Hirsch | Hirsch, B: Werte-Controlling | Buch | 978-3-8244-7656-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

Hirsch

Hirsch, B: Werte-Controlling

Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

ISBN: 978-3-8244-7656-5
Verlag: Deutscher Universitätsvlg


Mit der Value Balance Card präsentiert Bernhard Hirsch ein neues Verfahren zur Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen über Wertvorstellungen und zu ihrer Integration in betriebswirtschaftliche Investitionskalküle.
Hirsch Hirsch, B: Werte-Controlling jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Problemstellung, Einordnung und Ziel der Arbeit.- 1.1 Werte als Erfolgsfaktoren im Unternehmen.- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Zusammenfassung des ersten Kapitels.- 2 Definitionen und Abgrenzungen.- 2.1 Werte.- 2.2 Vertrauen.- 2.3 Kooperationen.- 2.4 Controlling.- 2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels.- 3 Werte als Enabler von Kooperationen.- 3.1 Der Modellrahmen.- 3.2 Die Beschreibung von Vertrauen durch ein formales Entscheidungsmodell.- 3.3 Opportunismus, Reputation und Werte als Komponenten der Vertrauensvermutung.- 3.4 Die Konkretisierung der Vertrauensentscheidung durch spieltheoretische Überlegungen.- 3.5 Die These der Arbeit.- 3.6 Die individuelle Vertrauensentscheidung.- 3.7 Beispiele zur Illustration der theoretischen Überlegungen.- 3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels.- 4 Vertrauensrelevante Informationen.- 4.1 Informationsbedarfsanalyse und Informationsbereitstellung.- 4.2 Informationen über Potential Gains.- 4.3 Informationen über Opportunismusgefahr.- 4.4 Informationen über Reputation.- 4.5 Informationen über Wertvorstellungen.- 4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels.- 5 Instrumente zur Bewertung von Potential Gains, Opportunismusgefahr und Reputation.- 5.1 Instrumente zur Bewertung der Potential Gains.- 5.2 Instrumente zur Bewertung der Opportunismusgefahr.- 5.3 Instrumente zur Bewertung der Reputation.- 5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels.- 6 Anforderungen an ein Instrument zur Schätzung der Ähnlichkeit von Wertvorstellungen.- 6.1 Die Ausweitung von Primärinformationen.- 6.2 Dimensionen des Wertesystems.- 6.3 Kosten-Nutzen-Überlegungen beim Vergleich zweier Wertesysteme.- 6.4 Die Ordnung von Werten zur Identifizierung von Ähnlichkeiten.- 6.5 Eine Heuristik für die Feststellung der Ähnlichkeit vonWertvorstellungen.- 6.6 Zusammenfassung des sechsten Kapitels.- 7 Die Value Balance Card als Instrument zur Integration von Werte- Informationen in das Vertrauenskalkül.- 7.1 Vorhandene Instrumente zur Identifizierung von Inhalt und Ausmaß von Wertvorstellungen.- 7.2 Der Kommunikationscheck.- 7.3 Die Entwicklung der Value Balance Card.- 7.4 Ein Beispiel zur Anwendung der Value Balance Card.- 7.5 Krtitische Analyse der Value Balance Card.- 7.6 Zusammenfassung des siebten Kapitels.- 8 Potentiale und weiterer Forschungsbedarf des Konzeptes „Werte und Controlling“.


Dr. Bernhard Hirsch promovierte bei Prof. Dr. Friederike Wall am Lehrstuhl für Controlling und Informationsmanagement der Universität Witten/Herdecke. Er ist derzeit wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation (Prof. Dr. Jürgen Weber) der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.