Dörr / Kreile / Cole | Medienrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 777 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Kommunikation & Recht

Dörr / Kreile / Cole Medienrecht

Recht der elektronischen Massenmedien

E-Book, Deutsch, 777 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Kommunikation & Recht

ISBN: 978-3-8005-9386-6
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das Handbuch stellt umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronischen Medien dar.

Schwerpunkt bildet das Rundfunk- und Telemedienrecht, soweit es sich um Inhalte von journalistischer Relevanz handelt. Daneben werden die wesentlichen Bezüge zum Telekommunikationsrecht und die besonders praxisrelevanten zivilrechtlichen Probleme aus dem Werberecht, Medienurheberrecht und mögliche Ansprüche der Medienunternehmen und der von der Medienberichterstattung betroffenen Privatpersonen dargestellt. Zudem werden die relevanten technischen Grundlagen im Hinblick auf die behandelten audiovisuellen Medien erläutert. Die Ausführungen anhand wichtiger Fälle aus der Praxis runden das Handbuch ab.

Die vollständig überarbeitete und umfänglich erweiterte Neuauflage berücksichtigt die Medienordnung, wie sie sich aus der EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste von 2018 und dem deutschen Rundfunk- und Telemedienrecht aus dem Medienstaatsvertrag, dem TMG und verwandten Regelungswerken ergibt, wobei alle Änderungen des Jahres 2021 eingearbeitet sind und auch Auswirkungen aktueller Gesetzesvorhaben dargestellt werden.
Dörr / Kreile / Cole Medienrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Anwaltskanzleien, Justitiariate von Medienunternehmen, Studierende und Lehrende des Medienrechts, der Medienwissenschaften, Vertreter der Medienpolitik sowie Journalisten

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Vorwort;5
5;Verzeichnis der Herausgeber;8
6;Verzeichnis der Autoren;9
7;Inhaltsübersicht;10
8;Inhaltsverzeichnis;13
9;Abkürzungsverzeichnis;25
10;A. Einleitung;31
10.1;I. Das Medienrecht als Rechtsmaterie;32
10.2;II. Die elektronischen Medien im Überblick;36
10.3;III. Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung des Handbuchs;39
10.3.1;1. Der allgemeine und der besondere Teil;39
10.3.2;2. Die Arbeit mit dem Handbuch;42
11;B. Grundlagen des Medienrechts;44
11.1;I. Völker- und europarechtliche Dimension des Medienrechts;44
11.1.1;1. Allgemeines;48
11.1.2;2. Europarecht;51
11.1.2.1;a) Die Bestimmungen der Art. 10 EMRK und 11 GRCh als Grundlagen der Medienordnung;51
11.1.2.1.1;aa) Allgemeines;51
11.1.2.1.2;bb) Die Bestimmung des Art. 10 EMRK;53
11.1.2.1.3;cc) Die Bestimmung des Art. 11 GRCh;59
11.1.2.2;b) Grundfreiheiten und Unionsgrundrechte;61
11.1.2.2.1;aa) Kompetenzen der Union im Medienbereich und die Bedeutung der Grundfreiheiten;61
11.1.2.2.2;bb) Dienstleistungscharakter des Rundfunks;63
11.1.2.2.3;cc) Rolle der Niederlassungs- und Warenverkehrsfreiheit;65
11.1.2.2.4;dd) Bedeutung der Unionsgrundrechte;65
11.1.2.2.5;ee) Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Unionsgrundrechten;67
11.1.2.3;c) Wettbewerbsrecht im Binnenmarkt;75
11.1.2.4;d) Grenzen der Regulierungskompetenzen der Union;75
11.1.2.4.1;aa) Grundsatz der Unionstreue;76
11.1.2.4.2;bb) Subsidiaritätsgrundsatz;76
11.1.2.4.3;cc) Bedeutung des Art. 167 AEUV;77
11.1.2.4.4;dd) Protokoll über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk;78
11.1.2.5;e) Sekundärrechtliche Ausgestaltung des Medienbereichs;80
11.1.2.5.1;aa) Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste;80
11.1.2.5.2;bb) Internetrecht;85
11.1.2.5.3;cc) Telekommunikationsrecht;86
