Honisch | Anwaltswerbung - Anwaltshaftung | Buch | 978-3-8288-2725-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 207 mm, Gewicht: 402 g

Honisch

Anwaltswerbung - Anwaltshaftung

Qualitätssicherung im System anwaltlicher Werbung mit Spezialkenntnissen und haftungsrechtliche Folgen eines solchen Verhaltens

Buch, Deutsch, 272 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 207 mm, Gewicht: 402 g

ISBN: 978-3-8288-2725-7
Verlag: Tectum Verlag


Seit etwa einem Vierteljahrhundert ist es der Anwaltschaft gestattet, Werbung zu betreiben. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Aussagen über die Kompetenzen des werbenden Rechtsanwalts: der Kompetenzwerbung. Diesbezüglich stellt sich die Frage, ob die rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleisten, dass der Mandant tatsächlich ein Plus an Qualität erhält, wenn er seinen Fall einem entsprechend auftretenden Spezialisten anvertraut. Das Berufsrecht lässt die Werbung mit dem Fachanwaltstitel ebenso zu wie mit anderen qualifizierenden Zusätzen, die nicht von objektiver Seite, insbesondere durch die Rechtsanwaltskammern, attestiert werden.
Honisch Anwaltswerbung - Anwaltshaftung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Verzeichnis der verwendeten Literatur

1. Teil: Einführung und Gang der Darstellung

2. Teil: Beeinfussung des Erwartungshorizonts durch Werbung

A. Allgemeines zum Werberecht

I. Geschichtliches

1. Vom absoluten Werbeverbot zu den „Bastille“-Beschlüssen des BVerfG vom 14.7.1987

2. Weitere Entwicklung

II. Normbestand

1. Die Normierung des Werberechts in BRAO und BORA

2. Kompetenzwerbung außerhalb der Fachanwaltschaften

3. Das Verhältnis des berufsrechtlichen Werberechts zum UWG

B. Das Fachanwaltswesen

I. Geschichte der Fachanwaltschaft

1. Von den Anfängen bis zum Verbot von 1935

2. Die weitere Entwicklung bis zu den „Bastille-Beschlüssen“ von 1987

3. Von der sich anschließenden Diskussion bis heute

II. Rechtsquellen und Regelungsbestand

III. Defzite im aktuellen Regelungsbestand des Fachanwaltswesens

1. Zugangsvoraussetzungen zur Fachanwaltschaft

2. Fortbildung

3. Zusammenfassung und Deutung der Kritik

IV. Vorstellung und Bewertung bisher vertretener Reformansätze

1. „Zentralabitur“

2. Prüfungsgespräch

3. Ausbildungsjahr

4. Fortbildung

5. „Hamburger Modell“

6. „Junior-Fachanwalt“

V. Vergleich zum Facharztwesen

1. Rechtsquellen und Regelungsbestand

2. Unterschiede zum und Gemeinsamkeiten mit dem Fachanwaltswesen

VI. Eigener Reformvorschlag

1. Einstiegsqualifkation

2. Qualifkation zum Fachanwalt

3. Fortbildung

4. Begründung des Entwurfs einer Neuregelung

C. Exkurs: Haftungsspezifka der Internetwerbung

I. Fernabsatzrecht

1. Anwendungsbereich

2. Pfichtenkreis

II. Impressumspfichten

III. Konsequenzen von Pfichtverstößen

1. Fernabsatzrecht

2. Impressum

3. Teil: Anwaltshaftung allgemein

A. Der Vertrag zwischen Rechtsanwalt und Mandant

I. Zustandekommen

II. Ausnahmen vom Grundsatz der Vertragsfreiheit

1. Kontrahierungszwang

2. Tätigkeitsverbote

III. Beendigung

1. Erledigung

2. Kündigung

3. Tod des Rechtsanwalts

4. Einvernehmliche Aufhebung

5. Eröffnung eines Insolvenzverfahrens

B. Die Pfichten des Rechtsanwalts aus dem Vertrag

I. Pficht zur Aufklärung des Sachverhalts

II. Pficht zur Prüfung der Rechtslage

III. Pficht zur umfassenden Beratung und Belehrung des Mandanten

IV. Nachvertragliche Pfichten des Rechtsanwalts

C. Die Haftung aus dem Mandat

I. Pfichtverletzung und Rechtswidrigkeit

II. Verschulden

III. Kausalität

IV. Zurechnung

1. Mandant und Dritte

2. Gerichtsfehler

3. Kritik

V. Schaden

VI. Hypothetischer Verfahrensausgang

D. Die Haftung von kooperierenden Rechtsanwälten

I. Sozietät als GbR

1. Allgemeines

2. Haftung für Altverbindlichkeiten

3. Nachhaftung ausscheidender Sozien

4. Analogie zur Partnerschaftsgesellschaft

II. Anwaltsgesellschaft

1. Entstehungsgeschichte

2. Besonderheiten der Gesellschafterhaftung

III. Anwaltliche Partnerschaftsgesellschaft

IV. Bürogemeinschaft

V. Scheinsozietät

1. Begriffsbestimmung

2. Grundsätze der Haftung als Scheinsozietät

3. Beschränkung auf anwaltstypische Tätigkeiten?

4. Besonderheiten bei der Schein-Partnerschaft

E. Minderung und Ausschluss der Haftung

I. Mitverschulden, § 254 BGB

1. Mandant

2. Andere Rechtsanwälte

II. Verjährung

III. Haftungsbeschränkungen gem. § 51a BRAO

1. Hintergründe der Norm und Einordnung ins Haftungssystem

2. Vereinbarung im Einzelfall, Abs. 1 Nr. 1

3. Vorformulierte Mandatsbedingungen, Abs. 1 Nr. 2

4. Beschränkung auf Sozietätsmitglieder, Abs. 2

4. Teil: Auswirkungen der Werbung auf die Haftung des Rechtsanwalts

A. Grundlegende Prinzipien vorvertraglicher Haftung

I. Vertrauen als Haftungsgrund für vorvertragliches Verschulden

II. Billigkeitsrechtliche Erwägungen

B. Haftungsverschärfung durch Werbung

I. Einführung

II. Fehlende Trennschärfe zwischen Pfichtverletzung u


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.