Münger | Kreislaufwirtschaft als Strategie der Zukunft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 235 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Münger Kreislaufwirtschaft als Strategie der Zukunft

Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen

E-Book, Deutsch, 235 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-15623-0
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Unternehmen setzen sich vermehrt und profunder mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Das Buch hilft Unternehmen, sich der Kreislaufwirtschaft anzunehmen und neue, langfristig ausgelegte Geschäftsmodelle zu finden und dadurch mittel- bis langfristig eine höhere Produktivität und eine bessere Rentabilität zu erzielen.

Das Buch zeigt, warum es für Unternehmen sinnvoll ist, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung schon bei der Produktentwicklung und während des gesamten Produktlebenszyklusses zu berücksichtigen. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das sowohl Kunden als auch Unternehmen hilft und für beide (und auch für die Umwelt) von Vorteil ist. Das Konzept des Autors - Design Circular - zielt auf eine regenerative Kreislaufwirtschaft ab und erweitert die drei Säulen der Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch und ökonomisch) um die Komponente Technologie.

Mit digitalen Extras:

- Checkliste: Möglichkeiten zur Weiterverwendung
- Produktlebenszyklus: Fragen zur Prüfung
- Checkliste: Kreislauffähige Produkte finden
Münger Kreislaufwirtschaft als Strategie der Zukunft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Hinweis zum Urheberrecht;2
3;Titel;7
4;Impressum;8
5;Inhaltsverzeichnis;11
6;Vorwort;17
7;Danksagung;19
8;Management Summary;21
9;1 Einführung;23
9.1;1.1 Einleitung;23
9.2;1.2 Definition Design Circular;25
9.2.1;1.2.1 Circular Design;26
9.2.2;1.2.2 Cradle to Cradle;26
9.2.3;1.2.3 Design Circular;26
9.3;1.3 Fakten;27
9.4;1.4 Das lineare Wirtschaftsmodell;29
9.5;1.5 Kreislaufwirtschaft;30
9.5.1;1.5.1 Der innere Kreislauf;34
9.5.2;1.5.2 Der verlängerte Kreislauf;34
9.5.3;1.5.3 Der industrieübergreifende Kreislauf;34
9.5.4;1.5.4 Der »reine« Kreislauf;34
9.5.5;1.5.5 Der Kreislauf als Wertschöpfungsquelle;36
9.6;1.6 Design Circular;36
9.6.1;1.6.1 Einleitung;36
9.6.2;1.6.2 Vorteile von Design Circular;37
9.6.3;1.6.3 Unternehmen als Treiber von Design Circular;38
9.6.4;1.6.4 Design Circular startet mit der Produktidee;38
9.6.5;1.6.5 Design Circular als volkswirtschaftlicher Faktor;39
9.6.6;1.6.6 Weitblick mit Design Circular;40
9.6.7;1.6.7 Disruptive Innovationen mit Design Circular;41
9.6.8;1.6.8 Design Circular ein systemischer Gedanke;41
9.6.9;1.6.9 Design Circular als Faktor in der Energiedebatte;42
9.7;1.7 Die »7 R« der Kreislaufwirtschaft;42
9.7.1;1.7.1 Reduce = Reduzieren;43
9.7.2;1.7.2 Re-use = wieder oder anders nutzen;44
9.7.3;1.7.3 Re-fit = überholen;44
9.7.4;1.7.4 Re-build = Bestehendes neu aufbauen, technologisch aufrüsten;44
9.7.5;1.7.5 Re-furbish = aufbereiten, Upcycling;45
9.7.6;1.7.6 Repair = Reparieren;46
9.7.7;1.7.7 Recycle = Rezyklieren;46
