McElvany / Ohle / Bos | Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse | Buch | 978-3-8309-3582-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 158 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung

McElvany / Ohle / Bos

Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse

Aktuelle Befunde und Perspektiven für die Empirische Bildungsforschung

Buch, Deutsch, Band 2, 158 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung

ISBN: 978-3-8309-3582-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Eine der Kernaufgaben der Empirischen Bildungsforschung ist es, Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse zu identifizieren. Für den Bildungserfolg spielen dabei individuelle VorausSetzungen der Schülerinnen und Schüler ebenso eine Rolle wie das Lehrerhandeln und strukturelle Merkmale des Bildungssystems.
Der erste Teil des Bandes gibt einen Überblick über grundlegende Theorien und Erkenntnisse zu den Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse aus psychologischer, erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht. Der zweite Teil widmet sich aktuellen Forschungsarbeiten zu Themen rund um die Bedeutung professioneller Kompetenz von Lehrenden, Lehrkrafthandeln und vorwissensbezogenen LernvorausSetzungen von Schülerinnen und Schülern u.a. in inklusiven LernSettings. Der dritte Teil beschließt den Band mit grundlegenden Beiträgen zum aktuellen Erkenntnisstand und zu den Implikationen: Welche Bedeutung haben motivationale Faktoren für den Bildungserfolg? Wie entwickelt sich das Schulsystem angesichts demografischer Prozesse?
Die inhaltliche und methodische Breite der Beiträge untermauert die Aktualität und Relevanz der Identifikation von Bedingungsfaktoren für gelingende Lern- und Bildungsprozesse sowohl für die Bildungsforschung als auch für die pädagogische Praxis.
McElvany / Ohle / Bos Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reiss, Kristina
Kristina Reiss (geb. 1952) ist Professorin für Mathematikdidaktik und Dekanin der TUM School of Education der Technischen Universität München. Ihre Forschungstätigkeiten fokussieren Untersuchungen zur Entwicklung mathematischer Kompetenz von Schülerinnen und Schülern der Grundschule bis hin zu Studierenden der Universität. Sie ist Autorin internationaler und nationaler Artikel und Bücher sowie Herausgeberin zahlreicher internationaler und nationaler Zeitschriften und Buchreihen.

Maaz, Kai
Kai Maaz, Univ.-Prof. Dr., Universitätsprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und zugleich Direktor der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungsmonitoring, Steuerung des Bildungssystems, Soziale, ethnische und geschlechtsspezifische Disparitäten des Bildungserwerbs, Schulstruktur- und Schulentwicklungsforschung, Evaluation von Transformationsprozessen des Bildungssystems.

Lange, Sarah
Dr. Sarah Lange arbeitet als Akademische Rätin an der Professur für Didaktik der Grundschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Nach Abschluss des Studiums der Erziehungswissenschaften, der Grundschulpädagogik und des Fachs Englisch für das Lehramt an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promovierte Sie 2015 im Fach Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit einer Doktorarbeit zu dem Titel „Achieving Teaching Quality in Sub-Saharan Africa – Empirical Results from a Cascade Training”. Aktuell fokussiert ihre Forschung Fluchtmigration als Kontext und als Thema in Grundschulen sowie Forschung zur Lehrendenprofessionalisierung und zu Unterrichtsqualität aus international und vergleichender Perspektive.

Knigge, Michel
Michel Knigge, geb. 1974, Prof. Dr., 2007 Promotion an der Freien Universität Berlin, 2007-2011 Wissenschaftlicher Koordinator am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2011-2013 W2-Professor für Pädagogische Psychologie in der Erziehungswissenschaftan der Universität Hamburg. 2013-2015 Professor für Pädagogische Psychologie in der Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2014 Professor für Inklusion und Organisationsentwicklung an der Universität Potsdam. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Motivation, Selbstkonzept, Identität und soziale Benachteiligung.

Helm, Christoph
Christoph Helm ist Assistenzprofessor für Unterrichtsforschung an der Abteilung für Bildungsforschung der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Kompetenzmodellierung in kaufmännischen Fächern.

Hasselhorn, Marcus
Hasselhorn, Marcus, Prof. Dr., Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Forschungsschwerpunkte: Entwicklung individueller VorausSetzungen erfolgreichen Lernens; Erwerb von Lesen, Schreiben und Rechnen; Lernstörungen; Frühe Bildung.

