Möller / Hohenstein / Fleckenstein | Erfolgreich integrieren - die Staatliche Europa-Schule Berlin | Buch | 978-3-8309-3577-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 342 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 655 g

Möller / Hohenstein / Fleckenstein

Erfolgreich integrieren - die Staatliche Europa-Schule Berlin

Buch, Deutsch, 342 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 655 g

ISBN: 978-3-8309-3577-3
Verlag: Waxmann Verlag


Die Integration und die Bildung von Minderheiten zählen zu den drängendsten Herausforderungen in modernen Gesellschaften. Besonders geeignet erscheint eine weltweit einzigartige Schule, die Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB), die die durchgängige Zweisprachigkeit der Schülerinnen und Schüler durch duale Immersion realisiert. Neben Deutsch wird in den Klassen jeweils eine von neun Partnersprachen (Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch) als gleichberechtigte Unterrichtssprache verwendet. Die Klassen Setzen sich aus deutschsprachig, partnersprachig oder bilingual aufgewachsenen Schülerinnen und Schülern zusammen.
In der EUROPA-Studie, der hier vorgestellten vergleichenden Evaluation dieses Schulmodells, kann ein positives Fazit gezogen werden:
- An der SESB werden in einer Zweitsprache Kompetenzen erworben, die weit über den im üblichen Fremdsprachenunterricht erreichbaren Leistungen liegen.
- Annähernd die Hälfte der Schülerinnen und Schüler beherrscht die nichtdeutsche Partnersprache auf dem Niveau eines Native Speaker.
- An der SESB zeigen sich adäquate Leistungen in der Erstsprache, in Mathematik und den Naturwissenschaften.
- An der SESB sind die Kompetenzen im Englischen deutlich höher.
- An der SESB zeigt sich eine spezifische Art der Integration, die der doppelten Bindung vieler Schülerinnen und Schüler an zwei Kulturen entspricht.
Möller / Hohenstein / Fleckenstein Erfolgreich integrieren - die Staatliche Europa-Schule Berlin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrpersonen

Weitere Infos & Material


Hohenstein, Friederike
Friederike Hohenstein hat am Institut für Psychologie in der Abteilung Psychologie für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität über das professionelle Wissen von Lehramtsstudierenden promoviert und ist als Post-Doc im Rahmen der Europa-Studie für das Projektmanagement verantwortlich.

Baumert, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), Berlin sowie Honorarprofessor für Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Individuelle Entwicklung in institutionellen Kontexten, Lehren und Lernen sowie pädagogische Professionalität.

Baumert, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), Berlin sowie Honorarprofessor für Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Individuelle Entwicklung in institutionellen Kontexten, Lehren und Lernen sowie pädagogische Professionalität.

Möller, Jens
Prof. Dr. Jens Möller hat die Professur Psychologie für Pädagogen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne. Seine Forschungsgebiete sind die Motivationspsychologie, das bilinguale Lernen und professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden.

Köller, Olaf
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.

Fleckenstein, Johanna
Johanna Fleckenstein ist als Post-Doc wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Ihre hauptsächlichen Forschungsinteressen umfassen die Messung und den Erwerb zweit- und fremdsprachiger Kompetenzen sowie die Motivation von Schülerinnen und Schülern.

Zander, Lysann
Nach ihrem Studium der Psychologie an der Humboldt Universität Berlin wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Schul- und Unterrichtsforschung (Prof. Dr. Bettina Hannover) am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Promotion 2010 und Habilitation (Psychologie) 2015 an der Freien Universität Berlin. Seit 2018 Professorin für Empirische Bildungsforschung an der Leibniz Universität Hannover. Sie erforscht die Entstehung und Bedeutung sozialer (Lern-)Netzwerke von Schülerinnen und Schülern, die Rolle von Geschlechts- und Herkunftsstereotypen auf die schulische Entwicklung und Möglichkeiten der Förderung von Frauen in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).

Köller, Olaf
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.

