Kyser | Die elektrische Kraftübertragung | Buch | 978-3-642-90004-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 548 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 844 g

Kyser

Die elektrische Kraftübertragung

Erster Band Die Motoren, Umformer und Transformatoren Ihre Arbeitsweise, Schaltung, Anwendung und Ausführung

Buch, Deutsch, 548 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 844 g

ISBN: 978-3-642-90004-4
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Kyser Die elektrische Kraftübertragung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Abschnitt. Die Motoren.- A. Die Gleichstrommotoren.- 1. Die Arbeitsweise der Gleichstrommotoren im allgemeinen.- a) Grundgleichungen.- b) Wendepole und Kompensationswicklung.- 2. Der Gleichstrom-Hauptschlußmotor.- 3. Die Regelung des Gleichstrom-Hauptschlußmotors.- a) Der Drehrichtungswechsel.- b) Die Regelung der Drehzahl im allgemeinen.- c) Das Anlassen.- d) Die Reihen-Parallelschaltung.- e) Das Zusammenarbeiten von zwei Motoren.- f) Die Regelung durch Änderung des wirksamen Kraftflusses.- g) Die elektrische Bremsung.- 4. Der Gleichstrom-Nebenschlußmotor.- 5. Die Regelung des Gleichstrom-Nebenschlußmotors.- a) Der Drehrichtungswechsel.- b) Die Regelung der Drehzahl im allgemeinen.- c) Das Anlassen.- d) Die Änderung der Drehzahl durch Änderung der induzierten EMK.- Die Ward-Leonard-Schaltung S. 33.- Die Zu- und Gegenschaltung S. 35.- Die Akkumulatorenbatterie S. 37.- e) Die Änderung der Drehzahl durch Änderung der Erregung (des Kraftflusses ?).- f) Das Zusammenarbeiten mehrerer Motoren.- g) Die elektrische Bremsung.- 6. Der Gleichstrom-Doppelschlußmotor.- 7. Die Regelung des Gleichstrom-Doppelschlußmotors.- 8. Die Schalt-, Sicherungs- und Meßgeräte.- B. Die Ein- und Mehrphasen-Wechselstrom-Induktionsmoto-ren.- 9. Der Ein- und Mehrphasen-Wechselstrommotor im allgemeinen.- 10. Der asynchrone Drehstrom-Induktionsmotor.- 11. Die Regelung des asynchronen Drehstrommotors.- a) Der Drehrichtungswechsel.- b) Die Regelung der Drehzahl im allgemeinen.- c) Das Anlaufmoment.- d) Der Schleifringläufermotor und sein Anlassen.- e) Der Kurzschlußläufermotor und sein Anlassen.- VDE-Bestimmungen S. 73.- Stern-Dreieckschaltung S. 76.- Der Doppelstab- oder Doppelkäfigmotor S. 79.- Der Anlaßtrans-formator S. 82.- f) Das Anlassen durch Änderung der Frequenz.- g) Die Regelung der Drehzahl durch Änderung der Schlüpfung.- h) Die Regelung der Drehzahl durch Änderung der Polzahl.- i) Die Kaskadenschaltung.- k) Die Regelung der Drehzahl durch besondere Regelsätze.- 1. Drehstromkaskade mit Hintermotor S. 96.- 2. Drehstrom-Gleichstromkaskade mit Hintermotor S. 97.- 3. Kaskade mit Umformer S. 99.- 4. Drehstrom-Nebenschlußkaskade 8. 100.- 1) Die Auswahl eines Regelsatzes.- m) Die elektrische Bremsung.- n) Die besondere Leistungsfaktorverbesserung durch den Drehstrom-Asynchronmotor.- 1. Der kompensierte Drehstromasynchronmotor im allgemeinen S. 105.- 2. Der kompensierte Drehstrom-Asynchronmotor mit eigenerregter Erregermaschine S. 108.- 3. Der kompensierte Drehstrom-Asynchronmotor mit fremderregter Erregermaschine S. 110.- 4. Der kompensierte Drehstrom-Asynchronmotor mit Selbsterregung S. 110.- 5. Der synchronisierte Drehstrom-Asynchronmotor S. 114.- 6. Der Kondensator zur Leistungsverbesserung S. 116.- 7. Wirtschaftliche Untersuchungen über die Leistungsfaktorverbesserung S. 117.- 12. Der asynchrone Einphasen-Induktionsmotor.- 13. Das Anlassen und die Regelung des asynchronen Einphasenmotors.- C. Die Ein- und Mehrphasen-Wechselstrom-Kollektorenmotoren.- 14. Der Einphasen-Kollektormotor im allgemeinen.- 15. Der Wechselstrom-Reihenschlußmotor.- 16. Die Regelung des Wechselstrom-Reihenschlußmotors.