Hauer / Schneider | Schnelleinstieg IFRS | Buch | 978-3-448-07534-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Buch mit CD-ROM

Reihe: Haufe Praxisratgeber

Hauer / Schneider

Schnelleinstieg IFRS

Jahresabschluss mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang nach IFRS

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Buch mit CD-ROM

Reihe: Haufe Praxisratgeber

ISBN: 978-3-448-07534-2
Verlag: Haufe


Inhalte
- Alles Wichtige zur Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Anhang und Eröffnungsbilanz
- Die richtige Erfassung, Bewertung und Berechnung jeder Bilanzposition
- Unterschiede von HGB und IFRS und die Umstellung in der Praxis

Auf der CD-ROM
- Trainingsprogramm IFRS
- Checklisten
- Excel-Rechner zur Bilanzierung
Hauer / Schneider Schnelleinstieg IFRS jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Ein kurzer Wegweiser

1 Die Umstellung auf IFRS - ein erster Überblick
1.1 Wer muss umstellen?
1.2 Welche Folgen hat die Umstellung?
1.3 Lohnt sich eine freiwillige Umstellung?
1.4 HGB und IFRS - die Unterschiede im Überblick

2 Die Grundzüge der IFRS
2.1 So sind die IFRS aufgebaut
2.2 So sind die einzelnen Standards aufgebaut
2.3 Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS
2.4 Die Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses

3 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften nach IFRS
3.1 Wichtiges Basiswissen zur Bilanzierung nach IFRS
3.2 Immaterielle Vermögenswerte - identifizierbar aber nicht monetär
3.3 Sachanlagen - richtig bilanzieren und bewerten
3.4 Leasing - Leasingobjekte zuordnen und bilanzieren
3.5 Beteiligungen im Einzel- und Konzernabschluss
3.6 Vorräte - Ihre Lagerbestände
3.7 Fertigungsaufträge - Leistungen, die dauern
3.8 Finanzinstrumente bzw. finanzielle Vermögenswerte
3.9 Eigenkapital - Ansatz- und Bewertungsvorschriften
3.10 Verbindlichkeiten - geringe Abweichungen zum HGB
3.11 Rückstellungen und Eventualschulden
3.12 Pensionspläne und Jubiläumsverpflichtungen
3.13 Latente Steuern - ein Korrekturposten

4 Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS
4.1 Allgemeine Darstellungsregeln
4.2 Der Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
4.3 Die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
4.4 Zusammenfassendes Beispiel

5 Kapitalflussrechnung nach IFRS
5.1 Die Ziele der Kapitalflussrechnung
5.2 So ist die Kapitalflussrechnung aufgebaut
5.3 Welche Formen der Kapitalflussrechnung gibt es?

6 Anhang und Eigenkapitalveränderungsrechnung
6.1 Die Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS
6.2 Der Anhang nach IFRS
6.3 Die Segmentberichterstattung

7 Auf IFRS umstellen - die Eröffnungsbilanz
7.1 Die Voraussetzungen für den Übergang schaffen
7.2 Die IFRS-Eröffnungsbilanz aufstellen
7.3 Wahlrechte: Erleichterungen und Verbote
7.4 Chancen und mögliche Fallen bei der Umstellung

8 IFRS und Controlling
8.1 Anforderungen an das Controlling durch IFRS
8.2 Die Informationsbasis ändert sich
8.3 Auswirkungen der IFRS für das Controlling

9 IFRS und Rating

Literaturverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis


Die einzelnen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften beruhen auf den Basisannahmen des IFRS Framework. Noch einmal zur Erinnerung: Das Ziel der IFRS-Rechnungslegung und damit verbunden die Anwendung der einzelnen Bilanzierungs- und Bewertungsstandards besteht gemäß Framework 12 grundsätzlich darin, entscheidungsrelevante Informationen für den Jahresabschlussadressaten
bereitzustellen (decision usefullness).

3.1 Wichtiges Basiswissen zur Bilanzierung nach IFRS
Bevor Sie in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften kennen lernen, sollten Sie sich mit den allgemeinen Grundsätzen vertraut machen.

Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze
Die allgemeinen Rechnungslegungsgrundsätze sollten bei der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften generell beachtet werden, auch wenn IAS 8.10 definiert, dass spezielle Vorschriften den allgemeinen Grundsätzen vorgehen.
Verschaffen Sie sich mit der folgenden Tabelle einen schnellen Überblick über die allgemeinen Rechnungslegungsgrundsätze, die im Kapitel 2.3 (Seite 31 ff.) bereits ausführlich erläutert wurden:

Mit der fortschreitenden Globalisierung und der damit einhergehenden Internationalisierung der Kapitalmärkte gewann die Internationale Rechnungslegung an Bedeutung. Gerade in Europa wurden mit der Verabschiedung der IAS/IFRS-Verordnung im Jahr 2002 die Weichen in Richtung Harmonisierung der Rechnungslegung gelegt.

In Deutschland und Europa herrscht hinsichtlich der Rechnungslegung noch eine "Zwei-Klassen-Gesellschaft": Auf der einen Seite stehen kapitalmarktorientierte Konzernunternehmen, die seit 2005 dazu verpflichtet sind, ihren Konzernabschluss nach IFRS-Regeln zu erstellen. Auf der anderen Seite stehen die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die aus steuerrechtlichen Gründen nach nationalem Recht bilanzieren. Für sie gilt (noch) die Maßgeblichkeit des handelsrechtlichen Einzelabschlusses für die Erstellung der Steuerbilanz. Dieses Bild wird sich jedoch nach Ansicht der Autoren in den kommenden Jahren ändern.

Auch mittelständische Unternehmen sehen sich globalen Herausforderungen gegenübergestellt. Ihre Antworten liegen häufig in eigenen Internationalisierungsschritten, die bis hin zur Gründung ausländischer Tochterunternehmen und damit zur Konzernbildung reichen. Diese neue Ausrichtung erfordert häufig, die Rechnungslegungsstrukturen zu überdenken und sich mit der Internationalen Rechnungslegung auseinander zu setzen. Es liegt nahe, die IFRS als einheitliche Grundlage zu verwenden.

Ob für Führungskräfte, Finanz- und Bilanzbuchhalter, Mitarbeiter von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern oder Banken - das Thema Internationale Rechnungslegung hat inzwischen eine große Relevanz.

Auch in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung wird den geänderten Anforderungen Rechnung getragen, Vorlesungen zur Internationalen Rechnungslegung finden sich zwischenzeitlich im Pflichtprogramm vieler Studiengänge.

Der vorliegende Schnelleinstieg richtet sich ebenso an Praktiker wie an Studierende. Er führt Schritt für Schritt durch die Regeln der IFRS und zeigt die Unterschiede zum HGB auf der Leser kann sich einen schnellen Überblick über die IFRS verschaffen. Gleichzeitig finden Sie im Buch kontinuierlich Verweise auf die IFRS-Normen, die für die jeweils erläuterten Sachverhalte relevant sind. Leser, die ein bestimmtes Gebiet vertiefen möchten, können so gezielt im Regelwerk nachschlagen und Ihre Kenntnisse erweitern.

Viele praxisorientierte Beispiele, Übersichten sowie das umfangreiche Begleitmaterial auf der CD-ROM runden das Buch ab. Der Leser wird in kurzer Zeit einen fundierten Einblick in die komplexe Materie der IFRS gewinnen.

Unser Dank gilt unseren Lektoren Frau Kathrin Menzel-Salpietro und Herrn Helmut Haunreiter vom Rudolf Haufe Verlag für die kompetente und geduldige Betreuung während der Entstehungszeit dieses Buches.

Die Autoren und der Verlag sind für Hinweise und Anregungen der Leser stets dankbar.

Prof. Dr. Georg Hauer

Prof. Dr. Klaus Schneider


Hauer, Georg
Prof. Dr. Georg Hauer lehrt Controlling, Rechnungswesen und Finanzierung an der Hochschule für Technik in Stuttgart.

Schneider, Klaus
Prof. Dr. Klaus Schneider lehrt Bilanzierung und Steuerrecht an der Hochschule für Technik in Stuttgart

Prof. Dr. Georg Hauer lehrt Controlling, Rechnungswesen und Finanzierung an der Hochschule für Technik in Stuttgart.

Prof. Dr. Klaus Schneider lehrt Bilanzierung und Steuerrecht an der Hochschule für Technik in Stuttgart


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.