Kobayashi-Bredenstein | Wassily Kandinskys frühe Bühnenkompositionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 58, 262 Seiten

Reihe: Theatron

Kobayashi-Bredenstein Wassily Kandinskys frühe Bühnenkompositionen

Über Körperlichkeit und Bewegung

E-Book, Deutsch, Band 58, 262 Seiten

Reihe: Theatron

ISBN: 978-3-11-026336-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wassily Kandinsky (1866-1944) offenbarte in seiner synthetischen Bühnenkunst „Bühnenkomposition“ sein Konzept des Gesamtkunstwerks, das auf seiner kunstmissionarischen Weltanschauung beruht. Besonders in den frühen vier Bühnenwerken, die auf 1908 und 1909 datiert wurden, experimentierte er mit der Darstellbarkeit des Geistigen auf der Bühne und suchte dafür eine geeignete Farb- und Formsprache. Dies wird jedoch in den bisherigen Forschungsstudien als Vorabstraktion bzw. als Vorarbeit zu Der gelbe Klang (1912) eingestuft und vernachlässigt. Die vorliegende Studie stellt die Körperbilder der Figuren in den Mittelpunkt und erreicht deren Identifikation durch die Hierarchisierung der Körperlichkeit zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. Ihre Bewegungen werden dabei als „Sprache“ der Figuren ikonographisch erläutert. Wie im zeitgleichen malerischen Werk haben die Bühnenwerke Anteil an der semantischen Vernetzung der Farben und Formen, die Kandinskys Weltbild darstellt. Die Autorin legt erstmals eine vollständige, grenzübergreifende Interpretation der vier frühen Bühnenkompositionen vor, womit diese als Tetralogie ausgewiesen und als Stadien der Vorgeschichte des Blauen Reiters, des Selbstbildnisses Kandinskys, erklärt werden.
Kobayashi-Bredenstein Wassily Kandinskys frühe Bühnenkompositionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler (Literatur- und Theaterwissenschaftler, Kunsthistoriker), Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Dank;5
2;1. Einleitung;11
2.1;1.1. Zielsetzung;11
2.2;1.2. Stand der Forschung;19
2.3;1.3. Methode;27
3;2. Körperlichkeit in den frühen Bühnenkompositionen;29
3.1;2.1. Körperbilder als Realisation des Geistigen – Die Einflüsse der zeitgenössischen Künste und Ideen;30
3.1.1;2.1.1. »Trachten« als Volksseele: Eingang zu einer utopischen Welt;31
3.1.2;2.1.2. Einfluss von Maurice Maeterlincks Theater für Marionetten;35
3.1.3;2.1.3. Abkömmling einer göttlichen Figur: Edward Gordon Craigs Konzepte der Übermarionette;38
3.1.4;2.1.4. Das Geistige und der Körper: Einfluss der theosophischen Bilderwelt;42
3.1.5;2.1.5. Russische Identität: Körperbilder in den Ikonen;47
3.2;2.2. Körperlichkeit in den frühen Bühnenkompositionen;51
3.2.1;2.2.1. Das dramaturgische Schema der Figuren;51
3.2.2;2.2.2. Semiotische Erklärung des körperlichen Zeichens;61
3.2.3;2.2.3. Körperlichkeit zwischen dem Materiellen und dem Geistigen;64
4;3. Bewegung in den frühen Bühnenkompositionen;67
4.1;3.1. Die Suche nach der neuen Bewegungssprache auf der Bühne;68
4.1.1;3.1.1. Isadora Duncan und »Der Tanz der Zukunft«;71
4.1.2;3.1.2. Alexander Sacharoff – Komposition der bildhaften Gestik;75
4.1.3;3.1.3. Ikonenhafte Gestik und Meyerholds Stilbühne;81
4.2;3.2. Kandinskys Metapher der »Bewegung« und die Bühnensynthese;88
4.2.1;3.2.1. »Bewegung« als Metapher;88