Holtappels, Heinz Günter
Heinz Günter Holtappels, Univ.-Prof. Dr.rer.soc., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement, Schulentwicklung und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation.

Gogolin, Ingrid
Dr. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg und eine der Leiterinnen der Forschungsgruppe DivER (Diversity in Education Research; <a href="http://www.diver.uni-hamburg.de" target="_blank">www.diver.uni-hamburg.de</a>) der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind angesiedelt im Bereich der Migrationsforschung in der Erziehungswissenschaft, und zwar mit Fokus auf Folgen der sprachlichen und kulturellen Heterogenität für Entwicklung, Erziehung und Bildung. Sie war Koordinatorin des DFG-Forschungsschwerpunkts ‚Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung‘ (gefördert 1993–1999), des Modellprogramms ‚Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund <span style="font-variant:small-caps">FörMig</span>‘ (gefördert 2003 bis 2010), des EU-7th-Framework-Projekts ‚Educational Research Quality Indicators‘ (gefördert 2008–2011), ferner Ko-Koordinatorin des Landesexzellenzclusters ‚LiMA – Linguistic Diversity Management in Urban Areas‘ der Universität Hamburg. Aktuell ist sie Koordinatorin des bundesweiten Forschungsschwerpunkts ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2020; <a href="http://www.kombi-hamburg.de" target="_blank">www.kombi-hamburg.de</a>). Mit ihrem Team unterstützt sie 14 Projekte, die im Schwerpunkt gefördert werden. Zudem leitet sie das Forschungsprojekt ‚Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ; <a href="http://www.mez.uni-hamburg.de" target="_blank">www.mez.uni-hamburg.de</a>)‘, in dem nach Bedingungen für eine erfolgreiche Mehrsprachigkeitsentwicklung gesucht wird. Im Jahr 2013 hat sie den Titel eines Dr. phil. <i>honoris causa</i> von der Technischen Universität Dortmund verliehen bekommen. Im Jahr 2017 verlieh ihr die Universität Athen den Titel eines Dr. phil. <i>honoris causa</i>.

Südkamp, Anna
Anna Südkamp, Rehabilitationspsychologie – Psychologische Diagnostik, Technische Universität Dortmund

Hasselhorn, Johannes
Johannes Hasselhorn studierte Musik und Mathematik auf Lehramt sowie Musikpädagogik und Psychologie in Hannover und Hildesheim. Sein musikpraktischer Schwerpunkt liegt im Bereich des Musiktheaters und zeigt sich in zahlreichen Musiktheaterprojekten mit Schülerinnen und Schülern. Seinem Arbeitsschwerpunkt, der empirischen musikpädagogischen Forschung, geht er nach Stationen in Würzburg und Bielefeld aktuell an der TU Dortmund nach.

Artelt, Cordula
Empirische Bildungsforschung, Universität Bamberg; Verbundvorhaben: „Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II)“, Leitung des Teilprojekts Bamberg.

McElvany, Nele
Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“. Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.

Bos, Wilfried
Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts „GanzIn – Mit Ganztag mehr Zukunft“.

Tillmann, Klaus-Jürgen
Tillmann, Klaus-Jürgen, Prof. Dr., emeritierter Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld, ehem. wissenschaftlicher Leiter der Laborschule, Mitglied des deutschen PISA-2000-Konsortiums. Arbeitsschwerpunkte: empirische Schulforschung, Schulentwicklung in der Sekundarstufe, schulische Sozialisation.

Zabold, Stefanie
Stefanie Zabold, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Geschichtsdidaktik, KU Eichstätt-Ingolstadt) und als Lehrerin tätig. Ihre Schwerpunkte sind schulische und außerschulische Kompetenzforschung; Empirie: v. a. qualitativ, Theorie: v. a. Lehrerkompetenzen, Pragmatik: v. a. Schule und Museum.

Artelt, CordulaEmpirische Bildungsforschung, Universität Bamberg; Verbundvorhaben: "Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die Entwicklung phonologischer Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache (Phono II)", Leitung des Teilprojekts Bamberg.

