Harms / Schroeter / Klüh | Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts in Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis | Buch | 978-3-8309-3519-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 241 mm, Gewicht: 499 g

Harms / Schroeter / Klüh

Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts in Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis

komdif und der Hamburger Schulversuch alles»könner

Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 241 mm, Gewicht: 499 g

ISBN: 978-3-8309-3519-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Die Verabschiedung von Bildungsstandards für zentrale Unterrichtsfächer durch die Kultusministerkonferenz in den Jahren 2003 und 2004 und die Forderung nach Individualisierung von Unterricht verlangen von den Lehrkräften ein Umdenken in der Planung und Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen. Unterricht ändert sich jedoch nicht, indem die normativ-politischen Vorgaben neu festgeschrieben werden. Notwendig ist es gleichermaßen, Lehrkräfte zu unterstützen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesland Hamburg vor einigen Jahren einen Schulversuch begonnen, dessen übergeordnetes Ziel es war, die Lehrkräfte an den 48 teilnehmenden allgemeinbildenden Schulen zu unterstützen, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung voranzutreiben und darüber hinaus adäquate Formen der Kompetenzmessung und -beschreibung zu entwickeln und zu implementieren. Dem Schulversuch wurde ein Forschungsprogramm unter der Leitung des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an die Seite gestellt. So entstand die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schulpraxis über fünf Jahre in zwei parallel durchgeführten Vorhaben: einerseits dem Hamburger Schulversuch alles'könner, und andererseits dem Forschungsprogramm „Kompetenzentwicklungsmodelle als Basis für eine diagnosegestützte individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe und Sekundarstufe I“, kurz komdif.
Ziel des hier vorliegenden Bandes ist es, den Schulversuch alles'könner und das begleitende Forschungsprogramm komdif als Best-practice-Beispiel vorzustellen, um zu zeigen, wie die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schulpraxis mit Gewinn für beide Seiten gelingen kann.
Harms / Schroeter / Klüh Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts in Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Möller, Jens
Prof. Dr. Jens Möller hat die Professur Psychologie für Pädagogen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne. Seine Forschungsgebiete sind die Motivationspsychologie, das bilinguale Lernen und professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden.

Klüh, Barbara
Barbara Klüh ist Oberschulrätin in der Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg (seit 2015 auf eigenen Wunsch beurlaubt). Ihre Arbeitsgebiete und Erfahrungen liegen in der Konzeptionierung, Leitung und Begleitung von Schulversuchen und komplexen Projekten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. In Ihrer Funktion als Schulaufsicht hat sie ein Konzept zur partizipativen Leitung von Schulleitungsleitungsgruppen als professionelle Lerngemeinschaften entwickelt und genutzt.

Schroeter, Burkhard
PD Dr. Burkhard Schroeter ist Geschäftsführer der Internationalen BiologieOlympiade (IBO) für Deutschland sowie der Naturwissenschaftsolympiade der Europäischen Union (EUSO) für Deutschland mit Sitz am IPN in Kiel und Privatdozent am Botanischen Institut der Universität Kiel. Seine Forschungsinteressen betreffen Kompetenzorientierung von Unterricht sowie Aufgaben entwicklung und Analyse von Wettbewerbsaufgaben.

Schecker, Horst
Prof. Dr. Horst Schecker ist Professor für Didaktik der Physik im Fachbereich Physik / Elektrotechnik der Universität Bremen und leitet das Institut für Didaktik der Naturwissenschaften. Seine Forschungsinteressen betreffen die Modellierung und Messung fachbezogener Kompetenzen von Schülern und Lehramtsstudierenden, die Qualitätsentwicklung der Lehramtsausbildung Physik und die theoriegeleitete inhaltliche Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen.

Klüh, Barbara
Barbara Klüh ist Oberschulrätin in der Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg (seit 2015 auf eigenen Wunsch beurlaubt). Ihre Arbeitsgebiete und Erfahrungen liegen in der Konzeptionierung, Leitung und Begleitung von Schulversuchen und komplexen Projekten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. In Ihrer Funktion als Schulaufsicht hat sie ein Konzept zur partizipativen Leitung von Schulleitungsleitungsgruppen als professionelle Lerngemeinschaften entwickelt und genutzt.

Harms, Ute
Prof. Dr. Ute Harms ist Direktorin am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Professorin für Didaktik der Biologie an der Universität Kiel und seit 2015 Fellow of the Royal Society of Biology (GB). Ihre Forschungsgebiete betreffen das Lehren und Lernen zentraler Konzepte der Biologie (Evolution, Energie, System), die Lehrerbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie die Nutzung von Wettbewerben und von außerschulischen Lernorten zur Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen mit dem Schwerpunkt in der Biologie.

