Heimes | Warum Schreiben hilft | Buch | 978-3-525-40161-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, mit 5 Tab., Format (B × H): 125 mm x 209 mm, Gewicht: 313 g

Heimes

Warum Schreiben hilft

Die Wirksamkeitsnachweise zur Poesietherapie

Buch, Deutsch, 260 Seiten, mit 5 Tab., Format (B × H): 125 mm x 209 mm, Gewicht: 313 g

ISBN: 978-3-525-40161-3
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Das erste Buch auf dem deutschen Markt, das verständlich und wissenschaftlich fundiert erklärt, wie und warum Schreiben hilft. Für Fachleute ebenso geeignet wie für Laien, für Schreibende wie für Ärzte, Therapeuten, Pädagogen, Seelsorger und alle, die es wissen wollen. Gut strukturiert, übersichtlich und nachvollziehbar erklärt uns die Poesietherapeutin und Medizinerin Silke Heimes, welche Faktoren beim Schreiben eine Rolle spielen und wie es seine heilsame Wirkung entfaltet. Schreiben als Therapie, zur Vorbeugung, aus Erkenntnisinteresse, aus Neugier und weil es Freude macht und das Leben in all seinen Facetten spürbar werden lässt. Wäre ein Medikament so kostengünstig und leicht herzustellen, so wirksam und nebenwirkungsarm, so flexibel und universell einsetzbar wie das Schreiben, die Pharmaindustrie würde frohlocken. So frohlocken wir, die wir schreiben, um gesund zu bleiben, gesund zu werden und das Leben achtsam und neugierig zu erfahren und zu vertiefen.Die Autorin hat im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht bereits die Bücher 'Kreatives und therapeutisches Schreiben' und 'Schreib es dir von der Seele' veröffentlicht.
Heimes Warum Schreiben hilft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung

1 Einführung
1.1 Der Begriff der Poesietherapie
1.1.1 Schreiben und Lesen als Therapie
1.1.2 Poesie ist mehr als Lyrik
1.1.3 Das Element der Achtsamkeit
1.1.4 Integration der Bibliotherapie
1.1.5 Definition der Poesietherapie
1.2 Ausgangslage
1.2.1 Poesietherapeutische Forschung im Ländervergleich
1.2.2 Einsatzbereiche der Poesietherapie
1.2.3 Das Expressive Schreiben
1.2.4 Limitationen von Metaanalysen
1.3 Setting der Poesietherapie
1.3.1 Ambulante und stationäre Poesieeinzel- und -gruppentherapie
1.3.2 Stationäre Poesiegruppentherapie
1.3.3 Ambulante Poesieeinzeltherapie
1.3.4 Additive und supportive Poesietherapie

2 Vorüberlegungen
2.1 Warum Schreiben hilft
2.1.1 Wirkfaktoren und Krankheitsbilder
2.1.2 Modelle und ihre Schwierigkeiten
2.2 Wer vom Schreiben profitiert
2.2.1 Persönlichkeitsmerkmale
2.2.2 Genderaspekte
2.3 Wann und wie lange man schreiben soll
2.3.1 Der richtige Zeitpunkt
2.3.2 Schreibeinheiten und -frequenzen
2.3.3 Implikationen für die Praxis
2.4 Welche Nebenwirkungen aufreten können
2.4.1 Stimmungsverschlechterung und Chronifizierung
2.4.2 Emotionale Krisen

3 Wissenschaftlicher Zugang
3.1 Geeignete Evaluationsmethoden
3.1.1 Der Versuch einer Annäherung
3.1.2 Notwendigkeiten in der Poesietherapieforschung
3.1.3 Quantitative und qualitative Forschung
3.2 Evidenzbasierte Medizin
3.2.1 Entstehungsgeschichte
3.2.2 Evidenzklassen und Empfehlungsgrade
3.2.3 Ziele der evidenzbasierten Forschung
3.2.4 Grenzen der evidenzbasierten Medizin
3.3 Qualitative Forschungsansätze
3.3.1 Gütekriterien qualitativer Forschung
3.3.2 Textorientierte Verfahren

4 Wirkungen und Wirkfaktoren
4.1 Vorbemerkungen
4.1.1 Berufspolitische Überlegungen
4.1.2 Aktueller Stand
4.1.3 Wirksamkeit, Effektivität und Effizienz
4.2 Konsequenzen für die Poesietherapie
4.2.1 Versuch einer Differenzierung und Klassifizierung
4.2.2 Anwendung der Kriterien

5 Wirksamkeitsnachweise
5.1 Wirkung: Emotionsregulation
5.1.1 Wirkfaktor: Selbstoffenbarung
5.1.2 Wirkfaktor: Verarbeitung belastender Erlebnisse
5.2 Wirkung: Selbstwirksamkeit
5.2.1 Wirkfaktor: Kognitionsförderung
5.2.2 Wirkfaktor: Neubewertung
5.2.3 Wirkfaktor: Kohärenzerleben
5.2.4 Wirkfaktor: Selbstkonzept und Lebensziele
5.3 Wirkung: Soziale Integration
5.3.1 Wirkfaktor: Soziale Unterstützung
5.3.2 Wirkfaktor: Kommunikationsförderung

6 Spezifische Indikationen
6.1 Psychiatrische und psychosomatische Kontexte
6.1.1 Posttraumatische Belastungsstörungen
6.1.2 Depressionen
6.1.3 Essstörungen
6.1.4 Suchterkrankungen
6.2 Somatische Kontexte
6.2.1 Erkrankungen des Immunsystems
6.2.2 Krebserkrankungen
6.2.3 Schmerzassoziierte Krankheiten
6.2.4 Herzkreislauferkrankungen
6.2.5 Atemwegserkrankungen
6.2.6 Sonstige Krankheitsbilder

7 Einschränkungen, Erweiterungen und Ausblick
7.1 Das Expressive Schreiben
7.1.1 Klassisches Paradigma
7.1.2 Erweiterungen und Variationen
7.2 Expressives Schreiben und Poesietherapie
7.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
7.2.2 Ausblick

8 Übersichtstabellen der Studien

9 Evaluationsinstrumente (alphabetisch)

Stichwortregister


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.