Falk | Methoden selbst gesteuerten Lernens für Gesundheits- und Pflegeberufe | Buch | 978-3-7799-2400-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 233 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Pflegepädagogik

Falk

Methoden selbst gesteuerten Lernens für Gesundheits- und Pflegeberufe

Lern- und Arbeitsbuch zur Methodenkompetenz

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 233 mm, Gewicht: 401 g

Reihe: Pflegepädagogik

ISBN: 978-3-7799-2400-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Das Buch hat den Anspruch eines Lehr- und Arbeitsbuches, in dem jeweils die Ziele dargestellt werden, Beispiele und Fallbeispiele Anschaulichkeit gewährleisten und die Inhalte von Übungen begleitet werden, die den LeserInnen eine Anwendung für ihren Unterricht und ihre praktische Ausbildung ermöglichen.
Falk Methoden selbst gesteuerten Lernens für Gesundheits- und Pflegeberufe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung: Lernen: Selbst gesteuert – selbst organisiert – selbst bestimmt

1. Das Lernen verstehen. Grundlagen der pädagogischen Psychologie und Folgerungen für das Lehren
1.1 Grundlagen der Lernpsychologie
1.1.1 Gehirnforschung und Lernen
1.1.2 Gedächtnis
1.1.3 Lernstile
1.1.4 Lerngesetze
1.2 Persönlichkeitsdispositionen beachten
1.2.1 Einstellungen
1.2.2 Kompetenzen
1.2.3 Motive
1.3 Psychische Prozesse verstehen
1.3.1 Motivation
1.3.2 Emotionen
1.4 Situative Bedingungen des Lernens berücksichtigen
1.4.1 Lernprozesse anregen und steuern

2. Eine ungewöhnliche Perspektive auf Lernen und Lehren: der Konstruktivismus

3. Das Lehren lernen: Methodenkompetenz im Unterricht
3.1 Methoden stehen immer in einer Wechselbeziehung
3.2 „Klassische“ Unterrichtsmethoden

4. Das Lernen lernen: Selbstlernkompetenzen entwickeln
4.1 Selbstlernen in das Curriculum integrieren
4.2 Lernstrategien anwenden
4.2.1 Das Konzept „cognitive apprenticeship“
4.2.2 Methodenkompetenz entwickeln im Situierten Lernen

5. Von der Belehrungs- zur Lernkultur: Methoden selbst organisierten und selbst gesteuerten Lernens im Unterricht
5.1 Lernteamcoaching
5.2 Ein Modell selbst organisierten Lernens (SOL)
5.2.1 Gruppenpuzzle
5.2.2 Sandwichprinzip
5.2.3 Advance Organizer/Lernlandkarten
5.3 Selbst organisiertes Lernen im Projekt
5.3.1 Unterschied zwischen traditionellem Unterricht und Projektmethode
5.3.2 Theoretische Grundlagen
5.3.3 Größe und Umfang von Projekten
5.3.4 Phasen des Projektablaufs
5.3.5 Planungs- und Organisationshilfen bei der Durchführung eines Projektes
5.3.6 Rolle der Lehrenden
5.3.7 Evaluieren, Beurteilen und Benoten
5.3.8 Didaktische Leistung der Projektmethode
5.4 Selbst organisiertes Lernen im Planspiel
5.4.1 Theoretische Grundlagen
5.4.2 Arten des Planspiels
5.4.3 Phasen des Planspiels
5.4.4 Rolle der Spielleitung
5.4.5 Didaktische Leistung des Planspiels
5.5 Selbst gesteuertes problemorientiertes Lernen
5.5.1 Handlungsschritte der Problemlösung
5.5.2 Zur Konstruktion von Problemsituationen/Fallbeschreibungen
5.5.3 Didaktische Leistung des Problemorientierten Lernens

6. Von der Belehrungs- zur Lernkultur: Methoden selbst gesteuerten Lernens (SGL) in der praktischen Ausbildung
6.1 Theorie- und Praxiswissen durch selbst gesteuertes Lernen verbinden
6.2 Komplexe Lernsituationen strukturieren das Lernen in der praktischen Ausbildung
6.3 Das problemlösende Lernen eingebettet in das Modell der vollständigen Handlung
6.4 Selbst gesteuertes Lernen – Impulse zur Leittextmethode
6.4.1 Theoretische Grundlagen
6.4.2 Unterschiedliche Leittexttypen
6.4.3 Erläuterung und Anleitung zur Leittexterstellung
6.4.4 Didaktische Leistung der Leittextausbildung

7. Lernberatung und Lernprozesssteuerung
7.1 Kompetenzerfassung und Leistungsrückmeldung: Instrumente zum selbst organisierten Lernen und
Dokumentation des Lernprozesses
7.2 Diagnose und Förderung
7.3 Verhaltensbeobachtung, -analyse und Verhaltensmodifikation

8. Leistungsbeurteilung, Leistungsbewertung, Evaluation – Qualitätsmanagement
8.1 Unterschied zwischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung
8.1.1 Leistungsbeurteilung
8.1.2 Leistungsbewertung
8.2 Evaluation
8.2.1 Unterrichtsevaluation und transferorientierte Evaluation in der beruflichen Bildung verschränken
8.3 Schulevaluation und Qualitätsmanagement
8.3.1 Evaluation in ein Qualitätsmanagementkonzept integrieren
8.3.2 Anhang: Evaluationsbögen

9. Transfer (Hemmnisse)

Literatur


Falk, Juliane
Juliane Falk, Jg. 1949, ist Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin mit 1. und 2. Staatsexamen. Sie war Leiterin einer Pflegeschule, Interne Auditorin (DGQ) und Referentin für Unternehmenskommunikation. Sie ist Mitherausgeberin und Redakteurin der Zeitschrift Pflege & Gesellschaft und freiberufliche Dozentin im Gesundheits- und Sozialbereich.

Juliane Falk, Jg. 1949, ist Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin mit 1. und 2. Staatsexamen. Sie war Leiterin einer Pflegeschule, Interne Auditorin (DGQ) und Referentin für Unternehmenskommunikation. Sie ist Mitherausgeberin und Redakteurin der Zeitschrift Pflege & Gesellschaft und freiberufliche Dozentin im Gesundheits- und Sozialbereich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.