Gogolin, IngridDr. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg und eine der Leiterinnen der Forschungsgruppe DivER (Diversity in Education Research; www.diver.uni-hamburg.de) der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind angesiedelt im Bereich der Migrationsforschung in der Erziehungswissenschaft, und zwar mit Fokus auf Folgen der sprachlichen und kulturellen Heterogenität für Entwicklung, Erziehung und Bildung. Sie war Koordinatorin des DFG-Forschungsschwerpunkts 'Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung' (gefördert 1993-1999), des Modellprogramms 'Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig' (gefördert 2003 bis 2010), des EU-7th-Framework-Projekts 'Educational Research Quality Indicators' (gefördert 2008-2011), ferner Ko-Koordinatorin des Landesexzellenzclusters 'LiMA - Linguistic Diversity Management in Urban Areas' der Universität Hamburg. Aktuell ist sie Koordinatorin des bundesweiten Forschungsschwerpunkts 'Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit' (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2020; www.kombi-hamburg.de). Mit ihrem Team unterstützt sie 14 Projekte, die im Schwerpunkt gefördert werden. Zudem leitet sie das Forschungsprojekt 'Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ; www.mez.uni-hamburg.de)', in dem nach Bedingungen für eine erfolgreiche Mehrsprachigkeitsentwicklung gesucht wird. Im Jahr 2013 hat sie den Titel eines Dr. phil. honoris causa von der Technischen Universität Dortmund verliehen bekommen. Im Jahr 2017 verlieh ihr die Universität Athen den Titel eines Dr. phil. honoris causa.

Hasselhorn, MarcusHasselhorn, Marcus, Prof. Dr., Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Forschungsschwerpunkte: Entwicklung individueller VorausSetzungen erfolgreichen Lernens; Erwerb von Lesen, Schreiben und Rechnen; Lernstörungen; Frühe Bildung.

Helm, ChristophChristoph Helm ist Assistenzprofessor für Unterrichtsforschung an der Abteilung für Bildungsforschung der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Kompetenzmodellierung in kaufmännischen Fächern.

Knigge, MichelMichel Knigge, geb. 1974, Prof. Dr., 2007 Promotion an der Freien Universität Berlin, 2007-2011 Wissenschaftlicher Koordinator am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2011-2013 W2-Professor für Pädagogische Psychologie in der Erziehungswissenschaftan der Universität Hamburg. 2013-2015 Professor für Pädagogische Psychologie in der Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2014 Professor für Inklusion und Organisationsentwicklung an der Universität Potsdam. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Motivation, Selbstkonzept, Identität und soziale Benachteiligung.

Lange, SarahDr. Sarah Lange arbeitet als Akademische Rätin an der Professur für Didaktik der Grundschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Nach Abschluss des Studiums der Erziehungswissenschaften, der Grundschulpädagogik und des Fachs Englisch für das Lehramt an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promovierte Sie 2015 im Fach Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit einer Doktorarbeit zu dem Titel "Achieving Teaching Quality in Sub-Saharan Africa - Empirical Results from a Cascade Training". Aktuell fokussiert ihre Forschung Fluchtmigration als Kontext und als Thema in Grundschulen sowie Forschung zur Lehrendenprofessionalisierung und zu Unterrichtsqualität aus international und vergleichender Perspektive.

Maaz, KaiKai Maaz, Univ.-Prof. Dr., Universitätsprofessor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und zugleich Direktor der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Bildungsmonitoring, Steuerung des Bildungssystems, Soziale, ethnische und geschlechtsspezifische Disparitäten des Bildungserwerbs, Schulstruktur- und Schulentwicklungsforschung, Evaluation von Transformationsprozessen des Bildungssystems.

Reiss, KristinaKristina Reiss (geb. 1952) ist Professorin für Mathematikdidaktik und Dekanin der TUM School of Education der Technischen Universität München. Ihre Forschungstätigkeiten fokussieren Untersuchungen zur Entwicklung mathematischer Kompetenz von Schülerinnen und Schülern der Grundschule bis hin zu Studierenden der Universität. Sie ist Autorin internationaler und nationaler Artikel und Bücher sowie Herausgeberin zahlreicher internationaler und nationaler Zeitschriften und Buchreihen.

Südkamp, AnnaAnna Südkamp, Rehabilitationspsychologie - Psychologische Diagnostik, Technische Universität Dortmund

Tillmann, Klaus-JürgenTillmann, Klaus-Jürgen, Prof. Dr., emeritierter Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld, ehem. wissenschaftlicher Leiter der Laborschule, Mitglied des deutschen PISA-2000-Konsortiums. Arbeitsschwerpunkte: empirische Schulforschung, Schulentwicklung in der Sekundarstufe, schulische Sozialisation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.