- 17. Der Repulsionsmotor.- 18. Die Regelung des Repulsionsmotors.- a) Das Anlassen und die Reglung.- b) Der Doppelrepulsionsmotor.- 19. Der Repulsions-Induktionsmotor.- 20. Die Regelung des Repulsions-Induktionsmotors.- 21. Der Drehstrom-Kollektormotor im allgemeinen.- 22. Der Drehstrom-Kollektormotor mit Hauptschlußeigenschaft (Reihen-schlußmotor) und seine Regelung.- 23. Der Drehstrom-Kollektormotor mit Nebenschlußeigenschaft (Neben-schlußmotor) und seine Regelung.- 24. Die Schalt-, Sicherungs- und Meßgeräte.- Zweiter Abschnitt. Die Umformer.- 25. Der Zweck der Umformung und die Einteilung der Umformer.- D. Der Motorgenerator.- 26. Der Motorgenerator im allgemeinen.- 27. Der Synchron-Motorgenerator.- a) Der Drehstrom-Synchronmotor.- b) Das Anlassen.- 1. Der selbstanlaufende Synchronmotor S. 167.- 2. Die eigene Erregermaschine als Anwurfsmotor S. 168.- 3. Der Gleichstromgenerator als Anwurfsmotor S. 169.- 4. Der Anwurf durch einen besonderen Asynchronmotor S. 170.- c) Der Gleichstromgenerator.- 28. Der asynchrone Motorgenerator.- 29. Die Schalt- und Meßgeräte.- a) Der Synchron-Motorgenerator.- b) Der asynchrone Motorgenerator.- E. Der Einankerumformer.- 30. Der Einankerumformer im allgemeinen.- 31. Die Erregung und die Spannungsregelung.- a) Die Erregung.- b) Die Spannungsregelung mittels Drosselspulen und Streutransformatoren.- c) Die Spannungsregelung durch Änderung der Transformatorunterspannung.- 32. Die Arbeitsweise des Einankerumformers.- a) Die Drehstrom- Gleichstromumformung.- Betriebseigenschaften und Schaltgeräte S. 196.- b) Die Gleichstrom-Drehstromumformung.- c) Die Wechselstrom-Gleichstrom- und Gleichstrom-Wechselstromumformung.- d) Der Doppelstromgenerator.- e) Der Parallellauf des Einankerumformers.- F. Der Kaskadenumformer.- 33. Der Kaskadenumformer im allgemeinen.- 34. Die Arbeitsweise des Kaskadenumformers.- a) Die Drehzahl und die Spannungsverhältnisse.- b) Das Anlassen.- c) Die Spannungsregelung.- d) Die Verwendung des Kaskadenumformers.- G. Der Gleichrichter.- 35. Wirkungsweise und Betriebseigenschaften im allgemeinen.- a) Physikalisches.- b) Die Strom- und Spannungsverhältnisse.- c) Spannungsabfall und Wirkungsgrad.- d) Die Transformatorschaltung und -ausführung.- e) Der Leistungsfaktor.- f) Sonstige Betriebseigenschaften.- 36. Die Spannungsregelung und die Spannungsteilung für Dreileiteranlagen.- 37. Die Berechnung von Gleichrichteranlagen.- 38. Die Schalt- und Schutzgeräte.- 39. Der Glasgleichrichter und seine Schaltanlage.- Die Schaltanlage S. 234.- Die Anodendrosselspule S. 237.- Die Glättungsdrosselspule S. 237.- 40. Der Eisengleichrichter und seine Schaltanlage.- a) Der Aufbau.- b) Die Zündung und Erregung.- c) Die Kühlung.- d) Das Schaltbild und der Aufbau der Schaltanlage.- 41. Die selbsttätig arbeitende, bedienungslose Gleichrichteranlage.- 42. Die ferngesteuerte und fernüberwachte Gleichrichteranlage.- 43. Die betrieblichen Vorteile der Gleichrichter.- 44. Betriebs- und Wirtschaftsvergleich der verschiedenen Umformungsarten.- H. Der Frequenzumformer.- a) Die Betriebsverhältnisse.- b) Der Synchron-Synchron-Umformer.- c) Der Asynchron-Synchron-Umformer.- J. Spannungswandlung bei Gleichstrom.- a) Motorgenerator.- b) Teilweise Spannungswandlung.- Dritter Abschnitt. Die Transformatoren.- 45. Die Arbeitsweise des Transformators (Umspanners) im allgemeinen.- 46. Allgemeine Gesichtspunkte für die Bestimmung der Transformatorenleistung.- 47. Belastung, Überlastung, Temperatur und Erwärmung.- 48. Kurzschlußspannung, Spannungsänderung und Wirkungsgrad.- 49. Die Schaltung der Transformatorwicklungen im allgemeinen (innere Schaltung).- a) Der Einphasentransformator.