Katzenmeier Festschrift für Dieter Hart
1. Auflage 2021. 1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-662-61664-2
Verlag: Springer
Seite exportieren
Buch, Deutsch,
735 Seiten, Gebunden, Book, Format (B × H): 164 mm x 46 mm, Gewicht: 1266 g
Medizin - Recht - Wissenschaft
1. Auflage 2021. 1. Auflage 2021,
735 Seiten, Gebunden, Book, Format (B × H): 164 mm x 46 mm, Gewicht: 1266 g
ISBN: 978-3-662-61664-2
Verlag: Springer
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Katzenmeier, Christian
Prof. Dr. Christian Katzenmeier ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinrecht der Universität zu Köln.
Hans-Georg Bollweg und Vincent Wächter, Die Haftung für nosokomiale Infektionen aufgrund von Hygienemängeln.- Gert Brüggemeier, Der EuGH und die Haftung für Medizinprodukte. Zum Verhältnis von Marktverkehrsfreiheit und Rechtsgüterschutz.- Benedikt Buchner, Die Vertraulichkeit der Arzt-Patienten-Beziehung - Doppelt geschützt hält besser?.- Franz-Josef Dahm, Zur Übernahme von Sanktionen und Auflagen durch Universitätskliniken - Strafrechtlich relevante Untreue oder Wahrnehmung von Fürsorgepflichten.- Reinhard Damm, Information und Wissen im Recht der modernen Medizin - Aufstieg und Krise des informed consent.- Martin Danner, Prozedurale Rechtsgestaltung im Arzthaftungsprozess - Warum sich das Verhältnis zwischen dem zivilrechtlichen Sorgfaltsmaßstab und dem medizinischen Standard allein materiellrechtlich betrachtet nicht klären lässt.- Gunnar Duttge, Zum Sinn (oder Unsinn) der Packungsbeilage (
11 AMG).- Roland Flasbarth, Verbandmittel als neuer Brennpunkt im Sozialrecht? Eine systematisierende Betrachtung.- Robert Francke, Evidenzbasierung der Medizin - Zur Entwicklung der Wissensgrundlagen des Gesundheits und Medizinrechts.- Ansgar Gerhardus, Health Technology Assessments für die Bewertung komplexer Technologien.- Gerd Glaeske, Arzneimittelgesetz und SGB V - vom Wirksamkeitsnachweis zum Patientennutzen.- Friedhelm Hase, Gesundheits- und Sozialrecht zwischen normativer Abstraktion und Individualisierung.- Simone Heitz , Das Wettbewerbsrecht im Arzneimittelbereich - Präzedenzfalle im Kontext internationaler Entwicklungen.- Rainer Hess, Die rechtliche Einordnung der Transplantationsrichtlinien der Bundesärztekammer.- Gerhard Igl, Das Recht und seine Funktionen für die Gesundheitsberufe.- Christian Joerges, Eine "immer Engere Union der Völker Europas" trotz sich vertiefender wirtschaftlicher und sozialer Unterschiede? Überlegungen zur Verfassung Europas als "Einheit in Vielfalt".- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Digitaler Gesundheitstreffpunkt, E-Health-Kiosk, Videosprechstunde, Telemedizin - Rechtsfragen neuer Formen der Gesundheitsversorgung.- Franz Knieps, Impulse für eine innovative Regulierung des Gesundheitswesens - Eckpunkte eines neuen SGB V.- Wolfgang Köck, Die Umweltverträglichkeit von Arzneimitteln - Neue Steuerungsansätze in der arzneimittelbezogenen Mikroschadstoffpolitik zwischen Arzneimittelkontrolle, Abwasserreinigung und Arzneimittelabgabeerhebung.- Volker Kröning, Bundesstaat im Wandel. Erfahrungen und Lehren.- Wolf-Dieter Ludwig, Beschleunigte Zulassungen und Orphan-Arzneimittel in der Onkologie: Status quo, Probleme und Reformbedarf.- Wilfried Müller, Dieter Hart als Vorsitzender der Forschungskommission der Universität Bremen: Von den Möglichkeiten der akademischen Selbstverwaltung.- Günter Ollenschläger, Timo Wirth und Philipp Ollenschläger, Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin. Ziele, Aktivitäten, Ergebnisse 1995-2011.- Andrea Pauli-Wagner und Christian Thomeczek, "Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung" - eine Betrachtung von CIRS im Kontext der Patientensicherheit.- Rainer Pitschas, Vorstandsvergütung in der Krankenversicherung im Streit. Irrwege von Rechtsprechung und Aufsicht in der Angemessenheitsprüfung.- Heiner Raspe, Evidence-based Medicine (EbM) und klinische Praxisleitlinien in Deutschland.- Martin Rehborn, Die hypothetische Einwilligung.- Stephan Rixen, Zwang in Samthandschuhen: Die Masernimpfpflicht.- Dian Schefold, Sozialstaatsprinzip und Leistungsansprüche im Medizinrecht.- Norbert Schmacke, Grenzen von Health Technology Assessment.- Eike Schmidt, Zivilistische Sachverhaltsrekonstruktion.- Matthias Schrappe, Der Diagnostische Fehler im Kontext eines aktualisierten Konzeptes zur Patientensicherheit.- Andreas Spickhoff, Aktuelle Entwicklungen im Transplantationsrecht und die Leistungsfähigkeit des Haftungsrechts.- Gerald Spindler, Medizin und IT, insbesondere Arzthaftungs- und IT-Sicherheitsrecht.- Joch
Research
Katzenmeier, Christian
Prof. Dr. Christian Katzenmeier ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinrecht der Universität zu Köln.
