Goldschmid | Anaylse, Bewertung und Performance von strukturierten Produkten am Beispiel von Outperformance-Zertifikaten | Buch | 978-3-95684-205-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 48 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm

Reihe: Bachelorarbeit

Goldschmid

Anaylse, Bewertung und Performance von strukturierten Produkten am Beispiel von Outperformance-Zertifikaten

Buch, Deutsch, 48 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm

Reihe: Bachelorarbeit

ISBN: 978-3-95684-205-4
Verlag: Diplomica Verlag


Seit ihrer Einführung in Europa in den neunziger Jahren erfreuen sich strukturierte Finanzprodukte großer Beliebtheit. Fast täglich erscheinen neue Zertifikate auf dem Markt, diese können sich im Underlying, in der Laufzeit, in der Risikostruktur und in vielen weiteren Eigenschaften unterscheiden. Nach einer starken Wachstumsphase von 2004 bis 2007, in der das Marktvolumen von Zertifikaten auf einen Wert von knapp 140 Mrd. € pro Jahr anwuchs, sank das Marktvolumen in Folge der Finanzkrise 2008 wieder auf einen Wert von ca. 80 Mrd. € ab. In den letzten Jahren pendelte sich das Marktvolumen auf einen beachtlichen Wert von ca. 100 Mrd. € ein. Als strukturierte Produkte werden im allgemeinen Finanzinstrumente bezeichnet, die aus mindestens zwei elementaren Anlageformen, also z.B. einer Aktie oder einem Bond sowie einem derivaten Instrument, wie z.B. einer Option, zusammengesetzt wurden. Strukturierte Finanzprodukte ermöglichen es, auf Kursentwicklungen in den verschiedensten Bereichen, wie z.B. Währungen, Zinsen, Aktien und Rohstoffe zu spekulieren. Der große Vorteil dieser Produkte besteht darin, dass Emittenten durch die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten der Grundbestandteile fast allen Risiko-/Rendite-Ansprüchen potentieller Investoren gerecht werden können. Außerdem bieten strukturierte Produkte Zugang zu derivaten Instrumenten und Basiswerten, wie z.B. Rohstoffen, die unter normalen Umständen in dieser Form nicht von privaten Anlegern gehandelt werden könnten. Die Namensgebung am Markt unterliegt keinen gesetzlichen Restriktionen, deshalb können auch identische Produkte bei unterschiedlichen Emittenten unter verschiedenen Namen angeboten werden, wodurch der Markt oft unübersichtlich und schwer überschaubar wirkt. Umso wichtiger ist es daher, sowohl das Auszahlungsprofil also auch die Funktionsweise des jeweiligen Zertifikats zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit werden daher die Struktur und die Funktionsweise einer speziellen Gruppe von strukturierten Produkten, den sogenannten Outperformance-Zertifikaten (O-Z) erklärt.
Goldschmid Anaylse, Bewertung und Performance von strukturierten Produkten am Beispiel von Outperformance-Zertifikaten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Textprobe:

Kapitel 4.1, Gewinne am Primärmarkt:

