Jänicke | Megatrend Umweltinnovation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

Jänicke Megatrend Umweltinnovation

Zur ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Staat

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

ISBN: 978-3-86581-520-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Umweltpolitik behindert das Wirtschaftswachstum? Im Gegenteil: Die Umweltindustrie in Deutschland wird im Jahr 2020 mehr Umsatz erzielen als der Kraftfahrzeug- und Maschinenbau. Umweltinnovationen sind die wahren Antriebskräte unserer Wirtschaft: neue Produkte, die die Umwelt entlasten oder eine effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen ermöglichen.
Der renommierte Politikwissenschaftler Martin Jänicke analysiert, wie Umweltinnovationen entstehen, wie sie angeregt und gefördert werden können. Er fordert die Politik auf, einen radikalen technischen Wandel
zu unterstützen – und damit die 'ökologische Modernisierung' von Wirtschaft und Staat voranzutreiben.
Jänicke Megatrend Umweltinnovation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Megatrend Umweltinnovation;1
2;Inhalt;5
3;Über dieses Buch;11
4;Vorwort;13
5;Einleitung und Zusammenfassung;15
5.1;Vorbemerkung;15
5.2;Umweltinnovation als Megatrend;17
5.3;Leistungsfähige, "starke" Umweltinnovationen erfordern eine anspruchsvolle Politik;18
5.4;Ökologische Modernisierung: neue Perspektiven;20
5.5;"Green Growth" – die neuen Grenzen des Wachstums erfordern strukturelle Reformen und eine forcierte Ökologische Modernisierung;21
5.6;Die Akzeleration von Innovationsprozessen im Klimaschutz;24
5.7;Vorreiterländer als Trendsetter von Umweltinnovationen;25
5.8;Rio+20: Neuere Steuerungsansätze der Umweltpolitik;26
5.9;Schritte auf dem Wege zum "Umweltstaat";29
5.10;Perspektiven der deutschen Umweltpolitik;30
5.11;Vom Staatsversagen zur politischen Modernisierung?;31
6;KAPITEL 1. Umweltinnovation als Megatrend;33
6.1;1 Einleitung;34
6.2;2 Hohes Wachstum der Umweltindustrie;37
6.2.1;2.1 Neuere Entwicklungen;37
6.2.2;2.2 Struktur des Umweltsektors;40
6.2.3;2.3 Wachstumsdynamik des Umweltsektors;41
6.2.4;2.4 Funktionsbedeutung des Umweltsektors;41
6.3;3 Zur Governance von Umweltinnovationen;43
6.3.1;3.1 "Starke" Umweltinnovationen mit hohem Verbesserungspotenzial;43
6.3.2;3.2 Zum Instrumentarium innovationsorientierter Umweltpolitik;45
6.3.3;3.3 Produktbezogene Umweltregulierungen;47
6.3.4;3.4 Wiederentdeckung und Weiterentwicklung regulativer Umweltpolitik;49
6.4;4 Schlussfolgerungen;52
7;KAPITEL 2. Ökologische Modernisierung – neue Perspektiven;55
7.1;1 Einleitung;56
7.2;2 Politische Modernisierung – die Wiederentdeckung staatlicher Regulierung;59
7.3;3 "Intelligente Regulierung";60
7.4;4 Ökologische Modernisierung in einer komplexen Welt – wachsende wirtschaftliche Risiken für Verursacher?;63
7.5;5 Die globale Umwelt-Governance nach Rio (1992) ist essentiell wissensbasiert;66
7.6;6 CAVEATS – Grenzen der ökologischen Modernisierung;68
7.7;7 Schlussfolgerungen;70
8;KAPITEL 3. Die Akzeleration von Umweltinnovationen: Lehren aus Erfolgsfällen der Klimapolitik;73
8.1;1 Einleitung;74
8.2;2 Ausgewählte Beispielsfälle einer Diffusionsbeschleunigung bei klimafreundlichen Technologien;75
8.2.1;2.1 Die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien;76
8.2.2;2.2 Energieeffizienzpolitik;82
8.3;3 Theoretische Interpretation;87
8.3.1;3.1 Besonderheit von Innovationen im Umwelt- und Klimaschutz;87
8.3.2;3.2 Zur Bedeutung von Klimazielen;88
8.3.3;3.3 Der dreifache Zyklus der Politikakzeleration;90
8.3.4;3.4 Kapazitätsentwicklung;93
8.3.5;3.5 Zur Governance klimapolitischer Akzeleration;94
8.4;4 Fazit;95
9;KAPITEL 4. "Green Growth" – "Green Economy": vom Wachstum des Umweltsektors zum nachhaltigen Wirtschaften;97
9.1;1 Einleitung;98
9.2;2 "Green Growth" als Thema internationaler Institutionen;100
