Grassner | Handbuch für Gerbereichemische Laboratorien | Buch | 978-3-7091-5890-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 434 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 698 g

Grassner

Handbuch für Gerbereichemische Laboratorien

Buch, Deutsch, 434 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 698 g

ISBN: 978-3-7091-5890-6
Verlag: Springer Vienna


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Grassner Handbuch für Gerbereichemische Laboratorien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Allgemeiner Teil. Untersuchung chemisch-technischer Produkte.- 1. Säuren und Salze.- Schwefelsäure 1 — Salzsäure 5 — Ameisensäure 6 — Essigsäure 8 — Milchsäure 9 — Buttersäure 11 — Oxalsäure 12 — Zitronensäure 12 — Atznatron 13 — Kalzinierte Soda 15 — Kristallsoda 17 — Natriumbikarbonat 17 Kochsalz 17 — Glaubersalz 19 — Natriumbisulf at 19 — Natriumphosphat 19 Natriumsulfit und -bisulfit 20 — Hydrosulfit 22 — Schwefelnatrium 22 — Natriumthiosulf at 24 — Wasserglas 25 — Borax 26 — Borsäure 26 — Pottasche 27 — Gebrannter Kalk 28 — Ätzkalk 28 — Kalkschwefelleber 29 — Chlorkalzium 29 — Hypochlorite 29 — Ammoniak (Salmiakgeist) 31 — Chlorammonium (Salmiak) 32 — Ammoniumkarbonat (Hirschhornsalz) 32 — Ammoniumzinnchlorid (Pinksalz) 32 — Zinnehlorür (Zinnsalz) 33 — Bariumchlorid 33 — Bariumsulfat (Schwerspat) 33 — Magnesiumsulf at (Bittersalz) 34 — Magnesiumchlorid 34 — Aluminiumsulfat 35 Tonerde 36 — Kali-, Natron-, Ammoniakalaun 36 — Chromalaun 37 — Kaliumchromat 37 — Natriumchromat 38 — Kaliumbichromat 38 — Natriumbichromat 39 — ChromBestimmungsmethoden 39 — Bleiazetat 41 — Eisenvitriol 42 Röhmsches Eisensalz 42 — Arsenige Säure (weißer Arsenik) 42 — Schwefelarsen (roter und gelber Schwefelarsenik) 43 — Kaliumantimonyltartrat (Brechweinstein) 44 — Titansalze 44 — Titankaliumoxalat 44 — Titansäurelaktat 44 — Vanadiumsulfat 44 — Wasserstoffsuperoxyd 45 — Natriumsuperoxyd 45.- 2. Erdfarben.- Zinkweiß 46 — Lithopone 46 — Bleiweiß 47 — Venetianerweiß 47 — Hamburgerweiß 47 — Holländerweiß 47 — Kremserweiß 47 — Perlweiß 47 — Permanentweiß 47 — Antimonweiß 47 — Zinkgrau 47 — Chromgelb 47 — Chromzinnober 47 Zinkgelb 47 — Kasselergelb 48 Neapelgelb 48 — Massikot 48 — Auripigment 48 — Kadmiumgelb 48 Gelber Ocker 48 — Marsgelb 48 — Schüttgelb 48 — Indischgelb 48 — Gummigutt 48 — Zinnober 48 — Granatrot 48 — Antimonzinnober 48 — Karminzinnober 48 — Bleiglätte 48 — Mennige 49 —Englischrot 49 — Scarlett-Zinnober 49 — Realgar 49 Eisenoxydfarben 49 — Karminlack 49 — Krapplack 49 — Karmin 49 — Schweinfurter Grün 49 — Grüne Chromfarben 50 — Grünspan 50 — Grünes Ultramarin 50 — Grüner Zinnober 50 — Bremergrün 50 — Berggrün 50 Rinmanns Grün 50 — Mangangrün 50 — Chromoxydgrün 50 — Guignetsgrün 50 — Smaragdgrün 50 — Grünerde 50 — Saftgrün 50 — Pariserblau 50 — Berlinerblau 50 — Turnbullsblau 51 — Bergblau 51 — Ultramarin 51 — Smalte 51 — Cölinblau 51 oder Kobaltblau 51 — Blaulack 51 — Violettes Ultramarin 51 — Kobaltviolett 51 — Manganviolett 51 — Umbra 51 — Kölnische Umbra — Kasselerbraun 51 — Manganbraun 52 — Bleibraun 52 Chrombraun 52 — Graphit 52 — Ruß 52 — Beinschwarz 52.