Herzog | Herzog, L: Erfindung des Marktes | Buch | 978-3-534-27164-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 495 g

Herzog

Herzog, L: Erfindung des Marktes

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 495 g

ISBN: 978-3-534-27164-1
Verlag: wbg academic


Von Liberalismus und Zentralplanung: ein innovativer Blick auf Wirtschaftstheorien, die unsere Marktwirtschaft prägen

War Adam Smith wirklich bloß ein kaltherziger Ökonom, der stets das Eigeninteresse pries? Und lässt sich Friedrich Hegels Markttheorie auf den Ruf nach einem starken Staat reduzieren? Lisa Herzog, Professorin für Politische Philosophie, überprüft die Theorien der beiden Denker, indem sie sie in Bezug zu vier zentralen Themen setzt: Identität, Gerechtigkeit, Freiheit und Geschichte.
- Der erste systematische Vergleich von Smiths und Hegels Theorien der Marktgesellschaft
- Smith entgegen der Klischees gelesen: eine Einführung in sein Verständnis des Marktes
- Hegel damals und heute: seine Wirtschaftstheorie und die Auswirkungen seiner Philosophie
- Wie Wirtschaftssysteme von den Theorien geprägt werden, mit denen sie beschrieben werden
- Lisa Herzog wurde 2019 mit dem Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik sowie dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Mit den Mitteln der Philosophie zu einem neuen Verständnis von Wirtschaft

Schon seit Jahren erforscht Lisa Herzog die Ideengeschichte des politischen und wirtschaftlichen Denkens, die normative Bewertung von Märkten (insbesondere von Finanzmärkten) sowie Fragen der Wirtschaftsethik. Auch in ihrem neuen Buch analysiert sie die Schnittstelle von Politischer Philosophie und Ökonomie. Sie zeigt auf, welche Erkenntnisse wir aus dem Denken von Smith und Hegel gewinnen können, und wie sie sich auf die heutige Welt anwenden lassen. Denn wenn wir Smiths und Hegels Darstellungen in ihrem historischen Kontext betrachten, erkennen wir, dass Märkte keine ahistorischen Gegebenheiten sind. Das eröffnet uns Möglichkeiten zu alternativen Entwicklungen!

'Die philosophische Herangehensweise der Autorin, die im Kontrast dazu steht, wie ökonomische Theorie heutzutage üblicherweise betrieben wird, macht das Buch so interessant. Die Erfindung des Marktes ist eindeutig eine großartige wissenschaftliche Leistung.'
The LSE Review of Books
Herzog Herzog, L: Erfindung des Marktes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur deutschen Übersetzung 7
1 Einführung: Auf der Suche nach „dem Markt“ 21
1.1 Einleitung 21
1.2 Ein post-Skinnerscher Ansatz 36
1.3 Aufbau des Buches 40
2 Smiths Verständnis des Marktes: die weisen Vorkehrungen der Natur 44
2.1 Einleitung: Smith entgegen der Klischees 44
2.2 Smith im historischen Kontext 45
2.3 Smiths System 49
2.4 Smiths Naturauffassung 55
2.5 Smiths Darstellung der Marktgesellschaft 61
2.6 Schluss: Eine Vision allgemeinen Wohlstands 74
3 Hegels Konstruktion des Marktes: Die „Reste des Naturzustandes“ 79
3.1 Einleitung: Hegel damals und heute 79
3.2 Lebendiges und Totes in Hegels Philosophie 82
3.3 Geist und Sittlichkeit 86
3.4 Hegels Darstellung der Marktgesellschaft 94
3.5 Schluss: Die Modernität des Marktes 105
4 Das Selbst auf dem Markt: Identität und Gemeinschaft 108
4.1 Einleitung 108
4.2 Das soziale Selbst 110
4.3 Die Identität auf dem Markt 118
4.3.1 Der Verkauf der eigenen Arbeit 119
4.3.2 Die Wahl des eigenen Platzes 126
4.4 Schluss: Das Selbst in der Gesellschaft 134
5 Gerechtigkeit auf dem Markt 142
5.1 Einleitung 142
5.2 Sind Marktergebnisse verdient? 144
5.3 Wie steht es um die Armen? 167
5.4 Schluss: Wie man Theorien zu Gerechtigkeit und Markt entwickelt 182
6 Freiheit, Freiheiten und der Markt 194
6.1 Einleitung 194
6.2 Markt und Autonomie 197
6.3 Die wirtschaftliche Freiheit „anreichern“ 207
6.4 Die gesellschaftlichen Strukturen der Freiheit 214
6.5 Schluss: Freiheit im Kontext 230
7 Der Markt in der Geschichte 235
7.1 Einleitung 235
7.2 Zwei Arten Geschichte zu beschreiben 236
7.3 Schluss: Den Markt in seiner Zeit verstehen 247
7.3.1 Wirtschaftsgeschichte und allgemeine Geschichte 247
7.3.2 „Ein Bild hielt uns gefangen“ 251
Siglenverzeichnis 258
Bibliografie 260
Register 287

