Franke / Krause | Prüfung von Papier, Pappe, Zellstoff und Holzstoff | Buch | 978-3-642-48379-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 540 g

Franke / Krause

Prüfung von Papier, Pappe, Zellstoff und Holzstoff

Band 1 · Chemische und mikrobiologische Verfahren

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 540 g

ISBN: 978-3-642-48379-0
Verlag: Springer


sowohl dem praktisch Priifenden als auch dem wissenschaftlich Tatigen ausreichende Informationen ver­ mitteln.
Franke / Krause Prüfung von Papier, Pappe, Zellstoff und Holzstoff jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Chemische Prüfung von Zellstoff.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Erläuterungen.- 1.3 Probenahme.- 1.4 Bestimmung des Trockengehaltes.- 1.5 Bestimmung des Aufschlußgrades.- 1.6 Bestimmung des Lignin-Gehaltes.- 1.7 Bestimmung von Extraktstoffen.- 1.8 Bestimmung von „schädlichem Harz“.- 1.9 Bestimmung der Alkaliresistenz und Alkalilöslichkeit.- 1.9.1 Alkaliresistenz.- 1.9.2 Alkalilöslichkeit.- 1.9.3 Beta- und Gamma-Cellulose.- 1.10 Bestimmung der Polysaccharid-Zusammensetzung.- 1.10.1 Isolierung von Cellulose.- 1.10.2 Pentosanbestimmung.- 1.10.3 Bestimmung der Zucker nach Hydrolyse der Polysaccharide.- 1.11 Bestimmung von Carbonyl- und Carboxylgruppen.- 1.11.1 Carbonylgruppen.- 1.11.2 Carboxylgruppen.- 1.12 Bestimmung der Viskosität und des Polymerisationsgrades.- 1.12.1 Ermittlung „absoluter“ Polymerisationsgrade.- 1.12.2 Viskositätsmessungen.- 1.12.3 Bestimmung der Cuoxam-(Kupfer-)Viskosität.- 1.12.4 Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (Cuen).- 1.12.5 Bestimmung der Grenzviskositätszahl in EWNNmod NaCl.- 1.13 Bestimmung der Molmassen- bzw. Polymerisationsgrad-(Kettenlängen-)Verteilung.- 1.14 Methoden zur Beurteilung der übermolekularen Struktur.- 1.14.1 Ordnungszustand (Kristallinität).- 1.14.2 Porenvolumen und Porengrößenverteilung.- 1.14.3 Zugängliche Oberfläche.- 2 Chemische Prüfung von Papieren und Pappen. Organische Hilfs- und Veredelungsmittel.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Voruntersuchungen.- 2.2.1 Orientierende Vorproben.- 2.2.2 Durchführung der orientierenden Analyse. Elementaranalysen.- 2.2.3 Direkte Nachweise im Papier bzw. im Extrakt.- 2.3 Leimungsmittel.- 2.3.1 Kolophoniumprodukte.- 2.3.2 Dialkyldiketene.- 2.3.3 Alkenylbernsteinsäureanhydrid.- 2.3.4 Tierleim, Kasein.- 2.3.5 Stärke.- 2.3.6 Paraffine, Wachse.- 2.3.7 Celluloseether, Alginate, Mannogalaktane.- 2.3.8 Polymere Leimungsmittel.- 2.4 Fällungs- und Fixiermittel.- 2.4.1 Fällungsmittel.- 2.4.2 Fixiermittel.- 2.4.3 Komplexbildner.- 2.5 Entwässerungsbeschleuniger, Dispergier-, Flotations- und Schaumverhütungsmittel.- 2.5.1 Alkylsulfonamide (C10–C20).