Gleich | Energiecontrolling | Buch | 978-3-648-04945-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Buch, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 796 g

Reihe: Haufe Fachbuch

Gleich

Energiecontrolling

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Buch, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 796 g

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-04945-7
Verlag: Haufe


Bremsen Sie durch ein funktionierendes Energiemanagement einen der wichtigsten Kostentreiber im Unternehmen - jede Senkung des Energieverbrauchs ist bares Geld wert. Die Autoren stellen Ihnen verschiedene Instrumente und Kennzahlen vor, mit denen Sie den Energieverbrauch effizient analysieren und steuern können. Decken Sie potenzielle Abweichungen frühzeitig auf und leiten Sie Korrekturmaßnahmen ein.

Inhalte:

- Effektive Konzepte und Instrumente zur Kostenkontrolle.
- Die Energiedaten professionell erfassen und analysieren.
- Aussagekräftige Energiebenchmarks effektiv einsetzen.
Gleich Energiecontrolling jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Standpunkt
- Experten-Interview zum Thema Energiemanagement und -controlling (Stefan Müller, Mike Schulze)

Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte
- Energiecontrolling: Grundlagen, Aufgaben, Instrumente und Organisation (Mike Schulze, Ronald Gleich)
- Energiekennzahlen als Grundlage des Energiecontrollings (Volker Hessel)
- Energiemanagementsysteme am Unternehmenswert ausrichten (Ulrich Nissen)
- Klima-Reporting: Mit dem Co2-Fußabdruck Verbesserungspotenzial erkennen (Uwe Behmel, Georg Stephan Barfuß)
- Energiebilanzen in Unternehmen und Wertnetzen (Johannes Kals)

Kapitel 3: Umsetzung und Praxis
- Energiecontrolling als Bestandteil des Energiemanagements (Stefan Zumpe)
- Energiemanagement in Anlehnung an ISO 50001 in einem energieintensiven Unternehmen einführen (Peter Müllers)
- Kennzahlensystem zur Verbesserung der Energieeffizienz einführen (Knut Grabowski, Marita Hoheisel, Jurek Melsheimer, Jörn Naber)
- Energiecontrolling: Einsparpotenziale bei der Stadt Frankfurt am Main ermitteln (Bernd Jöckel)
- Energiecontrolling als Teil des „fairport-Controllings" am Flughafen Stuttgart (Reiner Koch, Dirk Spengler, Johannes Isensee)

Kapitel 4: Organisation & IT
- Energie und Kosten sparen mit einem IT-basierten Energiecontrollingsystem (Cornelia Kappler)
- Energiedaten als Grundlage für das Energiecontrolling automatisiert erfassen (Stephan Theis)

Kapitel 5: Literaturanalyse
- Literaturanalyse zum Themengebiet „Energiemanagement und -controlling" (Christian Briem, Fabian Futterer)

Stichwortverzeichnis


1 Relevanz in der Unternehmenspraxis

Die derzeitige Beschaffungssituation von produzierenden Unternehmen in Deutschland in Bezug auf den Inputfaktor Energie ist durch erhebliche Preissteigerungen geprägt. So sind die Strompreise für industrielle Verbraucher seit 2000 kontinuierlich gestiegen und haben sich imDurchschnitt um etwa 75 % erhöht. Dabei spielen nicht nur gestiegene Beschaffungspreise für Erzeugung, Transport und Vertrieb eine Rolle, sondern
insbesondere ein deutlich höherer Anteil an energiebezogenen Steuern und Abgaben wie

- die Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage (EEG-Umlage),
- die Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz-Umlage (KWK-Umlage),
- die Konzessionsabgabe sowie
- die Stromsteuer.

Derzeitige Prognosen gehen aufgrund des von der Bundesregierung beschlossenen Umstiegs auf Erneuerbare Energien sowie der vorgegebenen Klimaziele davon aus, dass der Strompreis für Industriekunden in den nächsten Jahren noch weiter steigen wird.
Neben den in den vergangenen Jahren deutlich gestiegenen Energiebezugspreisen und marktbedingten Mengen- und Qualitätsrisiken entsteht derzeitig zusätzlicher politischer Handlungsdruck für Unternehmen. Seit einiger Zeit zeichnet sich nämlich ab, dass die Europäische Union und Deutschland die ursprüngliche Zielsetzung einer 20-prozentigen Erhöhung der Energieeffizienz (als Teil der 2008 formulierten so genannten „20-20-20-Ziele") bis 2020 mit den ursprünglich geplanten Maßnahmen nicht erreichen werden. Die Industrie soll daher noch stärker in die Pflicht genommen werden. Dazu gehört bspw. auch die von der Bundesregierung vorgelegte Novelle des Strom- und Energiesteuergesetzes. Für den Spitzenausgleich, der nach § 55 des Energiesteuergesetzes und § 10 des Stromsteuergesetzes gewährt wird, wurde ab dem 1. Januar 2013 für die nächsten zehn Jahre (2013 bis 2022) eine Nachfolgeregelung eingeführt.
Diese sieht nunmehr als Voraussetzungen für die Gewährung des Spitzenausgleichs vor, dass Unternehmen ab 2015 ein nach den Anforderungen der DIN EN ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem oder ein nach EMAS zertifiziertes Umweltmanagementsystem sowie darüber hinaus die Erreichung eines Zielwertes der für das Antragsjahr relevanten Reduzierung der Energieintensität (Zielwerte von 1,3 % für das Bezugsjahr 2013 bis 10,65 % für das Bezugsjahr 2022, jeweils bezogen auf den Durchschnitt der Jahre 2009 bis 2012) nachweisen müssen.
Diese unterschiedlichen Entwicklungen und Herausforderungen verlangen von Unternehmen eine zunehmende Aufmerksamkeit in Bezug auf das Thema Energie. Daher gilt es vor allem in produzierenden Unternehmen verstärkt auf den Energieverbrauch und die Energiekosten zu achten, ein kontinuierliches und systematisches Energiemanagement umzusetzen und die Energieeffizienz im eigenen Unternehmen weiter zu optimieren. Ein effektivesEnergiecontrolling stellt dabei die zentrale Steuerungskomponente eines betrieblichen Energiemanagements in Unternehmen dar.


Gleich, Ronald
Prof. Dr. Ronald Gleich, Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute of Innovation and Entrepreneurship (SIIE) der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel sowie geschäftsführender Gesellschafter der Horváth Akademie in Stuttgart. Mitglied des Management Board der International Group of Controlling.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.