Harms, Ute
Prof. Dr. Ute Harms ist Direktorin am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Professorin für Didaktik der Biologie an der Universität Kiel und seit 2015 Fellow of the Royal Society of Biology (GB). Ihre Forschungsgebiete betreffen das Lehren und Lernen zentraler Konzepte der Biologie (Evolution, Energie, System), die Lehrerbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie die Nutzung von Wettbewerben und von außerschulischen Lernorten zur Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen mit dem Schwerpunkt in der Biologie.

Rach, Stefanie
Dr. Stefanie Rach ist nach ihrem gymnasialen Lehramtsstudium wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Sie promovierte 2014 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört neben mathematischen Lehr-Lern-Prozessen im Studium auch das Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht.

Peters, Maria
Prof. Dr. Maria Peters ist seit 1998 Professorin für Kunstpädagogik / Ästhetische Bildung an der Universität Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Sprechen und Schreiben in AuseinanderSetzung mit Kunst/Kultur; Kompetenzorientierung im Kunstunterricht, Radiokunst / Ästh. Medienbildung. Seit 2014: Creative Unit Universität Bremen: Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation (FaBiT): Reflexive Prozessvisualisierungen / Artistic Research (www.uni-bremen.de/de/cu-fabit.html).

Weiß, Thomas
Prof. Dr. Thomas Weiß (geb. 1965), Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie und Soziologie in Leipzig und Frankfurt am Main, 2000 Promotion an der Universität Frankfurt am Main, 2014 Habilitation an der Universität Wien. Seit 2016 Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Heinze, Aiso
Prof. Dr. Aiso Heinze ist Direktor am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Kiel. Seine Forschungsgebiete betreffen das Lehren und Lernen von Mathematik in verschiedenen Altersgruppen (vom Kindergarten bis zur Hochschule), die Lehrerbildung im Fach Mathematik sowie das Bildungsmonitoring (u. a. PISA).

Ufer, Stefan
Stefan Ufer (geb. 1975) ist als Professor für Didaktik der Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) tätig. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Struktur und dem Erwerb mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne. In der Forschung zum Lernen aus Fehlern interessiert ihn besonders die Beschreibung und Untersuchung einer Unterrichtskultur, die eigene und fremde Fehler für selbstregulierte Lernprozesse der Schülerinnen und Schülern nachhaltig nutzbar macht. Diese Forschung umfasst kontrollierte Feldexperimente, Fragebogenstudien und auch größere Interventionen im Rahmen von Lehrerfortbildungsprogrammen. Stefan Ufer (born 1975) is professor of mathematics education at the University of Munich (LMU, Germany). His research in general addresses the structure and acquisition of mathematical competencies over the life span. In his research on learning from errors, he is particularly interested in the nature and effects of a classroom culture that makes sustainable use of errors and in students’ self-regulated learning from their own errors and others’ errors. This research involves controlled field intervention studies, questionnaire studies, and also larger interventions in teacher training programmes.

Zabka, Thomas
Prof. Dr. Thomas Zabka ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg seit 2008. Von 2009 bis 2014 Berater für das Fach Deutsch im Schulversuch alles'könner, seit 2015 mit Leitungsfunktion beteiligt am Forschungs- und Entwicklungsprogramm „ProfaLe“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Forschungsschwerpunkte: Textverstehen und Interpretation, literarästhetische Rezeptionsprozesse, Lernaufgaben im Literaturunterricht, Professionswissen.

Schroeter, Burkhard
PD Dr. Burkhard Schroeter ist Geschäftsführer der Internationalen BiologieOlympiade (IBO) für Deutschland sowie der Naturwissenschaftsolympiade der Europäischen Union (EUSO) für Deutschland mit Sitz am IPN in Kiel und Privatdozent am Botanischen Institut der Universität Kiel. Seine Forschungsinteressen betreffen Kompetenzorientierung von Unterricht sowie Aufgaben entwicklung und Analyse von Wettbewerbsaufgaben.

Caspari, Daniela
Prof. Dr. Daniela Caspari ist Professorin für die Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen und verantwortliche Leiterin des Gebietes Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung an der Freien Universität Berlin. Ihre zentralen Forschungsgebiete sind neben der Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht die Literaturdidaktik, Lehrerforschung und Lehrkräftebildung sowie Forschungsmethoden.

Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.