Hofer / Seidl / Kreimer-Kletzenbauer | Sozialversicherung 2024 | Buch | 978-3-7041-0850-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 295 mm, Gewicht: 803 g

Hofer / Seidl / Kreimer-Kletzenbauer

Sozialversicherung 2024

für alle Erwerbstätigen

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 295 mm, Gewicht: 803 g

ISBN: 978-3-7041-0850-0
Verlag: dbv-Verlag (Österreich)


Insbesondere für Lohnverrechner und -büros stellt das Werk eine Fundgrube für Zahlen, Fakten, Erklärungen und Tipps dar – konzipiert zur Lösung der Fragen in der täglichen Praxis für alle Erwerbstätigen!

Inhalte 2024:
- Änderung Lohnkontenverordnung
- Abgabenänderungsgesetz 2023
- Inflationsanpassungsverordnung 2024
- Progressionsabgeltungsgesetz 2024
- Pensionsanpassungsgesetz 2024
- Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023
- Start-up-Förderungsgesetz
- Lohnsteuerwartungserlass 2023
- Budgetbegleitgesetz 2024
- Beitragsübernahme für erwerbstätige Pensionsbezieher
- Absenkung Al-Beitrag
- Mitarbeiterprämie 2024
- Neuerungen bei der Altersteilzeit
- Systematische Darstellung: Beitragsrecht ASVG/GSVG/BSVG
- Beitragsrechtliche Beurteilung spezieller Berufsgruppen (inkl Berufsgruppen-ABC für über 50 Berufe)
- Auszüge aus dem Leistungsrecht (inkl zwischenstaatliche Sozialversicherung)

Zusätzlich:
+ Personengesellschafter im Sozialversicherungs- & Steuerrecht
+ fundierte Darstellung: Sozialversicherungspflicht von Freiberuflern
+ Konsequenzen der Umqualifizierung von SV-Verhältnissen

Inhalt bezieht sich auf österreichisches Recht.
Hofer / Seidl / Kreimer-Kletzenbauer Sozialversicherung 2024 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wirtschaftstreuhänder, Personalverrechner, Lohnbüros, Unternehmer, GmbH-Geschäftsführer sowie interessierte Studierende