9.8;1.8 Der globale Werkplatz ein Auslaufmodell?;46
9.9;1.9 Geschäftsmodelle;48
9.9.1;1.9.1 Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell;48
9.9.2;1.9.2 Sharing Economy;49
9.10;1.10 Lösungsansätze;50
9.10.1;1.10.1 Sortenreine Materialien;51
9.10.2;1.10.2 Produktdesign;51
9.10.3;1.10.3 Produktverantwortung;52
9.10.4;1.10.4 Standardisierung;52
9.10.5;1.10.5 Netzwerkdesign;53
9.10.6;1.10.6 Globale Vorwärtsintegration;54
9.10.7;1.10.7 Akteure der Vorwärtsintegration;54
9.10.8;1.10.8 Business Re-Engineering;56
9.10.9;1.10.9 Plasticbank als Beispiel für eine E-Waste-Bank;56
9.10.10;1.10.10 Zweckgebundene Fonds zur Förderung der Kreislaufwirtschaft;58
9.11;1.11 Falsche Anreize;59
9.12;1.12 Politik und Kreislaufwirtschaft;60
9.12.1;1.12.1 Kreislaufwirtschaft und Globalisierung;60
9.12.2;1.12.2 Kreislaufwirtschaft-Initiativen in der EU und China;61
9.12.3;1.12.3 UN Sustainable Goals;62
9.12.4;1.12.4 Kreislaufwirtschaft in der Schweizer Politik;65
9.12.5;1.12.5 Beispiele problematischer politischer Entscheidungen mit Einfluss auf die eidgenössische Kreislaufwirtschaft;70
9.12.6;1.12.6 Themen der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz;71
9.12.7;1.12.7 Empfehlungen an die Politik;72
9.12.8;1.12.8 Design Circular als politische Entscheidungshilfe;74
9.13;1.13 Kreislaufwirtschaft umsetzen;76
10;2 VERSTEHEN kreislauffähiger Warenströme;79
10.1;2.1 Kreislauffähige Warenströme verstehen;79
10.1.1;2.1.1 Kreislauf Ihres Produktes;79
10.1.2;2.1.2 Arbeitsblatt momentaner Status Ihres Produktes;80
10.1.3;2.1.3 Ideenfindung;80
10.1.4;2.1.4 Neues Produkt/Geschäftsmodell;81
10.1.5;2.1.5 Arbeitsblatt: Technischer Kreislauf;82
10.1.6;2.1.6 Arbeitsblatt: Biologischer Zyklus;86
10.2;2.2 Design Circular als regeneratives System;88
10.2.1;2.2.1 Ganzheitliche Betrachtung;88
10.2.2;2.2.2 Kenngrößen;89
10.2.3;2.2.3 Nachhaltige Gewinne;89
10.3;2.3 Wandel zur Dienstleistung;90
10.3.1;2.3.1 Arbeitsblatt: Bedürfnisse erkennen;90
10.3.2;2.3.2 Vom Produkt zur Dienstleistung;91
10.3.3;2.3.3 Eigene Produkte werden zur Dienstleistung;91
10.3.4;2.3.4 Arbeitsblatt: Eigenes Produkt als Dienstleistung anbieten;92
10.4;2.4 Kehren Sie das Innere nach außen;93
10.4.1;2.4.1 Produkt definieren;93
10.4.2;2.4.2 Produkt zerlegen;93
10.4.3;2.4.3 Möglichkeiten zur Weiterverwendung;95
10.4.4;2.4.4 Kreislauffähige Lösung suchen;95
10.4.5;2.4.5 Checkliste Demontage;96
10.5;2.5 Lernen von digitalen Systemen;100
10.5.1;2.5.1 Wahl digitaler Plattformen;101
10.5.2;2.5.2 Produkt-/Dienstleistungsidee;102
10.6;2.6 Von der Natur lernen;103
10.6.1;2.6.1 Design-Herausforderung;104
10.6.2;2.6.2 Brainstorming;104
10.6.3;2.6.3 Möglichkeiten erarbeiten;105
11;3 DEFINIEREN kreislauffähiger Herausforderungen;107
11.1;3.1 Herausforderungen definieren;107
11.1.1;3.1.1 Team erstellen;107
11.1.2;3.1.2 Zielerreichung mit dem Team;107
11.1.3;3.1.3 Kreativität;109
11.1.4;3.1.4 Erkenntnisse teilen;110
11.1.5;3.1.5 Arbeitsblatt: Hindernisse beseitigen;111
11.2;3.2 Kreislauffähige Produkte und Dienstleistungen finden;111
11.2.1;3.2.1 Schwerpunkte finden;111
11.2.2;3.2.2 Fragebogen: Kreislauffähige Produkte und Dienstleistungen zu finden;112
