Marneros / Rohde / Deister | Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen | Buch | 978-3-642-84559-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 65, 454 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 715 g

Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

Marneros / Rohde / Deister

Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen

Eine vergleichende Langzeitstudie

Buch, Deutsch, Band 65, 454 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 715 g

Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

ISBN: 978-3-642-84559-8
Verlag: Springer


Es handelt sich um die international erste Studie, die die
drei wichtigsten Formen endogener Psychosen umfassend unter-
sucht und miteinander vergleicht. In der vorliegenden Mono-
graphie werden die Ergebnisse einer empirischen Vergleichs-
studie (K ln-Studie) zum Langzeitverlauf und Langzeitausgang
affektiver, schizoaffektiver und schizophrener Psychosen dar
gestellt. Die Darstellung gr}ndet sich auf die Analyse des
Krankheitsverlaufes von insgesamt 355 Patienten }ber einen
Zeitraum von durchschnittlich 25 Jahren (mindestens 10 Jahre
maximal 61 Jahre). Es wurden dabei neueste und international
anerkannte diagnostische Kriterien, Erfassungsinstrumente
und statistische Methoden zugrunde gelegt. Neben der Darstel
lung psychopathologischer Verlaufs- und Ausgangs-Parameter
wurden eine Vielzahl von sozialen Merkmalen untersucht. Be-
sonderer Wert wurde auch auf die Darstellung klinisch rele-
vanter Fragestellungen gelegt, so da~ den Ergebnissen eine
direkte Bedeutung f}r die Diagnose, Therapie und Prophylaxe
endogener Psychosen zukommt.
Die Monographie enth{lt eine ausf}hrliche englische Zusammen
fassung, die s{mtliche relevanten Ergebnisse umfa~t.
Marneros / Rohde / Deister Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Material, Methode und Definitionen.- 2.1 Material.- 2.1.1 Allgemeines.- 2.1.2 Auswahl des Materials.- 2.1.3 Ausgangskollektive.- 2.1.4 Auffinden der Patienten und Kontaktaufnahme.- 2.1.5 Insgesamt nachuntersuchte Patienten.- 2.1.6 Die Ausgangskollektive zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung.- 2.1.7 Angaben zu den verstorbenen Patienten.- 2.2 Methode und Untersuchungsinstrumente.- 2.2.1 Allgemeines.- 2.2.2 Die Auswertung der Dokumentationsunterlagen.- 2.2.3 Die Nachuntersuchung.- 2.2.4 Instrumente zur Erfassung und Evaluierung des „Ausgangs“.- 2.2.5 Datenauswertung.- 2.3 Definitionen und diagnostische Kriterien.- 2.3.1 Allgemeines zum diagnostischen Vorgehen.- 2.3.2 Definition einer Krankheitsepisode.- 2.3.3 Diagnostische Kriterien der einzelnen Episodentypen.- 2.3.4 Diagnostische Kriterien einer Erkrankung (End-Diagnose).- 2.3.5 Bemerkungen zu den diagnostischen Kriterien.- 2.4 Diagnostische Zuordnung der nachuntersuchten Patienten.- 2.4.1 Ausgangskollektiv und Längsschnittdiagnose.- 2.4.2 Dauer der Beobachtungszeit und Alter am Ende der Beobachtungszeit.- 3 Der Status der Patienten zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung: Der „Ausgang“ der Erkrankung.- 3.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 3.1.1 Zum Begriff „Ausgang“.- 3.1.2 Zum Dilemma „postmorbid“ und „prämorbid“.- 3.2 Häufigkeit und Art der persistierenden Alterationen.- 3.2.1 Häufigkeit persistierender Alterationen.- 3.2.2 Beginn der persistierenden Alterationen.- 3.2.3 Dauer der persistierenden Alterationen vor dem Ende der Beobachtungszeit.- 3.2.4 Intensität der Beeinträchtigung des allgemeinen Funktionsniveaus (GAS).- 3.2.5 Behinderung nach den Kriterien der WHO: Disability Assessment Schedule (WHO/DAS).- 3.2.6 Psychologische Defizite: Mit dem WHO/PIRS erhobeneBefunde.- 3.2.7 Psychopathologischer Ausgang nach den Kriterien von Huber und Mitarbeitern.- 3.3 Zur Phänomenologie der persistierenden Alterationen.- 3.3.