4.2.2;3.2.2. Mit der »Bewegung« zur Bühnensynthese;90
4.2.3;3.2.3. Bewegungspartitur;94
4.3;3.3. Bewegungspraxis in den frühen Bühnenkompositionen;95
4.3.1;3.3.1. Kandinskys Hinweise zur Bewegungspraxis;95
4.3.2;3.3.2. Theorien zur Bewegung in der Malerei;97
4.3.3;3.3.3. Die kinetischen Zeichen in den Bühnenkompositionen;101
4.3.3.1;3.3.3.1. Mimisches Zeichen in den frühen Bühnenkompositionen;103
4.3.3.2;3.3.3.2. Gestisches Zeichen;104
4.3.3.3;3.3.3.3. Proxemisches Zeichen;106
4.3.3.4;3.3.3.4. Tanz;107
4.3.3.5;3.3.3.5. Sonstige räumliche und zeitliche Faktoren der Bewegung;108
4.3.4;3.3.4. Das Zusammenwirken der Bewegung und der Körperlichkeit;110
5;4. Analyse der frühen Bühnenkompositionen I bis IV;111
5.1;4.1. Hinweise zur Interpretationsmethode;111
5.1.1;4.1.1. Christliche Ikonographie und »Offenbarungen«;112
5.1.2;4.1.2. Farbsymbolik;113
5.1.3;4.1.3. Volkssage;115
5.1.4;4.1.4. Literatur;116
5.2;4.2. Bühnenkomposition I Riesen und Vergleich zu Der gelbe Klang – Eine Bühnenkomposition;117
5.2.1;4.2.1. Bild I: Fünf Propheten und Cherubim;122
5.2.2;4.2.2. Bild II: Hinrichtung der Märtyrer und die gelbe Blume;126
5.2.3;4.2.3. Bild III: Davids Gründung Israels in Jerusalem und der rote Reigen;134
5.2.4;4.2.4. Bild IV: Der greise Simeon segnet das Jesuskind im Tempel;140
5.2.5;4.2.5. Bild V: Kreuzigung Christi – Erfüllung der Prophezeiung;144
5.2.6;4.2.6. Weiterentwicklung zu Der gelbe Klang;145
5.2.7;4.2.7. Schluss: Gelb als Verkündungston der Offenbarung;149
5.3;4.3. Bühnenkomposition II Stimmen oder Grüner Klang;149
5.3.1;4.3.1 Das erste Bild: Die Verklärung Jesu;150
5.3.2;4.3.2. Das zweite Bild: Ecclesia und Synagoge;154
5.3.3;4.3.3. Schluss: Verklärung von Ecclesia und Synagoge im grünen Klang;162
5.4;4.4. Bühnenkomposition III Schwarz und Weiß;163
5.4.1;4.4.1. Das erste Bild – Weiß: Verschwinden des Wunderbilds Mariä;167
5.4.2;4.4.2. Das zweite Bild – Schwarz: Kreuzzug;169
5.4.3;4.4.3. Das dritte Bild – Schwarz und weiß: Entschlafen der Gottesmutter und Erlösung im Grau;171
5.4.4;4.4.4. Das vierte Bild: Schwarzer Ritter und Mariä Lichtmeß, der blaue Vogel;174
5.4.5;4.4.5. Schluss: Zwischen Orient und Okzident;176
5.5;4.5. Bühnenkomposition IV Schwarze Figur;176
5.5.1;4.5.1. Bild I: Mondsichel und acht Menschen in Kostümen;178
5.5.2;4.5.2. 2tes Bild: Liebespaar im verlorenen Paradies;182
5.5.3;4.5.3. 3tes Bild: Schifffahrt zum Himmelreich;189
5.5.4;4.5.4. 4tes Bild: Rosenkranz im Himmelreich und Einzug der klugen Frauen als Brautjungfern;191
5.5.5;4.5.5. 5tes Bild: Erwählung des zukünftigen Reiters im Tannenwald;198
5.5.6;4.5.6. Schluss: Himmlische Hochzeit und ihr Erbe;206
5.6;4.6. Nachspiel (Ohne Musik);208
5.6.1;4.6.1. Analyse von Nachspiel;209
5.6.2;4.6.2. Schluss: Aufgabe des Künstlers;214
6;5. Schluss;215
7;6. Anhang;221
7.1;6.1. Literaturverzeichnis;221
7.1.1;6.1.1. Abkürzungsverzeichnis;221
7.1.2;6.1.2. Quellen;221
7.1.3;6.1.3. Kataloge;224
7.1.4;6.1.4. Forschungsliteratur über Kandinsky;225
7.1.5;6.1.5. Sonstige Forschungsliteratur;230
7.1.6;6.1.6. Nachschlagswerke;234
7.2;6.2. Abbildungen;235
7.3;6.3. Abbildungsnachweis;261


Naoko Kobayashi-Bredenstein, Ludwig-Maximilians-Universität, München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.