- 3. Pigment- oder Lackfarben.- 4. Teerfarbstoffe.- Sprit- und fettlösliche Teerfarbstoffe 63 — Pelzfarbstoffe 63 — Deckfarben 63.- 5. Pflanzenfarbstoffe.- Tabelle der wichtigsten Teerfarbstoffe für die Lederfärberei 68.- 6. Organische Präparate.- Formaldehyd 70 — Glyzerin 73 — Traubenzucker 75 — Pikrinsäure 77 — Karbolsäure 77 — Weinstein 79 — Salizylsäure 79 — Kasein 79 — Albumine 81 — Leim 82 — Tragantgummi 83 — Irländisches Moos 84 — Stärke 84 — Mehl 85 — Dextrin 86 — Pflanzenleime 87 — Kollodiumwolle 87 — Lösungs- und Weich-haltungsmittel für Kollodiumwolle 88.- 7. Mineralöle.- A. Allgemeine Untersuchung der Mineralöle.- Konsistente Maschinenfette.- Wasserlösliche oder emulgierbare Mineralöle.- B. Spezielle Methoden der Mincralöluntersuchung.- Benzin 94 — Erdwachs und Zeresin 95 — Paraffin 95 — Vaselin und Vaselinöl 96.- 8. Öle, Fette und Wachse.- A. Physikalische und chemische Untersuchungsmethoden.- 1. Das spezifische Gewicht.- 2. Schmelzpunktbestimmung.- 3. Bestimmung des Erstarrungspunktes (Titer).- 4. Die Bestimmung des Brechungsindex.- 5. Viskosität (Zähflüssigkeit) der Öle.- 6. Wasserbestimmung.- 7. Bestimmung des Aschegehaltes.- 8. Bestimmung der Trübstoffe.- 9. Bestimmung der Kalkseifen.- 10. Bestimmung freier Mineralsäure.- 11. Bestimmung des Unverseifbaren.- 12. Bestimmung des Gesamtfettes.- 13. Bestimmung der Verseifungszahl (Köttsdorfer-Zahl).- 14. Bestimmung der Jodzahl nach Hübl.- 15. Bestimmung der flüchtigen Fettsäuren (Reichert -Meißl- und Polenske-Zahl).- 16. Bestimmung der Hehner-Zahl.- 17. Bestimmung der freien Fettsäuren (Säurezahl).- 18. Bestimmung der Äther- (Ester-) Zahl.- 19. Bestimmung des Glyzeringehaltes.- 20. Berechnung des Molekulargewichtes der Fettsäuren.- 21. Berechnung der freien Fettsäuren, des Neutralfettes und des gesamtunverseifbaren Fettes.- 22. Bestimmung der Azetylzahl.- 23. Löslichkeit der Öle und Fette.- 24. Bestimmung der oxydierten Fettsäuren.- 25. Bestimmung der Neutralisationszahl und des mittleren Molekular-Gewichtes.- 26. Bestimmung der Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure.- 27. Untersuchung des Unverseifbaren.- 28. Spezialreaktionen.- Hexabromidprobe (nach Hehner und Mitchell).- Reaktion auf Sesamöl.- Reaktionen auf Baumwollsamenöl.- Schwefelsäurereaktion auf Leberöls.- Nachweis fetter Öle in festen Fetten.- Nachweis von Erdnußöl.- Prüfung auf Rizinusöl.- B. Spezielle Methoden der Öl- und Fettuntersuchung.- Leinöl und Firnisse.- Leinölfarben.- Öllacke.- Chinesisches Holzöl (Tungöl).- Unterscheidung trocknender und nichttrocknender Öle.