11.2.3;3.2.3 Kreislaufmöglichkeiten;114
11.2.4;3.2.4 Projektskizze;115
11.2.5;3.2.5 Arbeitsblatt Kreislaufmodell;116
11.3;3.3 Teams aufbauen;117
11.3.1;3.3.1 Teammitglieder;118
11.3.2;3.3.2 Erwartungen an das Team;118
11.3.3;3.3.3 Zusammenarbeit;119
11.3.4;3.3.4 Projektetappen;120
11.4;3.4 Kreislaufwirtschaft als unternehmerisches Engagement;121
11.4.1;3.4.1 Interessengruppen;121
11.4.2;3.4.2 Perspektiven;123
11.4.3;3.4.3 Früher Prototyp;123
11.4.4;3.4.4 Arbeitsblatt 1: Kreislaufwirtschaft als unternehmerisches Engagement;125
11.5;3.5 Kreislauf-Geschäftsmodell;126
11.5.1;3.5.1 Canvas erarbeiten;126
11.5.2;3.5.2 Denken in Kreisläufen;126
11.6;3.6 Markenversprechen;134
12;4 ENTWICKELN nutzenorientierter, kreislauffähiger Lösungen;139
12.1;4.1 Nutzerorientierte Recherche;139
12.1.1;4.1.1 Partner innerhalb der Wertschöpfungskette;139
12.1.2;4.1.2 Nutzen der Lösung;139
12.1.3;4.1.3 Gespräch mit Partnern;139
12.1.4;4.1.4 Was ist Ihr Ziel?;140
12.1.5;4.1.5 Leben Sie das Gespräch;140
12.1.6;4.1.6 Umfeld der Nutzerin, des Nutzers;140
12.1.7;4.1.7 Im Team erfahren Sie mehr;140
12.1.8;4.1.8 Fotos;141
12.1.9;4.1.9 Können Sie mir das zeigen?;141
12.1.10;4.1.10 Gehen Sie dem Thema auf den Grund;141
12.1.11;4.1.11 Danken Sie für das Gespräch;142
12.1.12;4.1.12 Informationsverwertung;142
12.1.13;4.1.13 Erkenntnisse;142
12.1.14;4.1.14 Erfasste Benutzerbedürfnisse;143
12.2;4.2 Grundsätze der nutzerzentrierten Recherche;143
12.2.1;4.2.1 Einfühlungsvermögen;143
12.2.2;4.2.2 Beobachten kostet nichts;143
12.2.3;4.2.3 Ausführliches Gespräch;143
12.2.4;4.2.4 Anregende Konzepte;144
12.2.5;4.2.5 Aus Extremen lernen;144
12.2.6;4.2.6 Zusammenfassung;144
12.3;4.3 Brainstorming;146
12.3.1;4.3.1 Brainstorming Team;146
12.3.2;4.3.2 Brainstorming durchführen;146
12.3.3;4.3.3 Schwerpunkte finden;147
12.3.4;4.3.4 Arbeitsblatt: Ideensammlung;148
12.4;4.4 Feedbackintegration;149
12.4.1;4.4.1 Erwartungen an den Prototypen;150
12.4.2;4.4.2 Daten-Feedbacks;150
12.4.3;4.4.3 Maximierung der Rückmeldungen;150
12.4.4;4.4.4 Arbeitsblatt: Feedbackintegration;151
12.5;4.5 Intelligente Materialauswahl;152
12.5.1;4.5.1 Materialwahl;152
12.5.2;4.5.2 Entscheidungsbaum;153
12.5.3;4.5.3 Alternative Materialwahl;153
12.5.4;4.5.4 Informationsstellen Material;153
12.5.5;4.5.5 Arbeitsblatt: Intelligente Materialwahl;154
12.6;4.6 Konzeptwahl (Produkt oder Dienstleistung);156
12.7;4.7 Prototypenbau;159
12.7.1;4.7.1 Zieldefinition Herstellung von Prototypen;160
12.7.2;4.7.2 Erstellen eines Prototyps;161
12.7.3;4.7.3 Testumgebung;162
12.7.4;4.7.4 Vorstellung der Prototypen;163
12.7.5;4.7.5 Aus den Erfahrungen lernen;164
13;5 UMSETZEN nutzenorientierter, kreislauffähiger Lösungen;165
13.1;5.1 Produktlebensweg/-zyklus;165
13.1.1;5.1.1 Herausforderungen in der Entsorgungsphase;167
13.1.2;5.1.2 Arbeitsblatt: Produktlebensweg;168
13.2;5.2 Start des Pilotprojektes;169
13.2.1;5.2.1 Ziele des Pilotprojekts;170
13.2.2;5.2.2 Erkenntnisse, die Sie gewinnen wollen;171
13.2.3;5.2.3 Planung des Pilotversuches;171
13.2.4;5.2.4 Lehren aus dem Pilotprojekt;172
