Masnitza / Rolfs / Heiss | Tarifvertragliche Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung und die Erweiterung des Vorsorgespektrums durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 127, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Kölner Reihe

Masnitza / Rolfs / Heiss Tarifvertragliche Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung und die Erweiterung des Vorsorgespektrums durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz

Der Umfang tarifvertraglicher Gestaltungsmacht und die Implementierung flächendeckender betrieblicher Versorgungssysteme

E-Book, Deutsch, Band 127, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Kölner Reihe

ISBN: 978-3-86298-530-2
Verlag: VVW GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die betriebliche Altersversorgung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Tarifverträge beeinflussen einen erheblichen Teil der Arbeitsverhältnisse in Deutschland. Doch welche Gestaltungsmöglichkeiten stehen den Tarifvertragsparteien im Bereich der betrieblichen Altersversorgung offen? Mit dieser Fragestellung setzt sich der Autor auseinander. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, welches mit der Einführung der reinen Beitragszusage und der Kodifizierung der Optionsmodelle auf Basis des Sozialpartnermodells neue Gestaltungsmöglichkeiten aufgetan hat.
Masnitza / Rolfs / Heiss Tarifvertragliche Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung und die Erweiterung des Vorsorgespektrums durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Tarifvertragliche Gestaltungen der betrieblichen Altersversorgungund die Erweiterung des Vorsorgespektrums durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz;1
1.1;Vorwort;6
1.2;Inhaltsverzeichnis;8
1.3;Abkürzungsverzeichnis;16
1.4;Einleitung;20
1.5;Kapitel 1: Die Entwicklung der Altersversorgung in Deutschland;22
1.5.1;A. Zustand der Altersversorgung in Deutschland;22
1.5.1.1;I. Die gesetzliche Rentenversicherung;22
1.5.1.1.1;1. Historische Entwicklung;22
1.5.1.1.2;2. Aktueller Zustand;23
1.5.1.2;II. Die private Vorsorge;28
1.5.1.3;III. Die betriebliche Altersversorgung;30
1.5.1.3.1;1. Historische Entwicklung;30
1.5.1.3.1.1;a) Entwicklung bis 1974;30
1.5.1.3.1.2;b) Entwicklung ab 1974;32
1.5.1.3.2;2. Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung;35
1.5.2;B. Prognose;37
1.6;Kapitel 2: Das System der betrieblichen Altersversorgung;38
1.6.1;A. Der Rechtscharakter der betrieblichen Altersversorgung;38
1.6.2;B. Die Durchführungswege;39
1.6.2.1;I. Die unmittelbare Versorgungszusage;39
1.6.2.2;II. Die Direktversicherung;41
1.6.2.3;III. Die Pensionskassen;42
1.6.2.4;IV. Die Pensionsfonds;43
1.6.2.5;V. Die Unterstützungskassen;44
1.6.3;C. Die Gestaltungsformen;45
1.6.3.1;I. Reine Leistungszusagen;46
1.6.3.2;II. Beitragsorientierte Leistungszusagen;46
1.6.3.3;III. Beitragszusagen mit Mindestleistung;47
1.6.3.4;IV. Reine Beitragszusage;48
1.6.3.5;V. Entgeltumwandlung;49
1.6.3.6;VI. Eigene Beiträge des Arbeitnehmers;50
1.6.4;D. Der Pensions-Sicherungs-Verein;51
1.6.5;E. Die Einstandspflicht des Arbeitgebers;52
