Langenfeld | Das Schweigen brechen | Buch | 978-3-506-78412-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 427 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 637 g

Reihe: Beiträge zur Komparativen Theologie

Langenfeld

Das Schweigen brechen

Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie

Buch, Deutsch, Band 22, 427 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 637 g

Reihe: Beiträge zur Komparativen Theologie

ISBN: 978-3-506-78412-4
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH


Der Erlösungsglaube bildet das Zentrum des Christentums und zugleich den Kern aller theologischen Konflikte mit dem Islam. Das christliche Grundaxiom, dass Gott zum Heil aller Menschen in der Geschichte Jesu gehandelt habe, scheint aufgrund seiner anthropologischen, christologischen und trinitätstheologischen Implikate ein unüberwindbares Hindernis im christlich-islamischen Dialog zu sein. Diese Diagnose hängt allerdings von Voraussetzungen ab, von denen besonders im Hinblick auf eine gegenwärtige theologische Anthropologie keineswegs zwingend auszugehen ist. Die vorliegende Studie arbeitet diese Problemkonstellationen auf und skizziert einen eigenen soteriologischen Entwurf, der sich einerseits neuzeitlichem Freiheitsdenken verpflichtet weiß und darin andererseits eine Öffnung für das christlich-islamische Gespräch ermöglicht, die auf ihre Chancen in der konkreten Auseinandersetzung mit gegenwärtigen islamischen Theologien geprüft wird.
Langenfeld Das Schweigen brechen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. EINLEITUNG ............................................................................................. 13
II. CHRISTLICHE SOTERIOLOGIE
– RELEVANZ UND BEGRIFFLICHE ENTWICKLUNGEN ................................... 23
1. Aufgabe und Verortung der Soteriologie ................................................ 23
1.1 Zur Aufgabe und Relevanz der Erlösungslehre ............................... 23
1.1.1 Religionsdidaktik im Spannungsfeld ....................................... 25
Exkurs 1: Die Frage nach Erlösung im Spiegel gegenwärtiger
Phänomene und Entwicklungen .............................................. 28
1.1.2 Bibeltheologische Fundierung der Soteriologie ...................... 36
1.1.3 Bewusstsein um Historizität und Notwendigkeit von
Begriffsklarheit ........................................................................ 38
1.1.4 Dialogische Konzeption .......................................................... 39
1.2 Verhältnisbestimmung: Soteriologie als Bestimmungsgrund der
Theologie ........................................................................................ 41
2. Entwicklung des christlichen Erlösungsglaubens in Grundzügen .......... 43
2.1 Erlösungsdenken bei Paulus ............................................................ 44
2.1.1 Torheit und Kraft – Das Kreuz als Zentrum der paulinischen
Theologie ................................................................................. 45
2.1.2 Der Mensch als Sünder in der Macht der Sünde ..................... 47
2.1.3 Der Mensch als Glaubender in der Gnade .............................. 53
2.1.4 Auswertung und Problematisierung ........................................ 62
2.2 Gnadentheoretische Soteriologie bei Augustinus von Hippo .......... 68
2.2.1 Woher das Böse? ..................................................................... 68
2.2.2 Die Freiheit der Gnade ............................................................ 70
2.2.3 Auswertung und Problematisierung ........................................ 78
2.2.3.1 Würdigung ........................................................................... 78
2.2.3.2 Kritische Reflexion .............................................................. 81
2.2.3.2.1 Konkurrenz von Gnade und Freiheit? – Begriffliche
Annäherung ............................................................................. 81
2.2.3.2.2 „… in Adam“? – Der Streit um die Erbsünde ................... 88
2.2.3.2.3 Die gegenwärtige Debatte um die Erbsündenlehre ........... 95
2.2.4 Zwischenreflexion ................................................................... 110
2.3 Satisfaktionstheoretische Soteriologie bei Anselm von Canterbury 110
2.3.1 Christen, Juden und Muslime – Das apologetische Anliegen 111
2.3.2 Inhaltliche Annäherung ........................................................... 114
2.3.2.1 Voraussetzungen .................................................................. 114
2.3.2.2 Der Mensch als Sünder ........................................................ 115
2.3.2.3 Die Möglichkeiten Gottes .................................................... 120
2.3.2.4 Der Gott-Mensch ................................................................. 123
2.3.3 Klassische Einsprüche und Erwiderungen .............................. 127
2.3.4 Die bleibende Stärke des anselmianischen Denkens ............... 137
2.3.5 Versuch einer fundamentalen Kritik ....................................... 140
2.3.5.1 Notwendigkeit des Kreuzestodes? ....................................... 140
2.3.5.2 sola ratione und remoto Christo? ........................................ 147
2.3.5.3 Dialektik der Freiheit? ......................................................... 149
2.3.6 Zwischenreflexion ................................................................... 153
III. ANTHROPOLOGIE UND ENTFALTUNG CHRISTLICHER SOTERIOLOGIE ... 155
1. Zur Frage nach der Erlösungsbedürftigkeit ............................................ 155
1.1 Die Notwendigkeit philosophisch-anthropologischer Reflexion ..... 156
1.2 Die Möglichkeit einer anthropologischen Reflexion ....................... 157
2. Der Mensch und das Absurde ................................................................. 158
