Garre / Bauer / Stich | Lehrbuch der Chirurgie | Buch | 978-3-642-87298-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 1038 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1792 g

Garre / Bauer / Stich

Lehrbuch der Chirurgie

Buch, Deutsch, 1038 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1792 g

ISBN: 978-3-642-87298-3
Verlag: Springer


"Auch Bucher haben ihr Erlebtes, das ihnen nicht entzogen werden kann".* Was auch der 18./19. Auflage des alten "GARRE-BoRCHARD-STICH" "nicht entzogen" werden durfte, das war die Grundkonzeption GARREs, wie er sie im Vorworl zur ersten Auflage 1920 und in seinen Einleitungsausfuhrungen uber "Das Lehren und Lernen der Chirurgie" niedergelegt hat. Damals stand die "groBe Vorlesung" des Lehrstuhlinhabers ganz im Vordergrunde der chirurgischen Grundausbildung. Die Vorlesung "Chirurgische Klinik" sollte den Studierenden vor allem teil­ nehmen lassen an der Begegnung zwischen dem Kranken in seiner Not und einem erfahrenen Arzt als seinem Helfer. Die viva vox des Lehrers, sein Umgang mit dem Kranken, seine Untersuchungsmethodik und die Ausstrahlung seiner Personlich­ keit waren Grundelement des U nterrichts - hierin sind GARRE und STICH unbestrit­ tene Meister gewesen. Demgegenuber war das Lehrbuch vor allem als Forlsetzung des U nterrichtes mit den Mitteln des gedruckten Wortes, der Zeichnung und der Abbildung gedacht: Es sollte den Lehrstoff erganzen, abrunden und vervollstandigen, dies jedoch stets im Geiste der Vorlesung, letztlich zugleich also in der Bindung an das Leit­ bild hippokratischen Arzttums. Die Chirurgie war damals noch leicht von einem einzelnen voll uberschaubar gewesen. Was aber hat die Chirurgie allein in den letzten 10 Jahren standig steigende Forlschritte gebracht! Die Spezialisierung schreitet unaufhaltsam weiter. Das chirurgische Gesamtwissen verteilt sich auf viele chirurgische Sonderdiszi­ plinen. Sie aIle haben ihre Wurzeln in neuen groBen Forlschritten der Naturwis­ senschaft und Technik, sie sind zugleich die Vorbedingungen kommender neuer Forlschritte geworden.
Garre / Bauer / Stich Lehrbuch der Chirurgie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung in Geschichte und Wesen der Chirurgie.- I. Ära der primitiv-handwerklichen Chirurgie.- II. Gründer- und Pionierzeit der wissenschaftlichen Chirurgie.- III. Die moderne Chirurgie.- Allgemeiner Teil.- Die Lehre von den Wunden und Verletzungen.- A. Wunde, Wundheilung und Wundbehandlung.- I. Die Wunde (Neuüberarbeitet von K. H. Bauer).- II. Die örtlichen Folgen der Verletzung (Neuüberarbeitet von K. H. Bauer).- 1. Der Wundschmerz.- 2. Die Blutung.- 3. Die Commotio und Contusio.- III. Die allgemeinen Folgen schwerer Verletzungen (Neuüberarbeitet von F. Linder, S. Wysocki und A. Encke).- 1. Der hämorrhagische Schock.- 2. Der traumatische Schock.- 3. Der Operationsschock.- 4. Die Ohnmacht.- 5. Rückwirkungen von Traumen auf den Wassergehalt der Gewebe und auf die Bilanz der Elektrolyte.- IV. Die Wundheilung (Neuüberarbeitet von F. Linder, S. Wysocki und A. Encke).- 1. Der „spontane“ Blutungsstillstand.- 2. Die Wundheilung.- 3. Physikalisch-chemische Probleme der Wundheilung.- V. Die Wundbehandlung (Neuüberarbeitet von F. Linder, S. Wysocki und A. Encke).- 1. Voraussetzungen operativer Wundbehandlung (Antisepsis, Asepsis).- 2. Die vorläufige Blutstillung.- 3. Die endgültige Blutstillung.- 4. Die primäre Wundexcision.- 5. Erste Wundbehandlung bei sekundärer Wundheilung.- 6. Aufgeschobene Primärversorgung (APV).- 7. Nachbehandlung aseptischer Wunden.- 8. Elektrochirurgie.- B. Nicht-mechanische (thermische, chemische, elektrische) Verletzungen (Neuüberarbeitet von F. Linder, S. Wysocki und A. Encke).- I. Thermische Verletzungen.- II. Strahlenschäden durch Röntgenstrahlen und radioaktive Substanzen.- 1. Röntgenschäden.- 2. Strahlenschäden durch radioaktive Substanzen.- III. Kälteschäden.- 1. Allgemeine Unterkühlung.- 2. Erfrierungen einzelner Körperabschnitte.- IV. Das elektrische Trauma.