1.7;Kapitel 3: Tarifvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten;54
1.7.1;A. Der Rahmen tarifvertraglicher Gestaltungen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung;54
1.7.2;B. Tarifvertragliche Gestaltungen im Rahmen des Entgeltumwandlungsanspruches;55
1.7.2.1;I. Tarifliches Entgelt;56
1.7.2.1.1;1. Tarifliches Entgelt als Gegenstand des Umwandlungsanspruches;56
1.7.2.1.1.1;a) Verzicht auf tarifliche Rechte, § 4 Abs. 4 S. 1 TVG;56
1.7.2.1.1.2;b) Tarifliche Öffnungsklauseln und das Günstigkeitsprinzip;59
1.7.2.1.1.2.1;aa) Wirkung des § 20 Abs. 1 BetrAVG n.F.;59
1.7.2.1.1.2.1.1;(1) Aufrechterhaltung des Günstigkeitsprinzips;59
1.7.2.1.1.2.1.2;(2) Verdrängung des Günstigkeitsprinzips;60
1.7.2.1.1.2.1.3;(3) Stellungnahme;61
1.7.2.1.1.2.1.4;(4) Zwischenfazit;65
1.7.2.1.1.2.2;bb) Bestimmung der „günstigeren“ Regelung;65
1.7.2.1.1.2.2.1;(1) Wahl des Vergleichsmaßstabs;66
1.7.2.1.1.2.2.1.1;(a) Einzelvergleich, Gesamtvergleich und Sachgruppenvergleich;66
1.7.2.1.1.2.2.1.2;(b) Objektiver und subjektiver Maßstab;67
1.7.2.1.1.2.2.1.3;(c) Zwischenfazit;69
1.7.2.1.1.2.2.2;(2) Durchführung des Vergleiches;69
1.7.2.1.1.2.2.2.1;(a) Der ungeminderte Entgeltanspruch als generell günstigere Regelung;69
1.7.2.1.1.2.2.2.2;(b) Die Versorgungszusage als generell günstigere Regelung;69
1.7.2.1.1.2.2.2.3;(c) Stellungnahme;70
1.7.2.1.1.2.2.2.4;(d) Zwischenfazit;72
1.7.2.1.1.2.2.3;(3) Wahlrecht als im Zweifel günstigere Regelung;72
1.7.2.1.1.3;c) Wirkung des § 20 Abs. 1 BetrAVG n.F. nur bei unmittelbarer Tarifbindung?;73
1.7.2.1.1.4;d) Fazit;76
1.7.2.1.2;2. (Vollständiger) Ausschluss des Umwandlungsanspruches;77
1.7.2.1.2.1;a) Wortlaut der Norm;78
1.7.2.1.2.2;b) Historie und Systematik;81
1.7.2.1.2.3;c) Telos der Norm;83
1.7.2.1.2.3.1;aa) Vollständiger Ausschluss ist unzulässig;83
1.7.2.1.2.3.2;bb) Beschränkte Möglichkeit des Ausschlusses;84
1.7.2.1.2.3.3;cc) Vollständiger Ausschluss ist zulässig;84
1.7.2.1.2.4;d) Stellungnahme;86
1.7.2.1.2.5;e) Fazit;88
1.7.2.1.3;3. Direktumwandlung durch den Tarifvertrag;88
1.7.2.1.3.1;a) Direktumwandlung oder arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung?;89
1.7.2.1.3.2;b) Direktumwandlung und Lohnverwendungsabreden;89
1.7.2.1.3.3;c) Individualvorbehalt;90
1.7.2.1.3.4;d) Wortlaut des § 20 Abs. 1 BetrAVG n.F.;91
1.7.2.1.3.5;e) Vereinbarung im Sinne des § 1a Abs. 1 S. 2 BetrAVG;92
1.7.2.1.3.6;f) Stellungnahme;92
1.7.2.1.3.7;g) Fazit;93
1.7.2.1.4;4. Modifikation des Umwandlungsanspruches;94
1.7.2.1.4.1;a) Modifikation der Höhe nach;94
1.7.2.1.4.1.1;aa) Gestaltung des Höchstbetrages;95
1.7.2.1.4.1.2;bb) Gestaltung des Mindestbetrages;97
1.7.2.1.4.2;b) Ausschluss des Anspruches auf steuerlich geförderte Entgeltumwandlung;98
1.7.2.1.4.3;c) Fazit;98
1.7.2.1.5;5. Förderung der Umwandlung durch den Tarifvertrag;99
1.7.2.1.5.1;a) Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz;100
1.7.2.1.5.2;b) Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG;101
1.7.2.1.5.3;c) Maßregelungsverbot;106
1.7.2.1.5.3.1;aa) Unterlassene Umwandlung als Rechtsausübung;106
1.7.2.1.5.3.2;bb) Nichtgewährung eines Vorteils als Benachteiligung;107
