Erhard | Erhard, F: Erfahrung von Armut | Buch | 978-3-96665-034-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 322 g

Erhard

Erhard, F: Erfahrung von Armut

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 322 g

ISBN: 978-3-96665-034-2
Verlag: Budrich Academic Press


Was macht ein Leben in Armut aus? Das Buch beantwortet diese Frage anhand qualitativer Interviews, durch die deutlich wird, dass sich hinter dem Sammelbegriff der Armut eine ganze Lebenswelt verbirgt. Diese dreht sich wesentlich um das basale und kurzfristige ‚Über-die-Runden-Kommen‘. Außerdem stehen Gefühle der Kränkung und der Scham im Zentrum. Großbritannien als Untersuchungsraum gilt hierbei als Prototyp eines sogenannten neoliberalen Wohlfahrtsstaats, in dem Armut zur Abwertung des sozialen Status führt. Das wird anhand der Erfahrungsdimensionen Zeit, Raum und Sozialität ausdifferenziert. Soziale Arbeit hilft den Betroffenen, den Devaluierungen zu begegnen.
Erhard Erhard, F: Erfahrung von Armut jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Soziologie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung
1 Forschungsansatz und Theorie
1.1 Die wohlfahrtsstaatliche Konstruktion von Armut in der Moderne
1.1.1 Armut und Unterstützungsbeziehungen
1.1.2 Der moderne Wohlfahrtstaat als „Schicksalsmacht“
1.1.3 Die Liberalisierung des Wohlfahrtsstaats
1.1.4 Das liberale Großbritannien als Untersuchungsraum
1.1.5 Fazit
1.2 Perspektiven auf Armut – eine Rekonstruktion von Forschungszugängen
1.2.1 Einkommensungleichheit und Lebenslagenansatz
1.2.2 Armut als Exklusion
1.2.3 Armut und Underclass
1.2.4 Armut und Eigensinn
1.3 Armut und Lebenswelt
1.3.1 Lebensweltanalyse des Alltags von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen
1.3.2 Armut als Kollektiverfahrung
1.3.3 Fazit
1.4 Forschungsethik im Umgang mit Personen in Mangel- und Ausschlusslagen
2 Beschreibung des methodischen Vorgehens
2.1 Sample und Feldzugang
2.2 Erhebung: Narratives Einzelinterview und Gruppendiskussion
2.3 Auswertung: Hermeneutische Sequenzanalyse
3 Armut und Zeit
3.1 Normallebenslauf, autobiographische Selbstidentifizierung und Erfahrungshaltung
3.2 Sozialisation und Gegenwartsorientierung
3.2.1 Biographische Schließung und die Wahrnehmung einer ausgedehnten Gegenwart
3.2.2 Biographische Verengung
3.2.3 Kontrast: Eigenverantwortung und Zukunftsorientierung
3.2.4 Fazit
3.3 Erwerbsbiographische Brüche und Stillstand
3.3.1 Biographischer Dynamikverlust und Wahrnehmung einer Sackgasse
3.3.2 Biographischer Abbruch und Langeweile
Exkurs zur konsumbezogenen Erfahrung von alltäglicher Langeweile
3.3.3 Biographischer Abstieg und die Wahrnehmung ausgebremst zu werden
3.3.4 Kontrast: Handlungsoptimismus trotz biographischen Bruchs
3.3.5 Fazit
3.4 Diskussion
4 Armut und Raum
4.1 Raum als gesellschaftliche Struktur
4.2 Raumsynthesen von Armut: Council Estates
4.2.1 „Council Estate“ als stigmatisierender Topos
4.2.2 Selbstbezichtigung und räumliches Verhaftetsein
4.2.3 Kontrast: Distanzierung und räumlicher Aufbruch
4.2.4 Fazit
4.3 Re-Platzierungen: Wohnungslosigkeit und Auffangunterkünfte
4.3.1 Zwangsräumung und räumliche Desintegration
4.3.2 Der Kampf um Verortung: Fluide Räumlichkeiten in der Wohnungslosigkeit
4.3.3 Kontrast: Schutz- und Transiträume
4.3.4 Fazit
4.4 Diskussion
5 Der soziale Blick auf Armut
5.1 Eine Frage der Ehre: Erfahrungen in der Kernfamilie
5.1.1 Fürsorge und Beschränkungen
5.1.2 Durchbringen und Versorgen
5.1.3 Managen und Tradieren
5.1.4 Involvierte Vaterschaft und die Krise des Ernährermodells
5.1.5 Fazit
5.2 Die Verhandlung von Würde: Erfahrungen in Einrichtungen der Bedürftigkeitsfürsorge
5.2.1 Machtlosigkeit und Degradation
5.2.2 Nüchternheit und Moralisierung
5.2.3 JobCentre vs. Akteure des Dritten Sektors
5.2.4 Würde und Anerkennung
5.2.5 Fazit
5.3 Diskriminierung und Othering: Erfahrungen mit „Zeitgenossen“
5.3.1 Stigmatisierung und Rechtfertigung
5.3.2 Selbstbezichtigung und Furcht
5.3.3 Anklagen und Appellieren
5.3.4 Fazit
5.4 Diskussion
6 Die Erfahrung von Armut: Theoretisches Fazit der Ergebnisse
6.1 Die Zeitlichkeit der Armut
6.2 Die Räumlichkeit der Armut
6.3 Die soziale Struktur der Armut
6.4 Lebenswelttheoretische Reflexion: Reformulierung des Armutsbegriffs
6.5 Machttheoretische Reflexion: Armut im Kontext der Erwerbsgesellschaft
6.6 Milieutheoretische Reflexion: Kollektivierung oder Vereinzelung durch Armut?
6.7 Reflexion zur Reichweite des Samples
6.8 Reflexion für die Praxis: Die Bedeutung von Hilfe in Armut
Literatur- und Quellenverzeichnis


Dr. Franz Erhard, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Seminar für Sozialwissenschaften, Universität Siegen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.