- V. Chemische Verletzungen.- C. Posttraumatische Komplikationen (Neuüberarbeitet von F. Linder, S. Wysocki und A. Encke).- I. Fettembolie.- II. Luftembolie.- III. Das traumatische Emphysem.- IV. Thrombose und Embolie.- 1. Thrombose.- 2. Embolie.- 3. Thrombose- und Embolieprophylaxe.- 4. Thrombophlebitis.- 5. Die arterielle Thrombose.- 6. Die arterielle Embolie.- D. Die Wundinfektion (Neuüberarbeitet von F. Linder, S. Wysocki und A. Encke).- 1. Allgemeines.- 2. Die pyogene Wundinfektion.- 3. Die Allgemeininfektion.- 4. Chirurgische Behandlungsgrundsätze bei bakterieller Wundinfektion.- 5. Chemotherapie der bakteriellen Infektion.- 6. Chemoprophylaxe in der Chirurgie.- 7. Die anaerobe Wundinfektion.- E. Wundinfektionskrankheiten (Neuüberarbeitet von F. Linder, S. Wysocki und A. Encke).- 1. Tetanus.- 2. Erysipel.- 3. Erysipeloid.- 4. Der Milzbrand (Anthrax).- 5. Wunddiphtherie.- 6. Virusbedingte Wundinfektionskrankheiten.- Allgemeine Chirurgie des Bewegungsapparates.- A. Erbliche Systemerkrankungen der Stützgewebe (Neuüberarbeitet von K. H. Bauer).- I. Erbkrankheiten des Knochen- und Knorpelsystems.- 1. Osteogenesis imperfecta.- 2. Die Marmorknochenkrankheit.- 3. Dysostosis cleidocranialis.- 4. Osteodysplasia exostotica.- 5. Osteodysplasia enostotica.- 6. Chondrodystrophie.- 7. Dysostosis multiplex.- II. Erbkrankheiten des Gelenksystems.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Angeborene Gelenkaplasien.- 3. Erbliche Gelenkdysplasien.- 4. Angeborene Gelenkkontrakturen.- III. Erbkrankheiten des Muskel- und des Bindegewebssystems.- Anhang: Der umschriebene Riesenwuchs.- B. Verletzungen im Bereich des Bewegungsapparates (Neuüberarbeitet von K. Spohn).- I. Muskel- und Sehnenverletzungen.- 1. Muskelverletzungen.- 2. Verletzungen von Sehnen.- II. Verletzungen der Knochen.- 1. Allgemeines.- 2. Frakturdiagnostik.- 3. Frakturkonsolidation (Callusbildung).- 4. Das Verhalten der benachbarten Gewebe.- 5. Frühkomplikationen.- 6. Frakturbehandlung.- 7. Spätkomplikationen und ihre Behandlung.- III. Gelenkverletzungen.- 1. Die Kontusion.- 2. Die Distorsion.- 3. Hämarthros.- 4. Die traumatische Luxation.- IV. Verletzungen der Blutgefäße.- 1. Geschlossene Gefäßverletzungen.- 2. Offene Gefäßverletzungen.- V. Nervenverletzungen.- 1. Geschlossene Verletzungen.- 2. Offene Nervenverletzungen.- VI. Traumatische Folgezustände an den Extremitäten.- 1. Das Sudecksche Syndrom.- 2. Kausalgie.- 3. Myositis ossificans.- C. Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates (Neuüberarbeitet von K. Spohn).- I. Erkrankungen der Weichteile.- 1. Haut, Subcutis, Lymphgefäße, Lymphdrüsen.- 2. Sehnen, Sehnenscheiden, Schleimbeutel.- 3. Geschwülste der Weichteile.- II. Erkrankungen der Knochen.- Anatomische Vorbemerkungen.- Grundbegriffe der Pathologischen Physiologie des Knochens.- Überbeanspruchungsschäden.- 1. Knochenerkrankungen bei Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen.- 2. Entzündliche Knochenerkrankungen.- 3. Knochentumoren.- III. Erkrankungen der Gelenke.- Entzündliche Gelenkerkrankungen.- a) Der pyogene Gelenkinfekt.- b) Die Gelenktuberkulose.- c) Gelenksyphilis.- d) Arthrosis deformans.- e) Neuropathische Gelenkerkrankungen.- f) Gelenktumoren.- IV. Erkrankungen der Blutgefäße.- 1. Organische Gefäßerkrankungen.- 2. Akut-infektiöse Erkrankungen der Gefäßwände.- V. Erkrankungen der Lymphgefäße und Lymphknoten.- VI. Erkrankungen der Nerven.- Anhang: Unfallbegutachtung.- Transplantationen und plastische Chirurgie.- 1. Die autoplastische Transplantation.- 2. Die homoioplastische Transplantation.- 3. Die homologe Organtransplantation.- 4. Die heteroplastische Transplantation.- 5. Die Alloplastik.- 6. Kombinierte Plastiken.- Allgemeine klinische Geschwulstpathologie.- Vorbemerkungen.- I. Krebsstatistisches.- II. Krebskrankheit.- III. Morphologie der Tumoren und deren klinische Bedeutung.- IV. Klinik und Biochemie der Tumoren.- V. Über Krebsverursachung.- VI. Theorien der Krebsentstehung.- VII. Allgemeine Krebsdiagnostik.