Melville / Rehberg | Dimensionen institutioneller Macht | Buch | 978-3-412-20232-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 468 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 882 g

Melville / Rehberg

Dimensionen institutioneller Macht

Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 468 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 882 g

ISBN: 978-3-412-20232-3
Verlag: Böhlau


Dieser interdisziplinär angelegte Band geht den Dimensionen institutioneller Macht von der Antike bis zur Gegenwart nach. Die versammelten Beiträge befassen sich sowohl historisch mit den Spiegelungen der Macht in den verschiedenen Bereichen der europäischen und der vergleichend herangezogenen chinesischen Kultur als auch strukturell mit den institutionellen Mechanismen der Macht in den wichtigsten Bereichen von Gesellschaft, Politik, Recht und Religion. Anhand von Fallstudien und systematischen Einzelanalysen wird ein breites Spektrum der Machtfigurationen empirisch erarbeitet und unter den Rubriken „Macht und Tradition“, “Macht und Ohnmacht der Standardisierung“, „Deutungsmacht versus Gestaltungsmacht“, „Ontologie der Macht „sowie „Macht und Bild“ betrachtet.
Melville / Rehberg Dimensionen institutioneller Macht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
KARL-SIEGBERT REHBERG (Dresden)
Institutionelle Machtprozesse im historischen Vergleich -
Einleitende Bemerkungen
JÜRGEN MIETHKE (Heidelberg)
Macht und Recht im 14. Jahrhundert. Der Entwurf eines
deutschen Staatsrechts: Lupold von Bebenburg († 1363)

I. Macht und Tradition
FRITZ-HEINER MUTSCHLER (Dresden)
Macht und Tradition. Eine Einführung
MARTIN JEHNE (Dresden)
Die Neukonstruktion der Tradition als Machterhaltungs- und
Machtsteigerungspolitik des Augustus
GUIDO CARIBONI (Milano/Dresden)
Kontinuitätsfiktion und Symbolisierung bei den ersten
Visconti in Mailand (1277-1354). Die städtische Tradition
und der Legitimationsprozess einer innovativen Macht
HELWIG SCHMIDT-GLINTZER (Wolfenbüttel)
Vom Mönch zum Weltherrscher. Verflechtung von
Tradition und Neubeginn

II. Macht und Ohnmacht der Standardisierung
WINFRIED MÜLLER (Dresden)
Macht und Ohnmacht der Standardisierung. Eine Einführung
ULRIKE SCHENK / BEATRIX WEBER (Dresden)
Die ‚Ars dictaminis’ in England zwischen normativer Setzung
und Befolgungspraxis. Eine Analyse anhand der „Paston Letters“
ARNDT BRENDECKE (München)
Die Fragebögen des spanischen Indienrates.
Ein Beschreibungsstandard in der kolonialen Praxis
GERD SCHWERHOFF (Dresden)
Die „Policey“ im Wirtshaus. Frühneuzeitliche Soziabilität
im Spannungsfeld herrschaftlicher Normsetzung und
gesellschaftlicher Interaktionspraxen

III. Deutungsmacht versus Geltungsmacht
HANS VORLÄNDER (Dresden)
Macht als Deutungsmacht. Das Bundesverfassungsgericht
WERNER J. PATZELT (Dresden)
‚Weiche Faktoren’ institutioneller Macht. Einschätzungen
von Bundestag und Bundesverfassungsgericht im Vergleich
HANS-JÜRGEN PAPIER (München)
Das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu
Politik und Öffentlichkeit

IV. Ontologie der Macht
PEDRO SCHMECHTIG (Erfurt)
Ontologie und Macht. Eine Einführung
KLAUS TANNER (Heidelberg)
Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Thematisierungen
der Macht im christlichen Deutungshorizont
GERHARD SCHÖNRICH (Dresden)
Die ontologische Dimension von institutioneller Macht,
Normativitäts- und Rationalitätsmustern

V. Macht und Bild
TINO HEIM (Dresden)
Von der „Centrale der sozialistischen Welt“ zum
Stellvertreterort der sozialistischen Konsumgesellschaft.
Architektonische Machtrepräsentationen und
Geltungsbehauptungen am „Zentralen Ort“ in Ostberlin
MANUELA VERGOOSSEN (Dresden)
Eklektizismus als Prinzip institionalisierender Eigenzeit.
Die bildliche Aneignung von Lebensmustern im Dienst
großbürgerlicher Deutungsmacht
BARBARA MARX (Köln)
Feuerwerks-Körper oder die barocke Erfindung des
virtuellen Raums
ANDREAS SCHWARTING (Dresden)
Die Macht der Moderne. Mediale Vermittlungsstrategien
des Neuen Bauens
KARL-SIEGBERT REHBERG (Dresden)
Institutionelle Analyse und historische Komparatistik
Personenregister


Brendecke, Arndt
Arndt Brendecke ist Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der LMU München.

Weber, Beatrix
Beatrix Weber ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich Institutionalität und Geschichtlichkeit der TU Dresden.

Rehberg, Karl-Siegbert
Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg studierte Soziologie und Politische Wissenschaft in Köln und Aachen, ist Journalist, Abgeordnetenassistent im Deutschen Bundestag und Hochschullehrer.

Melville, Gert
Gert Melville ist Professor em. für Mittelalterliche Geschichte und Direktor em. der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der Technischen Universität Dresden.

Karl-Siegbert Rehberg ist Professor für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der TU Dresden.

Gert Melville ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.