Köth | Die fehlerhafte Ehe als Fall des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses. | Buch | 978-3-428-10750-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 269, 225 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Köth

Die fehlerhafte Ehe als Fall des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses.

Buch, Deutsch, Band 269, 225 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-10750-6
Verlag: Duncker & Humblot


Wird ein Dauerschuldverhältnis in Vollzug gesetzt, dessen zugrundeliegender Vertrag nach allgemeinen Vorschriften ipso iure oder nach wirksamer Anfechtung anfänglich nichtig ist, spricht man von einem fehlerhaften Dauerschuldverhältnis. Seine Behandlung ist schwierig: Die Rückabwicklung nach den §§ 985 ff., 812 ff., die die Nichtigkeitsanordnungen auslösen, wird oftmals als unpassend empfunden. Dementsprechend überwinden im Arbeitsrecht und im Recht der Personengesellschaften die Lehren vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis und von der fehlerhaften Gesellschaft die ex-tunc Nichtigkeit von Arbeits- und Gesellschaftsverhältnis im Wege richterlicher Rechtsfortbildung. Gesetzliche Regelungen von fehlerhaften Dauerschuldverhältnissen, die von den Nichtigkeitsanordnungen des Allgemeinen Teils des BGB abweichen, finden sich im Kapitalgesellschafts- und im Eherecht.

Die fehlerhafte Ehe wurde durch das Eheschließungsrechtsgesetz - EheschlRG - vom 4. Mai 1998 neu geordnet. Diese Neuordnung des Eherechts vereinheitlichte die Folgen mangelhafter Eheschließung. War bisher nach Nichtehe, nichtiger (vernichtbarer) Ehe (§§ 16 ff. EheG), aufhebbarer Ehe (§§ 28 ff. EheG) und trotz Mangelhaftigkeit voll wirksamer Ehe (im Sinne der Auflösbarkeit nur durch Scheidung und Tod) zu unterscheiden, wurde die Nichtigkeit der Ehe nun beseitigt; die bisherigen Nichtigkeitsgründe führen nur noch zur Aufhebbarkeit nach §§ 1313 ff. BGB. Das Aufhebungsurteil löst die Ehe mit ex-nunc Wirkung auf, die Folgen regelt vor allem § 1318 BGB. Danach findet das Scheidungsfolgenrecht nur in den Fällen Anwendung, in denen es in § 1318 BGB besonders angeordnet ist.

Diese Neuregelung hat die Autorin zum Anlaß genommen, Tatbestand und Rechtsfolgen der fehlerhaften Ehe zu untersuchen. Daneben arbeitet sie auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regelung mit der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft und der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis heraus.
Köth Die fehlerhafte Ehe als Fall des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: § 1 Einleitung: Problemstellung - Einführung in die rechtliche Problematik - § 2 Tatbestand des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses: Das rechtsgeschäftliche Element: Der defekte Vertrag - Das faktische Element: In Vollzug setzen - § 3 Das defekte Rechtsverhältnis: Arbeits- und Gesellschaftsrecht - Ehe - Annex: Nichtehe und Lebenspartnerschaft - § 4 Die Auflösung wegen Fehlerhaftigkeit und deren Beseitigung, insbesondere durch Bestätigung der Ehe: Arbeits- und Gesellschaftsrecht - Ehe - Annex: Nichtehe und Lebenspartnerschaft - § 5 Abwicklung nach Auflösung: Arbeits- und Gesellschaftsrecht - Ehe - Annex: Nichtehe und Lebenspartnerschaft - § 6 Gesamtbetrachtung: Anwendungsbereich - Tatbestand - Rechtsfolge - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.