- Türkischrotöl.- Klauenöl.- Ochsenklauenöl.- Trane.- Degras, Moellon.- Wollfett.- Talg.- Stearin.- Rüböl.- Baumwollsamenöl (Cottonöl).- Rizinusöl.- Knochenfett.- Gerböle.- Gehärtete Öle.- Bienenwachs.- Japanwachs.- Karnaubawachs.- Eigelb.- Tabelle über die physikalischen und chemischen Konstanten der Öle, Fette und Wachse.- 9. Seifen.- Probenahme 139 — Wassergehalt 139 — Gesamtfettgehalt 139 — Gesamtalkali 139 — Freies Ätzalkali 140 — Kohlensaures Alkali 140 — Freie Fettsäuren 140 — Unverseifbares Neutralfett 140— Harzgehalt 141 — Füllstoffe 141.- 10. Harze.- Säurezahl 142 — Verseifungszahl 142 — Esterzahl 142 — Wassergehalt 142 — Alkohollösliche und -unlösliche Anteile 143 Spezifisches Gewicht 143 — Azetylzahl 143 — Grenzwerte und Löslichkeit 143 —Bernstein 143 Siam-Benzoe 144 — Sumatra-Benzoe 144 — Kolophonium 144 — Kopal 144 — Elemi 144 — Dammar 144 Mastix 145 — Sandarak 145 — Schellack 145 — Terpentine 146 — Harzöle 147 — Kunstharze 148.- 1. Ermittlung des spezifischen Gewichtes.- 2. Einfacher Gang zur Auffindung des Metalles eines gelösten Salzes.- 3. Einfacher Gang zur Auffindung der Säure eines gelösten Salzes.- 4. Tabelle der analytischen Reagenzien.- 5. Indikatoren.- 6. Wert von Normalsäuren und Alkalien.- 7. Aziditätsbestimmung (ph-Wert).- 8. Atomgewichtstabelle.- II. Spezieller Teil. — 1. Untersuchung des Wassers und der Abwässer.- A. Nutzwasser.- B. Abwässer.- 2. Untersuchung der Rohhaut.- 3. Untersuchung der Weichwässer.- 4. Untersuchung der Äscherbrühen und Blößen.- A. Äscherbrühen.- B. Blößen.- 5. Untersuchung der Entkälkungsbrühen.- 6. Untersuchung der Beizen.- 7. Untersuchung der Gerbstoffe.- A. Qualitative Untersuchung der Gerbstoffe.- Procters Gruppeneinteilung.- Reaktionen.- a) Eisenreaktion.- b) Bromreaktion.- c) Kupferreaktion.- d) Salpetrigsäurereaktion.- e) Zinnchlorürreaktion.- f) Phloroglucinreaktion.- g) Natriurnsulfitreaktion.- h) Schwefelsäurereaktion.- i) Kalkwasserreaktion.- k) Bleiazetatreaktion.- l) Bleiazetat-Essigsäure-Reaktion.- m) Brechweinsteinreaktion.- n) Ammoniumazetatreaktion.- o) Eitner-Philip-Reaktion.- p) Formaldehydreaktion.- q) Schwefelammoniumreaktion.- r) Gelatinereaktion.- Reaktionen nach Trimble.- Reaktionen nach Gschwender.- Einzelreaktion der Gerbstoffe.- Tabelle 48: Allgemeine Gerbstoffreaktionen.- Tabelle 49: Formaldehydfällung nach Stiasny.- Tabelle 50: Reaktion nach Trimble.- Tabelle 51: Reaktionen nach Gschwender.- Kennzahlen der Gerbstoffe.- Molybdänzahl.- Gerbstoffsäurezahl.- Jodzahlen.- Alkoholzahl.- Äthylazetatzahl.- Amylazetatzahl.- Furfurolfällungszahl.- Formaldehydfällungszahl.- Verhältnis der gerbenden Stoffe zu den löslichen Nichtgerbstoffen.- Stickstoffgehalt der Gerbstoffe (Stickstoffwert).- Biologischer Nachweis der Gerbstoffe.- Allgemeiner qualitativer Nachweis.- B. Quantitative Untersuchung der Gerbstoffe.