Es liegt nahe, dass Emittenten O-Z zu einem Preis verkaufen könnten, der zum Zeitpunkt des Verkaufs über dem fairen Wert liegt. Diese Hypothese wurde bereits in zahlreichen Studien untersucht und konnte auch verifiziert werden.46 In den Studien wurden durchschnittliche Handelsmargen von 2 % - 5 % nachgewiesen. Dabei konnte auch die nahe liegende These bestätigt werden, dass komplexere Produkte eine größere Marge enthalten. Dies könnte einerseits dadurch erklärt werden, dass der faire Wert für Investoren schwerer nachzuvollziehen ist und sich Emittenten deshalb eher an diesen Finanzprodukten bereichern. Andererseits könnte die höhere Marge aber auch als ‘eine Vergütung für die erforderliche Fachkompetenz der Bank’ bezeichnet werden.
Die Profitabilität der Emission von O-Z im speziellen untersuchten Erstmalig Hernandez et al. im Jahr 2012. In ihrem Datenbeispiel, welches weit über 1000 Emissionen enthält, konnten sie, statistisch signifikant, einen Gewinn der Emittenten nachweisen. Mit einem durchschnittlichen Gewinn von ca. 4 % - 5 % waren Sprint-Zertifikate noch profitabler für die Emittenten als O-Z mit im Durchschnitt ca. 3 % Handelsmarge. Den Untersuchungen zufolge ergibt sich der größte Teil des Profits durch das Einbehalten der Dividenden. Da die Dividenden direkt dem Emittenten zufließen, wurde darüber hinaus festgestellt, dass Emittenten dazu neigen, Aktien mit überdurchschnittlich häufigen bzw. hohen Dividendenzahlungen als Underlying auszuwählen. Des Weiteren wurde ein positiver Zusammenhang zwischen dem Gewinn und den Faktoren Volatilität, der Zeitspanne bis zum Laufzeitende, dem Strike, der Marktkapitalisierung des Underlyings und der Emissionsgröße festgestellt. Eine höhere Volatilität führt, wie bereits aufgezeigt, zu steigenden Optionspreisen und erhöht dadurch die Nachfrage nach O-Z, diese wiederum erhöht die Gewinnchancen für Emittenten. Auch der positive Zusammenhang zwischen der Zeit bis zum Laufzeitende und den Gewinnen erscheint logisch. Bei einer längeren Laufzeit ist es wahrscheinlicher, dass die kumulierten Dividendenzahlungen höher sind. Die Emission von O-Z mit Underlyings, die eine höhere Marktkapitalisierung haben, führt aufgrund der höheren Börsengängigkeit zu mehr Gewinnen. Der positive Einfluss der Emissionsgröße auf die Gewinne kann durch Economies of Scale begründet werden.
4.2, Emittenten als Market-Maker:

Emittenten sind meist nicht nur als Herausgeber am Primärmarkt aktiv, sondern agieren auch als Market-Maker am Sekundärmarkt. Sie ermöglichen damit den Handel für Privatanleger. Die Aufgabe besteht zum einen darin, den Markt mit Liquidität zu versorgen, damit die Produkte zu jeder Zeit handelbar sind und Transaktionen schnell ausgeführt werden können. Zum anderen besteht die Aufgabe eines Market-Makers darin, zu jeder Zeit aktuelle Geld und Briefkurse, d.h. Kurse, zu denen der Emittent bereit wäre, ein Produkt zu kaufen bzw. zu verkaufen, zur Verfügung zu stellen. Aktuelle Kurse werden auch dann zu Verfügung gestellt, wenn am Markt keine Transaktionen stattfinden. Auch am Sekundärmarkt ist es den Emittenten unter anderem durch große Marktanteile und geringe Marketingkosten über die Geld-Brief-Spanne möglich, Gewinne zu erzielen.
5, Rendite von Outperformance-Zertifikaten:

Um eine Anlageentscheidung treffen zu können, ist es sicherlich es von Interesse, wie rentabel die Geldanlage in ein bestimmtes Finanzprodukt ist. Das folgende Kapitel versucht, Aufschluss darüber zu geben, wie rentabel die Anlage in O-Z in Bezug auf eine vergleichbare Benchmarkrendite ist. Da es sich bei dem hier betrachteten Finanzprodukt nur um einen einzelnen Finanztitel und nicht um ein gesamtes Portfolio handelt, wird die direkte Anlage in das jeweilige Underlying des O-Z als Benchmark gewählt. Die Rendite eines strukturierten Produkts darf, vor allem vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise im Jahr 2008, nicht nur eindimensional betrachtet werden, sondern muss auch das Risiko eines Totalverlustes durch eine mögliche Insolvenz des Emittenten in Betracht ziehen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.