Homburg / Schildbach | Kosten- und Leistungsrechnung | Buch | 978-3-8252-8312-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, BC, Format (B × H): 235 mm x 170 mm, Gewicht: 662 g

Reihe: WISU-Texte

Homburg / Schildbach

Kosten- und Leistungsrechnung

Buch, Deutsch, 356 Seiten, BC, Format (B × H): 235 mm x 170 mm, Gewicht: 662 g

Reihe: WISU-Texte

ISBN: 978-3-8252-8312-4
Verlag: UTB GmbH


Dieses erfolgreiche Lehrbuch bietet einen umfangreichen Überblick zur Kosten- und Leistungsrechnung und ist in drei größere Teile untergliedert:

o Teil I beschäftigt sich mit den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und verdeutlicht zentrale Begriffe.
o Teil II behandelt die primär für Dokumentations- und Kontrollaufgaben geeignete Istkosten- und Istleistungsrechnung.
o Teil III führt die Plankosten- und Planleistungsrechnung ein. Mit der Grenzplankostenrechnung wird hier ein zur Unterstützung kurzfristiger Entscheidungen geeignetes Rechnungssystem erläutert.

Das Buch eignet sich sowohl für Studenten und Wissenschaftler als auch für Praktiker. Kontrollfragen mit Lösungen zu den einzelnen Teilgebieten ermöglichen die Vertiefung des Stoffes und eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele helfen dem Leser dabei, sich die abstrakten Zusammenhänge einzuprägen.
Homburg / Schildbach Kosten- und Leistungsrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Betriebliches Rechnungswesen

Weitere Infos & Material


Vorwort
AbbildungsverzeichnisXIII

Tabellenverzeichnis
I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

A Das Wirtschaftsgeschehen eines Unternehmens und seine Abbildung im
betrieblichen Rechnungswesen
1 Ein einfaches Modell der Beziehungen des Unternehmens zur Umwelt
2 Ein einfaches Modell des Güterverzehrs- und Gütererstellungsprozesses in
Unternehmen
3 Abbildung des Wirtschaftsgeschehens im betrieblichen Rechnungswesen
B Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens gemäß den
Informationsanforderungen
C Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
1 Kontrollaufgaben
2 Planungsaufgaben
3 Publikationsaufgaben
D Zum Problem der Bewertung im betrieblichen Rechnungswesen
E Herleitung der Begriffe Kosten und Leistung unter Einbeziehung der Begriffe
Auszahlung, Ausgabe und Aufwand sowie Einzahlung, Einnahme und Ertrag
1 Auszahlung und Einzahlung
2 Ausgabe und Einnahme
3 Aufwand und Ertrag
4 Kosten und Leistung
5 Abgrenzungsrechnung
F Gliederungen von Kosten und Leistungen
1 Gliederung der Kosten und Leistungen nach ihrem Verhalten bei
Beschäftigungsänderungen
2 Zurechnungsprinzipien und Gliederung der Kosten und Leistungen nach der Form der
Zurechnung
3 Gliederung der Kosten nach der Herkunft der ihnen zugrunde liegenden verbrauchten
Güter (primäre und sekundäre Kosten)
G Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Kontrollfragen

II Istkosten- und Istleistungsrechnung

A Grundlegende Gestaltungskriterien der Istkosten- und Istleistungsrechnung
B Kostenartenrechnung
1 Grundlagen der Kostenartenrechnung
2 Zur Erfassung von Arbeitskosten
3 Zur Erfassung von Werkstoffkosten
4 Zur Erfassung von Betriebsmittelkosten
(1) Degressive Zeitabschreibungsverfahren
(2) Lineares Zeitabschreibungsverfahren
(3) Progressive Zeitabschreibungsverfahren
(4) Mengenorientiertes Abschreibungsverfahren
(5) Kombinationen verschiedener Abschreibungsverfahren
(6) Zur Wahl des Abschreibungsverfahrens
5 Zur Erfassung von Dienstleistungskosten
6 Zur Erfassung von Kapitalkosten
7 Zur Erfassung von Gebühren, Steuer- und Umweltschutzkosten
C Kostenstellenrechnung
1 Grundlagen der Kostenstellenrechnung
2 Zur Durchführung der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
3 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen
4 Sekundärkostenrechnung
(1) Gleichungsverfahren oder Kostenstellenausgleichsverfahren
(2) Treppenverfahren oder Stufenleiterverfahren
(3) Anbau- oder Blockverfahren
5 Spezifische Prozesstätigkeiten als Kalkulationsobjekte der Kostenstellenrechnung
D Kostenträgerstückrechnung
1 Einführung
2 Grundformen der Kostenträgerstückrechnung und die Abhängigkeit ihrer Verwendung
vom Fertigungsprogramm
3 Divisionskalkulation
(1) Einstufige Divisionskalkulation
(2) Mehrstufige Divisionskalkulation
(3) Mehrfache (ein- oder mehrstufige) Divisionskalkulation
(1) Marktwertrechnung
(2) Restwertrechnung
(3) Rechnungen auf der Basis technischer Maßstäbe
4 Zuschlagskalkulation
E Leistungsrechnung
1 Gliederung der Leistungen eines Unternehmens
2 Istleistungsrechnung als innerbetriebliche Leistungsrechnung
3 Istleistungsrechnung als Bestandsrechnung für erstellte Güter
4 Istleistungsrechnung als Erlösrechnung
F Erfolgsrechnung auf der Basis von Kosten und Leistungen (kurzfristige Erfolgs- oder
Kostenträgerzeitrechnung)
1 Einführung
2 Mangelnde Übereinstimmung von Produktions- mit Absatzmengen als Problem der
kurzfristigen Erfolgsrechnung
3 Gesamtkostenverfahren
4 Umsatzkostenverfahren
5 Vergleichende Beurteilung des Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahrens
G Kritik an der Istkosten- und Istleistungsrechnung
1 Eignung der Istkosten- und Istleistungsrechnung zur Lösung von Kontrollaufgaben
2 Eignung der Istkosten- und Istleistungsrechnung zur Lösung von Planungsaufgaben
3 Eignung der Istkosten- und Istleistungsrechnung zur Lösung von Publikationsaufgaben
Kontrollfragen