Hans-Georg Bollweg und Vincent Wächter, Die Haftung für nosokomiale Infektionen aufgrund von Hygienemängeln.- Gert Brüggemeier, Der EuGH und die Haftung für Medizinprodukte. Zum Verhältnis von Marktverkehrsfreiheit und Rechtsgüterschutz.- Benedikt Buchner, Die Vertraulichkeit der Arzt-Patienten-Beziehung - Doppelt geschützt hält besser?.- Franz-Josef Dahm, Zur Übernahme von Sanktionen und Auflagen durch Universitätskliniken - Strafrechtlich relevante Untreue oder Wahrnehmung von Fürsorgepflichten.- Reinhard Damm, Information und Wissen im Recht der modernen Medizin - Aufstieg und Krise des informed consent.- Martin Danner, Prozedurale Rechtsgestaltung im Arzthaftungsprozess - Warum sich das Verhältnis zwischen dem zivilrechtlichen Sorgfaltsmaßstab und dem medizinischen Standard allein materiellrechtlich betrachtet nicht klären lässt.- Gunnar Duttge, Zum Sinn (oder Unsinn) der Packungsbeilage (
11 AMG).- Roland Flasbarth, Verbandmittel als neuer Brennpunkt im Sozialrecht? Eine systematisierende Betrachtung.- Robert Francke, Evidenzbasierung der Medizin - Zur Entwicklung der Wissensgrundlagen des Gesundheits und Medizinrechts.- Ansgar Gerhardus, Health Technology Assessments für die Bewertung komplexer Technologien.- Gerd Glaeske, Arzneimittelgesetz und SGB V - vom Wirksamkeitsnachweis zum Patientennutzen.- Friedhelm Hase, Gesundheits- und Sozialrecht zwischen normativer Abstraktion und Individualisierung.- Simone Heitz , Das Wettbewerbsrecht im Arzneimittelbereich - Präzedenzfalle im Kontext internationaler Entwicklungen.- Rainer Hess, Die rechtliche Einordnung der Transplantationsrichtlinien der Bundesärztekammer.- Gerhard Igl, Das Recht und seine Funktionen für die Gesundheitsberufe.- Christian Joerges, Eine "immer Engere Union der Völker Europas" trotz sich vertiefender wirtschaftlicher und sozialer Unterschiede? Überlegungen zur Verfassung Europas als "Einheit in Vielfalt".- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Digitaler Gesundheitstreffpunkt, E-Health-Kiosk, Videosprechstunde, Telemedizin - Rechtsfragen neuer Formen der Gesundheitsversorgung.- Franz Knieps, Impulse für eine innovative Regulierung des Gesundheitswesens - Eckpunkte eines neuen SGB V.- Wolfgang Köck, Die Umweltverträglichkeit von Arzneimitteln - Neue Steuerungsansätze in der arzneimittelbezogenen Mikroschadstoffpolitik zwischen Arzneimittelkontrolle, Abwasserreinigung und Arzneimittelabgabeerhebung.- Volker Kröning, Bundesstaat im Wandel. Erfahrungen und Lehren.- Wolf-Dieter Ludwig, Beschleunigte Zulassungen und Orphan-Arzneimittel in der Onkologie: Status quo, Probleme und Reformbedarf.- Wilfried Müller, Dieter Hart als Vorsitzender der Forschungskommission der Universität Bremen: Von den Möglichkeiten der akademischen Selbstverwaltung.- Günter Ollenschläger, Timo Wirth und Philipp Ollenschläger, Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin. Ziele, Aktivitäten, Ergebnisse 1995-2011.- Andrea Pauli-Wagner und Christian Thomeczek, "Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung" - eine Betrachtung von CIRS im Kontext der Patientensicherheit.- Rainer Pitschas, Vorstandsvergütung in der Krankenversicherung im Streit. Irrwege von Rechtsprechung und Aufsicht in der Angemessenheitsprüfung.- Heiner Raspe, Evidence-based Medicine (EbM) und klinische Praxisleitlinien in Deutschland.- Martin Rehborn, Die hypothetische Einwilligung.- Stephan Rixen, Zwang in Samthandschuhen: Die Masernimpfpflicht.- Dian Schefold, Sozialstaatsprinzip und Leistungsansprüche im Medizinrecht.- Norbert Schmacke, Grenzen von Health Technology Assessment.- Eike Schmidt, Zivilistische Sachverhaltsrekonstruktion.- Matthias Schrappe, Der Diagnostische Fehler im Kontext eines aktualisierten Konzeptes zur Patientensicherheit.- Andreas Spickhoff, Aktuelle Entwicklungen im Transplantationsrecht und die Leistungsfähigkeit des Haftungsrechts.- Gerald Spindler, Medizin und IT, insbesondere Arzthaftungs- und IT-Sicherheitsrecht.- Joch
Research
- versandkostenfreie Lieferung
159,99 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/b8m75