Gornig / Januszajtis / Born

Zwölfte deutsch-polnische Begegnung zu Wissenschaft und Kultur

Schriftenreihe der Danziger Naturforschenden Gesellschaft Band 13

Buch, Deutsch, 226 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der Danziger Naturforschenden Gesellschaft

ISBN: 978-3-7813-9019-5
Verlag: Klages, A W


Vom 26.-29. Mai 2016 fand die 12. Deutsch-polnische Begegnung von Wissenschaft und Kultur der Danziger Naturforschenden Gesellschaft in der Ostseeakademie in Travemünde statt. Mitglieder und Freunde der Danziger Naturforschenden Gesellschaft trafen sich mit Mitgliedern und Freunden des Kulturwerks Danzig sowie der Danziger Wissenschaftlichen Gesellschaft (Gdanskie Towarzystwo Naukowe) zu wissen-schaftlichen Vorträgen und freundschaftlichen Gesprächen. Es ist Aufgabe der Danziger Naturforschenden Gesellschaft, komplizierte wissenschaftliche Vorgänge für den Laien verständlich darzustellen; wie seit 1743 stand auch bei dieser Tagung nicht nur die Naturforschung im Mittelpunkt der 12. Tagung, vielmehr wurden auch andere wissenschaftliche Disziplinen behandelt. Auch dieses Mal kamen junge Wissenschaftler zu Wort.
Die Tagung widmete sich fünf großen Komplexen, nämlich den Naturwissenschaften in Danzig, Danziger Kulturgütern, dem Denkmalschutz, der Stadtgemeinschaft sowie dem Kulturgüterschutz.
Gornig / Januszajtis / Born Zwölfte deutsch-polnische Begegnung zu Wissenschaft und Kultur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort


Vom 26.-29. Mai 2016 fand die 12. Deutsch-polnische Begegnung von Wissenschaft und Kultur der Danziger Naturforschenden Gesellschaft in der Ostseeakademie in Tra-vemünde statt. Mitglieder und Freunde der Danziger Naturforschenden Gesellschaft trafen sich mit Mitgliedern und Freunden des Kulturwerks Danzig sowie der Danziger Wissenschaftlichen Gesellschaft (Gdanskie Towarzystwo Naukowe) zu wissenschaftlichen Vorträgen und freundschaftlichen Gesprächen. Es ist Aufgabe der Danziger Naturforschenden Gesellschaft, komplizierte wissenschaftliche Vorgänge für den Laien verständlich darzustellen; wie seit 1743 stand auch bei dieser Tagung nicht nur die Naturforschung im Mittelpunkt der 12. Tagung, vielmehr wurden auch andere wissenschaftliche Disziplinen behandelt. Auch dieses Mal kamen junge Wissenschaftler zu Wort.
Die Tagung widmete sich fünf großen Komplexen, nämlich den Naturwissenschaften in Danzig, Danziger Kulturgütern, dem Denkmalschutz, der Stadtgemeinschaft sowie dem Kulturgüterschutz. Zunächst erfolgt ein Beitrag über die Naturwissenschaften im alten Danzig, danach wird die Astronomische Uhr in der Marienkirche zu Danzig vorgestellt. Ein weiterer Beitrag widmet sich der Rezeption der Antike in der Bildenden Kunst Danzigs zu Beginn des 17. Jahrhunderts am Beispiel des Hermes. Dann stehen der Denkmalschutz und die Stadtgestaltung im Mittelpunkt eines Beitrags. Ferner wird das Engagement der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) in Polen gewürdigt. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit dem Denkmalschutz in der deutschen Rechtsordnung. Der Schutz der Danziger Denkmäler vor den Folgen der Luftangriffe während des Zweiten Weltkriegs wird sodann im Lichte der Archivmaterialien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Berlin Dahlem diskutiert. Der darauf folgende Beitrag ist den Problemen aus dem Grenzgebiet zwischen der Psychoanalyse, dem Stadtraum und dem in diesem Raum lebenden Menschen gewidmet. Es wird aufgezeigt, wie menschliche Bedürfnisse im städtischen Raum befriedigt (kompensiert) werden können. Der Beitrag über Danzig 1945 und das Ende und der Anfang einer Stadtgemeinschaft beschäftigt sich mit der Situation der Bevölkerung in Danzig nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Das Hauptproblem ist der „Bevölkerungsaustausch”, der als Folge der Entscheidungen der Siegermächte durchgeführt wurde. Der Beitrag „Danziger Orte des (Un-)Gedenkens: wissen, um nicht zu wissen“ widmet sich der Erinnerung. Sie stellt eine ständige Rekonstruktion der Vergangenheit in der Gegenwart dar, sie vollzieht sich als Herbeirufen von Bildern, als Erinnern, als Vereinheitlichung. Mit dem Kulturgüterschutz im internationalen Recht beschäftigt sich der Beitrag über die Rückgabe von Kulturgütern. Die Schlussbemerkungen widmen sich traditionell einem besonderen Thema. Dieses Mal geht es um den Reichsgau Danzig-Westpreußen.
Diese internationale wissenschaftliche Konferenz wurde aus dem Etat der Kul-turreferentin für Westpreußen, Posener Land, Mittelpolen, Wolhynien und Galizien teilfinanziert. Die Herausgabe des Tagungsbandes musste jedoch ohne öffentliche Zuschüsse auskommen. Bei den Redaktions- und Formatierungsarbeiten hat sich Frau Dr. iur. Aldona Szczeponek, LL.M., verdient gemacht. Frau Szczeponek sind auch die Übersetzungen zu verdanken. Es war die erste Tagung, an der unser lieber Kollege und Freund Dr. Hans Viktor Böttcher nicht mehr teilnehmen konnte. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Marburg, im Oktober 2017......................................................................Gilbert Gornig