11.1.2.5.4;dd) Urheberrechtliche Regelungen;88
11.1.2.6;f) Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen;93
11.1.3;3. Völkerrecht;94
11.1.3.1;a) Allgemeines;94
11.1.3.2;b) Menschenrechtlicher Schutz der Meinungs- und Informationsfreiheit;95
11.1.3.2.1;aa) Art. 19 AEMR;95
11.1.3.2.2;bb) Art. 19 IPbpR;96
11.1.3.3;c) Bedeutung des Wirtschaftsvölkerrechts;99
11.1.3.3.1;aa) Allgemeines;99
11.1.3.3.2;bb) GATS;99
11.1.3.3.3;cc) GATT;101
11.1.3.3.4;dd) TRIPS;102
11.2;II. Medienrecht und Kommunikationsfreiheiten in der Verfassung;103
11.2.1;1. Funktion und Bedeutung der Massenkommunikation im Verfassungsrecht;106
11.2.2;2. Historische Entwicklung;107
11.2.2.1;a) Allgemeines;107
11.2.2.2;b) Presse;108
11.2.2.3;c) Rundfunk;109
11.2.2.4;d) Telemedien und Intermediäre;117
11.2.2.4.1;aa) Digitalisierung;117
11.2.2.4.2;bb) Telemedien;118
11.2.2.4.3;cc) Intermediäre;119
11.2.3;3. Kommunikationsfreiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG;123
11.2.3.1;a) Allgemeines;123
11.2.3.2;b) Meinungsfreiheit;123
11.2.3.2.1;aa) Bedeutung;123
11.2.3.2.2;bb) Grundrechtsträger;124
11.2.3.2.3;cc) Sachlicher Schutzbereich;125
11.2.3.2.3.1;(1) Werturteile;125
11.2.3.2.3.2;(2) Schmähkritik und Formalbeleidigung;125
11.2.3.2.3.3;(3) Tatsachenbehauptungen;129
11.2.3.3;c) Informationsfreiheit;129
11.2.3.4;d) Pressefreiheit;131
11.2.3.5;e) Rundfunkfreiheit;133
11.2.3.5.1;aa) Allgemeines;133
11.2.3.5.2;bb) Rundfunkfreiheit als dienende Freiheit;133
11.2.3.5.3;cc) Ausgestaltungsbedürftigkeit;134
11.2.3.5.4;dd) Grundrechtsträger;135
11.2.3.5.5;ee) Sachlicher Schutzbereich und Rundfunkbegriff;136
11.2.3.5.6;ff) Gebot der Staatsferne;139
11.2.3.5.6.1;(1) Allgemeines;139
11.2.3.5.6.2;(2) Geltung gegenüber politischen Parteien;140
11.2.3.5.6.3;(3) Gremienzusammensetzung;141
11.2.3.5.6.4;(4) Auswahlverfahren bei Leitungsfunktionen;144
11.2.3.5.7;gg) Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an das duale System;146
11.2.3.5.8;hh) Der Finanzierungsanspruch des öffentlich-rechtlichen Rundfunks;149
11.2.3.6;f) Filmfreiheit;149
11.2.3.7;g) Freiheit der Telemedien;151
11.2.3.8;h) Zensurverbot gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG;152
11.2.3.9;i) Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG;153
11.2.3.9.1;aa) Allgemeine Gesetze;153
11.2.3.9.2;bb) Jugend- und Ehrschutz als besondere Schranken;154
11.2.3.10;j) Schranken-Schranken und Wechselwirkungslehre;155
12;C. Rechtsgrundlagen der elektronischen Medien;157
12.1;I. Die Kompetenzverteilung im Medienrecht;159
12.1.1;1. Die Regelungsebenen des Medienrechts;159
12.1.2;2. Die Zuständigkeiten der verschiedenen Ebenen;161
12.1.2.1;a) Die völker- und europarechtlichen Zuständigkeiten;161
12.1.2.2;b) Die innerstaatliche Verbandskompetenz;162
12.1.3;3. Die Akteure und Adressaten des Medienrechts;165
12.2;II. Wichtige internationale und europarechtliche Regelungswerke;167
12.3;III. Wichtige landesrechtliche Regelungen;170
12.3.1;1. Überblick zu den Staatsverträgen;170
12.3.2;2. Der Medienstaatsvertrag;171
12.3.3;3. Der Jugendmedienschutzstaatsvertrag;175
12.3.4;4. Die Landesgesetze mit Medienbezug;176
12.4;IV. Wichtige bundesrechtliche Regelungen;178
12.4.1;1. Die Bundesgesetze mit Medienbezug;178
12.4.2;2. Die Regulierung von Online-Diensten;179
12.4.2.1;a) Das Telemediengesetz;179
12.4.2.2;b) Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz;180
12.4.2.3;c) Das Telekommunikationsgesetz;181
12.4.3;3. Weitere Bundesgesetze zu Rundfunk und Film;182
13;D. Regulierung von Verbreitungswegen und -technik;184
13.1;I. Einführung;185
13.2;II. Regulierung der Verbreitungswege;188
13.2.1;1. Terrestrik;191
13.2.1.1;a) Übertragungstechnik;191
