Dorn | Alternative Ansätze der Ertragsregulierung in strukturreichen Wäldern | Buch | 978-3-86624-642-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 74, 190 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Wissenschaft und Technik - W & T

Dorn

Alternative Ansätze der Ertragsregulierung in strukturreichen Wäldern

Buch, Deutsch, Band 74, 190 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Wissenschaft und Technik - W & T

ISBN: 978-3-86624-642-3
Verlag: Winter Industries


Der Wald in Deutschland wurde innerhalb von 300 Jahren radikal verändert. Aus zahlreiche Kalamitäten haben deutsche Förster etwas gelernt, wie die Ergebnisse der Bundeswaldinventur belegen. Speidel (1972) nennt Gründe, warum die Anwendung des Normalwaldmodells relativiert werden sollte. Der Idealfall ist nicht der Regelfall, das Normalwaldmodell ist ein Erklärungsmodell und veranschaulicht nur die Nachhaltigkeitsbedingungen, woraus sich Gefahren für die Nachhaltigkeit
ergeben. Nach Obergföll (2000) entfernt sich der Waldaufbau zunehmend von typischen Altersklassenstrukturen und damit auch von Ertragstafelmodellen. Huth und Wagner (2013) analysierten in jüngster Zeit die Ökosystemleistungen von Dauerwäldern und kamen dabei zu dem Schluss, dass neue Perspektiven im Umgang mit Dauerwaldkonzepten notwendige Beachtung finden müssten. V.a. die unsichere klimatische Entwicklung und der gesellschaftliche Druck auf die Waldökosysteme - respektive Forstbetriebe - seien enorm. Ziel einer Ertragsregulierung in Forstbetrieben mit strukturreichen
Wäldern muss sein, die Mehrfachfunktionen des Waldes zu realisieren; das bedeutet, dass das hinterlegte Zielsystem umgesetzt werden muss. Dies geschieht in der Untersuchung durch Ausweisung von Behandlungstypen entsprechend der allgemeinen baumartenspezifischen Entwicklung nach der baumartenindividuellen Höhenentwicklung. Mit den Begriffen Zielwald, Realwald und Normalwald werden hauptsächlich die theoretischen Möglichkeiten umrissen. Zielbestockungsplanung, Strategieentwicklung und theoretische Hintergründe für Waldnutzung, Ertragsregulierung, Wachstumsmanagement, Nachhaltigkeit und Idealvorstellungen erlauben die Grundlagen zu schaffen für eine Untersuchung. Die besondere Herausforderung auch heute eine zutreffende Ertragsregulierung mit
gesicherten Ergebnisse über Vorratshaltung, Zuwächsen, Stammzahlen, Grundflächen und Nutzungsmöglichkeiten
für strukturreiche Wälder durchzuführen, gaben die Anregung, eine eigene
Untersuchung durchzuführen, die über den teilweise hermeneutischen Ansatz Wirnsbergers (2011)
hinausgeht.
Dorn Alternative Ansätze der Ertragsregulierung in strukturreichen Wäldern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.