- VIII. Allgemeines über Krebsbehandlung.- IX. Über Krebsverhütung.- Anaesthesie und Wiederbelebung.- A. Einleitung.- B. Grundprobleme der Wiederbelebung.- I. Beobachtung und Pflege von Bewußtlosen.- a) Lagerung.- b) Überwachung.- c) Ernährung.- II. Verhütung der Asphyxie.- a) Die Hypoxie.- b) Hyperkapnie.- c) Asphyxie.- III. Aufrechterhaltung der Atmung.- 1. Freihaltung der Atemwege.- 2. Künstliche Atmung.- 3. Sauerstofftherapie.- IV. Aufrechterhaltung des Kreislaufes.- 1. Flüssigkeitshaushalt.- 2. Schock.- 3. Venenpunktion und Venaesectio.- 4. Infusion und Blutersatzflüssigkeiten.- 5. Bluttransfusion.- 6. Kreislaufmittel.- 7. Herzstillstand.- C. Vorbereitung und Prämedikation.- I. Herstellung der Homoiostase.- II. Psychische Führung.- III. Sedativa und Analgetica.- IV. Vagolytica, Antihistaminica und Antiemetica.- D. Örtliche Betäubung.- I. Oberflächenanaesthesie.- II. Infiltrationsanaesthesie.- III. Leitungsanaesthesie.- IV. Paravertebral- und Stellatumanaesthesie.- V. Sacralanaesthesie.- VI. Langwirkende Lokalanaesthesie.- VII. Kälteanaesthesie.- E. Extraduralanaesthesie.- I. Periduralanaesthesie.- II. Caudalanaesthesie.- F. Spinalanaesthesie.- I. Einzeitige Spinalanaesthesie.- II. Kontinuierliche Spinalanaesthesie.- III. Komplikationen der Spinalanaesthesie.- G. Allgemeinnarkose.- I. Narkosetheorien und Narkosestadien.- II. Orale Narkose.- III. Inhalationsnarkose.- 1. Stickoxydul, Äthylen, Cyclopropan und andere Gase.- 2. Chloräthyl, Diäthyläther, Divinyläther, Halothan, Trichloräthylen, Methoxyfluran (Penthran) und andere Flüssigkeiten.- IV. Intravenöse Narkose.- V. Rectale Narkose.- VI. Künstliche Hypothermie.- VII. Kombinationsnarkosen.- H. Hilfsmittel der Anaesthesie.- I. Die muskelerschlaffenden Mittel.- II. Die künstliche Blutdrucksenkung.- J. Komplikationen der In- und Transfusionstherapie.- a) Fehlerhafte Dosierung.- b) Falsche Zusammensetzung.- c) Pyrogene Reaktionen.- d) Transfusionsstörungen.- K. Komplikationen der Anaesthesie.- I. Explosionen.- II. Atmungsstörungen.- 1. Glottiskrampf und andere Verlegungen der Atemwege.- 2. Husten und Singultus.- 3. Atemdepression.- 4. Atemstillstand.- III. Kreislaufstörungen.- 1. Vermehrte Blutung.- 2. Herzrhythmusstörungen.- 3. Schock.- 4. Herzstillstand.- IV. Intestinale Störungen.- V. Urologische Störungen.- VI. Neurologische Störungen.- VII. Endokrine Störungen.- VIII. Embolien.- 1. Luftembolie.- 2. Fettembolie.- 3. Thromboembolie.- IX. Infektionen.- 1. Bronchitis und Pneumonie.- 2. Serumhepatitis.- 3. Thrombophlebitis.- 4. Syphilis.- 5. Malaria und andere Infektionen.- X. Verwechslungen.- Spezieller Teil.- Chirurgie des Kopfes.- A. Mißbildungen im Bereich des Hirnschädels und Gehirns.- I. Angeborene Schädelmißbildungen.- 1. Schädelmißbildungen bei Knochensystemerkrankungen.- 2. Der Turmschädel und die Akrocephalosyndactylie.- 3. Meningo- und Encephalocelen.- 4. Hydrocephalus congenitus.- II. Erworbene Schädeldeformitäten.- B. Verletzungen des Schädels.- I. Verletzungen der Kopf schwarte.- II. Frakturen des Hirnschädels.- 1. Schädeldachbrüche.- 2. Schädelbasisbrüche.- III. Verletzungen des Schädelinhalts.- 1. Stumpfe, gedeckte Hirnverletzungen.- 2. Perforierende, offene Hirnverletzungen.- C. Erkrankungen im Bereich des Schädels und Gehirns.- I. Entzündliche Prozesse.- 1. Entzündungen der Schädelweichteile.- 2. Entzündungen der Schädelknochen.- 3. Infektionen der Hirnhäute und des Hirns.- II. Spätfolgen nach Schädel-Hirnverletzungen.- 1. Vorbemerkungen über intrakranielle Diagnostik.- 2. Chronisches subdurales Hämatom.- 3. Traumatischer Pneumatocephalus.- 4. Traumatische Epilepsie.- 5. „Wachsende“ Schädelfraktur.- III. Intrakranielle Gefäßerkrankungen.- 1. Die intrakraniellen Aneurysmen.- 2. Sinusthrombosen.- IV. Neuralgien im Bereich von Hirnnerven.- 1. Trigeminusneuralgie.- 2. Die Neuralgie des N. glossopharyngicus.- 3. Occipitalneuralgie.- D. Tumoren des Schädels und Gehirns.- I. Tumoren der Schädelweichteile.- 1. Gutartige Geschwülste.