13.3;5.3 Streben Sie neue Partnerschaften an;173
13.3.1;5.3.1 Identifikation von Partnern;173
13.3.2;5.3.2 Neue Möglichkeiten;173
13.3.3;5.3.3 Identifikation möglicher Partner;173
13.4;5.4 Entwerfen Sie Ihre Geschichte;174
13.4.1;5.4.1 Markenversprechen;175
13.4.2;5.4.2 Storyboard;175
13.5;5.5 Neuausrichtung der Organisation;178
13.5.1;5.5.1 Ideale Organisationsform;178
13.5.2;5.5.2 Organisatorische Änderungen;178
13.5.3;5.5.3 Ständige Weiterentwicklung der Organisation;179
13.5.4;5.5.4 Neuausrichtung der Organisation;179
13.6;5.6 Kontinuierlicher Lernprozess;180
13.6.1;5.6.1 Überprüfung der Gesamtstrategie anhand der Rückmeldungen;181
13.6.2;5.6.2 Arbeitsblatt: Kontinuierlicher Lernprozess;183
14;6 WEITERFÜHREN kreislauffähiger Lösungen;185
14.1;6.1 Materialwahl;185
14.1.1;6.1.1 Auswahl des zu analysierenden Produkts;186
14.1.2;6.1.2 Beschreiben der einzelnen Phasen;186
14.1.3;6.1.3 Komplexe Produkte;189
14.1.4;6.1.4 Potenzielle chemische Risiken;190
14.1.5;6.1.5 Minderung der Risiken;192
14.1.6;6.1.6 Die Rolle der Entwicklung;194
14.2;6.2 Workshop zur Produktneugestaltung;196
14.2.1;6.2.2 Wählen Sie mögliche Materialien;199
14.2.2;6.2.3 Überprüfen Sie die existierenden Materialien;199
14.2.3;6.2.4 Sammeln Sie Ideen;201
14.2.4;6.2.5 Überdenken Sie den Nutzen Ihres Produktes;202
14.2.5;6.2.6 Definieren Sie Ihr Produkt neu;202
14.2.6;6.2.7 Gestalten Sie Ihr Produkt neu;202
14.2.7;6.2.8 Überdenken Sie die Verwendung bedenklicher Chemikalien;203
14.2.8;6.2.9 Belastung durch die Chemikalie reduzieren;203
14.2.9;6.2.11 Arbeitsblatt: Workshop sicheres und kreislauffähiges Material;206
14.2.10;6.2.12 Arbeitsblatt: Re-Design Workshop sicheres und kreislauffähiges Material;206
14.3;6.3 Materialauswahl;207
14.3.1;6.3.1 Erstellen einer Stückliste;208
14.3.2;6.3.2 Weisen Sie einen generischen Materialtyp zu;208
14.3.3;6.3.3 Einstufung des Materials;209
14.3.4;6.3.4 In die Tiefe gehen;211
14.3.5;6.3.5 Materialprüfung;212
14.4;6.4 Mit ausgesuchten Materialien vorankommen;217
14.4.1;6.4.4 Suche nach zertifizierten Materialien;222
14.5;6.5 Konklusion;224
14.6;6.6 Schlüsselsätze;226
15;Abbildungsverzeichnis;227
16;Literaturverzeichnis;229
17;Der Autor;237


Münger, Alfred
Alfred Münger hat in seinem Berufsleben allzu oft Verschwendung gesehen. Er ist davon überzeugt, dass er mit Design Circular ein Konzept präsentiert, das für die Kreislaufwirtschaft ein nachhaltiges Instrument ist, um Ressourcen in Zukunft schonender zu nutzen. Er ist Inhaber des Beratungsunternehmens Münger & Partner www.muengerpartner.com und Professor FH an der Hochschule für Wirtschaft HES-SO in Freiburg i. Üe.

Alfred Münger

Alfred Münger hat in seinem Berufsleben allzu oft Verschwendung gesehen. Er ist davon überzeugt, dass er mit Design Circular ein Konzept präsentiert, das für die Kreislaufwirtschaft ein nachhaltiges Instrument ist, um Ressourcen in Zukunft schonender zu nutzen. Er ist Inhaber des Beratungsunternehmens Münger & Partner www.muengerpartner.com und Professor FH an der Hochschule für Wirtschaft HES-SO in Freiburg i. Üe.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.