Hofer | Leitfaden der Rechtsgeschichte | Buch | 978-3-8252-5223-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: UTB

Hofer

Leitfaden der Rechtsgeschichte

Quellen und Grundzüge der Rechtsordnung

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5223-6
Verlag: UTB GmbH


Der Leitfaden stellt zentrale Rechtstexte aus der Zeit vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vor, wobei in geographischer Hinsicht ein Schwerpunkt auf dem Gebiet der heutigen Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt. Diese Quellen bilden gleichzeitig die Basis für eine Gliederung der Rechtsgeschichte in Epochen. Für die einzelnen Epochen werden sodann Grundzüge der Rechtsordnung aufgezeigt. Dies geschieht an Hand von drei Aspekten: Die Möglichkeit von Privatpersonen, Verträge oder Eigentumsverfügungen vornehmen zu können; das Gerichtswesen sowie die Verfolgung von Straftaten. Bei der Ausgestaltung dieser Themenbereiche kommt die Ausbildung staatlicher Strukturen bzw. das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern zum Ausdruck.
Hofer Leitfaden der Rechtsgeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 13
Abkürzungsverzeichnis 14
1. Das Konzept dieses Leitfadens 17
1.1. Zielsetzung und Grundzüge der Gliederung 17
1.2. Aufbau der Kapitel 18
1.2.1. Quellen 18
1.2.2. Rechtsordnung 18
1.2.2.1. Private Rechtsgestaltung 19
1.2.2.2. Gerichtswesen 19
1.2.2.3. Verfolgung von Straftaten 20
1.3. Einzelheiten zur Art der Darstellung 20
2. Juristenrecht und Rechtssammlungen (5. Jahrhundert v. Chr. – 6. Jahrhundert n. Chr.) 23
2.1. Quellen 25
2.1.1. Grundzüge 25
2.1.2. Rechtsetzungen 26
2.1.3. Edikte der Magistrate 31
2.1.4. Rechtswissenschaft 31
2.2. Rechtsordnung 35
2.2.1. Grundzüge 35
2.2.2. Private Rechtsgestaltung 36
2.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen 36
2.2.2.2. Verträge 37
2.2.2.3. Eigentum 39
2.2.2.4. Letztwillige Verfügungen 39
2.2.3. Gerichtswesen 41
2.2.3.1. Ordentliche Gerichte 41
2.2.3.2. Außerordentliche Gerichte 43
2.2.4. Verfolgung von Straftaten 43
2.2.4.1. Verfolgung durch Privatpersonen 43
2.2.4.2. Staatliche Verfolgung 45
Anhang 46
3. Leges (Stammesrechte) und Kapitularien (5. – 9. Jahrhundert) 47
3.1. Quellen 48
3.1.1. Grundzüge 48
3.1.2. Rechtsetzungen 49
3.1.2.1. Leges (Stammesrechte) 49
3.1.2.2. Kapitularien 50
3.2. Rechtsordnung 51
3.2.1. Grundzüge 51
3.2.2. Private Rechtsgestaltung 51
3.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen 51
3.2.2.2. Verträge 52
3.2.2.3. Eigentum 52
3.2.2.4. Letztwillige Verfügungen 54
3.2.3. Gerichtswesen 54
3.2.4. Verfolgung von Straftaten 56
3.2.4.1. Verfolgung durch Privatpersonen 56
3.2.4.2. Hoheitliche Verfolgung 59
Anhang 60
4. Landfrieden, Rechtsbücher und Stadtrechte (10. – 15. Jahrhundert) 62
4.1. Quellen 63
4.1.1. Grundzüge 63
4.1.2. Weltliches Recht 65
4.1.2.1. Heiliges Römisches Reich 65
4.1.2.2. Reichsterritorien 67
4.1.2.3. Bündnisse und Lehensverhältnisse 72
4.1.3. Kirchliches Recht 75
4.1.4. Rechtswissenschaft 77
4.1.4.1. Legistik 78
4.1.4.2. Kanonistik 79
4.1.4.3. Ius commune 79
4.2. Rechtsordnung 81
4.2.1. Grundzüge 81
4.2.2. Private Rechtsgestaltung 82
4.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen 82
4.2.2.2. Verträge 84
4.2.2.3. Eigentum 85
4.2.2.4. Letztwillige Verfügungen 88
4.2.3. Gerichtswesen 90
4.2.3.1. Gerichtsorganisation 90
4.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten 93
4.2.4. Verfolgung von Straftaten 95
4.2.4.1. Beschränkungen der Fehde 95
4.2.4.2. Strafverfahren 97
Anhang 99
5. Reformationen und Polizeiordnungen (1495 – 1648) 101
5.1. Quellen 103
5.1.1. Grundzüge 103
5.1.2. Rechtsetzungen 104
5.1.2.1. Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 104
5.1.2.2. Rechtsetzungen in den Reichsterritorien 110
5.1.3. Gemeines Recht 113
5.1.4. Rechtswissenschaft 116
5.1.4.1. Privatrechtswissenschaft 116
5.1.4.2. Staatsrechtswissenschaft 116
5.1.4.3. Strafrechtswissenschaft 117
5.2. Rechtsordnung 118
5.2.1. Grundzüge 118
5.2.2. Private Rechtsgestaltung 119
5.2.2.1. Gestaltungsfähige Personen 119
5.2.2.2. Verträge 120
5.2.2.3. Eigentum 122
5.2.2.4. Letztwillige Verfügungen 123
5.2.3. Gerichtswesen 124
5.2.3.1. Gerichtsorganisation 124
5.2.3.2. Einzelne Gerichtsbarkeiten 128
5.2.4. Verfolgung von Straftaten 130
5.2.4.1. Materielles Strafrecht 131
5.2.4.2. Strafverfahren 135
Anhang 138
6. Naturrechtswissenschaft und Kodifikationen (1648 – 1806) 140
6.1. Quellen 142
6.1.1. Grundzüge 142
6.1.2. Rechtsetzungen 144
6.1.2.1. Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 144
6.1.2.2. Rechtsetzungen in den Reichsterritorien 145
6.1.2.3. Rechtsetzungen in anderen Ländern 150
6.1.3. Rechtswissenschaft 153
6.1.3.1. Naturrechtswissenschaft 153
6.1.3.2. Privatrechtswissenschaft 155
6.1.3.3. Wissenschaft des öffentlichen Rechts 155
6.1.3.4. Polizeiwissenschaft 157
6.1.3.5. Strafrechtswissenschaft 157
6.2. Rechtsordnung 158
6.2.1. Grundzüge 158
6.2.2. Private Rechtsgestaltung 158
6.2.2.1. Theoretische Konzeptionen 158
6.2.2.2. Gestaltungsfähige Personen 162
6.2.2.3. Verträge 163
6.2.2.4. Eigentum 165
6.2.2.5. Letztwillige Verfügungen 167
6.2.3. Gerichtswesen 168
6.2.3.1. Gerichtsorganisation 168
6.2.3.2. Besondere Gerichtsbarkeiten 172
6.2.4. Verfolgung von Straftaten 173
6.2.4.1. Materielles Strafrecht 173
6.2.4.2. Strafverfahren 177
Anhang 178


Hofer, Sibylle
Sibylle Hofer ist Ordinaria für Rechtsgeschichte und Privatrecht am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Bern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.