Vorwort zur deutschen Übersetzung 7
1 Einführung: Auf der Suche nach „dem Markt“ 21
1.1 Einleitung 21
1.2 Ein post-Skinnerscher Ansatz 36
1.3 Aufbau des Buches 40
2 Smiths Verständnis des Marktes: die weisen Vorkehrungen der Natur 44
2.1 Einleitung: Smith entgegen der Klischees 44
2.2 Smith im historischen Kontext 45
2.3 Smiths System 49
2.4 Smiths Naturauffassung 55
2.5 Smiths Darstellung der Marktgesellschaft 61
2.6 Schluss: Eine Vision allgemeinen Wohlstands 74
3 Hegels Konstruktion des Marktes: Die „Reste des Naturzustandes“ 79
3.1 Einleitung: Hegel damals und heute 79
3.2 Lebendiges und Totes in Hegels Philosophie 82
3.3 Geist und Sittlichkeit 86
3.4 Hegels Darstellung der Marktgesellschaft 94
3.5 Schluss: Die Modernität des Marktes 105
4 Das Selbst auf dem Markt: Identität und Gemeinschaft 108
4.1 Einleitung 108
4.2 Das soziale Selbst 110
4.3 Die Identität auf dem Markt 118
4.3.1 Der Verkauf der eigenen Arbeit 119
4.3.2 Die Wahl des eigenen Platzes 126
4.4 Schluss: Das Selbst in der Gesellschaft 134
5 Gerechtigkeit auf dem Markt 142
5.1 Einleitung 142
5.2 Sind Marktergebnisse verdient? 144
5.3 Wie steht es um die Armen? 167
5.4 Schluss: Wie man Theorien zu Gerechtigkeit und Markt entwickelt 182
6 Freiheit, Freiheiten und der Markt 194
6.1 Einleitung 194
6.2 Markt und Autonomie 197
6.3 Die wirtschaftliche Freiheit „anreichern“ 207
6.4 Die gesellschaftlichen Strukturen der Freiheit 214
6.5 Schluss: Freiheit im Kontext 230
7 Der Markt in der Geschichte 235
7.1 Einleitung 235
7.2 Zwei Arten Geschichte zu beschreiben 236
7.3 Schluss: Den Markt in seiner Zeit verstehen 247
7.3.1 Wirtschaftsgeschichte und allgemeine Geschichte 247
7.3.2 „Ein Bild hielt uns gefangen“ 251
Siglenverzeichnis 258
Bibliografie 260
Register 287


Lisa Herzog lehrte Political Philosophy and Theory an der Hochschule für Politik München und ist seit 2019 Professorin an der Philosophischen Fakultät und dem Center for Philosophy, Politics and Economics der Universität Groningen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Ideengeschichte des politischen und wirtschaftlichen Denkens, die normative Bewertung von (Finanz-)Märkten sowie Fragen der Ethik in Organisationen. Von 2007-2011 war sie Rhodes Scholar an der University of Oxford, 2019 wurde sie mit dem Tractatus-Preis sowie dem Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik ausgezeichnet, 2021 erhielt sie den Hans-Böckler-Preis der Stadt Köln und 2022 den Schader-Preis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.