1.7.2.1.5.4;d) Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten;108
1.7.2.1.5.5;e) Diskriminierung wegen des Geschlechts;112
1.7.2.1.5.5.1;aa) Anwendbarkeit des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes;112
1.7.2.1.5.5.1.1;(1) Wortlaut;113
1.7.2.1.5.5.1.2;(2) Historie und Systematik;114
1.7.2.1.5.5.1.3;(3) Telos der Norm;118
1.7.2.1.5.5.1.4;(4) Stellungnahme;119
1.7.2.1.5.5.2;bb) Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes;120
1.7.2.1.5.6;f) Europäisches Recht;122
1.7.2.1.5.7;g) Neubewertung aufgrund des § 1a Abs. 1a BetrAVG n.F.?;125
1.7.2.1.5.8;h) Fazit;126
1.7.2.2;II. Sonstiges Entgelt;127
1.7.2.2.1;1. Umwandlungsfähiges Entgelt;127
1.7.2.2.2;2. Ausschluss, Begrenzung und Erweiterung des Entgeltumwandlungsanspruches;127
1.7.2.2.3;3. Direktumwandlung;128
1.7.2.2.4;4. Fazit;129
1.7.3;C. Gestaltung der Versorgungszusage;129
1.7.3.1;I. Die Wahl des Durchführungsweges;130
1.7.3.1.1;1. Allgemein;130
1.7.3.1.2;2. Bei der Entgeltumwandlung;131
1.7.3.1.3;3. Tarifvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten;132
1.7.3.1.4;4. Fazit;134
1.7.3.2;II. Die Wahl eines spezifischen Versorgungsträgers;134
1.7.3.2.1;1. Privatwirtschaft;134
1.7.3.2.1.1;a) Unternehmerische Freiheit des Arbeitgebers;135
1.7.3.2.1.2;b) Wettbewerbsfreiheit anderer Versorgungsträger;136
1.7.3.2.1.3;c) Günstigkeitsprinzip;136
1.7.3.2.2;2. Öffentliche Arbeitgeber;137
1.7.3.2.2.1;a) Vergaberecht-Richtlinien RL 2004/18/EG bzw. RL 2014/24/EU;137
1.7.3.2.2.2;b) Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV);138
1.7.3.2.3;3. Fazit;139
1.7.4;D. Die Höhe der unverfallbaren Anwartschaft;139
1.7.4.1;I. Notwendigkeit der Begrenzung der Dispositionsbefugnis der Tarifparteien;142
1.7.4.2;II. Umfang der Begrenzung;143
1.7.4.3;III. Fazit;146
1.7.5;E. Die Anpassungsprüfung nach § 16 BetrAVG;146
1.7.5.1;I. Tarifliche Verschlechterung bzw. Abdingbarkeit;147
1.7.5.2;II. Entgeltumwandlung;147
1.7.5.3;III. Fazit;148
1.7.6;F. Änderung bestehender Versorgungszusagen durch Tarifverträge;149
1.7.6.1;I. Die Optionen tarifvertraglicher Ablösungen;149
1.7.6.1.1;1. Individualvertragliche Versorgungszusagen;149
1.7.6.1.2;2. Kollektive Versorgungszusagen;150
1.7.6.1.2.1;a) Basis: Betriebsvereinbarung;150
1.7.6.1.2.2;b) Basis: Tarifvertrag;151
1.7.6.2;II. Anforderungen an den ablösenden Tarifvertrag;151
1.7.6.2.1;1. Grundsatz der umfassenden Regelungsmacht;151
1.7.6.2.2;2. Grenzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit;152
1.7.6.2.3;3. Anwendbarkeit des Drei-Stufen-Modells;153
1.7.6.2.3.1;a) Das Drei-Stufen-Modell;154
1.7.6.2.3.1.1;aa) Die erste Stufe;154
1.7.6.2.3.1.2;bb) Die zweite Stufe;155
1.7.6.2.3.1.3;cc) Die dritte Stufe;156
1.7.6.2.3.2;b) Übertragbarkeit auf den Tarifvertrag;156
1.7.6.2.3.2.1;aa) Billigkeitskontrolle oder Rechtskontrolle?;157
1.7.6.2.3.2.2;bb) Inhalt der Rechtskontrolle;158
1.7.6.3;III. Fazit;159
1.7.7;G. Tarifvertragliche Delegationsmacht;160
1.7.7.1;I. Öffnungsklauseln zugunsten der Arbeitnehmer;161
1.7.7.2;II. Öffnungsklauseln zuungunsten der Arbeitnehmer;161
1.7.7.3;III. Fazit;163