13.2.1.2;b) Regulierung;194
13.2.2;2. Satellit;197
13.2.2.1;a) Übertragungstechnik;197
13.2.2.2;b) Regulierung;199
13.2.3;3. Kabel;200
13.2.3.1;a) Übertragungstechnik;200
13.2.3.2;b) Regulierung;203
13.2.3.2.1;aa) Rundfunkrechtliche Regulierung;203
13.2.3.2.2;bb) Telekommunikationsrechtliche Regulierung;208
13.2.3.2.3;cc) Urheberrechtliche Regulierung;209
13.2.4;4. IPTV;211
13.2.4.1;a) Übertragungstechnik;211
13.2.4.2;b) Regulierung;212
13.2.5;5. Mobilfunk;212
13.2.5.1;a) Netztechnik;212
13.2.5.2;b) Regulierung;214
13.2.6;6. Internetfernsehen: Web-TVund „OTT“;216
13.2.6.1;a) Übertragungstechnik;216
13.2.6.2;b) Regulierung;218
13.2.7;7. Medienintermediäre;219
13.3;III. Regulierung der Übertragungstechnik;227
13.3.1;1. Der Prozess der Digitalisierung;227
13.3.1.1;a) Politische Bedeutung;227
13.3.1.2;b) Der technische Vorgang der Digitalisierung;228
13.3.1.3;c) Multiplexing;230
13.3.2;2. Bilddarstellung;231
13.3.2.1;a) High Definition Television;231
13.3.2.2;b) Bildformate;232
13.3.2.3;c) Regulierung von Breitbildformaten;233
13.3.2.4;d) Schutz der Bilddarstellung;233
13.3.3;3. Zugangsberechtigungssysteme;236
13.3.3.1;a) Einsatz und Funktionsweise;236
13.3.3.2;b) Regulierung;240
13.3.4;4. Digitale Empfangsgeräte (Decoder);241
13.3.4.1;a) Signalempfang (Demultiplexing, Descrambling, Decodierung);241
13.3.4.2;b) Betriebssoftware und Anwendungs-Programmierschnittstelle;243
13.3.4.3;c) Common Interface;246
13.3.5;5. Benutzeroberflächen;248
14;E. Grundsätze der Medienregulierung;256
14.1;I. Rundfunk;256
14.1.1;1. Ausgestaltungsbedürftigkeit;258
14.1.1.1;a) Allgemeines;258
14.1.1.2;b) Zulassungspflicht für privaten Rundfunk;259
14.1.1.2.1;aa) Grundsatz;259
14.1.1.2.2;bb) Mögliche Ausnahmen;260
14.1.2;2. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk;262
14.1.2.1;a) Historische Entwicklung;262
14.1.2.2;b) Grundversorgung, Funktionsbereich und gesetzliche Ausgestaltung;265
14.1.2.2.1;aa) Allgemeines;265
14.1.2.2.2;bb) Verfassungsrechtliche Grenzen der gesetzlichen Ausgestaltung;266
14.1.2.3;c) Fernsehprogramme;269
14.1.2.3.1;aa) Allgemeines;269
14.1.2.3.2;bb) Programme der ARD;270
14.1.2.3.3;cc) Die Programme der Landesrundfunkanstalten;271
14.1.2.3.4;dd) Programme des ZDF;273
14.1.2.3.5;ee) Die gemeinsamen Programme von ARD und ZDF;273
14.1.2.4;d) Hörfunkprogramme;275
14.1.2.5;e) Telemedienangebote;276
14.1.2.5.1;aa) Allgemeines;276
14.1.2.5.2;bb) Erforderlichkeit eines Drei-Stufen-Tests;276
14.1.2.5.3;cc) Journalistisch-redaktionelle Veranlassung und Verbreitung;278
14.1.2.5.4;dd) Sendungen auf Abruf;278
14.1.2.5.5;ee) Eigenständige audiovisuelle Inhalte;279
14.1.2.5.6;ff) Zeit- und kulturgeschichtliche Archive;279
14.1.2.5.7;gg) Gestaltung der Telemedienangebote;279
14.1.2.5.8;hh) Nutzung von Drittplattformen;280
14.1.2.5.9;ii) Das Vernetzungsgebot;281
14.1.2.5.10;jj) Das Verbot von Werbung und Sponsoring;281
14.1.2.5.11;kk) Das Verbot von Abrufangeboten angekaufter Spielfilme und Fernsehserien;282
14.1.2.5.12;ll) Das Verbot flächendeckender lokaler Berichterstattung;282
14.1.2.5.13;mm) Die Negativliste öffentlich-rechtlicher Telemedien;282
14.1.2.5.14;nn) Das Verbot presseähnlicher Angebote;283
14.1.2.5.15;oo) Die Schlichtungsstelle;286
14.1.3;3. Privater Rundfunk;286
14.1.3.1;a) Zulassungsbedürftigkeit;286
14.1.3.2;b) Hinkende Dualität;290
14.1.3.3;c) Die Entwicklung des privaten Rundfunks;290
14.2;II. Der Zugang zu elektronischen Vertriebswegen;292
14.2.1;1. Allgemeines;293
14.2.2;2. Die Belegung von Plattformen;295
14.3;III. Organisation und Finanzierung der Medien;297
14.3.1;1. Rundfunkorganisation;299
14.3.1.1;a) Privater Rundfunk;299
