Jarosch | Pocket Guide Biologie - ergänzend zum Purves | Buch | 978-3-662-57890-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Book, Format (B × H): 105 mm x 160 mm, Gewicht: 200 g

Jarosch

Pocket Guide Biologie - ergänzend zum Purves

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Book, Format (B × H): 105 mm x 160 mm, Gewicht: 200 g

ISBN: 978-3-662-57890-2
Verlag: Springer


Dieser Pocket Guide hilft dir, die wichtigen Punkte vor der Prüfung zu wiederholen. Kurze, einfach und klar formulierte Abschnitte entwirren die komplexen Vorgänge in der Biologie, damit du gut vorbereitet und gelassen deine Prüfung bewältigen kannst.
Jarosch Pocket Guide Biologie - ergänzend zum Purves jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate

Weitere Infos & Material


BIOCHEMIE.- Struktur und Funktion von Proteinen.- Aminosäuren. Peptidbindung. Struktur von Proteinen. Enzyme.- Enzymkinetik.- Michaelis-Menten-Modell. Enzymregulation. Kompetitive Hemmung. Unkompetitive Hemmung. Nichtkompetitive Hemmung. Allosterische Enzyme.- Membranen und Membrantransport.- Membranen. Membranlipide. Membranproteine. Membrankohlenhydrate. Membrantransport.- Kohlenhydrate und Lipide.- Kohlenhydrate. Lipide.- Fettsäure- und Glykogenstoffwechsel.- Fettsäuresynthese. Fettsäureabbau. Glykogensynthese. Glykogenabbau. Andere Synthesewege.- Energieumwandlung.- Energie aus Glucose. Glykolyse. Citratzyklus. Oxidative Phosphorylierung. Pentosephoshatweg.- GENETIK.- Genexpression.- Nucleinsäuren. Replikation. Transkription. RNA-Prozessierung. Translation. Der genetische Code.- Regulation der Genexpression.- Chromatinstruktur. Transkriptionsregulation. mRNA-Stabilität (Eukaryoten). Translation. Proteinstabilität.- Mutationen und mobile DNA-Elemente.- Mutationen. Ursachen von Mutationen. DNA-Reparatur. Mobile DNA-Elemente.- Klassische Genetik.- Gregor Mendel (1822-1884). Mendelsche Regeln. Genkopplung. Definitionen.- Populationsgenetik.- Populationen. Hardy-Weinberg-Gleichgewicht. Evolutionsfaktoren.- MIKROBIOLOGIE.- Cytologie.- Struktur der prokaryotischen Zelle.- Zellwand von Bakterien und Archaeen.- Wachstum und Differenzierung.- Wachstum und Vermehrung.- Wachstumskinetik. Wachstumszyklus.- Einfluss von Nährstoffen.- Einfluss von Umweltfaktoren.- Viren und Bakteriengenetik.- Struktur von Viren.- Vermehrung von Viren.- Retroviren.- Bakterien.- Plasmide.- Systematik.- Stoffwechselaktivitäten.- Haupttypen des mikrobiellen Stoffwechsels.- Phototrophe Lebensweise.- Chemolithotrophe Lebensweise.- Chemoorganotrophie - anaerobe Atmung. Chemoorganotrophie - Gärung.- ZOOLOGIE.- Metazoa (tierische Vielzeller). Porifera (Schwämme). Placozoa. Eumetazoa (Gewebetiere).Coelenterata (Hohltiere). Bilateria (Bilateralsymmetrische Tiere). Bildung von Keimblättern und Körpergrundgestalt (Gastrulation). Leibeshöhle von Tieren. Plathelminthes (Plattwürmer). "Rotatoria" (Rädertierchen). Annelida (Ringelwürmer). Mollusca (Weichtiere). Nematoda (Fadenwürmer). Arthropoda (Gliederfüßer). Euarthropoda (Gliederfüßer i.e.S.). Chelicerata (Spinnentiere). Myriapoda (Tausendfüßer). Crustacea (Krebse). Hexapoda oder Insecta (Insekten). Deuterostomia. Hemichordata. Echinodermata (Stachelhäuter). Chordata (Chordatiere). Tunicata (Manteltiere). Acrania. Craniota (Schädel- oder Wierbeltiere). "Agnatha". Gnathostomata (Kiefermünder). Chondrichtyes (Knorpelfische). Osteognathostomata. Actinopterygii (Strahlenflosser). Sarcopterygii. Tetrapoda. Lissamphibia (Lurche). Amniota. Sauropsida. Mammalia (Säugetiere). Primates (Herrentiere). Strepsirhini (Nacktnasenaffen). Haplorhini (Haarnasenaffen). Plathyrrhini. Catarrhini (Schmalnasenaffen).