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Kapitel A Neuerungen und Übersichten
1.1 Neue Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
1.2 SV-Werte ab Jänner 2024
1.3 Absenkung Al-Beitrag
1.4 Pauschale Dienstgeberabgabe
1.5 Frühstarterbonus statt Hacklerregelung seit 2022
1.6 Beitragsübernahme für erwerbstätige Pensionsbezieher
1.7 Weniger Beiträge bei späterem Pensionsantritt
1.8 Erhöhung Bonus für späteren Pensionsantritt
1.9 Toleranzgrenze bei Bezug einer vorzeitigen Alterspension
1.10 Regelpensionsalter für Frauen
1.11 Ärztliche Behandlung von Insassen in Justizanstalten
1.12 Kinderbetreuungsgeld - Überblick und aktuelle Änderungen
1.13 Homeoffice-Regelungen ab 2023 im Dauerrecht
1.13.1 Homeoffice in der Sozialversicherung
1.13.2 Homeoffice im Arbeitsrecht
1.13.3 Homeoffice im Steuerrecht
1.14 Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung seit 1.1.2019
1.15 Gemeinsame Prüfung für Lohnabgaben und Beiträge (GPLB)
1.16 Sozialversicherungszuordnungsgesetz - SV-ZG
1.16.1 Neues Verfahren für die Versicherungszuordnung (§ 412a ASVG)
1.16.2 Neuzuordnung gem § 412b ASVG
1.16.3 Vorabprüfung bei Neuanmeldung gem § 412d ASVG
1.16.4 Versicherungszuordnungsprüfung auf Antrag gem § 412e ASVG
1.16.5 Inkrafttreten und bisherige Erfahrungen
1.17 Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG)
1.17.1 Geltungsbereich
1.17.2 Arbeitsrechtliche Ansprüche
1.17.3 Haftungsbestimmungen im LSD-BG
1.17.3.2 Haftung des Generalunternehmers für Entgeltansprüche gegen Auftragnehmer mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder EWR-Staat oder der Schweiz
1.17.3.3 Auftraggeberhaftung für den Baubereich
1.17.4 Meldepflichten bei Entsendung oder Überlassung
1.17.5 Bereithalten von SV-Unterlagen
1.17.6 Bereithalten von Lohnunterlagen
1.17.7 Ansprechpersonen für Behörden
1.17.8 Strafbestimmungen
1.17.9 Zusammenarbeit der Behörden
1.17.10 Inkrafttreten
1.17.11 Novelle zum LSD-BG mit Wirkung ab 1.9.2021
1.18 Auftraggeberhaftung - Überblick
1.18.1 Natürliche Personen ohne Dienstnehmer
1.18.2 Haftungsbefreiende Anweisung für Auftragnehmer ohne Dienstgebernummer
1.19 Nachbemessungen im GSVG, Anpassung vorläufiger Beitragsgrundlagen
1.20 Verwaltungsverfahren in der Sozialversicherung
1.21 Internationale Sozialversicherungsverhältnisse - Überblick
1.22 BREXIT - Auswirkungen im Bereich der sozialen Sicherheit
1.23 Ausgesuchte (lohn)steuerliche Werte
1.24 Weitere inflationsangepasste Werte im Einkommensteuerrecht
1.24.1 Alleinverdienerabsetzbetrag, Alleinerzieherabsetzbetrag, Unterhaltsabsetzbetrag
1.24.2 Verkehrsabsetzbetrag
1.24.3 (Erhöhter) Pensionistenabsetzbetrag
1.24.4 Weitere Neuerungen durch das Progressionsabgeltungsgesetz 2024
1.24.5 Außerdem erfahren gegenüber 2023 eine Erhöhung
1.24.6 Wesentliche, nicht angepasste Werte
1.25 Mitarbeitergewinnbeteiligung
1.26 Teuerungsprämie, Mitarbeiterprämie 2022 bis 2024
1.26.1 Teuerungsprämie 2022 und 2023
1.26.2 Mitarbeiterprämie 2024
1.26.3 Teuerungsprämie und Arbeits- und Entgeltbestätigung
1.26.4 Verhältnis zur Mitarbeitergewinnbeteiligung
1.27 Start-Up-Förderungsgesetz
1.27.1 Verschieben des Zuflusses
1.27.2 Bemessungsgrundlage und Besteuerung
1.27.3 Kumulative Voraussetzungen
1.27.4 Lohnnebenkosten
1.27.5 SV-Beitragsrecht
1.28 Zuschüsse des Arbeitgebers zu Carsharing
1.29 Sonstige Neuerungen und Anpassungen
1.29.1 Erweiterung der Betriebskindergärten (§ 3 Abs 1 Z 13 und § 124b Z 437 EStG)
1.29.2 Erhöhung des Zuschusses zur Kinderbetreuung
1.29.3 Steuerfreiheit für Entschädigungen für die Tätigkeit in Wahlbehörden
1.29.4 Steuerfreiheit für Treibhausgasminderungs-Prämien
1.29.5 Alle Jahre wieder neue Pflichtveranlagungstatbestände
1.29.6 Änderung bei der E 109a-Mitteilung mit Wirkung ab 1.8.2023
1.29.7 Reduzierung der Abzugsteuer - einkünfteabhängiger Staffeltarif
1.29.8 Bewertung der Zinsersparnis bei Gehaltsvorschüssen und Arbeitgeberdarlehen
1.29.9 Steuerfreie pauschale Reiseaufwandsentschädigung
1.30 Das neue Freiwilligenpauschale nach dem Gemeinnützigkeitsreformgesetz
1.31 Absetz- und Freibeträge
1.32 Familienbonus Plus
1.33 Arbeitgeber ohne Betriebsstätte in Österreich (Rz 927 LStR 2002)
1.34 Pendlerpauschale, Pendlerförderung und Pendlerverordnung
1.35 Jobticket
1.36 Sachbezug Pkw
1.37 Änderung der Lohnkontenverordnung
1.38 Sachbezug für Wohnraum
1.39 ORF Gebühren
1.40 Dienstgeberbeitrag (DB), Zuschlag zum DB (DZ) 2024
1.41 Kurzarbeit
1.42 Neuerungen bei der Altersteilzeit
1.43 Änderungen bei der Elternkarenz
1.43.1 Aufschieben der Karenz
1.43.2 Motivkündigungsschutz
1.44 Änderungen bei der Elternteilzeit
1.44.1 Rahmenzeitraum und Dauer der Elternteilzeit
1.45 Neuerungen bei der Pflegefreistellung
1.45.1 Gelockerte Voraussetzungen
1.45.2 Motivkündigungsschutz
1.46 Änderungen im AVRAG
1.46.1 Begründungspflicht bei Ablehnung bestimmter Teilzeiten und Karenzen
1.46.2 Begleitung schwersterkrankter Kinder
1.46.3 Begründungspflicht bei Kündigungen
1.47 Hemmung von Verjährungs- und Verfallsfristen
1.48 Änderung im Urlaubsgesetz
1.49 Vergütung des Verdienstentgangs nach § 32 Epidemiegesetz - Rechtsprechung
1.50 HinweisgeberInnenschutzgesetz HSchG