14.3.1.2;b) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk;300
14.3.1.2.1;aa) Allgemeines;300
14.3.1.2.2;bb) Gremienzusammensetzung und Staatsferne;301
14.3.1.2.3;cc) Aufgaben der Gremien;303
14.3.2;2. Medienarbeitsrecht;305
14.3.3;3. Finanzierung der privaten Medien;308
14.3.3.1;a) Allgemeines;308
14.3.3.2;b) Finanzierung des privaten Rundfunks;309
14.3.3.2.1;aa) Werbung, Sponsoring, Teleshopping und Produktplatzierung;309
14.3.3.2.2;bb) Entgeltfinanzierung;310
14.3.4;4. Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks;310
14.3.4.1;a) Allgemeines;310
14.3.4.2;b) Der Wechsel von der geräteabhängigen Rundfunkgebühr zu einem geräteunabhängigen Rundfunkbeitrag;311
14.3.4.3;c) Die Verfassungsmäßigkeit des Rundfunkbeitrags;313
14.3.4.4;d) Die Ausgestaltung des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags;317
14.3.4.4.1;aa) Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und das dreistufige Festsetzungsverfahren;317
14.3.4.4.2;bb) Die Bedarfsanmeldung;320
14.3.4.4.3;cc) Die Überprüfung durch die KEF;320
14.3.4.4.3.1;(1) Allgemeines;320
14.3.4.4.3.2;(2) Rundfunk- und politikfreie Besetzung;320
14.3.4.4.3.3;(3) Beitragsvorschlag;321
14.3.4.4.4;dd) Die Festsetzung des Rundfunkbeitrags durch Staatsvertrag;323
14.3.4.5;e) Rundfunkwerbung und sonstige Einnahmen;324
14.4;IV. Medienaufsicht;326
14.4.1;1. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk;327
14.4.2;2. Privater Rundfunk;333
14.4.3;3. Telemedien;337
15;F. Meinungsvielfaltssicherung und Wettbewerbsrecht;338
15.1;I. Rechtsgrundlagen und Abgrenzungen;342
15.2;II. Sicherung der Meinungsvielfalt;345
15.2.1;1. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben;345
15.2.1.1;a) Die Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht;345
15.2.1.2;b) Die positive Vielfaltssicherung;346
15.2.2;2. Meinungsvielfaltssicherung nach dem Medienstaatsvertrag;347
15.2.2.1;a) Das Zuschaueranteilsmodell;347
15.2.2.2;b) Die Rolle der KEK;349
15.2.2.3;c) Das Verbot vorherrschender Meinungsmacht und die Vermutungsregelungen des § 60 Abs. 2 MStV;351
15.2.2.4;d) Das Verbot vorherrschender Meinungsmacht nach § 60 Abs. 1 MStVund sein Verhältnis zu § 60 Abs. 2 MStV;353
15.2.2.4.1;aa) Allgemeines;353
15.2.2.4.2;bb) Die Auffassungen in der Literatur und ihre Bewertung;354
15.2.2.4.3;cc) Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts;357
15.2.2.4.4;dd) Die Rechtsfolgen vorherrschender Meinungsmacht;359
15.2.2.5;e) Die Maßnahmen zur positiven Vielfaltssicherung;361
15.2.2.5.1;aa) Regionalfenster nach § 59 Abs. 4 MStV;361
15.2.2.5.2;bb) Sendezeit für unabhängige Dritte nach § 60 Abs. 5 MStV;362
15.2.2.5.3;cc) Weitere vielfaltssichernde Maßnahmen;363
15.2.2.6;f) Die Regelungen über die Medienintermediäre und die positive Vielfaltssicherung;364
15.2.2.6.1;aa) Die teilweise Einbeziehung der Intermediäre in den Medienstaatsvertrag;364
15.2.2.6.2;bb) Die Transparenzregeln des § 93 MStV;366
15.2.2.6.3;cc) Das Diskriminierungsverbot;367
15.2.2.7;g) Der fortbestehende Reformbedarf;367
15.2.2.7.1;aa) Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht;367
15.2.2.7.2;bb) Positive Vielfaltssicherung;368
15.2.3;3. Meinungsvielfaltssicherung im Europa- und Völkerrecht;369
15.2.3.1;a) Die Bedeutung des Unionsrechts;369
15.2.3.2;b) Die Bedeutung des Völkerrechts;372
15.3;III. Das deutsche Kartell- und Wettbewerbsrecht;373
15.3.1;1. Das deutsche Kartellrecht nach dem GWB;374
15.3.1.1;a) Drei-Säulen-Konzept;374
15.3.1.2;b) Kartellverbot;374
15.3.1.3;c) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung;375
15.3.1.4;d) Fusionskontrolle;376
15.3.1.4.1;aa) Allgemeines;376
15.3.1.4.2;bb) Ausnahmen für die Presse;377
