Informatisierung und Kultur | Buch | 978-3-531-12583-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 152, 312 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 514 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

Informatisierung und Kultur

Buch, Deutsch, Band 152, 312 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 514 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-531-12583-1
Verlag: VS Verlag für Sozialw.


Bereichsübergreifende Informations- und Kommunikationssysteme sind ein zentraler Pfeiler der aktuellen industriellen Restrukturierungsprozesse. Diese Technologien sind ein Kristallisationspunkt für neue Formen der System- und Sozialintegration, die auf Vertrauen und Kontrolle beruhen. Die neuen Integrationsmuster werden in langwierigen mikropolitischen und mikrokulturellen Aushandlungsprozessen sozial konstruiert - ein Prozeß, der auch von nationalen Arbeits- und Managementkulturen geprägt wird. Auf der Grundlage von elf Fallstudien in der französischen, italienischen und westdeutschen Bekleidungs- und Elektronikindustrie können expertokratisch-zentralistische und dezentral-partizipative Informatisierungskonzepte unterschieden werden. Die beschriebenen nationalen Muster betrieblicher Steuerungskonzepte können durch unterschiedliche Strukturierungsformen technischen Wissens und durch unterschiedliche Muster industrieller Beziehungen erklärt werden.
Informatisierung und Kultur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Informationssysteme zwischen Formalisierung und Deregulierung.- 2.1 Informationstechnologien im Spiegel industriesoziologischer Studien.- 2.2 Informatisierung, Politik und Kultur: Zur Entwicklung eines eigenen Ansatzes.- 2.3 Resümee.- 3. Höhere Steuerungsanforderungen und die 'Ironien der Informatisierung'.- 3.1 Jenseits von Massenproduktion und flexibler Spezialisierung.- 3.2 Diversifizierungsstrategien und härtere Budgetbedingungen.- 3.3 Qualitätssicherung und veränderte Steuerungsanforderungen.- 3.4 Produktinnovation und veränderte Steuerungsanforderungen.- 3.5 Vernetzte Produktionsstrukturen und die Grenzen informatisierter Steuerungskonzepte.- 3.6 Resümee.- 4. Die Deregulierung und Individualisierung betrieblicher Leistungspolitiken.- 4.1 Delegation von Verantwortung und neue Führungsstile.- 4.2 Organisatorische Fähigkeiten und Kenntnisse.- 4.3 Resümee.- 5. Fertigungssteuerungskonzepte zwischen Meister-, Global- und Kontextsteuerung.- 5.1 Situative, globale und Kontextsteuerung.- 5.2 Zwischen Global- und Kontextsteuerung: Drei Fallbeispiele.- 5.3 Konzeptionskonkurrenzen.- 5.4 Branchentypische und nationale Muster betrieblicher Informatisierungsprozesse.- 5.5 Resümee.- 6. Die Entwicklung und Einführung von Steuerungssystemen.- 6.1 Informatisierungsprozesse zwischen expertokratischen, partizipativinkrementalen und kommunikativen Einführungsmodellen.- 6.2 Die Ambivalenzen expertokratischer, partizipativer und kommunikativer Informatisierungskonzepte: Drei Fallbeispiele.- 6.3 Projektgruppen zwischen kommunikativer Rationalisierung und arbeitspolitischem Beharrungsvermögen.- 6.4 Nationale und branchentypische Informatisierungsmuster.- 7. Nationale Muster betrieblicher Informatisierungspolitiken: Ein Erklärungsversuch.- 7.1 NationaleArbeitskulturen als 'eiserner Käfig' und 'Werkzeugkasten'.- 7.2 Nationale Strukturierungsprinzipien technischen Wissens.- 7.3 Industrielle Beziehungen und nationale Muster betrieblicher Informatisierungsprozesse.- 7.4 Resümee.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Informatisierung, Politisierung, Subjektivierung und soziokulturelle Prägung.- 8.2 Sozialintegration zwischen Fremd- und Selbstzwängen.- Anhang: Das Untersuchungsdesign und die untersuchten Betriebe.- 1. Das Untersuchungsdesign.- 2. Die untersuchten Bekleidungs- und Elektronikunternehmen.- 3. Interviewleitfaden für Mitarbeiter der Produktionssteuerung.- Personenregister.


Dr. Martin Heidenreich ist derzeit als Privatdozent und wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.