Frese | Organisationstheorie | Buch | 978-3-409-23134-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 960 g

Frese

Organisationstheorie

Historische Entwicklung — Ansätze — Perspektiven

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 960 g

ISBN: 978-3-409-23134-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler


Frese Organisationstheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Teil Organisationsstrukturen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- Zweiter Teil Historische Entwicklung der Organisationsstruktur von Industriebetrieben.- A. Organisationsprobleme in der vorindustriellen Phase (vor 1830–40).- B. Organisation des Produktionsbereichs in der ersten Phase der industriellen Entwicklung (1840–1890).- I. Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- 1. Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2. Organisationsfragen in der Literatur.- II. Die Entwicklung in den USA.- 1. Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2. Organisationsfragen in der Literatur.- C. Wissenschaftliches Fabrikmanagement (Taylorismus) und organisatorische Erfassung der Gesamtunternehmung (1890–1920).- I. Taylorismus: Erste Ansätze zur wissenschaftlichen Lösung organisatorischer Probleme.- II. Konsolidierung der organisatorischen Erfahrungen und Anwendung auf alle Teilbereiche der Unternehmung.- 1. Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- 1.1 Probleme und Lösungen in der Praxis.- 1.2 Organisationsfragen in der Literatur.- 2. Die Entwicklung in den USA.- 2.1 Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2.2 Organisationsfragen in der Literatur.- D. Strukturinnovationen zur Sicherung der Gesamtkoordination und erste umfassende organisatorische Konzeptionen in der Wissenschaft (1920–1940).- I. Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- 1. Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2. Organisationsfragen in der Literatur.- II. Die Entwicklung in den USA.- 1. Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2. Organisationsfragen in der Literatur.- E. Vergleichende Betrachtung der Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- Dritter Teil Stand und Aussagegehalt der Organisationstheorie.- A. Ansätze zur Erklärung von Organisationsstrukturen.- I. Situationsbestimmte Strukturierung von Entscheidungsaktivitäten.- 1. Untersuchungsobjekt und Erklärungsmuster.- 2. Referenzstudien.- 2.1 Unternehmungsgröße.- 2.11 Die Untersuchung der Aston-Gruppe.- 2.12 Die Untersuchung von Blau und Schoenherr.- 2.13 Die Ergebnisse weiterer Studien.- 2.2 Produktionstechnologie.- >2.21 Studien auf der Grundlage einer betriebswirtschaftlich ingenieurwissenschaftlichen Klassifikation der Produktionstechnologie.- 2.22 Studien auf der Grundlage einer organisationstheoretisch orientierten Klassifikation der Produktionstechnologie.- 2.23 Studien auf der Grundlage eines allgemeinen Technologiekonzepts.- 2.3 Umwelt.- 2.31 Umweltkonzepte.- 2.32 Ausgewählte empirische Studien.- 2.33 Schlußfolgerungen.- 3. Aussagefähigkeit des Ansatzes.- II. Selektionswirkungen der Umwelt.- III.Regelungen für effiziente ökonomische Transaktionen.- 1. Mikroökonomische Vorläufer.- 2. Das Modell von Williamson.- IV. Gestaltungsentscheidungen durch das Management.- B. Steuerung arbeitsteiliger Handlungen durch Organisationsstrukturen.- I. Optimierung von Interdependenz- und Zielstrukturen.- 1. Agency Theory.- 2. Teamtheorie.- 3. Theorie der Verrechnungspreise.- II. Aufgabenlogische Differenzierung und Integration.- 1. ‘Systems Engineering’ als dominierende Perspektive.- 2. Ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Beiträge.- 3. Entscheidungslogische Weiterentwicklungen.- III.Formulierung von Entscheidungsprämissen bei begrenzter Rationalität.- 1. Frühe Arbeiten von Herbert A. Simon.- 2. Beiträge der “Pittsburgher Schule”.- IV.Verhaltensbezogene Aufgabengestaltung.- 1. Mikroperspektive: Individuelle Motivation durch Aufgabengestaltung.- 1.1 Motivationstheoretische Bezüge.- 1.2 ‘Inhaltstheorien’ und Aufgabengestaltung.- 1.3 ‘ProzeStheorien’ und Aufgabengestaltung.- 2. Makroperspektive: Organisationsstruktur und Verhalten.- 2.1 Bürokratiekritik als dominierende Perspektive.- 2.2 Referenzstudien.- 2.21 Die Studie von Porter und Lawler.- 2.22 Die Studie von Child.- 2.23 Die Studie von Payne und Mansfield.- 2.24 Die Studie von Pheysey, Payne und Pugh.- 2.25 Stand der Untersuchungen zur Verhaltenswirkungen von Organisationsstrukturen.- 2.3 Behavioral Accounting.- 2.4 Innovation und Organisationsstruktur.- 2.41 Innovation in Organisationen.- 2.42 Umfassende Modelle zur Erklärung des Innovationsverhalten in Organisationen.- 2.43 Organisationsstruktur und Innovationsphasen.- V. Führungsverhalten.- 1. Mikroperspektive: Führungsstilorientierte Ansätze.- 1.1 Verhalten des Führers.- 1.2 Führungsbedingungen.- 1.3 Verhalten des Geführten.- 1.4 Anwendungsbezogene Aussagefähigkeit.- 2. Makroperspektive: Organisationskultur.- C. Individuelle Selbstentfaltung und Organisationsstrukturen.- I. Entwicklung humanistischer Organisationstheorien.- II. Soziale Beziehungen und menschliche Bedürfnisstrukturen.- III.Integration von Individuum und Organisation.- Vierter Teil Organisationsgestaltung bei unvollkommenem Informationsstand.- A. Grenzen zielorientierter organisatorischer Gestaltung.- B. Handlungsbezug und Komplexitätsgrad von Theorien.- C. Gestaltungsstrategien.- 1. Modell eines Wirtschaftssystems von Thomas A. Marschak.- 2. Allokationsmodell von R. H. Coase.- 3. Theorie kollektiver Entscheidungregeln.- 4. Teamtheorie: Das Werftbeispiel von Jacob Marschak und Roy Radner.- Personenregister.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.