Dennis / Bowen / Cho | Cho, L: Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeich | Buch | 978-3-437-43980-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 624 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1226 g

Reihe: Klinikpraxis

Dennis / Bowen / Cho

Cho, L: Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeich

Buch, Deutsch, 624 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1226 g

Reihe: Klinikpraxis

ISBN: 978-3-437-43980-3
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Diagnose leicht gemacht

Woher kommen die Symptome? Die richtige Diagnose ist die Kernfrage eines jeden Arztbesuches. Umso besser, wenn Sie einen kleinen Helfer zur Hand haben, der Ihnen noch einmal übersichtlich auflistet, welche klinischen Zeichen auf welche Diagnose hinweisen.

Bei der klinischen Untersuchung ist der erste Eindruck, den Sie vom Patient gewinnen, häufig entscheidend. Wandeln Sie Ihr „Bauchgefühl" in eine gesicherte Diagnose: zielsicher und rasch. Diese 362 klinischen Befunde helfen Ihnen bei der Diagnosestellung:

- 50 muskuloskelettale Befunde,
- 58 respiratorische Befunde,
- 92 kardiovaskuläre Befunde
- 17 hämatologisch-onkologische Befunde,
- 45 gastroenterologische Befunde,
- 69 neurologische befunde und
- 31 endokrinologische Befunde.

Gut zu wissen: Die Autoren legten bei Erstellung dieses Nachschlagewerkes Wert auf Evidenzbasierung und - wenn vorhanden - weitere statistische Kriterien. Dies gibt Ihnen einen sicheren Hintergrund für Ihre Diagnosestellung.

Ein einzigartiges Nachschlagewerk für PJ-Studierende und Assistenzärzte!

Das erwartet Sie in Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeichen
- Alphabetische Reihenfolge der klinischen Befunde
- Befunde mit besonderer klinischen Relevanz sind markiert
- Inhaltsverzeichnis nach klinischen Befunden
- Zusätzliches Inhaltsverzeichnis nach Krankheiten
- Ausführlicher Index
- Literaturliste zu jedem Kapitel

 Leserstimmen zur englischsprachigen Aussage: "Einzigartige Herangehensweise! Es ermöglicht, die einzelnen Symptome und Zeichen wirklich zu verstehen und gleichzeitig auch die Bedeutung kritisch zu hinterfragen."

"Ein solches Buch gibt es im deutschsprachigen Raum bisher nicht. Die Sammlung aller klinischen Zeichen und Symptome, die Erklärung dahinter, wie das Zeichen entsteht, und die Ableitung der möglichen Differentialdiagnosen - genauso läuft auch der klinische Alltag ab. Ein Patient präsentiert sich mit einem Symptom und man muss auf die Krankheit schließen. Das Buch ist in der Hinsicht einzigartig und sehr hilfreich. Hätte ich mir schon früher im Studium gewünscht."

"Schnelle Überblicke auf KLINISCHE Symptome! Keine Laborwerte oder hinderliche Syndrombeschreibungen. Das reine Symptom und die Gründe, die es hervorrufen. So habe ich es in noch keinem anderen Buch gelesen."

"Gute Verzahnung von differentialdiagnostischen Überlegungen und Erläuterung zur Pathophysiologie"
Dennis / Bowen / Cho Cho, L: Symptome verstehen - Interpretation klinischer Zeich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Muskuloskelettale Befunde. 1

