Kosack | Lexikon des Gräcoägyptischen | Buch | 978-3-906206-24-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 1750 Seiten, Leinen, Format (B × H): 210 mm x 290 mm

Kosack

Lexikon des Gräcoägyptischen

Transkriptionen, Hieroglyphen und koptische Belege mit einer Einführung in die Aussprache des Altägyptischen

Buch, Deutsch, 1750 Seiten, Leinen, Format (B × H): 210 mm x 290 mm

ISBN: 978-3-906206-24-0
Verlag: Verlag Christoph Brunner


Motto:

Alle abergläubische und cacomagische Quackelei
muß man meiden, und unerschrocken zu Werke
gehen. Das Buch Jezira, 282
Ausgehend von den allerkürzesten Texten, Aufschriften auf Mumienetiketten,
Graffiti u. dergl. wurden Personennamen, geografische Namen und Wörter
des Gräcoägyptischen gesichtet. Dabei halfen die umfangreichen Sammlungen von Personennamen in den Werken von PREISIGKE, FORABOSCHI und LÜDDECKENS. Außerdem wurden Sammelwerke, Editionen und Zeitschriften nach gräcoägyptischen Namen und Begriffen abgesucht, die in den Standardwerken noch nicht erfaßt waren (z.B. neu edierte Inschriften, Papyri und Ostraka). Die bei den Personen- und Ortsnamen ermittelten Regeln für die Orthographie und für die Aussprache halfen bei den Identifizierungen mit dem Altägyptischen. Alle neu erschlüsselten Worte wurden mit dem „Wörterbuch der ägyptischen Sprache“ (WB) abgeglichen. Die nicht im WB verzeichneten hieroglyphische Schreibungen und Wörter wurden mit genauer Fundstellenangabe aufgelistet. Manche Wörter sind auch nur im Demotischen belegt, das hier in Hieroglyphen übertragen wurde. Diese gesicherten Wortlisten wurden außerdem am koptischen Wortvorrat abgeglichen. Sie halfen, bisher nicht gedeutete graecoägyptische Texte wie Zauberformeln (PGM), Magische Quadrate, Phylakterien, Amulette, sog. „gnostische Gemmen“ u. dergl. zu entschlüsseln. Aus den vielen Differenzen graecoägyptischer Wortvarianten sind sehr weitreichende Schlüsse zu ziehen. Die Vokalisation des Koptischen ist für den gräcoägyptischen Wortschatz nicht maßgebend. Das bedeutet: Zwischen 600 v. Chr. und 100 n. Chr. muß es einen Sprachbruch gegeben haben. Anders sind die zahlreichen Vokal-varianten und Aktzentverschiebungen nicht erklärlich, die das Graecoägyptische deutlich erkennen läßt. So hat es -dem Deutschen vergleichbar- im Altägyptischen nicht nur eine
Akzentstraffung, sondern auch offensichtlich Ablaute wie Ä, Ü, Ö und Diphthonge
wie EU, AU, AI usw. gegeben, die das griechische Vokalsystem nur unzureichend
oder gar nicht erfassen und wiedergeben konnte, abgesehen von den so schwierigen
Lauten wie Ach- und Ich-Laut, SCH und F.
Bei der Untersuchung dieser eigentümlichen Phänomene dienten die ältesten Belege
der deutschen Sprache als Hilfsmittel. Beide deutsche Sprachstufen Gothisch und
Althochdeutsch weisen eine ähnlich breite Variantenvielfalt auf, können aber nach
den gleichen phonetischen Prinzipien erklärt werden wie das Graecoägyptische.
Denn beide Sprachen, Althochdeutsch wie Gräcoägyptisch wurden mit Alphabeten
aufgezeichnet, die für ihre sprachliche Phonetik nicht geeignet waren: das Graeco-
ägyptische mit griechischen Lettern, das Althochdeutsche mit lateinischen
Buchstaben; beide haben aber in ihrer Sprache Laute und Lautverbindungen, die man
damit nicht korrekt schreiben konnte. Zur Schreibung eigentümlicher Laute
beschritten beide Schriften einen vergleichbaren Weg. Ihr genaues Studium war für beide Sprachen gleichermaßen aufschlußreich, zumal der günstige Fall vorlag, daß das Deutsche heute noch gesprochen wird und daß seine Entwicklung bei einem Sprachbruch kaum mehr als 1600 Jahre betrug, wogegen das Gräcoägyptische immerhin zwei solche Sprachbrüche dokumentiert. Ein über fünfzehn Jahre lang erarbeitetes Werk wie dieses hat viele Väter.
Ohne die tatkräftige Hilfe der Bibliothek der FU Berlin wären die Belege recht mager ausgefallen.
Ohne die selbstlose Unterstützung in Fragen der Hard- und der Software durch
MATTHIAS SCHELENZ und die Hilfe in speziellen Computerfragen durch MICHAEL FENGLER wäre das Vorhaben allein an der Menge der Schriften und Belege gescheitert.
Ohne die finanzielle und persönliche Unterstützung von JÖRG SCHNEIDER und
HARALD FENGELS hätte ich sehr oft entmutigt die Arbeit aufgegeben. Ihnen allen sei an dieser Stelle recht herzlich gedankt.

