effektive Übertragung des Kreditrisikos im Rahmen einer synthetischen Verbriefung § 158. Ermittlung des gewichteten Forderungsbetrages von syn-thetisch verbrieften Forderungsportfolios gemäß § 22d Abs. 2 BWG § 159. Behandlung der Laufzeitinkongruenzen bei synthetischen Verbriefungen § 160. Ermittlung des gewichteten Forderungsbetrages – Allge-meine Grundsätze § 161. Ermittlung der gewichteten Forderungsbeträge im Rah-men des Kreditrisiko-Standardansatzes § 162. Behandlung von Verbriefungspositionen in einer Second-Loss-Tranche oder in einer besser gestellten Tranche in einem ABCP-Programm im Rahmen des Standardansatzes § 163. Behandlung von Liquiditätsfazilitäten ohne Rating im Rahmen des Standardansatzes § 164. Reduzierung der gewichteten Forderungsbeträge im Rahmen des Standardansatzes § 165. Berechnung des gewichteten Forderungsbetrags im Rah-men des auf internen Ratings basierenden Ansatzes § 166. Ratingbasierter Ansatz § 167. Verwendung abgeleiteter Ratings im Rahmen des auf internen Ratings basierenden Ansatzes § 168. Interner Bemessungsansatz für Positionen in ABCP-Programmen im Rahmen des auf internen Ratings basierenden Ansatzes § 169. Aufsichtlicher Formelansatz § 170. Liquiditätsfazilitäten im Rahmen des auf internen Ratings basierenden Ansatzes § 171. Anerkennung der Kreditrisikominderung auf Verbrie-fungspositionen im Rahmen des auf internen Ratings basieren-den Ansatzes § 172. Berechnung des Mindesteigenmittelerfordernisses für Verbriefungspositionen mit Kreditrisikominderung im ratingba-sierten Ansatz § 173. Berechnung des Mindesteigenmittelerfordernisses für Verbriefungspositionen mit Kreditrisikominderung im aufsicht-lichen Formelansatz § 174. Reduktion der gewichteten Forderungsbeträge im Rah-men des auf internen Ratings basierenden Ansatzes § 175. Berechnung der zusätzlichen gewichteten Forderungsbe-träge von Verbriefungspositionen revolvierender Forderungen- mit vorzeitiger Tilgungsklausel im Kreditrisiko-Standardansatz § 176. Berechnung der zusätzlichen gewichteten Forderungsbe-träge von Verbriefungspositionen revolvierender Forderungen mit vorzeitiger Tilgungsklausel im auf internen Ratings basie-renden Ansatz § 177. Verbriefungen mit Klausel über die vorzeitige Rückzah-lung, denen nicht zweckgebundene, fristlos und vorbehaltlos kündbare Retail-Kreditrahmen zugrunde liegen § 178. Umrechnungsfaktor für andere Verbriefungen mit Klausel über die vorzeitige Rückzahlung § 179. Maximales Mindesteigenmittelerfordernis für Verbrie-fungs-positionen revolvierender Forderungen 2. Abschnitt: Nutzung der Ratings von Rating-Agenturen § 180. Anforderungen an Ratings § 181. Verwendung von Ratings 3. Teil: Operationelles Risiko 1. Hauptstück: Basisindikatoransatz § 182. Mindesteigenmittelerfordernis § 183. Maßgeblicher Indikator § 184. Grundlage des maßgeblichen Indikators 2. Hauptstück: Standardansatz § 185. Mindesteigenmittelerfordernis § 186. Geschäftsfelder § 187. Grundsätze für die Zuordnung der Geschäftsfelder 3. Hauptstück: Fortgeschrittener Messansatz § 188. Fortgeschrittener Messansatz § 189. Quantitative Anforderungen § 190. Interne Daten § 191. Externe Daten § 192. Szenario-Analyse § 193. Geschäftsumfeld und interne Kontrollfaktoren § 194. Anrechnung von Versicherungen und anderer Risiko mindernder Techniken § 194a. Klassifizierung der Verlustereignisse 4. Teil: Risikoarten gemäß § 22o Abs. 2 BWG 1. Hauptstück: Handelsbuch 1. Abschnitt: Allgemeines § 195. Handelsabsicht § 196. Zuordnung zum Handelsbuch § 197. Interne Sicherungsgeschäfte 2. Abschnitt: Bewertungsmethoden § 198. Bewertung zu Marktpreisen § 199. Bewertung zu Modellpreisen § 200. Unabhängige Preisüberprüfung § 201. Bewertungsanpassungen oder Reserven § 202. Systeme und Kontrollen 3. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen zum Positionsrisiko § 203. Aufrechnung von Positionen und Währungsumrechnung § 204. Behandlung von Derivaten § 205. Positionsrisiko von Pensionsgeschäften und Wertpapier-leihen 4. Abschnitt: Besondere Bestimmungen zum Positionsrisiko § 206. Allgemeines und spezifisches Positionsrisiko § 207. Spezifisches Positionsrisiko in zinsbezogenen Instrumen-ten § 208. Allgemeines Positionsrisiko in zinsbezogenen Instrumen-ten § 209. Spezifisches und allgemeines Positionsrisiko in Sub-stanzwerten § 210. Allgemeines und spezifisches Positionsrisiko in Aktien-index-Terminkontrakten § 211. Investmentfondsanteile im Handelsbuch § 212. Spezifisches Positionsrisiko von durch Kreditderivate abgesicherten Handelsbuchpositionen § 213. Übernahmegarantien § 214. Abwicklungsrisiko § 215. Vorleistungen § 216. Kontrahentenausfallrisiko § 217. Erwartete Verlustbeträge bei Kontrahentenausfallrisiko 2. Hauptstück: Optionsrisiko § 218. Allgemeines § 219. Gammarisiko § 220. Vegarisiko § 221. Szenario-Matrix-Methode 3. Hauptstück: Warenpositions- und Fremdwährungsrisiko § 222. Mindesteigenmittelerfordernis für das Warenpositionsri-siko § 223. Mindesteigenmittelerfordernis für das Fremdwährungsri-siko 4. Hauptstück: Modelle der Marktrisikobegrenzung § 224. Allgemeines § 225. Qualitative Standards § 226. Marktrisikofaktoren § 227. Quantitative Standards § 228. Methoden für die Durchführung von Rückvergleichen § 229. Methoden für die Festlegung des Multiplikators § 230. Methoden für die Durchführung von Krisentests § 231. Kombination von Modellen und Standardverfahren § 232. Kriterien zur Zulassung von Modellen zur Berechnung des Mindesteigenmittelerfordernisses für das spezifische Positi-onsrisiko und des zusätzlichen Ausfallrisikos 5. Teil: Kontrahentenausfallrisiko von Derivaten, Pensionsge-schäften, Wertpapier- und Warenleihgeschäften, Geschäften mit langer Abwicklungsfrist und Lombardgeschäften 1. Hauptstück: Anwendungsspezifikation § 233. Anwendungsspezifikation 2. Hauptstück: Marktbewertungsmethode § 234. Marktbewertungsmethode 3. Hauptstück: Ursprungsrisikomethode § 235. Ursprungsrisikomethode 4. Hauptstück: Standardmethode § 236. Standardmethode § 237. Zahlungskomponente § 238. Zuordnung zu Risikopositionen § 239. Höhe der Risikoposition § 240. Hedging-Satz § 241. Multiplikator für das Kontrahentenausfallrisiko § 242. Forderungswert § 243. Interne Verfahren 5. Hauptstück: Internes Modell § 244. Internes Modell § 245. Forderungswert § 246. Eigene Schätzungen des Skalierungsfaktors § 247. Korrelation von Markt- und Kreditrisikofaktoren § 248. Netting-Satz mit Nachschussvereinbarung § 249. Organisationseinheit zur Kontrahentenausfallrisikosteue-rung § 250. Kontrahentenausfallrisikosteuerung § 251. Krisentests § 252. Interne Revision § 253. Einbindung des Modells in das Risikomanagementsystem § 254. Stabilität des Modells § 255. Modellvalidierung 6. Hauptstück: Vertragliches Netting § 256. Vertragliches Netting § 257. Arten von Netting-Vereinbarungen und Bedingungen für die Anwendung § 258. Berücksichtigung von Netting-Vereinbarungen § 259. Netting-Vereinbarungen: Zukünftiges potentielles Kre-ditrisiko § 260. Netting-Vereinbarungen: Netto-Brutto-Quotient § 261. Netting-Vereinbarungen bei Standardmethode und inter-nen Modellen 6. Teil: Übergangs- und Schlussbestimmungen § 262. Übergangsbestimmungen § 263. Verweise § 264. Außer-Kraft-Treten § 265. In-Kraft-Treten


Der Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Markus Dellinger ist Syndikus des Österreichischen Raiffeisenverbandes. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Gesellschafts-, Insolvenz und Bankaufsichtsrecht. Er ist Herausgeber und Mitautor führender Kommentare zum Bankwesengesetz, zum Genossenschaftsgesetz und zum Eigenkapitalersatzgesetz. Der Herausgeber wird von einem dichten Autoren-Netzwerk unterstützt: Die Autorinnen und Autoren wirken in verschiedenen Sektoren der Bankwirtschaft und in den Bereichen Bankprüfung, Finanzmarktaufsicht sowie Oesterreichische Nationalbank. Dadurch wird gewährleistet, dass jede Bestimmung von jemandem bearbeitet wird, der mit den praktischen Anwendungsproblemen der Bestimmungen wirklich vertraut ist.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.