1.1 Apley-Grinding-Zeichen. 1

1.2 Apprehensionstest. 2

1.3 Beinlängendifferenz, echte (anatomische). 3

1.4 Beinlängendifferenz, funktionelle. 4

1.5 Bouchard- und Heberden-Knoten. 5

1.6 Bulge Sign. 6

1.7 Charcot-Fuß. 7

1.8 Drop-Arm-Test. 8

1.9 Finkelstein-Zeichen. 9

1.10 Gottron-Knoten. 10

1.11 Hawkins-Test. 11

1.12 Heliotropes Erythem. 12

1.13 Hyperabduktionstest (Viererzeichen). 13

1.14 Impingement-Test nach Neer. 14

1.15 Kalzinose/Calcinosis cutis. 15

1.16 Knopfl ochdeformität. 17

1.17 Kratztest nach Apley. 19

1.18 Krepitus. 20

1.19 Kyphose. 21

1.20 Lachman-Test. 22

1.21 Livedo reticularis. 23

1.22 McMurray-Test. 25

1.23 Nagelpsoriasis/psoriatische Nageldystrophie. 26

1.24 Patella-Apprehensionstest. 28

1.25 Patella, tanzende. 29

1.26 Phalen-Zeichen. 30

1.27 Proximale Myopathie. 31

1.28 Raynaud-Syndrom/-Phänomen. 32

1.29 Relokationstest nach Jobe. 34

1.30 Sattelnase. 35

1.31 Schmetterlingserythem. 36

1.32 Schubladentest, vorderer. 38

1.33 Schwanenhalsdeformität. 39

1.34 Shawl-Zeichen. 41

1.35 Simmonds-Thompson-Test. 42

1.36 Sklerodaktylie. 43

1.37 Speed-Test. 44

1.38 Subkutane Knoten (Rheumaknoten). 45

1.39 Sulkuszeichen. 46

1.40 Supraspinatustest nach Jobe (Empty-can-Variante). 47

1.41 Teleangiektasien. 48

1.42 Thomas-Handgriff. 49

1.43 Tinel-Zeichen. 50

1.44 Trendelenburg-Zeichen. 51

1.45 Ulnardeviation. 52

1.46 Valgusdeformität. 53

1.47 Varusdeformität. 55

1.48 V-Zeichen. 57

1.49 Wurstfi nger (Daktylitis). 58

1.50 Yergason-Test. 60

Literatur zu Kapitel 1. 61

2 Respiratorische Befunde. 65

2.1 Apneustische Atmung. 65

2.2 Apnoe. 66

2.3 Asterixis. 68

2.4 Asymmetrische Thoraxbewegungen. 69

2.5 Asynchrone Atmung. 71

2.6 Atemgeräusch. 72

2.7 Atemgeräusch, bronchiales. 74

2.8 Atemgeräusch, reduziertes. 75

2.9 Atemhilfsmuskulatur. 78

2.10 Biot-Atmung (ataktische Atmung). 80

2.11 Bradypnoe. 82

2.12 Dahl-Zeichen und Kutschersitz. 83

2.13 Dyspnoe. 84

2.14 Fassthorax. 88

2.15 Giemen. 90

2.16 Hämoptyse. 91

2.17 Harrison-Furche. 92

2.18 Hoover-Zeichen. 93

2.19 Hustenreflex. 94

2.20 Hyperventilation. 96

2.21 Interkostale Einziehungen. 98

2.22 Kielbrust (Pectus carinatum). 99

2.23 Knorksen. 100

2.24 Kussmaul-Atmung. 101

2.25 Lippenbremse. 102

2.26 Oliver-Cardarelli-Zeichen. 103

2.27 Orthopnoe. 104

2.28 Paradoxe abdominelle Atembewegung. 107