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 3.3.2 Beschreibung der phänomenologischen Konstellationen.- 3.3.3 Phänomenologie-Konstellationen persistierender Alterationen in den einzelnen Diagnose-Gruppen.- 3.3.4 Beziehung zwischen phänomenologischen Konstellationen persistierender Alterationen und sozialer Anpassung (WHO/DAS).- 3.3.5 Zusammenfassung und Bewertung der Befunde bezüglich der phänomenologischen Konstellationen persistierender Alterationen.- 3.4 Die sozialen Konsequenzen der Erkrankung.- 3.4.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 3.4.2 Familienstand am Ende der Beobachtungszeit.- 3.4.3 Soziale Mobilität.- 3.4.4 Berufliche Mobilität.- 3.4.5 Frühberentung aufgrund der psychischen Erkrankung.- 3.4.6 Verwirklichung der zu erwartenden sozialen Entwicklung.- 3.4.7 Autarkie und Autarkie-Beeinträchtigung.- 3.5 Variationsbreite des „Ausgangs“.- 3.6 Der „Ausgang“ von schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen im Vergleich.- 3.6.1 Der Ausgang der schizophrenen Psychosen.- 3.6.2 Der Ausgang der affektiven Psychosen.- 3.6.3 Der Ausgang der schizoaffektiyen Psychosen.- 4 Der Status der Patienten vor Beginn ihrer Erkrankung: Soziodemographische und prämorbide Merkmale.- 4.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 4.2 Geschlechtsverteilung.- 4.3 Alter bei Erstmanifestation.- 4.4 Geburtsmonat und Geburtsjahreszeit.- 4.5 „Broken-home“-Situation.- 4.6 Familiäre Belastung mit psychischen Erkrankungen.- 4.7 Prämorbide Persönlichkeitsstruktur und prämorbide soziale Interaktionen.- 4.8 Schulbildung.- 4.9 Berufliche Situation bei Erstmanifestation.- 4.10Heterosexuelle Dauerbindung vor Erstmanifestation.- 4.11 Familienstand bei Erstmanifestation.- 4.12 Soziale Schichtzugehörigkeit.- 4.12.1 Herkunftsschicht und soziale Schichtzugehörigkeit zum Zeitpunkt der Erstmanifestation.- 4.12.2 Bewertung der Befunde zur sozialen Schichtzugehörigkeit.- 4.13 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Differenzen im soziodemographischen und prämorbiden Bereich zwischen den drei untersuchten Diagnose-Gruppen.- 5 Die Zeit zwischen der Erstmanifestation der Erkrankung und dem Ende der Beobachtungszeit: Der Verlauf.- 5.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 5.1.1 Zu den Begriffen „Verlauf4 und „Prognose“.- 5.1.2 Zur Vergleichbarkeit der Verlaufsparameter von affektiven, schizoaffektiven und schizophrenen Psychosen.- 5.1.3 Verlaufsparameter.- 5.2 Art des Ausbruchs der Erkrankung und präepisodische Alterationen.- 5.2.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 5.2.2 Langandauernde präepisodische Alterationen bei schizophrenen Psychosen.- 5.2.3 Langandauernde präepisodische Alterationen bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.2.4 Langandauernde präepisodische Alterationen bei affektiven Psychosen.- 5.2.5 Langandauernde präepisodische Alterationen und Episodentyp.- 5.2.6 Zusammenfassung und Vergleich der langandauernden präepisodischen Alterationen in den drei Erkrankungsgruppen.- 5.3 Episoden, Zyklen und Intervalle.- 5.3.1 Methodische Vorbemerkungen.- 5.3.2 Krankheitsepisoden.- 5.3.3 Zyklen.- 5.3.4 Intervalle.- 5.4 Aktivität und Inaktivität der Erkrankung.- 5.4.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 5.4.2 Aktivitätsdauer bei schizoaffektiven und affektiven Psychosen.- 5.4.3 Einflußfaktoren auf die Aktivitätsdauer bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.4.4 Einflußfaktoren auf die Aktivitätsdauer beiaffektiven Psychosen.- 5.4.5 Inaktivitätsdauer bei schizoaffektiven und affektiven Psychosen.- 5.4.6 Einflußfaktoren auf die Inaktivitätsdauer bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.4.7 Einflußfaktoren auf die Inaktivitätsdauer bei affektiven Psychosen.- 5.5 Art der Krankheitsepisode.- 5.5.1 Vorbemerkungen.- 5.5.2 Art der initialen Krankheitsepisode bei schizophrenen Psychosen.