Slowo wstepne



W dniach od 26 do 29 maja 2016 r. odbylo sie Dwunaste niemiecko-polskie spotkanie nauki i kultury Gdanskiego Towarzystwa Przyrodniczego (Danziger Naturforschende Gesellschaft) w Akademii Morza Baltyckiego w Travemünde. Czlonkowie i przyjaciele Gdanskiego Towarzystwa Przyrodniczego spotkali sie ponownie z czlonkami i przyjaciólmi Gdanskiego Dziela Kultury oraz Gdanskiego Towarzystwa Naukowego. Zadaniem Gdanskiego Towarzystwa Przyrodniczego jest od 1743r. przedstawianie skomplikowanych procesów naukowych w sposób zrozumialy dla laika i tak jak w poprzednich latach, równiez i tym razem nie tylko nauka przyrodnicza byla tematem przewodnim, ale takze inne dyscypliny naukowe, dajac mozliwosc przedstawienia swoich badan mlodym naukowcom.
Spotkanie poswiecone bylo naukom przyrodniczym w Gdansku, miedzynarodowej i panstwowej ochronie dóbr kultury i zabytków, przy szczególnym uwzglednieniu zabytków Gdanska, a takze spolecznosci i historii tego miasta. Jako pierwszy temat przedstawiono nauki przyrodnicze w dawnym Gdansku, a nastepnie zegar astronomiczny w kosciele Mariackim w Gdansku. Nastepny referat poswiecony jest recepcji Antyku w sztukach pieknych w Gdansku na poczatku XVII wieku na przykladzie figury Hermesa. Kolejne referaty zajmuja sie ochrona zabytków i urbanistyka, zaangazowaniem Niemiecko-Polskiej Fundacji Ochrony Zabytków i Dziedzictwa Kulturowego (DPS) w Polsce oraz ochrona zabytków Gdanska przed skutkami nalotów w czasie II wojny swiatowej w swietle materialów archiwalnych z Tajnego Pruskiego Archiwum Panstwowego w Berlinie Dahlem. Nastepny blok przedstawia problemy pogranicza miedzy psychoanaliza, przestrzenia miejska i ludzmi zamieszkujacymi ten obszar. Pokazuje, w jaki sposób mozna zaspokoic (zrekompensowac) potrzeby ludzkie w przestrzeni miejskiej. Artykul o Gdansku w 1945 r. oraz o koncu i poczatku wspólnoty miejskiej dotyczy sytuacji ludnosci gdanskiej po zakonczeniu II wojny swiatowej. Glównym problemem jest „wymiana ludnosci”, która zostala przeprowadzona w wyniku decyzji zwycieskich mocarstw. Artykul „Gdanskie miejsca (nie)pamieci: wiedziec, aby nie wiedziec” poswiecony jest fenomenowi kolektywnej i indywidualnej pamieci, ktora prezentuje jako stala rekonstrukcje przeszlosci w terazniejszosci, jako przywolywanie obrazów, pamietanie, jako zjednoczenie. Ochrona dóbr kultury w prawie miedzynarodowym oraz zwrot dóbr kultury sa tematem nastepnego wywodu. Uwagi koncowe sa tradycyjnie poswiecone konkretnemu tematowi. Tym razem chodzi o Gdansk i Prusy Zachodnie.
Konferencja zostala po czesci sfinansowana ze srodków Referentki Kultury dla Prus Zachodnich, Ziemi Poznanskiej, Malopolski, Wolynia i Galicji. Koszty publikacji ponioslo samodzielnie Gdanskie Towarzystwo Przyrodnicze. Podczas prac redakcyjnych duzy wklad miala pani dr Aldona Szczeponek, która odpowiada równiez za tlumaczenia w niniejszym zeszycie. Byla to pierwsza konferencja, w której nasz drogi przyjaciel, dr Hans Viktor Böttcher nie mógl juz uczestniczyc. Zawsze bedziemy jednak o nim pamietac.


Marburg, w pazdzierniku 2017r. .................................................................Gilbert Gornig


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.