Berlin, 19. Mai 2016 Dr. Wolfgang Kosack
Kosack Lexikon des Gräcoägyptischen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten, Fachgelehrte, Gräzistiker, Philosophen, Sprachwissenschaftler, Junge Menschen,


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort. 3
I. Definition. 5
II. Beziehungen zu Hieroglyphen, zu Späthieratischen und zu Demotisch. 8
III. Beziehungen zu anderen Schriften. 10
IV. Die Geschichte. 11
V. Die Quellenlage. 11
VI. Die zeitliche Einteilung. 11
VII. Die Entstehung. 14
VIII. Die Transkription des Ägyptischen. 15
IX. Die Zweisprachigkeit. 17
X. Dialekte im Graecoägyptischen. 17
XI. Die Deutung des Graecoägyptischen. 19
XII. Die Genauigkeit der Überlieferung. 20
XIII. Die Unverständnis der bisherigen Forschung. 20
XIV. Der Stand der Erforschung des Graecoägyptischen. 22
XV. Versäumnisse der Forschung. 25
XVI. Der Weg zur Lösung. 26
XVII. Die synkretistische Interpretation. 28
XVIII. Das Nachleben im Mittelalter. 30
XIX. Die Quellenlage. 33
XX. Die Auswertung der Quellen. 34
XXI. Die phonetischen Eigentümlichkeiten. 36
XXII. Graecoägyptisch und Althochdeutsch. 37
XXIII. Die Konsonanten. 42
XXIV. Die Vokale. 45
XXV. Der Knacklaut. 47
XXVI. Der Murmelvokal. 48
XXVII. Der unbetonte Endlaut. 49
XXVIII. Der Tondruck. 50
XXIX. Die Orthographie. 52
XXX. Die Vokalisierung im Altägyptischen. 53
XXXI. Die Umlaute im Altägyptischen. 56
XXXII. Die Gestaltung des Lexikons. 61
Bibliographie. 63
Allgemeines. 63
Vokalisierung und Aussprache. 64
Ägyptische Wörter im Griechischen. 64
Mumienetiketten. 65
Personennamen. 65
Inschriften. 66
Ostraka. 68
Papyri. 69
Zaubertexte. 80
Amulette und andere Texte. 81
Gemmen und Siegelsteine. 82
Liste der Sigel und Abkürzungen. 85