1.8;Kapitel 4: Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG);164
1.8.1;A. Hintergrund der Reform;164
1.8.2;B. Die reine Beitragszusage;167
1.8.2.1;I. Der rechtliche Rahmen der reinen Beitragszusage;167
1.8.2.1.1;1. Durch Tarifvertrag;168
1.8.2.1.1.1;a) Beiderseitige Tarifgebundenheit;168
1.8.2.1.1.2;b) Einseitige Tarifgebundenheit;168
1.8.2.1.1.3;c) Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrages;168
1.8.2.1.1.3.1;aa) Allgemeinverbindlicherklärung gem. § 5 Abs. 1 TVG;169
1.8.2.1.1.3.2;bb) Vereinfachte Allgemeinverbindlicherklärung gem. § 5 Abs. 1a TVG;170
1.8.2.1.1.3.2.1;(1) Gemeinsame Einrichtung;170
1.8.2.1.1.3.2.1.1;(a) Die „echte“ gemeinsame Einrichtung;170
1.8.2.1.1.3.2.1.2;(b) Beteiligungspflicht der Tarifparteien als Substitut;170
1.8.2.1.1.3.2.2;(2) Sicherung der Funktionsfähigkeit;171
1.8.2.1.1.3.3;cc) Weitere Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung;173
1.8.2.1.1.4;d) Zwischenfazit;173
1.8.2.1.2;2. Durch Dienst- oder Betriebsvereinbarung;174
1.8.2.1.3;3. Durch Inbezugnahme;175
1.8.2.1.4;4. Fazit;176
1.8.2.2;II. Die Inhalte der Versorgungszusage im Einzelnen;176
1.8.2.2.1;1. Die Pflicht des Arbeitgebers;176
1.8.2.2.1.1;a) Beschränkung auf die reine Beitragspflicht;176
1.8.2.2.1.2;b) Der Sicherungsbeitrag;178
1.8.2.2.1.2.1;aa) Rechtsgrundlage des Sicherungsbeitrags;179
1.8.2.2.1.2.2;bb) Verzicht auf die Vereinbarung eines Sicherungsbeitrags;179
1.8.2.2.1.2.3;cc) Ausgestaltung des Sicherungsbeitrags;180
1.8.2.2.1.2.3.1;(1) Umfang und Art des Sicherungsbeitrags;180
1.8.2.2.1.2.3.2;(2) Verwendungszweck;181
1.8.2.2.1.3;c) Der 15%ige Arbeitgeberzuschuss im Fall der Entgeltumwandlung;182
1.8.2.2.1.3.1;aa) Rechtsgrundlage des Arbeitgeberzuschusses;182
1.8.2.2.1.3.2;bb) Ausgestaltung des Arbeitgeberzuschusses;183
1.8.2.2.1.3.3;cc) Verwendung des Arbeitgeberzuschusses;185
1.8.2.2.1.4;d) Fazit;185
1.8.2.2.2;2. Die Versorgungsträger;186
1.8.2.2.2.1;a) Versorgungsträger nach § 22 BetrAVG;186
1.8.2.2.2.1.1;aa) Verbot garantierter Leistungen;187
1.8.2.2.2.1.2;bb) Folgen tariflicher oder arbeitsvertraglicher Abweichungen;187
1.8.2.2.2.1.2.1;(1) Qualifizierung als „reine Beitragszusage“ im Sinne des § 1Abs. 2 Nr. 2a BetrAVG;188
1.8.2.2.2.1.2.2;(2) Qualifizierung als „Beitragszusage mit Mindestleistung“ im Sinne des§ 1 Abs. 2 Nr. 2 BetrAVG;188
1.8.2.2.2.1.3;cc) Fazit;190
1.8.2.2.2.2;b) Wechsel des Versorgungsträgers;190
1.8.2.2.2.2.1;aa) Gewillkürter Wechsel;190
1.8.2.2.2.2.2;bb) Mitnahmerecht des Arbeitnehmers, § 22 Abs. 3 Nr. 1b BetrAVG;191
1.8.2.2.2.2.3;cc) Fazit;193
1.8.2.2.3;3. Die unverfallbare Anwartschaft;193
1.8.2.2.3.1;a) Sofortige Unverfallbarkeit;194
1.8.2.2.3.1.1;aa) Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis als Voraussetzung?;194
1.8.2.2.3.1.2;bb) Erfasste Leistungsarten;195
1.8.2.2.3.1.3;cc) Fazit;196
1.8.2.2.3.2;b) Überschneidungen mit § 1b Abs. 5 BetrAVG;196
1.8.2.2.3.2.1;aa) Überschussanteile, § 1b Abs. 5 S. 1 Nr. 1 BetrAVG;197
1.8.2.2.3.2.2;bb) Fortsetzung mit eigenen Beiträgen, § 1b Abs. 5 S. 1 Nr. 2 BetrAVG;198
1.8.2.2.3.2.3;cc) Verfügungsverbote, § 1b Abs. 5 S. 1 Nr. 3 BetrAVG;199