15.3.1.4.3;cc) Kooperationen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten und Kartellrecht;378
15.3.1.5;e) Rechtsschutz gegen Verfügungen der Kartellbehörden;379
15.3.2;2. Das deutsche Wettbewerbsrecht;379
15.4;IV. Das europäische Kartell-, Wettbewerbs- und Beihilfenrecht;382
15.4.1;1. Das europäische Kartellrecht;382
15.4.1.1;a) Die Medienunternehmen als Adressaten des europäischen Kartellrechts;382
15.4.1.2;b) Die Ausnahmebestimmung des § 106 Abs. 2 AEUV und ihre Bedeutung;382
15.4.1.3;c) Die Regelungen der Art. 101 ff. AEUV;383
15.4.1.4;d) Die Kartellverfahrensverordnung;385
15.4.1.5;e) Die Fusionskontrollverordnung;386
15.4.2;2. Das europäische Beihilfenrecht;389
15.4.2.1;a) Das Verbot staatlicher Beihilfen nach Art. 107 AEUV;389
15.4.2.2;b) Rundfunkgebühren bzw. Rundfunkbeiträge und das Beihilfenrecht;390
16;G. Medienstrafrecht;398
16.1;I. Verankerung des Medienstrafrechts;400
16.2;II. Strafverfolgung und Verantwortlichkeit;406
16.2.1;1. Jurisdiktionsgewalt;406
16.2.2;2. Verantwortlichkeit;409
16.2.3;3. Verfahrensrechtliche Besonderheiten;414
16.3;III. Strafrechtliche Einzeltatbestände;414
16.3.1;1. Der Inhalte- und der Verbreitungsbegriff;414
16.3.2;2. Integrationsschutz, Staatsschutz und Schutz der öffentlichen Ordnung sowie des öffentlichen Friedens;417
16.3.3;3. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, insbesondere von Minderjährigen;424
16.3.4;4. Der Ehrschutz und die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs;427
16.3.5;5. Betrugs- und Internetkriminalität;433
16.3.6;6. Sonstige Straftatbestände;434
16.4;IV. Ordnungswidrigkeiten;437
17;H. Jugendmedienschutz;439
17.1;I. Allgemeines;444
17.2;II. Völker- und europarechtliche Aspekte;448
17.3;III. Verfassungsrechtliche Verankerung;451
17.4;IV. Einfachgesetzliche Ausgestaltung des Jugendmedienschutzes;454
17.4.1;1. Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Ländern;454
17.4.2;2. Grundbegriffe des Jugendmedienschutzes;455
17.4.3;3. Verankerung im Medienstaatsvertrag;458
17.4.4;4. Der Jugendmedienschutzstaatsvertrag;460
17.4.4.1;a) Die absoluten Unzulässigkeitstatbestände nach § 4 Abs. 1 JMStV;462
17.4.4.1.1;aa) Die strafrechtsverwandten Tatbestände;462
17.4.4.1.2;bb) Die spezifischen Tatbestände des JMStV;463
17.4.4.2;b) Die ausnahmsweise zulässigen Angebote nach § 4 Abs. 2 JMStV;468
17.4.4.3;c) Die entwicklungsbeeinträchtigenden Angebote nach § 5 JMStV;472
17.4.4.4;d) Weitere Vorgaben zur Angebotsgestaltung;479
17.4.5;5. Das Jugendschutzgesetz;481
17.4.5.1;a) Die Alterskennzeichnung von Trägermedien, einschließlich von zur Verbreitung in Telemedien bestimmten und kennzeichnungsfähigen Filmen und Spielprogrammen;482
17.4.5.2;b) Die Liste jugendgefährdender Medien;484
17.5;V. Die Kontrollgremien und Verfahren;486
17.5.1;1. Das Konzept der Selbstregulierung;487
17.5.2;2. Die Aufsichts- und Kontrollinstanzen;488
17.5.2.1;a) Die Einrichtungen nach dem JMStV;488
17.5.2.1.1;aa) Die Kommission für Jugendmedienschutz;488
17.5.2.1.2;bb) jugendschutz.net;490
17.5.2.1.3;cc) Die veranstalter- und anbieterinternen Gremien;492
17.5.2.1.4;dd) Die Selbstkontrolleinrichtungen;495
17.5.2.1.5;ee) Die Besonderheiten im Verfahren;498
17.5.2.1.6;ff) Zustellungsbevollmächtigte;501
17.5.2.2;b) Die Einrichtungen nach dem JuSchG;501
17.5.2.2.1;aa) Die Landes- und Bundesbehörden;501
17.5.2.2.2;bb) Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz;501
17.5.2.2.3;cc) Die Selbstkontrolleinrichtungen;504
18;I. Datenschutz in den Medien;506
18.1;I. Unionsrecht;507
18.1.1;1. Primärrecht;507
18.1.2;2. Europäisches Sekundärrecht;509
18.1.2.1;a) Datenschutz-Grundverordnung;509
18.1.2.1.1;aa) Abwägungsgebot;510