- 2.5.2 Höhere aliphatische Alkohole (C8–C26).- 2.5.3 Natriumpolyacrylat (niedermolekular).- 2.5.4 Ligninsulfonsäure sowie deren Calcium-, Magnesium-, Natrium- und Ammoniumsalze.- 2.5.5 Organopolysiloxane mit Methyl- und/oder Phenylgruppen (Siliconöl), siliconhaltige Paraffin-Dispersionen.- 2.5.6 Polyvinylpyrrolidone (PVP).- 2.5.7 Tributylphosphat und Triisobutylphosphat (TiBP).- 2.5.8 Nichtionische, anionische und kationische Tenside.- 2.5.9 Mineralöle (Kohlenwasserstoffe, Mittelöle).- 2.6 Mikrobizide Stoffe.- 2.6.1 Ameisensäure und deren Salze.- 2.6.2 l,2-Benzoisothiazolin-3-on (BIT).- 2.6.3 Benzoesäure und deren Natriumsalz.- 2.6.4 Benzylalkohol.- 2.6.5 Biphenyl-2-ol (o-Phenylphenol).- 2.6.6 2-Brom-4?-hydroxyacetophenon.- 2.6.7 2-Brom-2-nitropropandiol(1,3).- 2.6.8 ?-Brom-?-Nitrostyrol.- 2.6.9 N-(2-p-Chlorbenzoyl-ethyl)-hexaminchlorid.- 2.6.10 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on.- 2.6.11 l,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan.- 2.6.12 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid.- 2.6.13 4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on.- 2.6.14 Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Biozide.- 2.6.15 3,5-Dimethyl-tetrahydro-l,3,5-thiadiazin-3-thion.- 2.6.16 Formaldehyd (Methanal).- 2.6.17 Glutardialdehyd (Pentandial) Ill.- 2.6.18 p-Hydroxy-benzoesäure-ester Ill.- 2.6.19 Kalium-N-hydroxymethyl-N’-methyl-dithiocarbamat Ill.- 2.6.20 Methylen-bis-thiocyanat.- 2.6.21 2-Oxo-2-(4?-hydroxyphenyl)acethydroximsäurechlorid.- 2.6.22 Pentachlorphenol und seine Alkalisalze.- 2.6.23 Peressigsäure.- 2.6.24 Phenol.- 2.6.25 Phenyl-(2-chlor-2-cyan-vinyl)sulfon.- 2.6.26 Sorbinsäure und ihre Salze.- 2.6.27 Tetramethyl-thiuram-disulfid.- 2.6.28 2-(4?-Thiazoyl-)benzimidazol (Thiabendazol).- 2.7 Feuchthaltemittel.- 2.7.1 Glycerin.- 2.7.2 Harnstoff.- 2.7.3 Sorbit.- 2.7.4 Saccharose, Glucose.- 2.7.5 Polyethylenglykole (PEG).- 2.8 Naßverfestigungsmittel.- 2.8.1 Glyoxal.- 2.8.2 Harnstoff-Formaldehydharze.- 2.8.3 Melamin-Formaldehydharze.- 2.8.4 Dialdehydstärke.- 2.9 Optische Aufheller.- 3 Chemische Prüfung von Zellstoff, Papier und Pappe. Anorganische Bestandteile in Zellstoff und Papier.- 3.1 Bedeutung anorganischer Bestandteile in Zellstoff, Papier und Pappe. Zwecke und Ziele analytischer Untersuchungen.- 3.1.1 Produktionskontrolle.- 3.1.2 Produktkennzeichnung und Qualitätskontrolle zur Qualitätssicherung von Eingangs- und Ausgangsstoffen.- 3.1.3 Wissenschaftliche und technologische Untersuchungen.- 3.2 Planung, Durchführung und Auswertung von analytischen Untersuchungen.- 3.2.1 Einfluß der Probenbeschaffenheit.- 3.2.2 Präzision analytischer Bestimmungen.- 3.2.3 Charakter und Auswahl von Prüfverfahren.- 3.3 Probenahme von Zellstoff und Papier.