Kapitel B Systematische Darstellung des Beitragsrechts nach ASVG/GSVG/BSVG
2.1 Sozialversicherungsrechtliche Beschäftigungsverhältnisse nach dem ASVG
2.1.1 Die Prüfung der Versicherungspflicht mit dem "Zick-Zack-Kurs"
2.1.2 Echter Dienstvertrag
2.1.3 Freier Dienstvertrag
2.2 Das Beitragsrecht nach dem gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG)
2.2.1 Pflichtversicherte Personen
2.2.2 Neue Selbständige
2.2.3 Abgrenzungsprobleme und Beurteilungsgrundsätze
2.2.4 Zuschuss zur Entgeltfortzahlung aus der Unfallversicherung nach Unfällen ab 2003 und bei Krankheit ab 2005
2.2.5 Abfertigung für Selbständige - Selbständigenvorsorge
2.2.6 Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge (§§ 108g-108i EStG)
2.3 Bäuerliche Sozialversicherung - Besonderheiten für bereits nach dem ASVG oder GSVG Pflichtversicherte (Nebenerwerbslandwirte)
2.3.1 Pflichtversicherung und Versicherungsgrenzen
2.3.2 Ausnahme von der bäuerlichen Krankenversicherung
2.3.3 Die Beitragsgrundlage - Basis für die Beitragshöhe
2.3.4 Monatliche Beitragsleistung
2.3.5 Zusätzlich vom Finanzamt einzuhebende Beiträge
2.3.6 Gutschrift von Krankenversicherungsbeiträgen
2.3.7 Besonderheiten für Mehrfachversicherte
2.3.8 Beitragsvorschreibung, Fälligkeit und Einzahlung
2.3.9 Meldepflicht und Auskunftspflicht
2.3.10 Selbständigenvorsorge für Landwirte
2.3.11 Pflichtversicherung von bestimmten Gesellschaftern
2.3.12 Einheitswerthauptfeststellung zum 1.1.2014
2.3.13 Einheitswerthauptfeststellung zum 1.1.2023
2.3.14 Unterschiede in der Beitragsberechnung zwischen BSVG und GSVG