2.29 Paradoxe Atmung. 108

2.30 Paroxysmale nächtliche Dyspnoe. 109

2.31 Periodische Atmung. 110

2.32 Perkussion. 111

2.33 Perkussion: Klopfschalldämpfung. 112

2.34 Perkussion: Resonanz/Hyperresonanz. 113

2.35 Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom. 114

2.36 Platypnoe/Orthodeoxie. 116

2.37 Pleurareiben. 119

2.38 Rasselgeräusche. 120

2.39 Schnappatmung. 122

2.40 Sputum. 123

2.41 Stertor. 124

2.42 Stimmfremitus. 125

2.43 Stimmresonanz. 126

2.44 Stridor. 127

2.45 Subkutanes Emphysem. 128

2.46 Tachypnoe. 130

2.47 Trepopnoe. 131

2.48 Trichterbrust (Pectus excavatum). 132

Literatur zu Kapitel 2. 133

3 Kardiovaskuläre Befunde. 137

3.1 Bradykardie. 137

3.2 Cheyne-Stokes-Atmung. 139

3.3 Ewart-Zeichen. 142

3.4 Facies mitralis. 143

3.5 Hautmarmorierung. 144

3.6 Hautturgor, reduzierter. 145

3.7 Hepatojugulärer Refl ux. 146

3.8 Herzgeräusche. 148

3.9 Herzgeräusch, diastolisches: Aortenklappeninsuffi zienz. 150

3.10 Herzgeräusch, diastolisches: Eponyme bei Aortenklappeninsuffi zienz. 152

3.11 Herzgeräusch, diastolisches: Graham-Steell-Geräusch. 154

3.12 Herzgeräusch, diastolisches: Mitralklappenstenose. 155

3.13 Herzgeräusch, diastolisches: Öffnungston. 156

3.14 Herzgeräusch, diastolisches: Pulmonalklappeninsuffi zienz. 157

3.15 Herzgeräusch, diastolisches: Trikuspidalklappenstenose. 158

3.16 Herzgeräusch, kontinuierliches: offener Ductus arteriosus Botalli. 159

3.17 Herzgeräusch, systolisches: Aortenklappenstenose. 160

3.18 Herzgeräusch, systolisches: Mitralklappeninsuffi zienz. 162

3.19 Herzgeräusch, systolisches: Pulmonalklappenstenose. 164

3.20 Herzgeräusch, systolisches: Trikuspidalklappeninsuffi zienz (Rivero-Carvallo-Zeichen). 165

3.21 Herzgeräusch, systolisches: Ventrikelseptumdefekt  . 167

3.22 Herzgeräusch: hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie. 168

3.23 Herzspitzenstoß. 170

3.24 Herzspitzenstoß, hebender, verbreiterter. 171

3.25 Herzspitzenstoß, hebender, verlängerter (Volumenbelastung). 172

3.26 Herzspitzenstoß, hyperdynamer (Volumenbelastung). 173

3.27 Herzspitzenstoß, klopfender. 174

3.28 Herzspitzenstoß, verlagerter. 175

3.29 1. Herzton. 176

3.30 1. Herzton, abgeschwächter. 177

3.31 1. Herzton, verstärkter. 178

3.32 2. Herzton, verstärkter (oder verstärkte pulmonale Komponente des 2. Herztons). 179