- 3.4 Probenlagerung, Probenvorbereitung, Trockengehaltsbestimmung.- 3.4.1 Probenlagerung.- 3.4.2 Probenvorbereitung und Probenhomogenisierung.- 3.4.3 Bestimmung des Trockengehalts.- 3.5 Bestimmung summarischer Wirkungsgrößen.- 3.5.1 Glührückstand von Zellstoff, Papier und Pappe sowie Filtrierpapier.- 3.5.2 „Sulfatasche“.- 3.5.3 „Säureunlösliche Asche“.- 3.5.4 Direkte Bestimmung des Gehaltes an Füllstoffen und Streichpigmenten.- 3.6 Veraschung des organischen Matrixmaterials.- 3.6.1 Trockene Hoch-Temperaturveraschung.- 3.6.2 Trockene Tief-Temperaturveraschung.- 3.6.3 Naßveraschung.- 3.7 Bestimmung einzelner Elemente.- 3.7.1 Vorbemerkungen.- 3.7.2 Natrium.- 3.7.3 Calcium und Magnesium.- 3.7.4 Mangan.- 3.7.5 Eisen.- 3.7.6 Kupfer.- 3.7.7 Multielementanalyse mit AAS: Eisen, Kupfer, Mangan, Calcium und Magnesium.- 3.7.8 Zink und Cadmium.- 3.7.9 Cobalt.- 3.7.10 Titandioxid.- 3.7.11 Arsen.- 3.7.12 Quecksilber.- 3.7.13 Übersicht über Multielementanalyse mit AAS-Verfahren.- 3.7.14 Übersicht über Multielementanalyse mit der Röntgen-Fluoreszenz-Analyse (RFA).- 3.7.15 Übersicht über Multielementanalysen mit anderen Methoden.- 3.7.16 Silicium.- 3.7.17 Stickstoff.- 3.7.18 Chlor.- 3.7.19 Brom.- 3.7.20 Fluor.- 3.7.21 Schwefel.- 3.8 Untersuchung wäßriger Extrakte.- 3.8.1 Vorbemerkungen.- 3.8.2 pH-Wert wäßriger Extrakte.- 3.8.3 Leitfähigkeit wäßriger Extrakte.- 3.8.4 Bestimmung des Sulfatgehaltes in wäßrigen Extrakten.- 3.8.5 Chloridbestimmung in wäßrigen Extrakten.- 3.8.6 Bestimmung des Säure- und Alkaligehaltes.- 3.8.7 Bestimmung des Nitratgehaltes.- 3.9 Untersuchungsmethoden für die Oberfläche von Papier und Pappe.- 3.9.1 Vorbemerkungen.- 3.9.2 Elektrometrische Messung des pH-Wertes („Oberflächen-pH-Wert“).- 3.9.3 Elektrometrische Messung des Chloridgehaltes.- 3.10 Untersuchungen von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelkontakt und Bedarfsgegenstände zur Bestimmung anorganischer Bestandteile.- 3.10.1 Allgemeine Bestimmungen.- 3.10.2 Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung anorganischer Bestandteile.- 3.10.3 Zusammenfassung.- 3.11 Normen und Regelwerke für die Bestimmung anorganischer Bestandteile in Zellstoff, Papier und Pappe.- 3.11.1 DIN- und DIN-ISO-Normen.- 3.11.2 ISO Normen.- 3.11.3 DIN Normen, die für die Untersuchung wäßriger Extrakte von Zellstoff und Papier herangezogen werden könnten.- 3.11.4 DIN- und DIN-ISO-Normen mit allgemeiner übergeordneter Bedeutung für Zellstoff- und papieranalytische Untersuchungen.- 3.11.5 Zellcheming-Merkblätter.- 3.11.6 TGL-Regelwerke.- 3.11.7 TAPPI-Regelwerke.- 3.11.8 ASTM-Regelwerke.- 3.11.9 SCAN-Regelwerke.- 4 Prüfung von Füllstoffen und Streichpigmenten.- 4.1 Allgemeines.