Motto:
Alle abergläubische und cacomagische Quackelei
muß man meiden, und unerschrocken zu Werke
gehen. Das Buch Jezira, 282
Ausgehend von den allerkürzesten Texten, Aufschriften auf Mumienetiketten, Graffiti u. dergl. wurden Personennamen, geografische Namen und Wörter des Gräcoägypti-schen gesichtet. Dabei halfen die umfangreichen Sammlungen von Personennamen in den Werken von PREISIGKE, FORABOSCHI und LÜDDECKENS. Außerdem wurden Sammelwerke, Editionen und Zeitschriften nach gräcoägyptischen Namen und Begriffen abgesucht, die in den Standardwerken noch nicht erfaßt waren (z.B. neu edierte Inschriften, Papyri und Ostraka).
Die bei den Personen- und Ortsnamen ermittelten Regeln für die Orthographie und
für die Aussprache halfen bei den Identifizierungen mit dem Altägyptischen. Alle neu erschlüsselten Worte wurden mit dem „Wörterbuch der ägyptischen Sprache“ (WB) abgeglichen. Die nicht im WB verzeichneten hieroglyphische Schreibungen und Wörter wurden mit genauer Fundstellenangabe aufgelistet. Manche Wörter sind auch nur im Demotischen belegt, das hier in Hieroglyphen übertragen wurde. Diese gesicherten Wortlisten wurden außerdem am koptischen Wortvorrat abgeglichen. Sie halfen, bisher nicht gedeutete graecoägyptische Texte wie Zauberformeln (PGM), Magische Quadrate, Phylakterien, Amulette, sog. „gnostische Gemmen“ u. dergl. zu ntschlüsseln.
Aus den vielen Differenzen graecoägyptischer Wortvarianten sind sehr weitreichende Schlüsse zu ziehen. Die Vokalisation des Koptischen ist für den gräcoägyptischen Wortschatz nicht maßgebend. Das bedeutet: Zwischen 600 v. Chr. und 100 n. Chr. muß es einen Sprachbruch gegeben haben. Anders sind die zahlreichen Vokal-varianten und Aktzentverschiebungen nicht erklärlich, die das Graecoägyptische deutlich erkennen läßt.
So hat es -dem Deutschen vergleichbar- im Altägyptischen nicht nur eine
Akzentstraffung, sondern auch offensichtlich Ablaute wie Ä, Ü, Ö und Diphthonge wie EU, AU, AI usw. gegeben, die das griechische Vokalsystem nur unzureichend oder gar nicht erfassen und wiedergeben konnte, abgesehen von den so schwierigen Lauten wie Ach- und Ich-Laut, SCH und F.
Bei der Untersuchung dieser eigentümlichen Phänomene dienten die ältesten Belege
der deutschen Sprache als Hilfsmittel. Beide deutsche Sprachstufen Gothisch und
Althochdeutsch weisen eine ähnlich breite Variantenvielfalt auf, können aber nach den gleichen phonetischen Prinzipien erklärt werden wie das Graecoägyptische. Denn beide Sprachen, Althochdeutsch wie Gräcoägyptisch wurden mit Alphabeten
aufgezeichnet, die für ihre sprachliche Phonetik nicht geeignet waren: das Graeco-
ägyptische mit griechischen Lettern, das Althochdeutsche mit lateinischen Buchstaben; beide haben aber in ihrer Sprache Laute und Lautverbindungen, die man damit nicht korrekt schreiben konnte. Zur Schreibung eigentümlicher Laute beschritten beide Schriften einen vergleichbaren Weg.
Ihr genaues Studium war für beide Sprachen gleichermaßen aufschlußreich, zumal
der günstige Fall vorlag, daß das Deutsche heute noch gesprochen wird und daß seine Entwicklung bei einem Sprachbruch kaum mehr als 1600 Jahre betrug, wogegen das Gräcoägyptische immerhin zwei solche Sprachbrüche dokumentiert. Ein über fünfzehn Jahre lang erarbeitetes Werk wie dieses hat viele Väter. Ohne die tatkräftige Hilfe der Bibliothek der FU Berlin wären die Belege recht mager ausgefallen.
Ohne die selbstlose Unterstützung in Fragen der Hard- und der Software durch MATTHIAS SCHELENZ und die Hilfe in speziellen Computerfragen durch MICHAL FENGLER wäre das Vorhaben allein an der Menge der Schriften und Belege geschei-tert.
Ohne die finanzielle und persönliche Unterstützung von JÖRG SCHNEIDER und HARALD FENGELS hätte ich sehr oft entmutigt die Arbeit aufgegeben. Ihnen allen sei an dieser Stelle recht herzlich gedankt.