3.33 3. Herzton. 180

3.34 4. Herzton. 181

3.35 Herzton, gespaltener. 182

3.36 Herzton, gespaltener: breite Spaltung. 183

3.37 Herzton, gespaltener: breite fixierte Spaltung. 184

3.38 Herzton, gespaltener: paradoxe Spaltung. 185

3.39 Herzton, gespaltener: physiologische Spaltung. 186

3.40 Hypertensive Retinopathie. 187

3.41 Hypertensive Retinopathie: Cotton-wool-Herde. 188

3.42 Hypertensive Retinopathie: Gunn-Zeichen. 189

3.43 Hypertensive Retinopathie: Kupfer- und Silberdrahtarterien. 190

3.44 Hypertensive Retinopathie: Mikroaneurysmen. 191

3.45 Hypertensive Retinopathie: retinale Blutung. 192

3.46 Janeway-Läsionen. 193

3.47 Jugularvenendruck. 194

3.48 Jugularvenendruck, erhöhter. 195

3.49 Jugularvenendruck: a-Kanonenwelle. 196

3.50 Jugularvenendruck: a-Welle, prominente. 198

3.51 Jugularvenendruck: Kussmaul-Zeichen. 200

3.52 Jugularvenendruck: normale Wellenform. 201

3.53 Jugularvenendruck: v-Welle, prominente. 202

3.54 Jugularvenendruck: x-Abfall, prominenter. 203

3.55 Jugularvenendruck: x-Abfall, fehlender. 204

3.56 Jugularvenendruck: y-Abfall, prominenter (Friedreich-Zeichen). 205

3.57 Jugularvenendruck: y-Abfall, fehlender. 206

3.58 Kapillarfüllung, verminderte/verzögerte. 207

3.59 Kardiale Kachexie. 209

3.60 Karotisgeräusch. 211

3.61 Mesosystolischer Klick. 212

3.62 Osler-Knötchen. 214

3.63 Parasternale Hebung. 215

3.64 Passive Leg Raising: Veränderung von Blutdruck oder Pulsdruck. 216

3.65 Pericardial Knock. 217

3.66 Perikardreiben. 218

3.67 Peripheres Ödem. 219

3.68 Puls, arterieller. 223

3.69 Puls, arterieller: Pulsus alternans. 225

3.70 Puls, arterieller: Pulsus anacroticus. 227

3.71 Puls, arterieller: Pulsus bigeminus. 228

3.72 Puls, arterieller: Pulsus bisferiens. 229

3.73 Puls, arterieller: Pulsus dicrotus. 231

3.74 Puls, arterieller: Pulsus parvus et tardus. 232

3.75 Pulsdifferenz zwischen Armen und Beinen. 233

3.76 Pulsdifferenz zwischen den Armen. 234

3.77 Pulsdruck. 235

3.78 Pulsdruck, hoher. 236

3.79 Pulsdruck, niedriger. 239

3.80 Pulsdruckvariation. 240

3.81 Pulsus paradoxus. 243

3.82 Rasselgeräusche (Knisterrasseln). 246

3.83 Ratschow-Lagerungsprobe. 247

3.84 Roth-Flecke. 248

3.85 Sinusarrhythmie. 250

3.86 Sinustachykardie. 251

3.87 Splitterblutungen. 253

3.88 Trommelschlägelfi nger. 254

3.89 Xanthelasmen. 256

3.90 Zyanose, periphere. 257

3.91 Zyanose, zentrale. 258

Literatur zu Kapitel 3. 260

4 Hämatologische und onkologische Befunde. 265

4.1 Cheilitis angularis (Perlèche). 265

4.2 Ekchymosen, Purpura und Petechien. 266

4.3 Facies thalassaemica. 268

4.4 Hunter-Glossitis. 269

4.5 Ikterus, hämolytischer/prähepatischer. 270

4.6 Knochenschmerzen. 273

4.7 Koilonychie. 276

4.8 Konjunktivale Blässe. 277

4.9 Leser-Trélat-Zeichen. 278

4.10 Leukoplakie. 279

4.11 Lymphadenopathie. 280

4.12 Orangenhaut (Peau d‘orange). 283

4.13 Prostata (veränderte). 285

4.14 Rektumtumor. 286

4.15 Trousseau-Syndrom. 287

