Lembrecht | Bücher für alle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 624 Seiten

Reihe: Archiv für Geschichte des Buchwesens – Studien

Lembrecht Bücher für alle

Die UNESCO und die weltweite Förderung des Buches 1946–1982

E-Book, Deutsch, Band 9, 624 Seiten

Reihe: Archiv für Geschichte des Buchwesens – Studien

ISBN: 978-3-11-030339-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bücher für alle verfügbar und zugänglich zu machen, war oberste Zielsetzung der Buchförderungsprogramme, die die UNESCO zwischen 1946 und 1982 durchführte. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Buchproduktion und -distribution sind als Teil des umfassenden gesamtgesellschaftlichen Auftrages zu verstehen, zur Friedenssicherung und zur Verbesserung der Bildungschancen beizutragen. Damit lassen sich die buchfördernden Programme, vor allem das in den 1960er und 1970er Jahren entwickelte book development-Programm, als frühe Initiativen zur Erreichung einer globalen Informationsgerechtigkeit deuten. Die Arbeit stellt anhand zahlreicher Fallstudien Projekte zur Buchförderung vor und bewertet diese in ihren Wirkungen. Gleichzeitig wirft sie grundsätzliche Fragen nach der Funktion des Buches in der Gesellschaft auf. Unterschiedlich strukturierte Buchmärkte und fremde Buchkulturen werden in weltweit vergleichender Betrachtung einander gegenübergestellt. So entsteht ein Beitrag zur internationalen Buchhandelsgeschichte des 20. Jahrhunderts und zur Rolle des Buches in der Weltkultur. Zugleich ist die Arbeit auch als Fallstudie der Arbeitsweisen einer internationalen Organisation zu lesen.
Lembrecht Bücher für alle jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Abkürzungen;11
2;Abbildungsverzeichnis und -nachweise;13
3;Tabellenverzeichnis;15
4;1 Einleitung: Die weltweite Förderung des Buches durch die UNESCO;17
4.1;1.1 Buchförderung als Forschungsgegenstand der Buchwissenschaft;21
4.2;1.2 Annahmen über gesellschaftliche Funktionen buchmedialer Kommunikation: Begründung und Legitimierung buchfördernder Maßnahmen;34
4.3;1.3 Strategien und Gestaltungsoptionen der Buchförderung;42
4.4;1.4 Die UNESCO als globale Akteurin;44
4.5;1.5 Quellengrundlage und methodisches Vorgehen;60
5;»Bollwerke des Friedens im Geist der Menschen«: Bücher im Dienst von Frieden und Verständigung;67
5.1;2 Eine grenzenlose Welt für Bücher: Maßnahmen zur Verbesserung der internationalen Buchzirkulation;77
5.1.1;2.1 Mobilisierung von Büchern für den kulturellen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg;79
5.1.2;2.2 Stärkung und Standardisierung bibliothekarischer Austausch- und Dokumentationssysteme;91
5.1.3;2.3 »To make it easier and cheaper for books to move from country to country«: Handelserleichterungen für den internationalen Buchverkehr;102
5.2;3 Bücher als Bausteine einer neuen Weltordnung;120
5.2.1;3.1 »Looking at the World through Textbooks«: Überwindung nationaler Perspektiven in (Geschichts-) Lehrbüchern;121
5.2.2;3.2 Eine Publikation im Auftrag der UNESCO: The History of Mankind als Spiegelbild eigener Ideale;131
5.2.3;3.3 Die UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke der Weltliteratur;138
6;»Das Buch ist der Lehrmeister«: Bücher und Bibliotheken als Grundbestandteile weltweiter Bildungsinfrastrukturen;145
6.1;4 Lektürestoffe für neue Leserschichten;149
6.1.1;4.1 Ratgeber für ein besseres Leben: Die Produktion sozial relevanter Literatur für ein neu alphabetisiertes Publikum;153
6.1.2;4.2 »[. . .] making the people book-minded«: Das Lesematerialienprojekt in Asien (1954–1966);169
6.2;5 Die öffentliche Bibliothek als Universität für das Volk;207
6.2.1;5.1 Demonstrationen des Potenzials öffentlicher Bibliotheken: Der Aufbau von pilot public libraries in den fünfziger Jahren;210
6.2.1.1;5.1.1 Modellbibliotheken als Impulsgeber für die bibliothekarische Entwicklung in der Dritten Welt;213
6.2.1.2;5.1.2 Orte der Bildung für jedermann: Herausforderungen bei der Umsetzung des Public Library Manifesto;234
6.2.2;5.2 Das Primat des Planens: Bibliothekssysteme als Teil koordinierter Bildungspolitik;243
6.2.2.1;5.2.1 Bibliotheksentwicklungspläne: Instrumente für eine effiziente Gestaltung der öffentlichen Literaturversorgung?;245