- 4.1.1 Einfluß der Füllstoffe und Pigmente auf die Papierherstellung und auf die Papiereigenschaften.- 4.1.2 Einfluß der Streichpigmente auf die Strichqualität.- 4.1.3 Kennzahlen natürlicher und synthetischer Füllstoffe und Streichpigmente.- 4.1.4 Begriffe.- 4.1.5 Probenahme.- 4.2 Physikalische und chemisch-physikalische Untersuchungen.- 4.2.1 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Füllstoffen und des Wassergehaltes von Pigmentpasten (Feststoffgehalt).- 4.2.2 Bestimmung des Gehaltes an wasserlöslichen Anteilen.- 4.2.3 Bestimmung des pH-Wertes von wäßrigen Pigment- und Füllstoffsuspensionen.- 4.2.4 Bestimmung der Acidität oder Alkalität.- 4.2.5 Bestimmung der Dichte.- 4.2.6 Bestimmung der spezifischen Oberfläche.- 4.2.7 Bestimmung des Porenvolumens.- 4.2.8 Bestimmung der Korngrößenverteilung.- 4.2.9 Farbmessung nach dem Dreibereichsverfahren.- 4.2.10 Bestimmung des Stampfvolumens.- 4.2.11 Bestimmung der Leitfähigkeit.- 4.2.12 Zeta-Potential-Bestimmung.- 4.3 Technologische Untersuchungen.- 4.3.1 Bestimmung des Naßsiebrückstandes (NSR).- 4.3.2 Bestimmung der Verschleißwirkung von Füllstoffen und Pigmenten in wäßriger Suspension.- 4.3.3 Dispergierbarkeit und Viskositätsverhalten.- 4.3.4 Bestimmung des relativen Sedimentvolumens (RSV).- 4.4 Chemische Untersuchungen.- 4.4.1 Qualitative bzw. halbquantitative Untersuchungsmethoden.- 4.4.2 Quantitative Bestimmungsmethoden.- 4.4.3 Bestimmung der freien Kieselsäure (Quarz).- 4.5 Schlußbetrachtung.- 5 Prüfung von Papier und Pappe auf korrosionsbegünstigende Eigenschaften.- 5.1 Korrosion durch Papier.- 5.1.1 Metallkorrosion.- 5.1.2 Korrosionserscheinungen.- 5.1.3 Korrosion in Kontakt mit Papier.- 5.1.4 Korrosionsbegünstigende Eigenschaften von Papier.- 5.2 Prüfung auf korrosionsbegünstigende Eigenschaften.- 5.2.1 Problemstellung.- 5.2.2 Allgemeine Hinweise für praktische Prüfungen.- 5.2.3 Prüfverfahren.- 5.3 Analytische Bestimmungen in Zusammenhang mit korrosionsbegünstigendem Verhalten.- 6 Prüfung von Papier und Pappe. Mikrobiologische Prüfung.- 6.1 Mikrobiologie der Papiere, Pappen und Kartons.- 6.1.1 Mikrobieller Zustand der Rohstoffe.- 6.1.2 Beeinflussung der Keimbelastung während des Fertigungsprozesses.- 6.1.3 Beeinflussung des mikrobiellen Status von Papieren, Pappen und Kartons während der Lagerung.- 6.1.4 Bedeutung des Hygienestatus von Papieren, Pappen und Kartons für die Verpackung empfindlicher Güter.- 6.2 Mikrobiologische Untersuchungsmethoden für Papiere, Pappen und Kartons.- 6.2.1 Gesamtkolonienzahl-Bestimmungen.- 6.2.2 Oberflächenkolonienzahl-Bestimmungen.- 6.2.3 Hemmstoffprüfungen.- 6.2.4 Spezielle mikrobiologische Prüfverfahren.- 6.3 Bezugsnachweise.- Literatur.- 1.- 2.- 3.- 4.- 5.- 6.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.