4.16 Tumorfi eber. 289

4.17 Zahnfl eischhypertrophie (Gingivahyperplasie). 290

Literatur zu Kapitel 4. 291

5 Neurologische Befunde. 293

5.1 Anleitung zu den Kästen „relevante Neuroanatomie und topografi sche Anatomie“. 293

5.2 Abduzensparese. 294

5.3 Accessoriusparese (Schwäche der Mm. sternocleidomastoideus und trapezius). 298

5.4 Adduktorenreflex, gekreuzter. 299

5.5 Anisokorie. 300

5.6 Anosmie. 304

5.7 Aphasie, motorische (Broca-Aphasie). 307

5.8 Aphasie, globale. 309

5.9 Aphasie, sensorische (Wernicke-Aphasie). 311

5.10 Argyll-Robertson-Pupille und Licht-Nah-Dissoziation. 313

5.11 Armhalteversuch. 315

5.12 Ataktischer Gang. 317

5.13 Babinski-Reflex. 319

5.14 Bradykinese. 321

5.15 Brown-Séquard-Syndrom. 323

5.16 Brudzinski-Zeichen. 325

5.17 Dysarthrie. 326

5.18 Dysdiadochokinese. 328

5.19 Dysmetrie. 330

5.20 Dysphonie. 332

5.21 Faszikulationen. 334

5.22 Gerstmann-Syndrom. 336

5.23 Gesichtsfelddefekte. 337

5.24 Gesichtsmuskelschwäche (einseitige). 342

5.25 Glabellareflex. 346

5.26 Greifreflex. 347

5.27 Handdominanz. 348

5.28 Heiserkeit. 349

5.29 Hemineglekt. 351

5.30 Horner-Syndrom. 353

5.31 Hutchinson-Pupille. 356

5.32 Hutchinson-Zeichen. 358

5.33 Hyperreflexie. 359

5.34 Hyporeflexie und Areflexie. 362

5.35 Hypotonie, muskuläre. 365

5.36 Intentionstremor. 367

5.37 Internukleäre Ophthalmoplegie. 369

5.38 Kernig-Zeichen. 371

5.39 Klonus. 372

5.40 Knipsreflex. 373

5.41 Kopfschütteltest. 374

5.42 Kornealreflex. 375

5.43 Licht-Nah-Dissoziation. 377

5.44 Marcus-Gunn-Pupille (relativer afferenter Pupillendefekt, RAPD). 379

5.45 Masseterreflex. 381

5.46 Muskelatrophie (Muskelschwund). 382

5.47 Muskelschwäche. 385

5.48 Myotonie (Perkussion, Griff). 393

5.49 Okulomotoriusparese (III). 395

5.50 Optikusatrophie. 400

5.51 Orbitaspitzensyndrom. 401

5.52 Palmomentalreflex. 403

5.53 Papillenödem. 404

5.54 Parkinson-Gang. 406

5.55 Parkinson-Tremor. 407

5.56 Photophobie. 408

5.57 Ptosis. 410

5.58 Rigidität. 413

5.59 Romberg-Versuch. 415

5.60 Rumpfataxie. 416

5.61 Schwerhörigkeit. 418

5.62 Sehschärfe. 420

5.63 Sensibilitätsstörungen. 423

5.64 Sensibles Niveau. 428

5.65 Sinus-cavernosus-Syndrom. 429

5.66 Spastik. 431

5.67 Stecknadelpupillen. 433

5.68 Steppergang. 436

5.69 Taschenmesserphänomen. 439

5.70 Tremor, essenzieller. 440

5.71 Tremor, physiologischer. 441

5.72 Trochlearisparese. 442

5.73 Uvuladeviation. 445

5.74 Vertikale Blickparese. 446

5.75 Wallenberg-Syndrom (dorsolaterales Medulla-oblongata-Syndrom). 448

5.76 Watschelgang (bilaterales Trendelenburg-Hinken). 449

5.77 Würgreflex. 450

5.78 Zahnradphänomen. 452

5.79 Zungendeviation (Hypoglossusparese). 453

Literatur zu Kapitel 5. 455

6 Gastroenterologische Befunde 461

6.1 Abwehrspannung, abdominelle. 461

6.2 Aphthen (orale Ulzera). 462

6.3 Asterixis (Flapping Tremor). 463

6.4 Aszites. 464

6.5 Bauchdecke, gespannte. 471

6.6 Caput medusae. 472