Möller, Jens
Prof. Dr. Jens Möller hat die Professur Psychologie für Pädagogen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne. Seine Forschungsgebiete sind die Motivationspsychologie, das bilinguale Lernen und professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden.

Fleckenstein, Johanna
Johanna Fleckenstein ist als Post-Doc wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Ihre hauptsächlichen Forschungsinteressen umfassen die Messung und den Erwerb zweit- und fremdsprachiger Kompetenzen sowie die Motivation von Schülerinnen und Schülern.

Hohenstein, Friederike
Friederike Hohenstein hat am Institut für Psychologie in der Abteilung Psychologie für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität über das professionelle Wissen von Lehramtsstudierenden promoviert und ist als Post-Doc im Rahmen der Europa-Studie für das Projektmanagement verantwortlich.

Becker, Michael
Michael Becker, Dr., Leiter der Forschungsgruppe ‚Individuelle Entwicklungsverläufe und institutionelle Rahmenbedingungen über die Lebensspanne‘, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt a. M./Berlin) und Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN, Kiel). Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Akademische und psychosoziale Entwicklung und Bildungsverläufe von der Kindheit und Jugend bis in das Erwachsenenalter; Schulleistungsbezogene und soziale Disparitäten; Schulkontextforschung; Quantitative Methoden der Sozialforschung.

Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), Berlin sowie Honorarprofessor für Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Individuelle Entwicklung in institutionellen Kontexten, Lehren und Lernen sowie pädagogische Professionalität.

Michael Becker, Dr., Leiter der Forschungsgruppe 'Individuelle Entwicklungsverläufe und institutionelle Rahmenbedingungen über die Lebensspanne', Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt a. M./Berlin) und Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN, Kiel). Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Akademische und psychosoziale Entwicklung und Bildungsverläufe von der Kindheit und Jugend bis in das Erwachsenenalter; Schulleistungsbezogene und soziale Disparitäten; Schulkontextforschung; Quantitative Methoden der Sozialforschung.

Johanna Fleckenstein ist als Post-Doc wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Ihre hauptsächlichen Forschungsinteressen umfassen die Messung und den Erwerb zweit- und fremdsprachiger Kompetenzen sowie die Motivation von Schülerinnen und Schülern.

Friederike Hohenstein hat am Institut für Psychologie in der Abteilung Psychologie für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität über das professionelle Wissen von Lehramtsstudierenden promoviert und ist als Post-Doc im Rahmen der Europa-Studie für das Projektmanagement verantwortlich.

Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.

Prof. Dr. Jens Möller hat die Professur Psychologie für Pädagogen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne. Seine Forschungsgebiete sind die Motivationspsychologie, das bilinguale Lernen und professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden.

Nach ihrem Studium der Psychologie an der Humboldt Universität Berlin wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Schul- und Unterrichtsforschung (Prof. Dr. Bettina Hannover) am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Promotion 2010 und Habilitation (Psychologie) 2015 an der Freien Universität Berlin. Seit 2018 Professorin für Empirische Bildungsforschung an der Leibniz Universität Hannover. Sie erforscht die Entstehung und Bedeutung sozialer (Lern-)Netzwerke von Schülerinnen und Schülern, die Rolle von Geschlechts- und Herkunftsstereotypen auf die schulische Entwicklung und Möglichkeiten der Förderung von Frauen in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).

Prof. Dr. Jens Möller hat die Professur Psychologie für Pädagogen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne. Seine Forschungsgebiete sind die Motivationspsychologie, das bilinguale Lernen und professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden.

Friederike Hohenstein hat am Institut für Psychologie in der Abteilung Psychologie für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität über das professionelle Wissen von Lehramtsstudierenden promoviert und ist als Post-Doc im Rahmen der Europa-Studie für das Projektmanagement verantwortlich.

Johanna Fleckenstein ist als Post-Doc wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Ihre hauptsächlichen Forschungsinteressen umfassen die Messung und den Erwerb zweit- und fremdsprachiger Kompetenzen sowie die Motivation von Schülerinnen und Schülern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.