- 2. Bösartige Geschwülste.- II. Geschwülste der Schädelknochen.- III. Die intrakraniellen Tumoren.- Anhang: „,Psychochirurgie“.- E. Erkrankungen und Verletzungen des Gesichts (Neuüberarbeitet von H. Georg).- I. Angeborene Spaltbildungen.- 1. Die Hasenscharte.- 2. Die Gaumenspalte.- 3. Seltene Formen angeborener Spaltbildung.- II. Gesichtsverletzungen.- III. Entzündungen des Gesichts.- 1. Das Erythema solare.- 2. Furunkel der Oberlippe und Nase.- 3. Die Gesichtsphlegmone.- 4. Das Gesichtserysipel.- 5. Komplikationen bei pyogenen Erkrankungen der Gesichtsweichteile.- 6. Therapie der pyogenen Infektionen der Gesichtsweichteile.- 7. Sonderformen infektiöser Prozesse im Gesicht.- IV. Geschwülste des Gesichts.- 1. Gutartige Tumoren.- 2. Bösartige Tumoren.- V. Die plastischen Operationen im Gesicht.- Anhang: Facialislähmung.- F. Verletzungen und Erkrankungen der Mundhöhle. (Kap. F–H neuüberarbeitet von H. Oberdalhoff).- I. Verletzungen.- II. Krankheiten der Mundschleimhaut und des Mundbodens.- 1. Entzündungen.- 2. Gutartige Geschwülste.- 3. Carcinome der Mundhöhle.- III. Krankheiten der Zunge.- IV. Krankheiten der Mandeln, des Gaumens und des Rachens.- G. Verletzungen und Erkrankungen der Kiefer.- I. Kieferanomalien.- II. Frakturen und Luxationen der Kiefer.- 1. Oberkieferfrakturen.- 2. Unterkieferfrakturen.- 3. Unterkieferluxationen.- III. Entzündungen der Kiefer und des Kiefergelenks.- 1. Entzündungen der Kiefer.- 2. Entzündungen des Kiefergelenkes.- IV. Die Geschwülste der Kiefer.- 1. Die gutartigen Tumoren.- 2. Die malignen Tumoren der Kiefer.- V. Grundsätzliches zu den Operationen an den Kiefern.- H. Verletzungen und Erkrankungen der Speicheldrüsen.- I. Verletzungen.- II. Entzündungen der Speicheldrüsen (Sialoadenitis).- 1. Parotitis epidemica.- 2. Akute Parotitis.- 3. Die chronischen Entzündungen der Speicheldrüsen.- 4. Sialolithiasis.- III. Geschwülste der Speicheldrüsen.- Chirurgie des Halses.- A. Mißbildungen.- I. Kiemengangscysten und Halsfisteln.- II. Halsrippen.- III. Der Schiefhals (Caput obstipum, Torticollis).- B. Verletzungen im Bereich des Halses.- Anhang: Narbenkontrakturen und Röntgenschädigungen.- C. Entzündliche Prozesse im Halsbereich.- I. Nackenfurunkel und -karbunkel.- II. Phlegmonen und Abscesse am Hals.- D. Chirurgie der Halslymphdrüsen.- 1. Die hyperplastischen Lymphdrüsen.- 2. Die tuberkulösen Lymphome.- 3. Syphilitische Lymphome.- 4. Die Lymphogranulomatose.- 5. Das großfollikuläre Lymphoblastom.- 6. Lymphadenose.- 7. Das Lymphosarkom.- 8. Die Carcinommetastasen der Halslymphdrüsen.- E. Seltenere Halsgeschwülste.- F. Die Erkrankungen der Schilddrüse.- I. Die operative Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen.- II. Der Kropf (Struma).- III. Die Hyperthyreosen.- IV. Basedowsche Krankheit.- V. Struma maligna.- VI. Thyreoiditis und Strumitis.- G. Chirurgie der Nebenschilddrüsen.- 1. Tetania parathyreopriva nach Strumaresektionen.- 2. Ostitis fibrosa generalisata.- H. Chirurgische Erkrankungen des Kehlkopfs und der Luftröhre.- I. Verletzungen.- II. Entzündungen.- Chirurgie des Thorax und seiner Organe.- A. Allgemeine Vorbemerkungen.- I. Patho-Physiologie von Atmung und Kreislauf nach Verletzungen und bei Operationen im Thoraxbereich.- II. Thoraxchirurgische Sondergefahren und ihre Verhütung bzw. Behandlung.- Der offene und geschlossene Pneumothorax.- B. Verletzungen des Thorax und seiner Organe.- I. Allgemeine Traumatologie des Thorax.- II. Frakturen des Sternums und der Rippen.- III. Geschlossene Thoraxtraumen.- 1. Stauungsblutungen nach Thoraxkompression.- 2. Metatraumatischer geschlossener Pneumothorax.- 3. Traumatischer Spannungspneumothorax.- 4. Mediastinalemphysem.- 5. Hämatothorax.- 6. Kontusionsherde der Lungen.- 7. Bronchusverletzungen.- IV. Offene Thoraxverletzungen.- 1. Breit offener Pneumothorax.- 2. Metatraumatisches Pleuraempyem.- 3. Besonderheiten der Brustverletzungen.- 4. Zweihöhlenverletzungen.- 5. Brustwandhernien.- V. Verletzungen des Mediastinums, des Herzens und der großen Gefäße.