Berlin, Dr. Wolfgang Kosack

Motto:

Alle abergläubische und cacomagische Quackelei
muß man meiden, und unerschrocken zu Werke
gehen. Das Buch Jezira, 282
Ausgehend von den allerkürzesten Texten, Aufschriften auf Mumienetiketten, Graffiti u. dergl. wurden Personennamen, geografische Namen und Wörter des Gräcoägypti-schen gesichtet. Dabei halfen die umfangreichen Sammlungen von Personennamen in den Werken von PREISIGKE, FORABOSCHI und LÜDDECKENS. Außerdem wurden Sammelwerke, Editionen und Zeitschriften nach gräcoägyptischen Namen und Begriffen abgesucht, die in den Standardwerken noch nicht erfaßt waren (z.B. neu edierte Inschriften, Papyri und Ostraka).
Die bei den Personen- und Ortsnamen ermittelten Regeln für die Orthographie und
für die Aussprache halfen bei den Identifizierungen mit dem Altägyptischen. Alle neu erschlüsselten Worte wurden mit dem „Wörterbuch der ägyptischen Sprache“ (WB) abgeglichen. Die nicht im WB verzeichneten hieroglyphische Schreibungen und Wörter wurden mit genauer Fundstellenangabe aufgelistet. Manche Wörter sind auch nur im Demotischen belegt, das hier in Hieroglyphen übertragen wurde. Diese gesicherten Wortlisten wurden außerdem am koptischen Wortvorrat abgeglichen. Sie halfen, bisher nicht gedeutete graecoägyptische Texte wie Zauberformeln (PGM), Magische Quadrate, Phylakterien, Amulette, sog. „gnostische Gemmen“ u. dergl. zu ntschlüsseln.
Aus den vielen Differenzen graecoägyptischer Wortvarianten sind sehr weitreichende Schlüsse zu ziehen. Die Vokalisation des Koptischen ist für den gräcoägyptischen Wortschatz nicht maßgebend. Das bedeutet: Zwischen 600 v. Chr. und 100 n. Chr. muß es einen Sprachbruch gegeben haben. Anders sind die zahlreichen Vokal-varianten und Aktzentverschiebungen nicht erklärlich, die das Graecoägyptische deutlich erkennen läßt.
So hat es -dem Deutschen vergleichbar- im Altägyptischen nicht nur eine
Akzentstraffung, sondern auch offensichtlich Ablaute wie Ä, Ü, Ö und Diphthonge wie EU, AU, AI usw. gegeben, die das griechische Vokalsystem nur unzureichend oder gar nicht erfassen und wiedergeben konnte, abgesehen von den so schwierigen Lauten wie Ach- und Ich-Laut, SCH und F.
Bei der Untersuchung dieser eigentümlichen Phänomene dienten die ältesten Belege
der deutschen Sprache als Hilfsmittel. Beide deutsche Sprachstufen Gothisch und
Althochdeutsch weisen eine ähnlich breite Variantenvielfalt auf, können aber nach den gleichen phonetischen Prinzipien erklärt werden wie das Graecoägyptische. Denn beide Sprachen, Althochdeutsch wie Gräcoägyptisch wurden mit Alphabeten
aufgezeichnet, die für ihre sprachliche Phonetik nicht geeignet waren: das Graeco-
ägyptische mit griechischen Lettern, das Althochdeutsche mit lateinischen Buchstaben; beide haben aber in ihrer Sprache Laute und Lautverbindungen, die man damit nicht korrekt schreiben konnte. Zur Schreibung eigentümlicher Laute beschritten beide Schriften einen vergleichbaren Weg.
Ihr genaues Studium war für beide Sprachen gleichermaßen aufschlußreich, zumal
der günstige Fall vorlag, daß das Deutsche heute noch gesprochen wird und daß seine Entwicklung bei einem Sprachbruch kaum mehr als 1600 Jahre betrug, wogegen das Gräcoägyptische immerhin zwei solche Sprachbrüche dokumentiert. Ein über fünfzehn Jahre lang erarbeitetes Werk wie dieses hat viele Väter. Ohne die tatkräftige Hilfe der Bibliothek der FU Berlin wären die Belege recht mager ausgefallen.
Ohne die selbstlose Unterstützung in Fragen der Hard- und der Software durch MATTHIAS SCHELENZ und die Hilfe in speziellen Computerfragen durch MICHAL FENGLER wäre das Vorhaben allein an der Menge der Schriften und Belege geschei-tert.
Ohne die finanzielle und persönliche Unterstützung von JÖRG SCHNEIDER und HARALD FENGELS hätte ich sehr oft entmutigt die Arbeit aufgegeben. Ihnen allen sei an dieser Stelle recht herzlich gedankt.

