Müller / Möller / Schmauß | Innovation und Wandel der antidepressiven Therapie in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Müller / Möller / Schmauß Innovation und Wandel der antidepressiven Therapie in Deutschland

E-Book, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-13-157731-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Beurteilung und Anwendung
Müller / Möller / Schmauß Innovation und Wandel der antidepressiven Therapie in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Hans-Jürgen Möller, W.E. Müller, M. Schmauß: u.a.: Innovation und Wandel der antidepressiven Therapie in Deutschland;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Adressen;6
1.4;Inhalt;8
1.5;Vorwort – „Antidepressiva State of the Art“;10
1.6;1 Compliance und Adhärenz mit antidepressiver Medikation – eine Übersicht auf der Basis der Literatur seit dem Jahr 2000;14
1.6.1;1.1 Einleitung;14
1.6.1.1;1.1.1 Formen der Non-Compliance;14
1.6.1.2;1.1.2 Depression als Faktor der Non-Compliance;14
1.6.1.3;1.1.3 Folgen der Non-Compliance;15
1.6.2;1.2 Ausmaß und Häufigkeit der Non-Compliance;15
1.6.3;1.3 Ursachen der Non-Compliance;16
1.6.3.1;1.3.1 Ursachen und Faktoren von Seiten des Patienten und seiner Erkrankung;16
1.6.3.2;1.3.2 Ursachen und Faktoren von Seiten des Medikamentes und der Therapie;17
1.6.3.3;1.3.3 Ursachen und Faktoren von Seiten des Arztes;18
1.6.4;1.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Therapiecompliance;18
1.6.5;Literatur;21
1.7;2 Behandlung depressiv-ängstlicher Störungen bei somatischen Erkrankungen;26
1.7.1;2.1 Epidemiologie und Ätiologie;26
1.7.2;2.2 Diagnostik;26
1.7.2.1;2.2.1 Ausschluss- und Differenzialdiagnostik;26
1.7.3;2.3 Therapie;28
1.7.3.1;2.3.1 Psychotherapie;28
1.7.3.2;2.3.2 Psychopharmakotherapie;28
1.7.4;2.4 Depression bei körperlichen Erkrankungen;29
1.7.5;Literatur;30
1.8;3 Generalisierte Angststörung – medikamentöse Therapie;34
1.8.1;3.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer;34
1.8.2;3.2 Selektiver Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer Venlafaxin;34
1.8.3;3.3 Trizyklische Antidepressiva;34
1.8.4;3.4 Buspiron;35
1.8.5;3.5 Kalziumkanalmodulator Pregabalin;35
1.8.6;3.6 Benzodiazepine;35
1.8.7;3.7 Antihistamine;35
1.8.8;3.8 Opipramol;35
1.8.9;3.9 Homöopathie;35
1.8.10;3.10 Pflanzliche Präparate;36
1.8.11;3.11 Langzeitbehandlung;36
1.8.12;3.12 Nicht pharmakologische Behandlung;36
1.8.13;3.13 Dauer der Behandlung;36
1.8.14;3.14 Begleitung des Patienten;36
1.8.15;3.15 Fazit zur medikamentösen Behandlung;37
1.8.16;Literatur;37
1.9;4 Medikamentöse Behandlung der Panikstörung;43
1.9.1;4.1 AWMF-Leitlinie „Angsterkrankungen“;43
1.9.2;4.2 Leitlinie des Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists;44
1.9.3;4.3 Behandlung mit Antidepressiva;45
1.9.3.1;4.3.1 Zulassungsstatus der Antidepressiva;46
1.9.4;4.4 Behandlung mit Benzodiazepinen;47
1.9.5;4.5 Fazit und Ausblick;47
1.9.6;Literatur;48
1.10;5 Pharmakotherapie der Akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung;52
1.10.1;5.1 Einleitung;52
1.10.1.1;5.1.1 Definition;52
1.10.1.2;5.1.2 Epidemiologie und Risikofaktoren;52
1.10.1.3;5.1.3 Verlauf und Verlaufskomplikationen;52
1.10.1.4;5.1.4 Ätiopathogenese;53
1.10.2;5.2 Rationale für den Einsatz von Psychopharmaka in der Behandlung der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung;53
1.10.3;5.3 Prävention von klinisch relevanter Psychopathologie nach Traumaexposition;54
1.10.3.1;5.3.1 Reduktion der noradrenergen Überaktivität;54
1.10.3.2;5.3.2 Hydrokortison;55
1.10.3.3;5.3.3 Benzodiazepine;56
1.10.4;5.4 Pharmakotherapeutische Strategien bei der Akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung;56
1.10.5;5.5 Bewertung pharmakotherapeutischer Ansätze in der Behandlung der Akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung;68