- 1. Verletzungen des Mediastinums.- 2. Verletzungen des Ductus thoracicus.- VI. Fremdkörper im Thoraxbereich.- 1. Aspirierte Fremdkörper.- 2. Lungenstecksplitter.- 3. Bei Verletzungen oder Operationen eingebrachte Fremdkörper im Thoraxbereich.- 4. Carcinomentstehung bei intrapulmonalen Fremdkörpern.- C. Erkrankungen des knöchernen Thorax.- I. Angeborene Mißbildungen und erworbene Formfehler.- II. Entzündliche Prozesse.- D. Erkrankungen des Mediastinums (Neuüberarbeitet von K. H. Bauer).- I. Erkrankungen des Thymus.- II. Mediastinitis.- III. Mediastinaltumoren.- E. Erkrankungen des Herzens und der großen Gefäße (Völlig neubearbeitet von B. Lohr).- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Die Hilfsmethoden der cardiovasculären Chirurgie.- 1. Die Hypothermie.- 2. Herzlungenmaschine, Entwicklung und Prinzip.- 3. Extrakorporale Zirkulation.- 4. Praktische Anwendung einer Herzlungenmaschine.- 5. Partieller „Bypass“.- III. Angeborene Fehler des Herzens und der großen Gefäße.- 1. Allgemeine Vorbemerkung.- 2. Vorhofseptumdefekt.- 3. Ventrikelseptumdefekt.- 4. Aortopulmonales Fenster.- 5. Ductus Botalli.- 6. Sinus-Valsalva-Aneurysma.- 7. Anomalien der Coronararterien.- 8. Pulmonalstenose.- 9. Fallotsche Trilogie.- 10. Fallotsche Tetralogie.- 11. Truncus arteriosus.- 12. Komplette Transposition der großen Gefäße.- 13. Tricuspidalatresie.- 14. Isthmusstenose (Coarctatio aortae).- 15. Aortenringanomalien.- IV. Erworbene Fehler des Herzens und der großen Gefäße.- 1. Die Mitralvitien.- 2. Aortenstenose.- 3. Aorteninsuffizienz.- 4. Tricuspidalstenose und Tricuspidalinsuffiziens.- 5. Kombinierte Herzklappenfehler.- 6. Panzerherz (Pericarditis chronica adhaesiva).- 7. Herzgeschwülste.- 8. Atrioventrikulärer Block.- 9. Chirurgische Behandlung der Angina pectoris.- 10. Stumpfe Herz Verletzungen.- 11. Offene Herz Verletzungen.- 12. Herzstillstand und seine Behandlung.- 13. Herztransplantationen.- 14. Aneurysmen der Aorta thoracalis.- 15. Stenosen und Verschlüsse der großen thorakalen Arterien.- F. Erkrankungen der Pleuren (Neuüberarbeitet von F. Linder u. I. Vogt-Moykopf).- I. Entzündliche Erkrankungen.- 1. Pleuritis sicca (fibrinosa).- 2. Pleuritis serosa.- 3. Pleuritis purulenta (Pleuraempyem).- 4. Chronische Brustfelleiterung.- 5. Tuberkulöses Empyem.- II. Geschwulsterkrankungen.- 1. Pleurageschwülste.- 2. Blastogene Pleuraexsudate.- G. Erkrankungen der Bronchien und Lungen (Neuüberarbeitet von F. Linder u. I. Vogt-Moykopf).- I. Anatomie der Lunge.- II. Lungenfunktionsprüfungen.- III. Spezielle diagnostische Methoden.- 1. Bronchoskopie.- 2. Röntgenschichtverfahren.- 3. Bronchographie.- 4. Die Präscalenus-Lymphknoten-Biopsie und die Mediastionoskopie.- 5. Diagnostischer Pneumothorax und Thorakoskopie.- 6. Selektive Angiographie der Lungengefäße.- 7. Cytodiagnostik.- 8. Diagnostische Thorakotomie.- IV. Chronische Lungenerkrankungen.- 1. Lungenabsceß.- 2. Bronchiektasen.- 3. Mittellappensyndrom.- 4. Lungentuberkulose.- 5. Chronische Pneumonie.- 6. Lungenaktinomykose.- V. Cystische Veränderungen der Lunge.- VI. Geschwülste der Lungen.- 1. Gutartige Tumoren.- 2. Maligne Lungentumoren. Das Bronchial car cinom.- Chirurgie der Brustdrüse.- I. Anatomisch-physiologische Bemerkungen.- II. Anomalien und Mißbildungen.- III. Verletzungen.- IV. Entzündungen der Brustdrüse.- 1. Entzündung der Mamilla (Thelitis).- 2. Entzündungen des Drüsenkörpers (Mastitis).- V. Mastopathia chronica cystica.- VI. Mammatumoren.- 1. Gutartige Tumoren.- 2. Maligne Tumoren.- a) Das Sarkom.- b) Das Mamma-Carcinom.- Chirurgie des Oesophagus.- I. Oesophagusdiagnostik.- II. Angeborene Mißbildungen.- 1. Kongenitale Oesophagusatresie.- 2. Der angeborene Megaoesophagus („Idiopathische Oesophagusdilatation“).- III. Verletzungen des Oesophagus.- IV. Fremdkörper in den Speisewegen.- V. Verätzungen, entzündliche und geschwürige Krankheitsvorgänge der Speiseröhre.- VI. Verengerungen der Speiseröhre.- VII. Oesophagusdivertikel.