18.1.2.1.2;bb) Medienprivileg;512
18.1.2.1.3;cc) Umsetzung in deutsches Recht;512
18.1.2.2;b) Datenschutzrichtlinie für die elektronische Kommunikation;516
18.1.2.3;c) Vorschlag für eine Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation;517
18.2;II. Völkerrecht;517
18.3;III. Datenschutz und Medien im Mehrebenensystem;521
19;J. Werberecht;524
19.1;I. Allgemeines;526
19.1.1;1. Bedeutung der Werbung;526
19.1.2;2. Begriff der Werbung und Erscheinungsformen;527
19.1.2.1;a) Begriff;527
19.1.2.2;b) Erscheinungsformen;528
19.2;II. Rechtsgrundlagen;531
19.2.1;1. MStV mit Einbeziehung der AVMD-Richtlinie und des JMStV;531
19.2.2;2. Wettbewerbsrecht;532
19.3;III. Medienspezifisches Werberecht;533
19.3.1;1. Werberechtliche Grundsätze;533
19.3.2;2. Einzelregelungen im Medienstaatsvertrag;534
19.3.2.1;a) Inhaltliche Grenzen der Rundfunkwerbung nach § 8 Abs. 1–5 MStV;534
19.3.2.2;b) Der Sonderfall des Verbots der Schleichwerbung nach § 8 Abs. 7 Satz 1 MStV und die Zulässigkeit von Produktplatzierungen;536
19.3.2.2.1;aa) Zulässigkeit der Produktplatzierung;537
19.3.2.2.2;bb) Definition und Erscheinungsformen von Schleichwerbung;538
19.3.2.2.3;cc) Werbeabsicht im Bereich Schleichwerbung;539
19.3.2.2.4;dd) Rechtfertigung der Produktplatzierung durch den verfassungsrechtlich geschützten Programmauftrag;541
19.3.2.2.5;ee) Die Kennzeichnung der Produktplatzierung;541
19.3.2.3;c) Die weiteren Grenzen nach § 8 Abs. 6–9 MStV;542
19.3.2.4;d) Werbebeschränkungen im Bereich Kinder und Jugendliche;543
19.3.2.5;e) Alkoholwerbung;544
19.3.2.6;f) Einfügung von Werbung und Teleshopping;544
19.3.2.7;g) Zeitliche Einschränkungen nach § 39 MStV für den öffentlichrechtlichen Rundfunk;545
19.3.2.8;h) Beschränkungen für den privaten Rundfunk nach §§ 70, 71 MStV;547
19.3.2.8.1;aa) Regelung zur Dauer der Fernsehwerbung im privaten Rundfunk nach § 70 MStV;547
19.3.2.8.2;bb) Teleshopping-Fenster gemäß § 71 MStV;547
19.3.2.8.3;cc) Eigenwerbekanäle gemäß § 71 Abs. 2 MStV;549
19.3.2.9;i) Regionalisierte Werbung;549
19.3.2.10;j) Konkretisierung durch Richtlinien gemäß §§ 45, 72 MStV;550
19.3.3;3. Werberegelungen bei Telemedien, §§ 22, 74, 98 MStV;550
19.3.4;4. Jugendschutz in der Werbung und im Teleshopping, § 6 JMStV;551
19.3.4.1;a) Anwendungsbereich des JMStV;551
19.3.4.2;b) Regelung des § 6 JMStV;552
19.3.5;5. Sendungssponsoring nach § 10 MStV;554
19.4;IV. Allgemeines Wettbewerbsrecht;557
19.4.1;1. Anwendbarkeit des UWG;557
19.4.1.1;a) Mitbewerber i. S. v. § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG;557
19.4.1.2;b) Vorliegen einer geschäftlichen Handlung i. S. d. Wettbewerbsrechts, § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG;558
19.4.1.2.1;aa) Geschäftliche Handlung;558
19.4.1.2.2;bb) Verhalten einer Person/eines Unternehmens;559
19.4.2;2. Trennungsgebot;560
19.4.3;3. Verschleierung von Werbemaßnahmen;561
19.4.4;4. Product Placement;562
19.4.5;5. Redaktionell aufgemachte Werbung;562
19.4.6;6. Wettbewerbsrechtliche Sanktionen;563
20;K. Medienurheberrecht;564
20.1;I. Allgemeines;565
20.2;II. Die Richtlinie zum Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt von 2019;568
20.2.1;1. Leistungsschutzrecht für Presseverlage;569
20.2.2;2. Verantwortlichkeit für Inhalte;569
20.3;III. Schutzumfang des Urheberrechtsgesetzes;570
20.3.1;1. Geschützte Werke;570
20.3.2;2. Rechteinhaberschaft;574
20.3.2.1;a) Urheberschutzberechtigte;574
20.3.2.2;b) Leistungsschutzberechtigte;578
20.3.3;3. Arten des Rechtsschutzes nach dem UrhG;578
20.3.4;4. Dauer des Rechtsschutzes;582
20.4;IV. Die Rechte des Urhebers im Einzelnen;583
20.5;V. Rechtsverkehr im Urheberrecht;585
20.5.1;1. Rechtsnachfolge;585