- BOTANIK.- Bau und Funktion pflanzlicher Zellen.- Organellen. Vakuole. Zellwand. Plastiden.- Bau und Funktion pflanzlicher Gewebe.- Bildungsgewebe. Dauer-, Grundgewebe. Abschlussgewebe. Leitgewebe. Absorptionsgewebe. Sekretionsgewebe. Festigungsgewebe.- Bau und Funktion pflanzlicher Organe.- Sprossachse. Blätter. Wurzel.- Fortpflanzung.-Vegetative Fortpflanzung. Bestäubung. Ausbreitung der Früchte und Samen. Generative Fortpflanzung. Blüten als Fortpflanzungsorgane.- Evolution der Pflanzen.- Grünalgen I (Chlorophyta). Stammbaum der Pflanzen. Grüne Landpflanzen. Gefäßpflanzen (Tracheophyta). Moospflanzen (Bryophyta). Farngewächse (Pteridophyta). Samenpflanzen (Spermatophytina). Nacktsamer (Gymnospermen). Bedecktsamer (Angiospermen).- PFLANZENPHYSIOLOGIE.- Lichtreaktion der Photosynthese.- Photosynthese. Photosynthesepigmente. Lichtreaktion.- Dunkelreaktionen der Photosynthese.- Calvin-Zyklus. Photorespiration. C3-Pflanzen. C4-Pflanzen. CAM-Pflanzen.- Sekundäre Pflanzenstoffe.-Sekundärstoffwechsel. Terpenoide. Phenolische Verbindungen. Stickstoffhaltige sekundäre Pflanzenstoffe.- Phytohormone.- Gibberelline. Abscisinsäure (ABA). Auxin. Cytokinine. Ethylen. Weitere Signalstoffe mit phytohormonähnlicher Wirkung.- Stofftransport und Wasserhaushalt.- Diffusion, Massenströmung und Osmose. Transport im Phloem. Be- und Entladung des Phloems. Mechanismus des Phloemtransports.- Stofftransport und Wasserhaushalt.- Diffusion, massenströmung und Osmose. Transport im Phloem. Mechanismus des Phloemtransports. Transport von Wasser und Mineralien durch Membranen. Aufnahme von Wasser und Mineralien aus dem Boden. Transport von Wasser und Ionen im Xylem. Transpiration durch die Spaltöffnungen. TIERPHYSIOLOGIE.- Thermoregulation.- Q10-Wert. Thermoregulation. Körpertemperatur. Endotherme Tiere. Energiebilanz im Jahresverlauf.- Ernährung und Verdauung.- Nährstoffe. Nahrungsaufnahme. Verdauungstrakt des Menschen. Verdauungstrakt von Herbivoren.- Exkretion.- Osmoregulation. Exkretionssysteme von Wirbellosen. Exkretionssysteme der Wirbeltiere. Exkretionssystem der Säuger.- Gasaustausch.- Atemorgane. Atmung des Menschen. Gasaustausch in der Lunge. Hämoglobin. CO2-Transport im Blut.- Kreislaufsysteme.- Offene und geschlossene Kreislaufsysteme. Kreislaufsysteme bei Wirbeltieren. Menschliches Herz. Herzschlag. Gefäßsystem.- Bewegung.- Mikrotubuli und Actinfilamente. Herzmuskulatur. Glatte Muskulatur. Quergestreifte Muskulatur (Skelettmuskulatur).- NEURO- UND SINNESPHYSIOLOGIE.- Nervenzellen.- Aufbau von Neuronen. Gliazellen. Entstehung eines Aktionspotenzials (AP). Erregungsleitung. Signalübertragung an der Synapse.- Sinnesphysiologie.- Sinneszellen. Transduktion und Transformation. Schmecken (gustatorische Wahrnehmung). Riechen (olfaktorische Wahrnehmung). Gleichgewichtssinn. Hören (auditive Wahrnehmung). Lichtsinn (visuelle Wahrnehmung).- Nervensysteme.-Einfache Nervensysteme. Komplexe Nervensysteme. Subsysteme des Nervensystems. Vegetatives Nervensystem.- Hormonsystem.- Klassifizierung von Hormonen. Endokrine Drüsen.- Hormonrezeptoren.- Entwicklung und Metamorphose bei Insekten. Die wichtigsten Hormone des Menschen.


Birgit Jarosch ist Lektorin, Copy-Editorin und Übersetzerin für Lehr-, Fach- und Sachbücher im Bereich Biologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.