III Einführung in die Plankosten- und Planleistungsrechnung

A Normalkosten- und Normalleistungsrechnung zur Vereinfachung und Beschleunigung der Istkosten- und Istleistungsrechnung
1 Einführung
2 Sekundärkostenrechnung auf der Basis von Normalkosten
3 Kostenträgerstückrechnung bei Zuschlagskalkulation auf der Basis von Normalkosten
4 Zur Normalleistungsrechnung
5 Beurteilung der Normalkostenrechnung
B Grundlagen der Plankosten- und Leistungsrechnung
1 Der Ursache-Wirkungs-Bezug als Kern der Plankostenrechnung
2 Der Modellcharakter der Plankostenrechnung
3 Zu Ursache-Wirkungs-Überlegungen bei der Planleistungsrechnung
4 Der Zielbezug der Plankostenrechnung
5 Der Zeitbezug der Plankostenrechnung
6 Zeitbezug und investitionstheoretische Kostenrechnung
7 Exkurs: Lücke-Theorem und kalkulatorische Zinsen
C Die Periodenerfolgsrechnung von Gert Laßmann
1 Grundgedanken der Periodenerfolgsrechnung
2 Prämissen der Periodenerfolgsrechnung
3 Planung auf der Basis der Periodenerfolgsrechnung
4 Kostenkontrolle auf der Basis der Periodenerfolgsrechnung
5 Ein Beispiel für eine Periodenerfolgsrechnung
D Die flexible Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung
1 Grundgedanken der flexiblen Plankostenrechnung
2 Prämissen der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkosten
3 Kostenplanung im Rahmen der flexiblen Plankostenrechnung
(1) Planung der Einzelmaterialkosten (Fertigungsmaterial)
(2) Planung der Einzellohnkosten (Fertigungslohn)
(3) Planung von Sondereinzelkosten
(4) Planung der Einzelkosten und Grundgedanken der Plankostenrechnung
(1) Die Bildung von Kostenstellen
(2) Die Wahl der Bezugsgröße(n)
(3) Die Bestimmung der Planbeschäftigung (Planbezugsgrößen)
(4) Die Planung der Kosten bei Planbeschäftigung
(5) Innerbetriebliche Leistungsrechnung
(1) Flexible Plankostenrechnung und das Nebeneinander von Voll- und Teilkostenrechnung
(2) Plankalkulation als Bezugsgrößenrechnung
E Plankostenrechnung und kurzfristige Entscheidungen auf der Basis der vollständigen Kenntnis des Entscheidungsfeldes
1 Annahmen über das Entscheidungsproblem
2 Kurzfristige Entscheidungen bei einem kleinen, explizit bekannten Aktionsraum
3 Kurzfristige Entscheidungen bei einem großen, nur implizit bekannten Aktionsraum
4 Zur Eignung der flexiblen Plankostenrechnung für kurzfristige Entscheidungen auf der Basis der vollständigen Kenntnis des Entscheidungsfeldes
F Plankostenrechnung und kurzfristige Entscheidungen bei unvollständiger Kenntnis des Entscheidungsfeldes
1 Annahmen über das Entscheidungsproblem
2 Ansätze zur Lösung von kurzfristigen Programmplanungsproblemen bei unvollständiger Kenntnis des Entscheidungsfeldes
G Flexible Plankostenrechnung und Kostenkontrolle
1 Aufgaben und Aspekte der Kostenkontrolle
2 Abweichungsanalyse im Rahmen der Kostenkontrolle
3 Prognose- versus Standardkosten für Kontrollzwecke
4 Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten bei flexibler Plankostenrechnung
5 Kontrolle der Gemeinkosten in den Kostenstellen bei flexibler Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
(1) Gemeinsamkeiten mit dem und Unterschiede zum dreidimensionalen Kostenvergleich im allgemeinen Abschnitt über Abweichungsanalyse
(2) Die Preisabweichung
(3) Die Verbrauchsabweichung
(4) Die Beschäftigungsabweichung
(5) Graphische Veranschaulichung im Standarddiagramm
(6) Graphische Veranschaulichung im Menge-Preis-Diagramm
(7) Beispiel
6 Grenzen entscheidungsorientierter und verhaltenssteuernder Kontrolle aus der Kutscherperspektive
Kontrollfragen

Antworten zu den Kontrollfragen
Kapitel I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Kapitel II Istkosten- und Istleistungsrechnung
Kapitel III Einführung in die Plankosten- und Planleistungsrechnung


Homburg, Carsten
Prof. Dr. Carsten Homburg lehrt an der Universität zu Köln.

Schildbach, Thomas
Prof. Dr. Thomas Schildbach (emeritiert) war zuletzt Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau.

Prof. Dr. Carsten Homburg lehrt an der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.