20.5.2;2. Nutzungsrechte;586
20.5.3;3. Urhebervertragsrecht;590
20.5.4;4. Auswertung bei Rundfunk und Film;592
20.5.4.1;a) Senderechte;592
20.5.4.2;b) Satelliten- und Kabelrichtlinie;594
20.5.4.3;c) Kabelweitersenderechte;595
20.5.4.4;d) Auswertungskaskade;596
20.6;VI. Schranken des Urheberrechts;597
20.7;VII. Verwandte Schutzrechte (Leistungsschutzrechte);601
20.8;VIII. Verwertungsgesellschaften;604
21;L. Ansprüche und Rechtsschutzmöglichkeiten;607
21.1;I. Ansprüche der Medien und Medienschaffenden;610
21.1.1;1. Die Informations- und Auskunftsansprüche;610
21.1.1.1;a) Die Nutzung allgemein zugänglicher Quellen;610
21.1.1.2;b) Das Informationsfreiheitsgesetz und der Auskunftsanspruch;611
21.1.1.3;c) Medienspezifische Informations- und Auskunftsrechte;612
21.1.1.4;d) Auskunftsanspruch gegen Bundesbehörden;614
21.1.2;2. Zugangsrechte, Rechte zur Berichterstattung;615
21.1.2.1;a) Zutritt zu Pressekonferenzen und politischen Veranstaltungen;615
21.1.2.2;b) Zugang zu Gerichtsverfahren – Gerichtsberichterstattung;616
21.1.3;3. Das Recht auf Kurzberichterstattung;622
21.1.4;4. Exklusivität von Großveranstaltungen;623
21.1.5;5. Das Recht auf kostenlose Hörfunkberichterstattung;624
21.1.6;6. Verwendung rechtswidrig erlangter Informationen;625
21.2;II. Abwehrrechte der Medien und Medienschaffenden;627
21.2.1;1. Das Redaktionsgeheimnis und der Quellenschutz;627
21.2.2;2. Zeugnisverweigerungsrecht aus beruflichen Gründen;629
21.2.3;3. Durchsuchungs- und Beschlagnahmeverbote;630
21.3;III. Rechte Dritter gegen die Medien;632
21.3.1;1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht;632
21.3.1.1;a) Verfassungsrechtliche Grundlage;632
21.3.1.2;b) Die unterschiedlichen Sphären des Schutzbereichs;633
21.3.1.3;c) Höchstpersönlicher Lebensbereich;635
21.3.1.4;d) Das Recht an den eigenen Äußerungen;636
21.3.1.5;e) Das Recht am eigenen Bild;636
21.3.1.6;f) Das Recht am eigenen Namen;640
21.3.1.7;g) Das Recht der persönlichen Ehre;641
21.3.1.8;h) Das Verfügungsrecht über die Darstellung der eigenen Person, Online-Archive und das „Recht auf Vergessenwerden“;643
21.3.1.9;i) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung;649
21.3.1.10;h) Das Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme;650
21.3.2;2. Instrumente der Durchsetzung von Ansprüchen gegen Medien;650
21.3.2.1;a) Der Unterlassungsanspruch;651
21.3.2.2;b) Der Gegendarstellungsanspruch;652
21.3.2.3;c) Der Berichtigungsanspruch;655
21.3.2.4;d) Der Schadensersatzanspruch;655
21.3.2.5;e) Auskunftsansprüche;657
22;M. Internet- und Telemedienrecht;658
22.1;I. Allgemeines;665
22.1.1;1. Physikalische und logische Struktur des Internets;665
22.1.1.1;a) Rechner, (Teil-)Netze, Datenübertragung;665
22.1.1.2;b) Protokolle und Schichten;666
22.1.2;2. Das Internet – kein Medium;667
22.1.3;3. Internetrecht;667
22.2;II. „Regulierung“ des Internets;669
22.2.1;1. Internet Governance im weiteren Sinne;669
22.2.1.1;a) Weltgipfel zur Informationsgesellschaft;669
22.2.1.2;b) Internet Governance Forum;670
22.2.1.3;c) Post-Tunis Prozess und Internet Governance Ecosystem 2020;670
22.2.2;2. Internet Governance im engeren Sinne;671
22.2.2.1;a) Rechtsnatur und Struktur der ICANN;671
22.2.2.2;b) Aufgaben der ICANN und Grundlagen des Domainnamensystems;672
22.3;III. Rechtsfragen der Ubiquität des Internets;674
22.3.1;1. Völkerrechtliche Vorgaben für die Anwendung nationalen Rechts auf Sachverhalte mit Auslandsbezug;674
22.3.2;2. Internationale Zuständigkeit und extraterritoriale Rechtsanwendung bei unerlaubten Handlungen im Internet;674
22.3.2.1;a) Zivilrecht;675
22.3.2.2;b) Strafrecht;676
22.3.3;3. Durchsetzung nationaler Regelungen durch Sperrung bestimmter Dienste oder Inhalte;677