Kapitel C Spezielle Berufsgruppen und deren beitragsrechtliche Beurteilung nach ASVG/GSVG/BSVG
3.1 GmbH-Gesellschafter(-Geschäftsführer)
3.1.1 Überblick
3.1.2 Pflichtversicherung nach dem ASVG
3.1.3 Pflichtversicherung nach § 2 Abs 1 Z 3 GSVG ("normale" GSVG-Versicherung)
3.1.4 Pflichtversicherung nach § 2 Abs 1 Z 4 GSVG (Neuer Selbständiger)
3.1.5 Pflichtversicherung nach dem ASVG oder GSVG? - Ein Kostenvergleich
3.1.6 Geschäftsführer und IESG-Zuschlag
3.1.7 Steuerliche Konsequenzen der Beteiligungshöhe
3.1.8 DB-, DZ- und KommSt-Pflicht für Gesellschafter(-Geschäftsführer)
3.1.9 Pkw-Sachbezug für den Gesellschafter-Geschäftsführer, der nicht Dienstnehmer ist
3.1.10 Optimierung der Gesellschafter-Geschäftsführerbezüge
3.2 Gesellschafter von Personengesellschaften
3.2.1 Kommanditisten
3.2.2 Übersicht über Versicherungsverhältnisse von Personengesellschaftern
3.3 Sportler und Trainer
3.3.1 Steuer- und beitragsfreie Reiseaufwandsentschädigungen
3.3.2 ÖSV-Trainer und ÖSV-Schisportler
3.3.3 Schilehrer
3.3.4 Steuerliche Behandlung von Einkünften von Sportlern
3.3.5 Ermittlung der SV-Beitragsgrundlage bei Sportlerpauschalierung
3.4 Künstler und Kunstschaffende
3.4.1 Die Sozialversicherung der Künstler
3.4.2 Versicherungspflicht der Künstler bis 31.12.2000 und Übergangsregelung
3.4.3 Künstler und (freier) Dienstvertrag
3.4.4 Sonderfall Architekten
3.4.5 Steuerliche Behandlung von Einkünften von Künstlern und Schriftstellern - Pauschalierungsmöglichkeit
3.5 Lehrende und Vortragende
3.5.1 Hauptberufliche Tätigkeit
3.5.2 Folgen der Einstufung von Vortragenden iSd § 25 Abs 1 Z 5 EStG
3.5.3 Nebenberuflich Vortragende und Lehrende
3.5.4 Tabellarische Übersicht
3.6 Freie Berufe und Sozialversicherung - Opting Out Problematik
3.6.1 Seinerzeitige Opting-Out-Entscheidungen der Freiberufler
3.6.2 Opting-Out
3.6.3 Administration des Wahlrechts
3.6.4 Pro und Contra Privatversicherung - GSVG - ASVG
3.6.5 Gruppenkrankenversicherungsvertrag (GKVV)
3.6.6 Zusammentreffen von freiberuflicher Tätigkeit und weiterer krankenversicherungspflichtiger Erwerbstätigkeit - Mehrfachversicherung iSd § 14b GSVG
3.6.7 Sonderfall - Antrag auf Kinderbetreuungsgeld und Opting-Out-Problematik
3.6.8 Sonderfall des Zivilingenieurs
3.6.9 Pflichtkrankenversicherung zur SV-Pension
3.6.10 Leistungsvergleich GKVV und gesetzliche Krankenversicherung
3.7 Berufsgruppen-ABC in tabellarischer Übersicht

Kapitel D Auszüge aus dem Leistungsrecht nach dem ASVG/GSVG/BSVG
4.1 Pensionsversicherung
4.1.1 Allgemeines Pensionsgesetz (APG) und Pensionskonto
4.1.2 Die derzeit möglichen Pensionsarten
4.2 Krankenversicherung
4.2.1 Optionsmöglichkeiten für Sach- und Geldleistungsberechtigte im GSVG
4.2.2 Flexible Gestaltung des Kostenanteils (§ 86 Abs 1 GSVG)
4.2.3 Bewilligungsvorschriften bei Heilmitteln
4.2.4 Die SVS als Gesundheitsversicherung
4.2.5 Mehrfachversicherungen in der Sozialversicherung
4.3 Das Kinder(betreuungs)geld für alle
4.3.1 Einführung
4.3.2 Leistungen und deren Höhe
4.3.3 Anspruchsvoraussetzungen
4.3.4 Bezugsbeginn und Anspruchsdauer
4.3.5 Ruhen des Anspruches auf KBG
4.3.6 Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
4.3.7 Zuverdienstgrenze - Welche Einkünfte sind maßgeblich?
4.3.8 Auszug an maßgeblichen Einkünften (abgestimmt mit dem BMF)
4.4 Rezeptgebührenobergrenze