- VIII. Geschwülste des Oesophagus.- 1. Gutartige Tumoren.- 2. Das Oesophagus-Carcinom.- Chirurgie des Zwerchfells.- I. Diagnostik.- II. Angeborene Anomalien und nichttraumatische Hernien.- a) Angeborene Zwerchfelldefekte.- b) Die Morgagnische Hernie.- c) Die Relaxatio diaphragmatica.- d) Die Hiatushernie.- III. Zwerchfellverletzungen und traumatische Zwerchfellhernien.- IV. Mitbeteiligung des Zwerchfells bei entzündlichen Prozessen der Nachbarorgane.- V. Der Zwerchfellkrampf (Singultus).- Chirurgie der Wirbelsäule, des Rückenmarks und der peripheren Nerven.- Diagnostik der Wirbelsäule.- A. Angeborene Formfehler der Wirbelsäule und des Rückenmarks.- I. Angeborene Wirbelanomalien.- II. Angeborene Formfehler des Rückenmarks und der Wirbelsäule.- B. Erworbene Formfehler der Wirbelsäule.- I. Abweichungen der Haltung.- II. Die Adoleszentenkyphose (Scheuermannsche Krankheit).- III. Die Skoliose und Kyphoskoliose.- IV. Die Spondylolisthesis.- C. Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks.- Lumbago.- I. Distorsionen und Kontusionen.- II. Frakturen und Luxationen.- III. Die offenen Verletzungen der Wirbelsäule.- IV. Verletzungen des Rückenmarks und seiner Häute.- D. Entzündungen der Wirbel (Spondylitis).- I. Spondylitis osteomyelitica.- II. Die spezifischen Spondylitiden.- E. Chronisch-degenerative Wirbelerkrankungen.- I. Die Spondylarthrosis deformans.- II. Die Spondylarthrosis ankylopoëtica.- F. Krankheiten der Zwischenwirbelscheiben.- Der Bandscheibenprolaps.- G. Geschwülste der Wirbelsäule und des Rückenmarks.- I. Geschwülste der Wirbelsäule.- II. Geschwülste des Rückenmarks, seiner Wurzeln und seiner Häute.- H. Operationen an der Wirbelsäule und dem Rückenmark.- Chirurgie des Beckens.- Angeborene Erkrankungen.- A. Verletzungen des Beckens.- I. Luxationen im Bereich der Beckenknochen.- II. Beckenfrakturen.- B. Entzündliche Prozesse im Beckenbereich.- I. Beckenabscesse.- II Beckenfisteln.- C. Angeborene und erworbene Formveränderungen im Beckenbereich.- D. Geschwülste des Beckens.- E. Neuralgien im Beckenbereich.- F. Operationen am knöchernen Becken.- Chirurgie der Bauchorgane.- Anatomische Vorbemerkungen.- Mißbildungen. Angeborene Fisteln.- A. Verletzungen des Bauches und der Bauchorgane.- I. Verletzungen der Bauchdecken.- II. Die stumpfen Bauchverletzungen.- III. Offene Bauchverletzungen.- B. Entzündungen und Geschwülste der Bauchdecken.- I. Entzündliche Erkrankungen der Bauchdecken.- II. Geschwülste der Bauchdecken.- C. Bauchfellentzündung (Peritonitis).- I. Pathogenese.- II. Akute, diffuse Peritonitis.- III. Peritonitis acuta circumscripta.- IV. Peritonitis tuberculosa.- D. Ascites.- E. Chirurgie der Leber, der Gallenwege und des Pfortadersystems (Neuüberarbeitet von K. Spohn).- I. Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen.- II. Chirurgie der Leber.- III. Chirurgie der extrahepatischen Gallenwege.- IV. Intraoperative Diagnostik und Operationen an den Gallenwegen.- V. Tumoren der Leber und der Gallenwege.- VI. Krankheitszustände im Pfortadergebiet.- F. Chirurgie des Pankreas (Neuüberarbeitet von F. Linder und K. Grözinger.- I. Mißbildungen.- II. Verletzungen und Fisteln des Pankreas.- III. Hyperinsulinismus.- IV. Pankreatitis.- V. Pankreas-Cysten.- VI. Tumoren des Pankreas.- G. Erkrankungen der Milz (Neuüberarbeitet von H.-J. Streicher).- I. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- II. Die Milzruptur.- III. Splenomegalie („Milztumor“).- IV. Abscesse der Milz.- V. Cysten und Geschwülste der Milz.- H. Chirurgie des Magens und Zwölffingerdarms (Neubearbeitet von M. Schwaiger).- I. Vorbemerkungen.- II. Sog. Cardiospasmus.- III. Magen- und Duodenalulcus.- IV. Tumoren des Magens.- J. Chirurgie des Darmkanals (Kap. J–L, neuüberarbeitet von E. Holder).- I. Vorbemerkungen.- II. Angeborene Mißbildungen des Darmes.- III. Fremdkörper und Parasiten im Darmkanal.- IV. Entzündliche Darmerkrankungen.- V. Geschwülste des Darmes.- VI. Fisteln des Magen-Darm-Kanals.- VII. Darmverschluß (Ileus).