Kyser | Die elektrische Kraftübertragung | Buch | 978-3-642-90007-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 399 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 622 g

Kyser

Die elektrische Kraftübertragung

Zweiter Band Die Niederspannungs- und Hochspannungs- Leitungsanlagen Ihre Projektierung, Berechnung, elektrische und mechanische Ausführung und Untersuchung

Buch, Deutsch, 399 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 622 g

ISBN: 978-3-642-90007-5
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Kyser Die elektrische Kraftübertragung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Abschnitt. Der elektrische Bau der Leitungsanlage.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte für die Projektierung einer Leitungsanlage.- 2. Die Verteilungsleitungen im allgemeinen.- a) Die Berechnungsgrundlagen.- b) Die Verbindung der Stromverbraucher miteinander (Reihen- und Parallelschaltung).- c) Gemischte und reine Stromkreise.- d) Der Spannungsverlust.- 3. Die Gleichstrom-Verteilungsleitungen.- a) Die offenen Leitungen.- b) Die geschlossenen Leitungen (Ring- und Netzbildungen).- c) Das Dreileitersystem.- 4. Die Gleichstrom-Fernleitungen (Speiseleitungen).- 5. Die Wechselstrom-Verteilungsleitungen.- a) Phasenverschiebung, induktive Widerstände.- b) Einphasenstrom.- c) Zweiphasenstrom.- d) Dreiphasen- oder Drehstrom.- ?) Dreieckschaltung.- ?) Sternschaltung.- 6. Die Wechselstrom-Fernleitungen.- a) Allgemeine Grundlagen, Grundgleichungen.- b) Der ohmsche Widerstand und der Skineffekt.- c) Selbstinduktion und gegenseitige Induktion.- ?) Das Einphasensystem.- ?) Das Dreiphasensystem.- Sechseckanordnung.- Dreieckanordnung.- Zwei verschiedene Stromkreise an einem Mast bzw. die gegenseitige Induktion einer Drehstromlinie auf eine zweite.- d) Die Kapazität.- ?) Das Einphasensystem.- ?) Das Dreiphasensystem.- e) Die Erdschlußströme in Dreiphasennetzen ohne und mit Erdungsseil.- ?) Rechnungsgrundlagen.- ?) Das Schutz- und Erdungsseil.- ?) Praktische Anwendung der Ergebnisse.- f) Elektrische Wirkungen der Hochspannungsleitungen auf nebeneinanderlaufende Schwachstromleitungen.- ?) Die Beeinflussung der öffentlichen Fernsprech- und Telegraphenleitungen.- ?) Die Betriebsfernsprechanlagen.- 1) Das Drahtsystem.- 2) Das drahtlose System.- g) Die Ableitung.- h) Die Strahlungsverluste (Koronaverluste).- i) Die Berechnung von Querschnitt, Spannung, Leistung und Leistungsfaktor am Anfange der Linie.- ?) Die Querschnittsberechnung.- ?) Spannung, Leistung und Leistungsfaktor am Anfange der Fernleitung.- ?) Fernleitung mit ohmschem Widerstand und Selbstinduktion.- ?) Fernleitung mit ohmschem Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität.- ?) Fernleitung mit ohmschem Widerstand, Selbstinduktion, Kapazität und Wattverlusten durch Ableitung und Korona.- II. Abschnitt. Der mechanische Bau der Fernleitungen.- 7. Allgemeines über die Wahl der Ausführung als Freileitung oder Kabel.- 8. Das Material für Freileitungen.- a) Das Material im allgemeinen.- b) Kupfer.- c) Bronze.- d) Aluminium.- e) Stahl.- f) Kupferpanzerstahl.- 9. Die Festigkeitsberechnung der Freileitungen.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Die Belastung G.- c) Der Mastabstand oder die Spannweite a.- d) Die Beanspruchung p des Leitermaterials.- e) Berechnung des Durchhanges auf ebener Leitungsstrecke.- f) Berechnung des Durchhanges auf geneigter Leitungsstrecke.- 10. Die Masten.- a) Allgemeine Gesichtspunkte.- b) Die Holzmasten.- ?) Das Kupfervitriolverfahren.- ?) Das Quecksilbersublimatverfahren (Kyanisieren).- ?) Das Teerölverfahren (Kreosotieren).- ?) Das Nitrolverfahren.- ?) Allgemeine Angaben.- c) Die Eisenmasten.- ?) Die Rohrmasten.- ?) Die Gittermasten.- d) Die Gittertürme.- e) Die Betonmasten.- 11. Die Freileitungsisolatoren.- a) Allgemeine Bedingungen.- b) Das Material.- ?) Porzellan.- ?) Ambroin.- ?) Glas.- c) Die Forderungen in elektrischer Beziehung.- ?) Die Randentladung und die Überschlagsspannung.- ?) Die Durchschlagsfestigkeit.- ?) Die Oberflächenisolation.- d) Die Isolatorformen.- ?) Die Stütz- oder Tragisolatoren.- ?) Die Isolatorstützen.- ?) Die Hängeisolatoren.- ?) Die Mauerdurchführungen.- 12. Der Ausbau der Freileitungsstrecken.- a) Allgemeines.- b) Die Streckentrennschalter.- c) Die Isolatorbefestigungen am Maste (Querarme, Traversen, Leiterträger).- d) Schutzvorrichtungen gegen Gefährdung durch Isolatorbruch.- e) Die Leiterverbindungen.- f) Die Leiterbefestigung an den Isolatoren.- g) Die Anordnung der Leiter am Mast; der Abstand der Leiter voneinander.- h) Schutzvorrichtungen gegen Gefährdung durch Leiterbruch.- ?) Schutznetze und ähnliche Konstruktionen.- ?) Bruchsichere Aufhängungen.- ?) Unterirdische Wegkreuzungen.- ?) Leiterkupplungen.- ?) Drahtbruchrelais.- i) Die Zugausgleichsvorrichtungen; große Flußkreuzungen.- 13. Die Berechnung der Masten.- a) Allgemeines.- b) Die Druckbeanspruchung.- c) Die Knickbeanspruchung.- d) Die Biegungsbeanspruchung.- e) Ermittlung der äußeren Kräfte für die Mastberechnung.- 1) Tragmaste.- 2) Winkelmaste.- 3) Abspannmaste.- 4) Endmaste.- 5) Kreuzungsmaste.- 6) Stützpunkte an Bauwerken.- f) Die Beanspruchung der Baustoffe.- 1) Hölzer.- 2) Metalle.- 3) Steine und Bindemittel.- g) Die Aufstellung der Gestänge.- h) Die Mastverankerungen.- 1) Mast mit Zuganker.- 2) Mast mit Druckstrebe.- i) Angaben für die Berechnung hölzerner Masten.- 1) Einfachmast.- 2) A-Mast.- 3) Abspann- und Endmast.- 4) Eckmast.- 5) Kreuzungsmast.- 14. Die Kabelleitungen.- a) Material und Ausführung der Kabel im allgemeinen.- b) Die blanken Bleikabel.- c) Die asphaltierten Bleikabel.- d) Die armierten asphaltierten Bleikabel.- e) Die Querschnittsform der Leiter.- f) Die Berechnung des Leiterquerschnittes.- 15. Hochspannungskabel für große Kraftübertragungsanlagen.- a) Die Anlagekosten.- b) Die jährlichen Kosten für Aufsicht und Instandhaltung.- c) Die Betriebssicherheit.- d) Vergleichsrechnung für eine Freileitungs- und Kabelanlage und weitere Angaben allgemeiner Art.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.