1.10.6;Literatur;69
1.11;6 Effektivität leitlinienorientierter Therapie;79
1.11.1;6.1 Leitlinien, ein wirksames Instrument?;79
1.11.1.1;6.1.1 Definition;79
1.11.1.2;6.1.2 Entwicklung;79
1.11.1.3;6.1.3 Erwartungen und Ziele;80
1.11.2;6.2 Effizienz oder Effektivität?;80
1.11.3;6.3 Literaturübersicht: Effektivität von Leitlinien;81
1.11.4;6.4 Ergebnisse aus eigenen Forschungsprojekten;82
1.11.5;6.5 Ausblick: Implikationen für künftige Leitlinien-Prozesse?;84
1.11.6;Literatur;84
1.12;7 Anmerkungen zur Versorgungssituation von Patienten mit Angststörungen in der täglichen Praxis;89
1.12.1;7.1 Institutionen in der Versorgung psychischer Störungen;89
1.12.2;7.2 Prävalenzen und aktuelle Versorgungssituation von Angststörungen;89
1.12.3;7.3 Übersicht der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen im Praxissetting;90
1.12.4;7.4 Bessere Nutzung der Therapiemöglichkeiten in der fachärztlichen Praxis;90
1.12.5;Literatur;92
1.13;8 Methodologische Probleme von Meta-und Poolanalysen;94
1.13.1;8.1 Was sind Metaanalysen?;94
1.13.2;8.2 Kontroverser Status von Metaanalysen;95
1.13.3;8.3 Einschränkungen der Aussagekraft von Metaanalysen;96
1.13.4;8.4 Welche Rolle können Metaanalysen in der Evidenzgewinnung spielen?;98
1.13.5;Literatur;99
1.13.6;Diskussion;100
1.14;9 Metaanalysen neuer Antidepressiva;103
1.14.1;9.1 Einleitung;103
1.14.2;9.2 Metaanalysen zu Escitalopram;103
1.14.3;9.3 Metaanalysen zu Duloxetin;107
1.14.4;9.4 Kritische Würdigung;109
1.14.5;Literatur;110
1.15;10 Suizidalität und Überdosierungstoxizität während des Einsatzes von Antidepressiva;113
1.15.1;10.1 Suizidalität;113
1.15.1.1;10.1.1 Bei Kindern und Jugendlichen bzw. Erwachsenen;113
1.15.1.2;10.1.2 Allgemeine Konstellationen;115
1.15.1.3;10.1.3 Suizidprävention;115
1.15.2;10.2 Überdosierungstoxizität;116
1.15.3;10.3 Zusammenfassung;117
1.15.4;Literatur;117
1.16;11 Pharmakoökonomie;120
1.16.1;11.1 Grundbegriffe der Pharmakoökonomie;120
1.16.2;11.2 Arten von pharmakoökonomischen Analysen;121
1.16.3;11.3 Pharmakoökonomische Studiendesigns;122
1.16.4;11.4 Pharmakoökonomische Befunde bei Antidepressiva;123
1.16.5;11.5 Pharmakoökonomie in den Strukturen des deutschen Gesundheitswesens;125
1.16.6;11.6 Festbetragsregelungen;125
1.16.7;11.7 Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss;126
1.16.8;11.8 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen;127
1.16.9;11.9 Schlussfolgerungen;130
1.16.10;Literatur;130
1.17;12 Rezidivprophylaxe depressiver Störungen;133
1.17.1;12.1 Allgemeine Behandlungsprinzipien der Rezidivprophylaxe;133
1.17.2;12.2 Pharmakotherapie der Rezidivprophylaxe;134
1.17.2.1;12.2.1 Antidepressiva;134
1.17.2.2;12.2.2 Lithium und andere Stimmungsstabilisierer;136
1.17.2.3;12.2.3 Bedeutung der Verträglichkeit in der Rezidivprophylaxe;136
1.17.2.4;12.2.4 Neue Antidepressiva-Studien in der Rezidivprophylaxe;137
1.17.3;Literatur;138
1.18;13 Innovation undWandel in der antidepressiven Therapie in Deutschland – Kernaussagen und Schlussfolgerungen;142
1.18.1;Therapiecompliance beim Einsatz von Antidepressiva;142
1.18.2;Depressiv-ängstliche Störungen bei somatischen Erkrankungen;142
1.18.3;Rezidivprophylaxe depressiver Störungen;142
1.18.4;Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung;143
1.18.5;Medikamentöse Therapie der Panikstörung;143
1.18.6;Medikamentöse Therapie der Akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung;143
1.18.7;Methodologische Kritik der Metaanalyse;144
1.18.8;Metaanalysen neuer Antidepressiva;144
1.18.9;Suizidalität und Überdosierungstoxizität beim Einsatz von Antidepressiva;145
1.18.10;Effektivität leitlinienorientierter Therapie;145
1.18.11;Pharmakoökonomie der antidepressiven Therapie;145
1.19;Sachverzeichnis;146


Hans-Jürgen Möller, W.E. Müller, M. Schmauß


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.