Kapitel E Tabellen, Übersichten
5.1 Werte aus dem ASVG, GSVG und FSVG
5.2 Beiträge für "normale" GSVG-Pflichtversicherte (§ 2 Abs 1 Z 1-3 GSVG)
5.3 Beiträge für "Neue Selbständige" (§ 2 Abs 1 Z 4 GSVG)
5.4 Die Sozialversicherungsbeitragssätze und Leistungen
5.5 ASVG-Beitragssätze
5.6 Veränderliche Werte im Beitrags- und Pensionsrecht
5.7 Veränderliche Werte in der Krankenversicherung
5.8 Übersicht möglicher freiwilliger (Kranken-)Versicherungen
5.9 Personenkreis der in der Krankenversicherung mitversicherten Angehörigen
5.10 Leistungs-Vergleich in der Krankenversicherung für 2024
5.11 Leistungsrecht der GSVG-Krankenversicherung
5.12 Gegenüberstellung: Echter/freier Dienstvertrag (ASVG) - Neuer Selbständiger/Gewerbetreibender (GSVG)
5.13 Sozialversicherungsbeiträge im Steuerrecht
5.14 Formular zur händischen Berechnung der GSVG-Beiträge
5.15 Darstellung eines Pensionskontos
5.16 Ausgesuchte Grenzen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht 2024
5.17 Internetadressen

Suchteil
Stichwort-/Paragrafen-/Gesetzes-Verzeichnis
Gesetzes-/Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis


Vorwort

Investition in Wissen bringt die höchsten Zinsen.
(Benjamin Franklin, 1714–1790)

Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Beurteilung steuerlicher Aspekte im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen ist für den Berater nicht möglich, ohne auch sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen zu bedenken – und umgekehrt. Die
»Sozialversicherung 2024« ist als Standard-Arbeitsbehelf für alle konzipiert, die in der (Beratungs-)Praxis mit komplexeren und ineinander greifenden Bestimmungen beruflich zu tun haben, zB Steuerberater, Lohnabrechner, Steuersachbearbeiter, Finanzbeamte, Manager und Unternehmer, wenn sie Dienstnehmer einstellen oder Dienstleistungen beauftragen oder nach Einsparungen suchen. Aber auch betroffene Personengruppen selbst (vgl Kapitel C) finden hilfreiche Hinweise und Tipps.
In vielen Tabellen und Übersichten sind die Informationen und Hinweise so aufbereitet, dass die Zusammenhänge klarer werden und der Überblick leichter wird. Bei der Darstellung wurde besonders auf die Verknüpfung des Sozialversicherungsrechts mit dem Steuerrecht geachtet. Der Arbeitsbehelf behandelt die einschlägigen Sachverhalte daher so, wie sich diese in der Praxis mit all ihren Verzweigungen in die einzelnen Rechtsmaterien hinein tatsächlich darstellen.
Wie schon in den letzten Jahren ist das Werk in fünf Kapitel gegliedert. Zur besseren Orientierung verwenden wir vierstellige Randzahlen, wobei die erste Stelle immer für das jeweilige Kapitel steht:

Trotz aller Sorgfalt bei der Erstellung des Werks sei an dieser Stelle auf den Haftungsausschluss verwiesen und zum anderen die Empfehlung angebracht, im Fall des Falles eine persönliche Beratung bei kompetenter Stelle in Anspruch zu nehmen.

Jänner 2024


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.