- b) Der Zweiphasentransformator.- c) Der Dreiphasen- oder Drehstromtransformator.- d) Das Parallelarbeiten.- e) Dreiwicklungstransformatoren.- 50. Die Bauart der Transformatoren im allgemeinen.- a) Mantel- und Kerntransformatoren.- b) Der konstruktive Aufbau.- 51. Die Trockentransformatoren.- 52. Die öltransformatoren.- a) Das Öl.- b) Die Kühlung der öltransformatoren.- c) Prüf- und Meßeinrichtungen.- 53. Die Wärmeentwicklung und Wärmebeseitigung in Transformatorenräumen.- a) Die Wärmeentwicklung.- b) Die Kaumtemperatur.- c) Die natürliche Wärmebeseitigung.- d) Die Bauausführung der Lüftungsanlage.- e) Die zusätzliche Wärmebeseitigung durch Lüfter.- 54. Gebräuchliche Sonderschaltungen von Transformatoren (äußere Schaltung).- a) Die Zweiphasen-Dreiphasen-Umwandlung.- b) Der Spartransformator.- c) Schaltung zur Verminderung der Transformator-Leerlaufs Verluste.- d) Die Benutzung von Einphasentransformatoren in Drehstromanlagen.- 55. Die Spannungsregelung.- a) Die Spannungsregelung im allgemeinen.- b) Die Spannungsregelung ohne Last.- c) Die Spannungsregelung unter Last.- 1. Der regelbare Leistungstransformator S. 385.- 2. Der reine Zusatztransformator S. 388. Zu- und Gegenschaltung S. 390.- 3. Der Zusatztransformator mit festen Vorstufen S. 392.- 4. Der drehbare Zusatztransformator (Drehtransformator, Induktionsoder Potentialregler) S. 392.- 5. Der Schubtransformator S. 403.- 6. Die synchrone und asynchrone Blindleistungsmaschine S. 405.- K. Schaltbild und Aufbau vollständiger Transformatorenanlagen.- 56. Der Entwurf des Schaltbildes.- a) Allgemeine Regeln.- b) Das Schaltbild.- c) Transformatorenwerk mit einer Speiseleitung.- d) Transformatorenwerk mit zwei Speiseleitungen.- e) Transformatorenwerk als Durchgangsanlage für einseitige Speisung.- f) Transformatorenwerk als Durchgangsanlage in einer Ringleitung oder für zweiseitige Speisung.- g) Transformatorenwerk mit Einphasentransformatoren in Drehstromschaltung.- 57. Die Schaltgeräte.- a) Die Trennschalter (Trennmesser).- b) Sicherungen und Schalter.- c) Die Meßgeräte.- d) Der Überspannungsschutz.- 58. Der Aufbau der Schaltanlage und die Aufstellung der Transformatoren.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Gesamtanlage im geschlossenen Gebäude mit Abtrennung der Öl enthaltenden Einrichtungen von den übrigen Teilen der Anlage (Kammerbau).- c) Hallenbau.- d) Gesamtanlage im geschlossenen Gebäude ohne Abtrennung einzelner Anlagenteile.- e) Schaltanlage im geschlossenen Gebäude, Aufstellung der Transformatoren im Freien.- f) Die Freiluftausführung.- g) Anlagen für Mittelspannungen.- h) Kleine Einzeltransformatoren.- i) Bautechnische Einzelheiten.- k) Schaltwärterwohnhäuser.- L. Ausgeführte Transformatorenanlagen.- 59. Transformatorenwerke für Fabriken und Überlandanlagen.- a) Fabrikanlage.- b) Transformatorenwerke für Überlandanlagen.- 60. Transformatorenwerke innerhalb großer Städte.- a) Oberirdische Aufstellung der Transformatoren.- b) Unterirdische Aufstellung der Transformatoren.- 61. Masttransformatoren.- a) Allgemeines über die Ausführung.- b) Die Schaltung.- c) Ausgeführte Anlagen.- 62. Fahrbare Transformatorenanlagen.- 63. Große Transformatorenanlagen.- a) Die 100-kV-Zuführung.- b) Die 100-kV-Leitung.- c) Die Aufgaben des Werkes.- d) Das Schaltbild.- e) Die 100- und 50-kV-Ölschalter und ihre Antriebe.- f) Die Trennschalter mit ihren Antrieben.- g) Die Meßwandler.- h) Der bauliche Teil und der elektrische Aufbau.- i) Die Transformatoren, ihre Regelung und ihr Einbau.- k) Die Preßluftkühlung.- 1) Die Spannungsregelung.- m) Schutzlampen (Warnlampen).- n) Schaltwärterwohnhaus.- o) Schlußbemerkungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.