- VIII. Diverticulosis coli.- K. Rectum und Anus.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Fremdkörper.- III. Verletzungen.- IV. Entzündungen.- V. Hämorrhoiden.- VI. Mastdarmprolaps.- VII. Tumoren des Anus und des Rectum.- L. Retroperitonealraum.- I. Erkrankungen der Nebennieren.- II. Retroperitoneale Tumoren.- III. Operationen im retroperitonealen Raum.- Chirurgie der Eingeweidebrüche (Hernien).- A. Allgemeine Hernienlehre.- Bruchbehandlung.- B. Spezielle Hernienlehre.- I. Leistenbruch (Hernia inguinalis).- 1. Hauptformen der Leistenbrüche.- 2. Symptome und Diagnostik.- 3. Therapie der Leistenbrüche.- II. Schenkelbruch (Hernia femoralis).- III. Nabelbrüche (Herniae umbilicales).- 1. Nabelschnurbruch (Hernia funiculi umbilicalis congenita).- 2. Nabelbrüche kleiner Kinder (Hernia umbilicalis infantum).- 3. Nabelbrüche Erwachsener.- IV. Bauchbrüche.- 1. Rectus-Diastase.- 2. Hernie der Linea alba und Hernia epigastrica.- 3. Bauchnarbenbrüche (Herniae ventrales).- V. Seltene Bruchformen.- Chirurgie der Harn- und Geschlechtsorgane.- Anatomische Vorbemerkungen.- A. Grundzüge urologischer Diagnostik.- a) Klinische Untersuchung.- b) Harnuntersuchung.- c) Nierenfunktionsprüfungen.- d) Urologische Röntgendiagnostik.- e) Instrumentelle Diagnostik.- B. Erkrankungen und Verletzungen der Nieren und Harnwege.- I. Angeborene Mißbildungen der Nieren und Harnleiter.- II. Verletzungen der Nieren und Harnleiter.- III. Erkrankungen der Niere und des Nierenbeckens.- 1. Wanderniere (Ren mobilis).- 2. Die Hydronephrose (Sackniere).- 3. Die eitrigen Infekte von Nieren und Nierenbecken.- 4. Paranephritis und paranephritischer Absceß.- 5. Nephrolithiasis.- 6. Nierentuberkulose.- 7. Aktinomykose der Niere.- 8. Einseitig nephrogen bedingter Hochdruck.- 9. Präurämie und Urämie.- 10. Nierentumoren.- C. Chirurgie der Blase.- I. Mißbildungen.- 1. Urachuscysten.- 2. Die angeborene Blasenektopie.- 3. Die Blasendivertikel.- 4. Die angeborene Sphinctersklerose.- 5. Die angeborene Trigonum-Cyste.- II. Blasenverletzungen.- III. Cystitis.- IV. Blasensteine.- V. Fremdkörper in der Harnblase.- VI. Blasentumoren.- D. Chirurgie der Prostata und der Samenblasen.- I. Sog. Prostatahypertrophie.- II. Entzündungen der Prostata und Samenblasen.- 1. Akute Prostatitis.- 2. Die chronische Prostatitis.- 3. Der Prostataabsceß.- 4. Die Prostatatuberkulose.- III. Prostatacarcinom.- E. Chirurgie des Penis und der Harnröhre.- I. Mißbildungen und Erkrankungen.- 1. Die Epispadie.- 2. Die Hypospadie.- 3. Die Meatusstenose.- 4. Die Phimose.- 5. Die Induratio penis plastica.- II. Verletzungen.- III. Urethralstriktur.- IV. Geschwülste der Harnröhre und des Penis.- F. Chirurgie der Hoden und des Scrotums.- I. Dystopia testis.- II. Scrotal- und Hodenverletzungen.- III. Erkrankungen des Scrotums, der Hoden und ihrer Hüllen.- 1. Nichtentzündliche Erkrankungen.- 2. Entzündliche Erkrankungen des Scrotums, der Hoden und Nebenhoden.- 3. Geschwulsterkrankungen von Scrotum und Hoden.- Spezielle Chirurgie der Extremitäten.- A. AngeboreneMißbildungen und erworbene Deformitäten (Neuüberarbeitet von K. Spohn).- I. Obere Gliedmaßen.- II. Untere Gliedmaßen.- Mißbildungen.- 1. Die sog. angeborene Hüftluxation.- 2. Die Schenkelhalsverbiegungen (Coxa vara und Coxa valga).- 3.Das Genu valgum (X-Bein).- 4. Das Genu varum (O-Bein).- 5. Das Schlottergelenk (Knie) und das Genu recurvatum.- 6. Die Fußdeformitäten.- 7. Zehendeformitäten.- B. Verletzungen der Extremitäten (Neuüberarbeitst von K. Spohn).- I. Verletzungen der Weichteile der Gliedmaßen.- 1. Geschlossene Weichteilverletzungen.- 2. Besonderheiten thermischer Verletzungen im Bereich der Extremitäten.- 3. Nervenlähmungen im Bereich der Gliedmaßen.- 4. Die offenen Weichteilverletzungen der Extremitäten.- 5. Hand- und Fingerverletzungen.- II. Frakturen im Bereich der Extremitäten.- 1. Frakturen der oberen Extremitäten.- 2. Brüche der unteren Gliedmaßen.- III. Verletzungen der Gelenke.- 1. Geschlossene Verletzungen des Kniegelenks.