Berlin, Dr. Wolfgang Kosack


Kosack, Wolfgang
Dr. Wolfgang Kosack (geb. 29.10.1943 in Berlin) hat im Jahr 1970 in Bonn an der Friedrich Wilhelm-Universität sein Studium der Ägyptologie und der Orientalistik mit einer Promotion
abgeschlossen. Anschliessend schlug er die Laufbahn eines staatlich geprüften wissenschaft-lichen Bibliothekars ein und war lange Zeit Bibliotheksdirektor. Er gilt als Fachmann für Koptologie, sein Schwerpunkt sind orientalische Sprachen, insbesondere Altägyptisch.

Schon während seines Studiums war er Austauschstudent in Ägypten. Er hat Studienreisen nach Ostpersien, Spanien, Italien, Syrien und Ägypten unternommen und die dortigen Sprachen, Manuskripte und Inschriften wissenschaftlich erforscht und darüber Artikel und Bücher geschrieben und ein historisches Kartenwerk erstellt.

Nach seiner Pensionierung veröffentlicht er erneut einschlägige Publikationen über Ägypto-logie und Koptologie. (Koptischer Heiligenkalender, Novum Testamentum Coptice, Vollstän-dige Zeichenliste der Hieroglyphen, Berliner Hefte zur ägyptischen Literatur 1 – 12, Geschichte der Gnosis in Antike, Urchristen und Islam, uvm.)

Im Herbst 2014 übergab Dr. Kosack Manuskripte und lithographische Frühdrucke (in Arab-isch, Türkisch, Persisch, Urdu, Tibetanisch) als „Sammlung Kosack“ der Orientalischen Ab-teilung der Berliner Staatsbibliothek Berlin, mit der Bitte, diesen Bestand zu pflegen und - sofern notwendig - zu konservieren. Seine Sammlung altägyptischer Artefakte und Schriftdo-kumente übergab Dr. Kosack im November 2014 dem Ägyptischen Museum Bonn, mit der Bitte, diese Sammlung zu inventarisieren. Die Stücke sind der Öffentlichkeit und der wissen-schaftlichen Bearbeitung uneingeschränkt zugänglich und wurden vom 18. März bis 14. Juni 2015 in der Ausstellung „Nicht nur Nofretete?“ gezeigt.

Die Theaterstücke „Schachmatt“ "Satanische Zeiten" "Ein deutsches Sommertheater" sind erstmals als Taschenbücher erschienen.

Er lebt und arbeitet in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.