- 5.5.3 Art der initialen Krankheitsepisode bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.5.4 Art der initialen Krankheitsepisode bei affektiven Psychosen.- 5.5.5 Art der Krankheitsepisoden im Verlauf.- 5.6 Persistierende Alterationen und Episoden-Remanifestation.- 5.6.1 Vollremission und Episoden-Remanifestation.- 5.6.2 Persistierende Alterationen und episodische Remanifestationen.- 5.7 Zusammenfassung der Befunde zu den Verlaufsparametern.- 5.8 Episoden, Zyklen und Hospitalisierungen im Vergleich.- 5.9 Verlaufstypen.- 5.9.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 5.9.2 Verlaufstypen bei schizophrenen Psychosen.- 5.9.3 Verlaufstypen bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.9.4 Verlaufstypen bei affektiven Psychosen.- 5.9.5 Langzeitverlaufstypen von schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen im Vergleich.- 5.9.6 Zusammenfassung.- 5.10 Life Events im Verlauf.- 5.10.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 5.10.2 Häufigkeit von Life Events bei Patienten mit schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen.- 5.10.3 Life Events bezogen auf die einzelnen Krankheitsepisoden.- 5.10.4 Life Events und Episodentyp 4.- 5.10.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Auftreten von Life Events bei Patienten mit schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen.- 5.10.6 Life Events bei schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen im Vergleich.- 5.11 Suizidalität.- 5.11.1Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 5.11.2 Patienten mit suizidaler Symptomatik.- 5.11.3 Suizidalität im Zusammenhang mit der jeweiligen Krankheitsepisode.- 5.11.4 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde zur suizidalen Symptomatik.- 5.12 Aspekte der medikamentösen Therapie.- 5.12.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 5.12.2 Therapie schizophrener Psychosen.- 5.12.3 Therapie schizoaffektiver Psychosen.- 5.12.4 Therapie affektiver Psychosen.- 5.13 Aspekte der medikamentösen Prophylaxe.- 5.13.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 5.13.2 Lithium-Prophylaxe bei schizoaffektiven Psychosen.- 5.13.3 Lithium-Prophylaxe bei affektiven Psychosen.- 5.13.4 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde zur Prophylaxe.- 6 Faktoren, die den Zustand am Ende der Beobachtungszeit beeinflussen: Einflußfaktoren auf den „Ausgang“.- 6.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 6.2 Faktoren, die das allgemeine Funktionsniveau (GAS) am Ende der Beobachtungszeit beeinflussen.- 6.2.1 Allgemeines.- 6.2.2 Schizophrene Psychosen.- 6.2.3 Schizoaffektive Psychosen.- 6.2.4 Affektive Psychosen.- 6.3 Faktoren, die das Auftreten sozialer Konsequenzen beeinflussen.- 6.3.1 Allgemeines.- 6.3.2 Schizophrene Psychosen.- 6.3.3 Schizoaffektive Psychosen.- 6.3.4 Affektive Psychosen.- 6.4 Zusammenfassung und Vergleich der Diagnose-Gruppen.- 6.5 Zum Problem der sogenannten Prädiktoren in der Literatur.- 6.5.1 Zu „Prädiktoren“ des Ausgangs schizophrener Psychosen.- 6.5.2 Zu „Prädiktoren“ des Ausgangs affektiver Psychosen.- 6.5.3 Zu „Prädiktoren“ des Ausganges schizoaffektiver Psychosen.- 7 Die dauerhospitalisierten Patienten.- 7.1 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 7.2 Beginn und Länge der Dauerhospitalisierung bei schizophrenenPatienten.- 7.3 Der Weg zur Dauerhospitalisierung.- 7.3.1 Soziale Entwicklung zur Dauerhospitalisierung.- 7.3.2 Besonderheiten der verschiedenen Verläufe.- 7.4 Dauer der Erkrankung und Gründe für die Dauerhospitalisierung.- 7.5 Die dauerhospitalisierten schizoaffektiven und affektiven Psychosen.- 7.6 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde zur Dauerhospitalisierung.- 8 Die Bedeutung der Qualität der Affektivität für die Trennung der schizoaffektiven von den schizophrenen Psychosen und ihre den Ausgang modifizierende Bedeutung.