- 2. Die Fußgelenksdistorsion.- 3. Gelenkdistorsionen an der oberen Extremität.- IV. Luxationen an den oberen Extremitäten.- 1. Schlüsselbeinverrenkung (Luxatio claviculae).- 2. Schulter Verrenkung (Luxatio humeri).- 3. Verrenkungen am Ellenbogen (Luxatio cubiti).- 4. Luxationen an Hand- und Fingergelenken.- V. Luxationen an den unteren Extremitäten.- 1. Die traumatische Hüftluxation.- 2. Luxationen des Kniegelenkes.- 3. Luxationen der Patella.- 4. Luxationen im Bereich des Fußes.- C. Spezielle Erkrankungen im Bereich der oberen Extremitäten (Neuüberarbeitet von H. Oberdalhoff).- I. Erkrankungen im Bereich des Schultergürtels.- Schultergelenk.- II. Erkrankungen im Bereich der Axilla.- a) Schweißdrüsenentzündung und Schweißdrüsenabsceß.- b) Lymphadenitis axillaris und Lymphdrüsenabscesse der Achselhöhle.- c) Subpectoralphlegmone.- d) Lymphdrüsenmetastasen der Axilla.- e) Axilläre Narbenkontrakturen.- III. Erkrankungen des Oberarmes.- IV. Erkrankungen im Ellenbogenbereich.- a) Epicondylitis humeri.- b) Myositis ossificans localisata.- c) Osteochondritis dissecans.- d) Gelenkchondromatose.- e) Arthrosis deformans des Ellenbogengelenkes.- f) Bursitis olecrani.- g) Die Ellenbogengelenktuberkulose.- V. Erkrankungen im Bereich des Unterarmes.- a) Ischämische Muskelkontraktur.- b) Epi- und subfasciale (tiefe) Unterarmphlegmone.- VI. Erkrankungen im Bereich der Hände und Finger.- a) Paratenonitis crepitans.- b) Tendovaginitis stenosans.- c) Karpaltunnelsyndrom.- d) „Schnellender“ Finger.- e) Sehnenscheidenhygrom.- f) Ganglion des Handrückens.- g) „Traumatisches“ Ödem des Handrückens.- h) Dupuytrensche Fingerkontraktur.- i) Sudecksche Gewebsdystrophie.- k) Pyogene Erkrankungen der Hände und Finger.- 1) Tuberkulose des Handgelenkes und der Finger.- m) Geschwülste mit bevorzugter Lokalisation an den Händen und Fingern.- D. Spezielle Erkrankungen im Bereich der unteren Extremitäten (Kap. D u. E, neuüberarbeitet von K. Spohn).- I. Unterbindungen an den unteren Gliedmaßen.- II. Erkrankungen im Bereich der Leiste.- a) Die Lymphadenitis inguinalis.- b) Lymphdrüsenmetastasen der Leiste.- c) Inguinale Narbenkontrakturen.- III. Erkrankungen im Bereich des Hüftgelenkes.- a) Schleimbeutelerkrankungen im Hüftbereich.- b) Coxitis acuta purulenta.- c) Osteochondrosis coxae juvenilis.- d) Coxa vara epiphysaria.- e) Coxitis tuberculosa.- f) Arthrosis deformans coxae.- g) Hüftkontrakturen.- h) Hüftplastiken.- IV. Erkrankungen des Oberschenkels.- a) Schnappende Hüfte.- b) Osteomyelitis femoris.- V. Erkrankungen des Kniegelenkes.- a) Schleimbeutelerkrankungen im Kniebereich.- b) Chondropathia patellae.- c) Osteochondrosis dissecans des Kniegelenkes.- d) Die Kniegelenktuberkulose.- e) Neuropathische Kniegelenkerkrankungen.- f) Kontrakturen des Kniegelenkes.- VI. Erkrankungen im Bereich des Unterschenkels.- a) Osgood-Schlattersche Krankheit.- b) Varicen.- c) Ulcus crusis varicosum.- d) Angeborene und erworbene Elephantiasis.- e) Aseptische Unterschenkelthrombose.- f) Phlebitis.- VII. Erkrankungen im Bereich der Füße und Zehen.- a) Ganglien des Fußrückens.- b) Bursitiden.- c) Aseptische Knochennekrosen und Überlastungsschäden am Fuß.- d) Nekrosen bzw. Gangrän der Zehen.- e) Fußgelenktuberkulose.- f) Unguis incarnatus.- g) Der Fersenschmerz.- VIII. Geschwülste mit besonderer Vorliebe der Lokalisation an den Füßen.- E. Amputationen und Exartikulationen.- I. Amputationen und Exartikulationen an den oberen Gliedmaßen.- 1. Absetzung der Finger.- 2. Exartikulation des Ellenbogens.- 3. Amputation des Oberarmes.- 4. Exartikulation im Schultergelenk.- 5. Exarticulatio interthoraco-scapularis.- II. Amputationen und Exartikulationen an den unteren Gliedmaßen.- 1. Exartikulation der Zehen.- 2. Exartikulation und Amputation im Bereich der Fußwurzelknochen.- 3. Amputation des Unterschenkels.- 4. Exartikulation im Kniegelenk.- 5. Amputation des Oberschenkels.- III. Operationen an den großen Gelenken.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.