- Allgemeine Übersicht der Methoden.- Übersicht der wichtigsten Gerbstoffbestimmungs-Methoden.- Kritik der quantitativen Gerbstoffbestimmungs-Methoden.- Probenahme.- Zerkleinerung der Gerbmaterialien.- Wasserbestimmung in Gerbmaterialien.- Extraktion der Gerbmaterialien.- Filtermethode.- Amerikanische Methode.- Schüttelmethode.- Provisorische international-offizielle Methode.- Löwenthal-Methode.- Spindelmethode nach Schroeder.- C. Spezieller Teil der Gerbstoffuntersuchung.- Zuckergehalt der Gerbmaterialien.- Der Nachweis von Eisenpartikeln in Gerbmaterialien.- Bestimmung von Sand in Gerbmitteln.- Fettgehalt in Gerbmaterialien.- Allgemeiner Untersuchungsgang für Gerbstoffextrakte.- a) Bestimmung der Löslichkeit.- b) Bestimmung des Aschegehaltes.- c) Prüfung auf schweflige Säure und Schwefelsäure.- d) Zuckerbestimmung in Gerbstoffextrakten.- e) Prüfung auf Sulfitzelluloseablauge.- f) Bestimmung des Ligningehaltes von Extrakten.- g) Prüfung auf synthetische Gerbstoffe.- h) Prüfung auf Mangrove.- i) Prüfung auf Anilinfarbstoffe.- k) Qualitative und mikroskopische Untersuchung.- l) Ausfärbeversuche.- m) Viskosität.- n) Bestimmung der gewicht- und festigkeitgebenden Eigenschaften.- o) Quantitative Gerbstoffbestimmung.- p) Gerbgeschwindigkeit.- q) Gerbintensität.- r) Elektroosmotische Untersuchung von Gerbstofflösungen.- s) Prüfung einiger handelsüblicher Gerbst offextrakte auf Reinheit.- Eichenholzextrakt.- Kastanienholzextrakt.- Natureller Quebrachoextrakt.- Sulfitierter Quebrachoextrakt.- Gambir und Katechu.- t) Zusammenstellung der Gerbstoffe und Extrakte mit Angabe der Gehalte an Bestandteilen in Prozenten.- 8. Untersuchung der pflanzlichen Gerbbrühen.- A. Bestimmung des Gehaltes an Gerbstoff.- B. Die Bestimmung der Farbe in Gerbbrühen.- C. Bestimmung des Zuckergehaltes in Gerbbrühen.- D. Bestimmung der gelösten Eiweißstoffe.- E. Bestimmung des Aschegehaltes.- F. Bestimmung der Säuren.- a) Methode Koch.- b) Methode Procter.- c) Methode Simand.- d) Methode Kohnstein-Simand.- e) Methode Hoppenstedt.- f) Methode Bennett und Wilkinson.- g) Methode Yocum, Faust und Riker.- h) Methode Seymour-Jones und Procter.- i) Methode Grasser der Gesamtsäurebestimmung.- k) Methode Phelan und Fiske.- l) Methode Sand und Law.- m) Methode Bennett.- n) Methode Kubelka und Wagner.- o) Methode Atkin und Thompson.- p) Methode Steven und Anacker.- q) Elektrometrische Methode.- r) Trennung der Säuren nach Grasser.- G. Bestimmung von Gerbölen in Brühen.- H. Analysenresultate Tiber Brühen aus der Praxis.- a) Brühen aus Farbengang, Versenk und Versatz.- b) Alte Angerbfarben (Kanalbrühen).- 9. Untersuchung der Chromgerbbrühen.- A. Untersuchung des Pickels.- B. Untersuchung der Einbadbrühen.- a) Ausdruck der Basizität.- b) Bestimmung der Chrommenge.- c) Bestimmung der Säure.- d) Berechnung der Basizität.