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Methodische und deflnitorische Vorbemerkungen.- 8.3 Vergleich der soziodemographischen und prämorbiden Parameter bei Patienten „ohne affektive Symptomatik“, mit „einfacher affektiver Symptomatik“ und schizoaffektiven Patienten.- 8.4 Vergleich der Verlaufsmerkmale bei Patienten „ohne affektive Symptomatik“, mit „einfacher affektiver Symptomatik“ und schizoaffektiven Patienten.- 8.5 Vergleich der Ausgangsaspekte bei Patienten „ohne affektive Symptomatik“, mit „einfacher affektiver Symptomatik“ und schizoaffektiven Patienten.- 8.6 Schlußfolgerungen.- 9 Zur Frage konkurrenter und sequentieller Symptomatik bei schizoaffektiven Psychosen: Monomorphe und polymorphe schizoaffektive Psychosen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Definitorische Vorbemerkungen.- 9.3 Syndromwechsel bei schizoaffektiven Psychosen.- 9.3.1 Häufigkeit des Syndrom Wechsels bei schizoaffektiven Psychosen.- 9.3.2 Zeitpunkt des ersten Syndrom Wechsels.- 9.3.3 Richtung des ersten Syndrom Wechsels bei polymorphen schizoaffektiven Psychosen.- 9.3.4 Wann konnte die Diagnose einer schizoaffektiven Psychose endgültig gestellt werden?.- 9.4 „Schizodominanz“ und „Affektdominanz“.- 9.4.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.-9.4.2 Syndrom-Proportions-Index (SPI) bei den untersuchten schizoaffektiven Psychosen.- 9.4.3 Schizo-Affektivitäts-Score (SAS) bei den untersuchten schizoaffektiven Psychosen.- 9.5 Vergleich monomorpher und polymorpher Verläufe schizoaffektiver Psychosen bezüglich soziodemographischer Daten, Verlaufsmerkmalen und Aspekten des „Ausgangs“.- 9.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zu monomorphen und polymorphen Verläufen schizoaffektiver Psychosen.- 10 Stabilität der Initial-Diagnose im Langzeitverlauf.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Art der initialen Krankheitsepisode.- 10.3 Syndromstabilität im Langzeitverlauf von Psychosen.- 10.4 Stabilität der Diagnose im Langzeitverlauf.- 10.5 Syndromstabiljtät in Abhängigkeit von der Erkrankungsdauer.- 10.6 Diskussion der Befunde zur Stabilität der Diagnose.- 11 Unipolare und bipolare Formen affektiver und schizoaffektiver Psychosen.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 11.3 Unipolare und bipolare affektive Psychosen.- 11.3.1 Soziodemographische und prämorbide Parameter bei unipolaren und bipolaren affektiven Psychosen.- 11.3.2 Verlaufsmerkmale unipolarer und bipolarer affektiver Psychosen.- 11.3.3 Aspekte des Ausgangs bei unipolaren und bipolaren affektiven Psychosen.- 11.4 Unipolare und bipolare schizoaffektive Psychosen.- 11.4.1 Prämorbide und soziodemographische Parameter bei unipolaren und bipolaren schizoafffektiven Psychosen.- 11.4.2 Verlaufsmerkmale unipolarer und bipolarer schizoaffektiver Psychosen.- 11.4.3 Aspekte des „Ausgangs“ bei unipolaren \ und bipolaren schizoaffektiven Psychosen.- 11.5 Zum Konzept einer Trennung unipolarer und bipolarer Erkrankungen.- 11.5.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 11.5.2 Unipolare Verlaufsformen: Affektiv versusschizoaffektiv.- 11.5.3 Bipolare Verlaufsformen: Affektiv versus schizoaffektiv.- 11.5.4 Unipolare versus bipolare Erkrankungen: Die umfassendere Form.- 11.5.5 Diskussion der Befunde.- 12 Zur Dichotomie schizophrener Psychosen in „positive“ und „negative“ Formen unter longitudinalen Aspekten.- 12.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen.- 12.2 Initialer Episodentyp und Typ späterer I?rankheitsepisoden.- 12.3 „Stabile“ Verläufe und Syndrom Wechsel im Langzeitverlauf schizophrener Psychosen.- 12.4 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.- 13 Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlußfolgerungen und Denkanstöße.- 13.1 Zusammenfassung.- 13.2 Nach-Gedanken.- Summary.- Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.