2.1 Das Sein des Menschen im Absurden ............................................. 159
2.2 Absurdität und Schuld ..................................................................... 166
2.3 Absurdität und Leid ......................................................................... 173
2.4 Das absurde Dreieck – Anthropologische Bestimmung .................. 178
3. Freiheitsanalytische Erschließung des anthropologisch-soteriologischen
Dispositivs ............................................................................................. 181
3.1 Die theologische Reflexion des Sinnproblems ................................ 181
3.2 Begriff eines letztgültigen Sinns? .................................................... 187
3.3 Anthropologische Exposition der Soteriologie ................................ 194
3.3.1 Der Mensch als Wesen der Freiheit ........................................ 194
3.3.2 Das Realisierungsproblem der Freiheit und die Frage nach
absoluter Begründung .............................................................. 199
3.3.3 Die Frage nach der Möglichkeit sinnvollen, ethischen
Handelns .................................................................................. 204
3.3.3.1 Sollen und Schuld ................................................................ 205
3.3.3.2 Die Offenheit des ethischen Vollzugs .................................. 209
3.3.3.3 Freiheit und Unfreiheit ......................................................... 213
3.3.4 Freiheit und Leid ..................................................................... 218
4. Entfaltung der Soteriologie ..................................................................... 221
4.1 Die Sinnproblematik im Horizont der christlichen Soteriologie ..... 222
4.1.1 Sinnproblematik und Offenbarungsereignis ........................... 222
4.1.2 Die Ermöglichung sinnvollen, ethischen Handelns ................ 230
4.1.3 Hoffnung auf die Vollendung der Erlösung ............................ 237
4.2 Zwischenreflexion ........................................................................... 240
4.3 Zur ontologischen Begründung der Christologie ............................ 243
5. Diskussion der freiheitsanalytischen Soteriologie .................................. 250
5.1 Zusammenfassende Würdigung ...................................................... 251
5.2 Kritische Reflexion .......................................................................... 255
5.2.1 Transzendental vs. kategorial – Die Vermittlung des Heils .... 255
5.2.2 Gleichursprünglichkeit von Gnade und Freiheit ..................... 268
5.2.3 Rückfrage nach der Entsprechung des Gehaltes von Freiheit 276
5.2.4 Rückfrage nach dem christologischen Konzept ...................... 277
5.2.5 Kreuz, Vollendung und Auferstehung
– Materiale Anschlussfragen ................................................... 283
6. Positionsbestimmung .............................................................................. 294
Exkurs 2: Religionstheologische und methodologische Zwischen-
erwägungen ........................................................................................... 300
IV. ISLAMISCH-THEOLOGISCHE PERSPEKTIVIERUNG .................................. 317
1. Erörterung der Fragestellung .................................................................. 317
2. Erlösung – ein islamischer Begriff? ........................................................ 320
2.1 Islamisch-theologische Begriffsannäherungen ................................ 323
2.1.1 Erlösung als Befreiung – Farid Esack ..................................... 323
2.1.2 Erlösung und Leid – Mahmoud Ayoub ................................... 328
2.1.3 Erlösung und Erkenntnis – Seyyed Hossein Nasr ................... 335
2.2 Zwischenreflexion ........................................................................... 343
3. Freiheitstheoretische Erschließung islamisch-theologischer
Anthropologie – Mohammad Mojtahed Shabestari ............................... 345
3.1 Kontextualisierung ......................................................................... 345
3.2 Grundzüge einer freiheitstheoretischen Anthropologie ................... 346
3.3 Die anziehende Begegnung mit Gott und die prophetische Lesart
der Welt ............................................................................................ 354
3.4 Kritische Reflexion .......................................................................... 358
4. Soteriologie als ästhetische Offenbarungstheologie
– Ahmad Milad Karimi ......................................................................... 364
4.1 Kontextualisierung .......................................................................... 364
4.2 Erlösung und Offenbarung .............................................................. 366
4.3 Offenbarung als ästhetisches Ereignis ............................................. 369
4.4 Kritische Reflexion .......................................................................... 376
V. CHRISTLICHE SOTERIOLOGIE IM KONTEXT ISLAMISCHER THEOLOGIE ... 385
1. Interreligiöse Positionsbestimmung ........................................................ 385
2. Reflexion der christlichen Soteriologie .................................................. 395
3. Bleibende Herausforderungen an Christen und Muslime
im soteriologischen Diskurs ................................................................... 402
Literaturverzeichnis .................................................................................... 407
Personenregister .......................................................................................... 425


Aaron Langenfeld, Dr. theol., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und ihre Didaktik am Institut für Katholische Theologie undam Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.