- e) Bestimmung der Ausflockungszahl.- f) Analyse gebrauchter Einbadbrühen.- C. Untersuchung der Zweibadbrühen.- D. Untersuchung des Reduktionsbades.- 10. Untersuchung der Eisengerbbrühen und -extrakte.- 11. Untersuchung des Leders.- A. Probenahme für die Lederuntersuchung.- B. Physikalische Untersuchung des Leders.- a) Bestimmung des spezifischen Gewichtes.- b) Bestimmung der Reißfestigkeit und Ausreißfestigkeit, Nahtfestigkeit und des Ausreißens einer Nadel und der Bruchfestigkeit.- c) Prüfung der Abnutzbarkeit.- d) Prüfung auf Härte.- e) Prüfung auf Elastizität.- f) Prüfung auf Porosität.- g) Prüfung auf die ventilierende Eigenschaft.- h) Verhalten des Leders gegenüber Feuchtigkeit.- i) Prüfung auf Durchgerbung.- ?) Fahrions Heißwasserprobe.- ?) Wahre Wasserbeständigkeit nach Powarnin.- ?) Indikatormethoden.- k) Bestimmung der Schrumpfungs- und Gelatinierungstemperatur.- l) Prüfung auf Gleichmäßigkeit der Gerbung.- ?) Essigsäureprobe.- ?) Tinktorielle Methode.- ?) Mikroskopische Untersuchung.- m) Die Farbe des Leders und seine Lichtechtheit.- C. Chemische Untersuchung des Leders.- a) Lohgares Leder.- Bestimmung des Wassergehaltes.- Bestimmung des Fettgehaltes.- Bestimmung des Auswaschverlustes.- Bestimmung des Zuckergehaltes.- Bestimmung der Gesamtasche.- Bestimmung der freien Schwefelsäure.- Nachweis synthetischer Gerbstoffe im Leder.- Nachweis von Zelluloseextrakt im Leder.- Formaldehydnachweis im Leder.- Bestimmung der Ledersubstanz.- Bestimmung der Rendementszahl und der Durchgerbungszahl.- Art der Gerbung.- Zusammenstellung der Analysenresultate.- b) Chromgares Leder.- Wasserbestimmung.- Bestimmung des Aschegehaltes.- Bestimmung des Chromoxydgehaltes.- Bestimmung des Aluminiumoxydgehaltes.- Bestimmung der Schwefelsäure und der Alkalien.- Bestimmung des Chlors.- Bestimmung des Fettes und freien Schwefels.- Bestimmung der Hautsubstanz.- Untersuchung des Ausschlages.- Gesamtanalyse des Chromleders.- c) Alaungares Leder.- Bestimmung des Aluminiums.- Bestimmung des Gesamtchlors.- Bestimmung der Gesamtsäure.- d) Eisengares Leder.- Qualitativer Nachweis.- Wasserbestimmung.- Bestimmung des Ferrioxydgehaltes.- Bestimmung des Aschegehaltes.- Bestimmung des Kalziumoxydgehaltes.- Bestimmung der Gesamtsäure.- Bestimmung des Fettgehaltes.- Bestimmung der Hautsubstanz.- Analysenwerte.- e) Sämischgares Leder.- Wasserbestimmung.- Aschebestimmung.- Bestimmung des in Schwefelkohlenstoff löslichen Fettes.- Bestimmung des gebundenen Fettes.- Bestimmung der Hautsubstanz.- Analysenwerte.- f) Leder kombinierter und anderer Gerbung.- Analysenwerte.- g) Lackleder.- h) Tabellen über Analysenwerte von Leder.- 12. Betriebskontrolle.- Anhang: Die Einrichtung des gerbereichemischen Laboratoriums.- Neuere Literatur über das Gerben.- Namenverzeichnis.- Berichtigungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.