1.8.2.2.3.2.4;dd) Unwiderrufliches Bezugsrecht, § 1b Abs. 5 S. 2 BetrAVG;200
1.8.2.2.3.2.5;ee) Fazit;201
1.8.2.2.3.3;c) Portabilität;201
1.8.2.2.3.3.1;aa) Mitnahme von Anwartschaften in das Sozialpartnermodell;201
1.8.2.2.3.3.2;bb) Übertragung innerhalb des Sozialpartnermodells;202
1.8.2.2.3.3.3;cc) Mitnahme von Anwartschaften aus dem Sozialpartnermodell heraus;202
1.8.2.2.3.3.4;dd) Fazit;203
1.8.2.2.4;4. Die Versorgungsleistung im Rahmen der reinen Beitragszusage;203
1.8.2.2.4.1;a) Leistungsberechtigter und Versicherungsnehmer;203
1.8.2.2.4.1.1;aa) Versicherungsnehmer;203
1.8.2.2.4.1.2;bb) Leistungsberechtigter;204
1.8.2.2.4.1.2.1;(1) Bestehende Tarifbindung;204
1.8.2.2.4.1.2.2;(2) Inbezugnahme;205
1.8.2.2.4.1.2.3;(3) Verstoß gegen die negative Koalitionsfreiheit, Art. 9 Abs. 3 GG?;206
1.8.2.2.4.1.3;cc) Zwischenfazit;208
1.8.2.2.4.2;b) Leistungsverpflichteter;209
1.8.2.2.4.3;c) Art der Leistung;209
1.8.2.2.4.4;d) Umfang der Leistung;211
1.8.2.2.4.4.1;aa) Bestimmung und Anpassung der Leistungshöhe;211
1.8.2.2.4.4.2;bb) Garantieverbot;212
1.8.2.2.4.4.2.1;(1) Entwicklung des Garantieverbotes;213
1.8.2.2.4.4.2.2;(2) Notwendigkeit des Garantieverbotes;214
1.8.2.2.4.4.2.2.1;(a) Höhere Renditechancen – Anforderungen an die Kapitalanlage;215
1.8.2.2.4.4.2.2.2;(b) Wettbewerbsstärkung;215
1.8.2.2.4.4.2.2.3;(c) Komplexität der betrieblichen Altersversorgung;216
1.8.2.2.4.4.2.2.4;(d) Keine Ausfallhaftung des Arbeitgebers;217
1.8.2.2.4.4.2.3;(3) Verlagerung des Anlagerisikos;217
1.8.2.2.4.4.3;cc) Zwischenfazit;218
1.8.2.2.4.5;e) Insolvenzschutz;218
1.8.2.2.4.5.1;aa) „Klassische“ Insolvenzsicherung der Versorgungsträger?;219
1.8.2.2.4.5.2;bb) Schutz vor Leistungssenkung als „neue“ Insolvenzsicherung;220
1.8.2.2.4.5.3;cc) Europarechtliche Vereinbarkeit des Fehlens eines „Insolvenz“-Schutzes;221
1.8.2.2.4.5.3.1;(1) Richtlinie zum Schutz vor Arbeitgeberinsolvenz, RL 2008/94/EG;221
1.8.2.2.4.5.3.2;(2) Die EbAV-Aufsichts-Richtlinien, RL 2003/41/EG bzw. RL (EU) 2016/2341;222
1.8.2.2.4.5.4;dd) Zwischenfazit;222
1.8.2.2.4.6;f) Fazit;223
1.8.2.2.5;5. Beteiligung der Tarifvertragsparteien;224
1.8.2.2.5.1;a) Gemeinsame Einrichtung;226
1.8.2.2.5.2;b) Aufsichtsrat;226
1.8.2.2.5.3;c) Spezifische Gremien;227
1.8.2.2.5.4;d) Fazit;228
1.8.2.2.6;6. Auswirkungen auf bestehende Versorgungssysteme;228
1.8.2.2.6.1;a) Die Konzeption des Gesetzgebers: Parallelität der neuen und alten betrieblichen Altersversorgung;229
1.8.2.2.6.2;b) Tatsächliche Gestaltungsmöglichkeiten;230
1.8.2.2.6.2.1;aa) Soll-Vorschrift;230
1.8.2.2.6.2.2;bb) Angemessene Berücksichtigung;232
1.8.2.2.6.2.3;cc) Fazit;233
1.8.2.2.6.3;c) Überführung von garantiebasierten Versorgungssystemen in solche der reinen Beitragszusage;234
1.8.2.2.6.3.1;aa) Tarifvertragliche Ablösung bestehender Versorgungssysteme –Prognose aufgrund der bisherigen Rechtsprechung;234
1.8.2.2.6.3.1.1;(1) Individualvertragliche Versorgungszusage;236
1.8.2.2.6.3.1.2;(2) Versorgungszusage auf Grundlage einer Betriebsvereinbarung;236
1.8.2.2.6.3.1.3;(3) Tarifvertragliche Versorgungszusage;238
1.8.2.2.6.3.2;bb) Wahlrecht des Arbeitnehmers;238