9.2.1;2.1 Die "Green-Growth"-Strategie der OECD;100
9.2.2;2.2 Der "Green-Economy"-Report von UNEP;102
9.2.3;2.3 Eine "grüne" Wachstumsstrategie für Europa;103
9.2.4;2.4 Eine "grüne" Wachstumsstrategie für Europa;104
9.2.5;2.5 "Green Transition and Innovation": ein Nachhaltigkeitskonzept für Asien;105
9.3;3 Triebfaktoren "grünen" Wachstums;107
9.4;4 Deutschland als Experimentierfeld nachhaltigen Wirtschaftens;111
9.5;5 Schlussfolgerungen;113
10;KAPITEL 5. Trendsetter im "regulativen Kapitalismus" – das Beispiel umwelt-politischer Pionierländer;117
10.1;1 Einleitung;118
10.2;2 Umweltpolitische Pionierländer im Zeichen der Globalisierung;121
10.2.1;2.1 Pionierländer und die Globalisierung der Politik;121
10.2.2;2.2 Pionierländer und die Globalisierung der Wirtschaft;124
10.3;3 Gemeinsame Merkmale von umweltpolitischen Pionierländern;128
10.3.1;3.1 Vorreiterländer;128
10.3.2;3.2 Die Stärke der "grünen" Proponenten ("Advocacy Coalition");129
10.3.3;3.3 Strukturelle Rahmenbedingungen: die Chancenstruktur;130
10.3.4;3.4 Instabile, situative Faktoren: wenn Vorreiter aufgeben;132
10.4;4 Trendsetzung;134
10.5;5 Schlussfolgerungen;136
11;KAPITEL 6. Rio+20: neuere Ansätze umweltpolitischer Steuerung;139
11.1;1 Einleitung;140
11.2;2 Strategische Steuerung der Umweltpolitik – das Leitkonzept von Rio de Janeiro;141
11.2.1;2.1 Das Steuerungskonzept der Agenda 21;141
11.2.2;2.2 Der "Rio-Prozess";142
11.2.3;2.3 Hemmnisse;144
11.3;3 Allgemeine Beurteilung zentraler neuerer Steuerungsansätze der Umweltpolitik;147
11.3.1;3.1 Vorbemerkung;147
11.3.2;3.2 Ziel- und ergebnisorientierte Steuerungsansätze;148
11.3.3;3.3 Umweltpolitikintegration / Sektorstrategien;150
11.3.4;3.4 Kooperative Steuerungsansätze;154
11.3.5;3.5 Partizipation, Selbstregulierung und "aktivierender Staat";156
11.3.6;3.6 Mehrebenensteuerung;157
11.4;4 Erfolgsvoraussetzungen neuer Steuerungsformen;159
11.4.1;4.1 Kapazitätsbildung und "Kapazitätsschonung";159
11.4.2;4.2 Die Bedeutung von Staatlichkeit im veränderten Steuerungsmodell;162
11.4.3;4.3 Zur Rolle des Nationalstaates;165
11.5;5 Schlussfolgerungen;168
11.5.1;5.1 Allgemeine Bewertung zentraler Steuerungsansätze;168
11.5.2;5.2 Generelle Effektivitätsbedingungen neuer Steuerungsansätze;172
12;KAPITEL 7. Schritte auf dem Weg zum "Umweltstaat" – Umweltintegration am Beispiel Deutschlands;175
12.1;1 Einleitung;176
12.2;2 Der Begriff des "Umweltstaates";178
12.2.1;2.1 Eine neue Basisfunktion des modernen Staates wird sichtbar;178
12.2.2;2.2 Zur Funktionsbestimmung von Umweltpolitik;180
12.2.3;2.3 Die ökonomische und soziale Schutzfunktion der Umweltpolitik;181
12.3;3 Umweltstaat im globalen Kontext;184
12.4;4 Umweltpolitikintegration – die plausible Idee, die schwer zu verwirklichen ist;186
12.5;5 Fortschritte in OECD-Ländern;189
12.6;6 Umweltintegration als Industrie-und Strukturpolitik;190
12.7;7 Neuere Entwicklungen;192
12.7.1;7.1 Deutschland;192
12.7.2;7.2 OECD-Länder: Fortsetzung des inkrementalen Integrationspfades;195
12.8;8 Schlussfolgerungen;196
13;Quellenverweise;198
14;Literatur;199


Martin Jänicke war bis 2007 Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Leiter der Forschungsstelle für Umweltpolitik an der FU Berlin. Seit über dreißig Jahren ist er im Spannungsfeld von Wissenschaft;Politikberatung;öffentlicher Aufklärung und aktiver Politik tätig;u. a. als Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und Planungsberater des Bundeskanzleramtes. Seit 1999 ist er Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und seit 2003 im Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Er ist Autor zahlreicher Bücher und Standardwerke zur Umweltpolitik. Sein Buch „Staatsversagen" gehört zu den Klassikern der umweltpolitischen Literatur und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.