6.7 Cheilitis granulomatosa. 473

6.8 Courvoisier-Zeichen. 474

6.9 Cullen-Zeichen. 475

6.10 Darmgeräusche. 476

6.11 Darmgeräusche, fehlende. 477

6.12 Darmgeräusche, hochgestellte. 479

6.13 Darmgeräusche, hyperaktive (Borborygmus). 480

6.14 Erythema nodosum. 481

6.15 Foetor hepaticus. 483

6.16 Grey-Turner-Zeichen. 484

6.17 Gynäkomastie. 485

6.18 Hämaturie. 488

6.19 Hepatische Enzephalopathie. 490

6.20 Hepatomegalie. 493

6.21 Ikterus. 495

6.22 Kaffeesatzerbrechen/Hämatemesis. 498

6.23 Kayser-Fleischer-Kornealringe. 500

6.24 Kratzspuren/Pruritus. 502

6.25 Leukonychie. 505

6.26 Loslassschmerz. 506

6.27 McBurney-Punkt, Druckschmerz. 507

6.28 Mees-Streifen (Leukonychia striata). 508

6.29 Melaena. 509

6.30 Murphy-Zeichen. 510

6.31 Nabelmetastase. 511

6.32 Niederfrequentes Summen über der Leber. 512

6.33 Obturator-Zeichen. 513

6.34 Oligurie/Anurie. 515

6.35 Palmarerythem. 516

6.36 Psoas-Zeichen. 518

6.37 Pyoderma gangraenosum. 519

6.38 Rovsing-Zeichen. 520

6.39 Sialadenose. 521

6.40 Sklerenikterus. 522

6.41 Spider naevus. 523

6.42 Splenomegalie. 525

6.43 Steatorrhö. 528

6.44 Striae distensae. 529

6.45 Uveitis/Iritis. 530

Literatur zu Kapitel 6. 532

7 Endokrinologische Befunde. 537

7.1 Acanthosis nigricans. 537

7.2 Angioid Streaks. 540

7.3 Chvostek-Zeichen. 541

7.4 Cushingoider Habitus. 543

7.5 Diabetische Amyotrophie (lumbale Plexopathie). 545

7.6 Diabetische Retinopathie. 546

7.7 Endokrine Orbitopathie. 549

7.8 Fibrom, weiches (Acrochordon). 553

7.9 Flügelfell (Pterygium colli). 554

7.10 Frost, urämischer (Urihidrosis). 555

7.11 Galaktorrhö. 556

7.12 Granuloma anulare. 559

7.13 Hämatomneigung. 560

7.14 Hirsutismus. 562

7.15 Hodenatrophie. 563

7.16 Hyperpigmentierung und Bronzehaut. 565

7.17 Hyperreflexie. 567

7.18 Hyporeflexie. 568

7.19 Hypotonie. 570

7.20 Karotinose (Aurantiasis cutis). 572

7.21 Makroglossie. 573

7.22 Myopathie, proximale. 575

7.23 Myxödem, prätibiales. 577

7.24 Necrobiosis lipoidica. 579

7.25 Nierenpalpation. 580

7.26 Onycholyse. 581

7.27 Pemberton-Zeichen. 582

7.28 Periodische Paralyse. 583

7.29 Plethora. 584

7.30 Polydipsie. 586

7.31 Polyurie. 587

7.32 Prognathie. 590

7.33 Steroidakne. 591

7.34 Stirn, prominente (Frontal Bossing). 592

7.35 Struma. 593

7.36 Tremor (Hyperthyreose). 595

7.37 Trousseau-Zeichen. 596

7.38 Vitiligo. 597

Literatur zu Kapitel 7. 599

Abbildungsnachweis. 603

Register. 611


Mark Dennis MBBS (Honours) Cardiology Advance Trainee/Intensive Care Trainee, Royal Prince Alfred Hospital, Clinical Lecturer, Sydney Medical School, University of Sidney, NSW, Australia

William Talbot Bowen MBBS, MD Emergency Medicine Physician, Board Eligible Louisiana State University Health Sciences Center New Orleans, LA, United States

Lucy Cho BA, MBBS, MIPH General Practice Registrar Appletree Family Practice Newcastle, NSW, Australia


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.