6.2.2.2;5.2.2 Verbesserung der bibliothekarischen Ausbildung: Der Aufbau universitärer Bibliotheksschulen in Afrika und der Karibik;257
6.3;6 Lehr- und Fachbuchmangel in der Dritten Welt;265
6.3.1;6.1 Fokus Afrika: Der Wunsch nach lokalen Schulbüchern;268
6.3.2;6.2 Buchimporte und Lizenzausgaben: Wissenstransfer durch Fachliteratur;278
7;»Goldener Schlüssel für nationales Wachstum«: Ein einheimischer Buchhandel als Voraussetzung für Modernisierung und kulturelle Selbstbestimmung;283
7.1;7 Book development: Die Ausbreitung des Entwicklungsimperativs auf den Buchhandel;291
7.1.1;7.1 Eine Form von Armut: Book hunger;292
7.1.2;7.2 »Books for All«: Programme zur Stärkung des Buchhandels in der Dritten Welt;306
7.2;8 Book development in Lateinamerika: Eine Fallstudie;321
7.2.1;8.1 Strukturen des Buchhandels in Lateinamerika;321
7.2.1.1;8.1.1 Zwischen hegemonialen Ansprüchen, materiellen Interessen und strukturellen Abhängigkeiten: Wettbewerb um die Vormacht und das Ringen um Autonomie auf den Buchmärkten Hispanoamerikas;323
7.2.1.2;8.1.2 Der Buchmarkt Brasiliens: Wachstum und Expansion;352
7.2.1.3;8.1.3 Defizitäre Vertriebsstrukturen: Das Manko im lateinamerikanischen Buchhandel;358
7.2.1.4;8.1.4 Vielversprechende Aussichten für das Buch? Prognosen über wachsende Leser- und Käuferschichten;368
7.2.2;8.2 Gründung und Institutionalisierung des CERLALC als Trägerinstitution für die regionale Buchförderung;373
7.2.3;8.3 Professionalisierung des lateinamerikanischen Buchhandels: Dienstleistungen für die Branche;385
7.2.4;8.4 Kopublikation von Kinderbüchern: Stärkung nationaler Verlage durch regionale Zusammenarbeit;394
7.2.5;8.5 Wirtschaftspolitik für den Buchhandel: Das Projekt eines Gemeinsamen Buchmarktes und Werben für nationale Buchgesetze;411
7.2.6;8.6 »Los libros baratos y la cerveza cara«: Kubas revolutionäre Variante des book development;425
7.2.7;8.7 Möglichkeiten und Grenzen des book development in Lateinamerika;436
7.3;9 Exkurs: Zwischen Ideologie und Geschäft – Bücher im Kalten Kulturkrieg;439
7.4;10 Die Weltbuchdekade (1972–1982): Rechtliche, wirtschaftliche und politische Spannungsfelder der Buchmarktentwicklung in der Dritten Welt;463
7.4.1;10.1 Die Einbindung der Entwicklungsländer in das internationale Urheberrechtsregime;467
7.4.2;10.2 Mächtige Wettbewerber und kleine Märkte: Schwierigkeiten privatwirtschaftlichen Verlegens in der Dritten Welt;482
7.4.3;10.3 Die Rolle des Staates auf dem Buchmarkt: Förderer, Großkunde oder Verleger?;490
7.5;11 Eine lesende Gesellschaft als Vorschein einer besseren Welt;496
8;Dokumentation;507
8.1;A Lesematerialien für Neualphabetisierte, hergestellt am CREFAL zwischen 1951 und 1960;507
8.2;B Veröffentlichungen der Latin American Fundamental Education Press;508
8.3;C Subventionierte Publikationen im Rahmen des Lesematerialienprojekts;510
8.4;D UNESCO-Stipendien im Rahmen des Lesematerialienprojekts zwischen 1954 und 1968;522
8.5;E Übersicht der im Rahmen des Lesematerialienprojekts entstandenen Buchmarktstudien und Fachpublikationen;524
8.6;F Internationale und regionale UNESCO-Bibliothekskonferenzen zwischen 1948 und 1974;527
8.7;G Expertenmissionen zur Planung nationaler Bibliothekssysteme zwischen 1964 und 1975;528
8.8;H Expertenmissionen im Bereich der Schulbuchproduktion in den fünfziger und sechziger Jahren;530
8.9;I Fortbildungsangebote des CERLALC in den siebziger und achtziger Jahren;532
8.10;J Vom CERLALC herausgegebene buchhändlerische Fachliteratur zwischen 1972 und 1990;535
8.11;K Vom CERLALC publizierte Buchmarktstudien zwischen 1971 und 1991;536
8.12;L Kopublikationsprogramm: Titelübersicht;536
8.13;M Regionale Konferenzen zur Entwicklung der Buchmärkte Lateinamerikas zwischen 1979 und 1993;537
9;Bibliographie;539
9.1;1 Quellen;539
9.1.1;1.1 Ungedruckte Quellen;539
9.1.2;1.2 Amtliche Dokumente der UNESCO und der UN;539
9.1.3;1.3 Gedruckte Quellen;549
9.2;2 Forschungsliteratur;585
10;Dank;607
11;Buchhandels- und Verlagsregister;609
12;Personenregister;611
13;Sachregister;615


Christina Lembrecht, München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.