Dörner | Internationales Versicherungsvertragsrecht | Buch | 978-3-540-63067-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g

Dörner

Internationales Versicherungsvertragsrecht

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g

ISBN: 978-3-540-63067-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Im Zuge der Deregulierung des europäischen Versicherungsmarktes sind innerhalb des EWR die aufsichtsrechtlichen Bar- rieren für grenzüberschreitende Versicherungsverträge gefal- len. Ausländische Versicherer können ihre Produkte daher heute ohne weiteres im Inland vertreiben.Die Versicherungspraxis benötigt jetzt Vorschriften, die das auf Versicherungsverträge mit Auslandsberührung anwendbare Recht festlegen. Der deutsche Gesetzgeber hat die einschlägigen Vorgaben der EG als Artikel 7-15 in das Einführungsgesetz zum Versicherungsvertragsgesetz eingestellt. Das vorliegende Werk enthält die erste ausführliche Kommentierung dieser Bestimmungen. Hinweise auf das Int. Versicherungsprozeßrecht sowie auf die im Verhältnis zu Staaten außerhalb des EWR geltende Rechtslage runden die Darstellung ab.
Dörner Internationales Versicherungsvertragsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I. Gesetzestext.- Teil II. Kommentierung; Vorbem. Art. 7. I. Begriff, Funktion und Rechtsquellen des deutschen Internationalen Versicherungsvertragsrechts. II. Entwicklung des deutschen Internationalen Versicherungsvertragsrechts und intertemporale Abgrenzung der Kollisionsnormen. III. Anwendung des Internationalen Versicherungsvertragsrechts der DDR und innerdeutsches Versicherungsvertragsrecht. IV. Internationales Versicherungsprozeßrecht; Art. 7 Anwendungsbereich. I. Überblick. II. Direktversicherungsverträge. III. Risiken im Geltungsbereich des Abkommens über den EWR. IV. Bestimmung der Risikobelegenheit (Abs.2). V. Risikobelegenheit innerhalb und außerhalb des EWR; Art. 8 Gesetzliche Anknüpfung. I. Überblick. II. Verhältnis zu anderen Kollisionsnormen. III. Anknüpfung von Versicherungsverträgen. IV. Konvergenz der Anknüpfungselemente. V. Bestimmung des anwendbaren Rechts; Art. 9 Wählbare Rechtsordnungen. I. Überblick. II. Verhältnis zu anderen Kollisionsnormen. III. Voraussetzungen und Wirkungen einer Rechtswahl. IV. Rechtswahl in Divergenzfällen (Abs. 1). V. Rechtswahl durch gewerblich und freiberuflich tätige Versicherungsnehmer (Abs. 2). VI. Rechtswahl bei Schadensrealisierung in einem anderen Staat als dem der Risikobelegenheit (Abs. 3). VII. Rechtswahl bei Korrespondenzversicherungen (Abs. 4). VII. Rechtswahl bei Lebensversicherungsverträgen (Abs. 5); Art. 10 Erweiterungen der Rechtswahl. I. Überblick. II. Verhältnis zu anderen Kollisionsnormen. III. Voraussetzungen und Wirkungen einer Rechtswahl. IV. Rechtswahl bei Großrisiken (Abs. 1). V. Rechtswahl durch gewerblich und freiberuflich tätige Versicherungsnehmer (Abs. 2). VI. Rechtswahl kraft Verweisung (Abs. 3); Art 11. Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht. I. Überblick. II. Verhältnis zu anderen Kollisionsnormen. III. Anwendung des Rechts der engsten Verbindung. IV. Bestimmung der engsten Verbindung im Rahmen der einzelnen Wahltatbestände; Art. 12Pflichtversicherung. I. Überblick. II. Verhältnis zu anderen Kollisionsnormen. III Anwendung des die Versicherungspflicht anordnenden Rechts (Abs.1). IV. Anwendung des deutschen Rechts auf die nach deutschem Recht bestehenden Pflichtversicherungen (Abs.2). V. Vertragsspaltung bei Risikobelegenheit in mehreren Mitgliedstaaten (Abs. 3); Art. 13 Substituierende Krankenversicherung. I. Überblick. II. Verhältnis zu anderen Kollisionsnormen. III. Anwendung deutschen Rechts (Abs. 1). IV. Vertragsspaltung bei Gruppenversicherungen (Abs.2); Art.14 Prozeßstandschaft bei Versicherermehrzahl. I. Überblick. II. Voraussetzungen der Prozeßstandschaft. III. Rechtswirkungen; Art. 15. Verweisung auf das EGBGB. I. Überblick. II. Verweisung auf die Art. 27 bis 36 EGBGB. III. Anwendung der allgemeinen Lehren des deutschen IPR; Anhang zu Art. 7-15 EGVVG. Internationales Versicherungsvertragsrecht des EGBGB. I. Einführung. II. Bestimmung des Versicherungsvertragsstatuts durch Rechtswahl (Art. 27 EGBGB). III. Bestimmung des Versicherungsvertragsstatuts durch objektive Anknüpfung (Art. 29 Abs. 2 und 28 Abs. 1,2 und 5 EGBGB). IV. Sonderanknüpfungen.- Teil III. Materialien; Erste Schadensversicherungsrichtlinie des Rates der EG v. 24.7.1973 (Auszug). Zweite Schadensversicherungsrichtlinie des Rates der EG v. 22.6.1988 (Auszug). Zweite Lebensversicherrungsrichlinie des Rates der eG v. 8.11.1990 (Auszug). Dritte Schadensversicherungsrichtlinie des Rates der EG v. 18.6.1992 (Auszug). BTDrucks. 11/6341 (Auszug). BTDrucks. 12/6959 (Auszug).- Sachregister


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.