1.8.2.2.6.3.3;cc) Fazit;240
1.8.3;C. Das Optionsmodell;240
1.8.3.1;I. Das Prinzip des „opting-out“;240
1.8.3.1.1;1. Hintergrund der Einführung des „opting-out“;241
1.8.3.1.2;2. Bisherige Zulässigkeit von „opt-out“-Modellen;242
1.8.3.1.3;3. Zulässigkeit nach dem BRSG;244
1.8.3.1.3.1;a) Tarifvertrag;244
1.8.3.1.3.2;b) Betriebs- oder Dienstvereinbarung;245
1.8.3.1.3.3;c) Individualvertragliche Vereinbarung;246
1.8.3.2;II. Das Optionsmodell des BRSG;247
1.8.3.2.1;1. Mindestschutznormen;248
1.8.3.2.2;2. Das Angebot des Arbeitgebers;248
1.8.3.2.2.1;a) Textform;248
1.8.3.2.2.2;b) Zeitpunkt des Angebots;249
1.8.3.2.2.3;c) Hinweispflicht;249
1.8.3.2.2.3.1;aa) Hinweispflicht auf Gegenstand und Umfang der Entgeltumwandlung;250
1.8.3.2.2.3.2;bb) Hinweispflicht auf das Widerspruchs- und Kündigungsrecht;251
1.8.3.2.3;3. Widerspruchs- und Kündigungsrecht;251
1.8.3.2.4;4. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Vorgaben des § 20 Abs. 2 BetrAVG;251
1.8.3.2.5;5. Regelungsmaterie abseits des § 20 Abs. 2 BetrAVG;252
1.8.3.3;III. Bewertung und Alternativen;253
1.9;Fazit;256
1.10;Literaturverzeichnis;262
1.10.1;A. Aufsätze, Anmerkungen, Kommentare, Monographien;262
1.10.2;B. Andere Quellen;289
1.11;Lebenslauf;294


Roth, Wulf-Henning
Prof. Dr. Wulf-Henning Roth, LL.M. (Harvard)
Akademische Ausbildung in München, Tübingen und Cambridge, Mass. Professuren in Bonn (1984-1985), Erlangen-Nürnberg (1985-1990) und seither Bonn; hier Direktor des Instituts für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung und des Zentrums für Europäisches Wirtschaftsrecht. Visiting Professor an der Chicago Law School (1990) und am University College London (2001, 2004). Arbeitsgebiete: deutsches und europäisches Wirtschafts- und Privatrecht, internationales Privatrecht, Versicherungsrecht.

Rolfs, Christian
Univ.-Prof. Dr. Christian Rolfs ist seit 2009 Direktor des Instituts für Versicherungsrecht an der Universität zu Köln. Er war zuvor von 2001 bis 2009 Professor an der Universität Bielefeld mit Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsund Sozialrecht sowie Versicherungsrecht.

Wagner, Gerhard
Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M. (University of Chicago) o. Professor für Deutsches und Europäisches Privat- und Prozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Dr. Gerhard Wagner ist seit 1999 ordentlicher Professor an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Außerdem ist er Autor zahlreicher Publikationen zum Delikts- und Schadensersatzrecht, u.a. Kommentierung der §§ 823 – 852 BGB sowie des Produkthaftungsgesetzes im Münchener Kommentar zum BGB (5. Aufl. 2009).

Masnitza, Nils
Dr. Nils Masnitza
Der Autor studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und legte in Köln das erste Staatsexamen ab. Im Anschluss hieran arbeitete er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Christian Rolfs am Institut für Versicherungsrecht der Universität zu Köln. In dieser Zeit entstand seine Dissertation zu den tarifvertraglichen Gestaltungen der betrieblichen Altersversorgung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.