22.3.3.1;a) Sperrverfügungen gegen Access-Provider;678
22.3.3.2;b) Zivilrechtliche Störerhaftung der Internet-Provider;679
22.4;IV. Domainnamenrecht;679
22.4.1;1. Streitigkeiten um .de-Domains;680
22.4.2;2. Streitigkeiten um .eu-Domains;682
22.4.3;3. Streitigkeiten vor dem WIPO-Arbitration Center;684
22.4.4;4. Neue gTLDs und Rights Protections Mechanism;686
22.5;V. Telemedienrecht;687
22.5.1;1. Rechtsrahmen;687
22.5.2;2. Abgrenzungsfragen;688
22.5.2.1;a) Abgrenzung zu Diensten des TKG;688
22.5.2.2;b) Abgrenzung zum Rundfunk;690
22.5.3;3. Allgemeine Bestimmungen für Telemedien;691
22.5.3.1;a) Zentrale Begriffsbestimmungen;691
22.5.3.2;b) Herkunftslandprinzip;691
22.5.3.3;c) Verpflichtung zur Anbieterkennzeichnung;692
22.5.3.4;d) Informationspflichten bei kommerzieller Kommunikation;693
22.5.3.5;e) Gestufte Verantwortlichkeit nach §§ 7ff. TMG;693
22.5.3.6;f) Störerhaftung und Haftungsprivilegierung;695
22.5.3.7;g) Erstes Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes;697
22.5.3.8;h) Zweites Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes;698
22.5.3.9;i) Drittes Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes;699
22.5.3.10;j) Viertes Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes;700
22.6;VI. Telemedien im Medienstaatsvertrag;702
22.6.1;1. Regelungssystematik;703
22.6.2;2. Anbieter von Telemedien im Anwendungsbereich des MStV;703
22.6.3;3. Allgemeine Regeln, § 17–25 MStV;704
22.6.3.1;a) Grundsätze, § 17 MStV;704
22.6.3.2;b) Informationspflichten nach § 18 Abs. 1 und 2 MStV;705
22.6.3.3;c) Automatisierte Inhalte und Anbieter von Telemedien in sozialen Netzwerken, § 18 Abs. 3 MStV;705
22.6.3.4;d) Sorgfaltspflichten, § 19 Abs. 1 Satz 1 und 2 MStV;706
22.6.3.5;e) Gegendarstellung, § 20 MStV;709
22.6.3.6;f) Werbung, § 22 MStV;710
22.6.4;4. Telemedien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, §§ 30–32 MStV;710
22.6.5;5. Rundfunkähnliche Telemedien, §§ 74–77 MStV;711
22.6.5.1;a) Begrifflichkeiten;711
22.6.5.2;b) Materielle Vorgaben;712
22.6.6;6. Medienplattformen und Benutzeroberflächen, §§ 78–90 MStV;713
22.6.6.1;a) Begrifflichkeiten;713
22.6.6.2;b) Regelungen im Überblick;714
22.6.7;7. Medienintermediäre, §§ 91–96 MStV;714
22.6.7.1;a) Begrifflichkeiten;714
22.6.7.2;b) Transparenz und Diskriminierungsfreiheit;715
22.6.8;8. Video-Sharing-Dienste, §§ 97–99 MStV;717
22.6.8.1;a) Begrifflichkeiten;717
22.6.8.2;b) Materielle Vorgaben;718
22.7;VII. Sonderfragen des Telemedienrechts;718
22.7.1;1. Haftung für Links;718
22.7.2;2. Suchmaschinen;722
22.7.3;3. Haftung für unverschlüsselte W-LAN-Netzwerke;725
22.7.4;4. Uploadfilter;725
22.7.4.1;a) Hintergrund;725
22.7.4.2;b) Art. 17 DSM-RL;726
22.7.4.3;c) Berücksichtigung von Ausnahmen und Beschränkungen durch Art. 17 Abs. 7 DSM-RL;727
22.7.4.4;d) UrhDaG;728
22.8;VIII. Rechtsfragen im Zusammenhang mit Social Media und NetzDG;729
22.8.1;1. Influencer Marketing;729
22.8.2;2. Datenschutz bei Nutzung von Social Media durch Unternehmen und öffentliche Stellen;730
22.8.3;3. Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken, NetzDG;734
22.8.4;4. Änderungen am Netzwerkdurchsetzungsgesetz 2021;737
22.9;IX. Ausblick: Telemedien und Digital Services Act;741
23;Sachregister;743


Prof. Dr. Dieter Dörr ist Inhaber einer Senior-Forschungsprofessur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Prof. Dr. Johannes Kreile ist Partner bei Noerr in München mit den Tätigkeitsschwerpunkten Medienrecht und Urheberrecht.
Prof. Dr. Mark D. Cole ist Professor für Medien- und Telekommunikationsrecht an der Universität Luxemburg und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.