Obinger | Politische Ökonomie | Buch | 978-3-8252-8231-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 754 g

Reihe: Universitätstaschenbücher

Obinger

Politische Ökonomie

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 754 g

Reihe: Universitätstaschenbücher

ISBN: 978-3-8252-8231-8
Verlag: UTB GmbH


unterschiedlichen Wirt­ schafts- und Sozialpolitiken der westlichen Demokratien. Die Erkundung der poli­ tisch-institutionellen Rahmenbedingungen fUr wirtschaftlichen Erfolg und Misser­ folg kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.
Obinger Politische Ökonomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Politische Ökonomie — eine Einleitung.- 1 Die positive Politische Ökonomie demokratisch verfasster Staaten Eine Einführung in Mikrofundierung und Modelle.- Prolog.- 1. Einleitung: Metatheoretische Grundlagen der positiven Politischen Ökonomie.- 2. Nutzen und Zielfunktion der Individuen.- 3. Politische Einflussnahme.- 4. Maximierung der politischen Unterstützung: Die Entscheidungslogik der Regierung am Beispiel der Staatsausgaben und der Verteilung.- 5. Fazit.- Epilog.- Literatur.- Anhang: Definition der verwendeten Parameter.- 2 Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Wirtschaftsund Sozialpolitik.- 1. Einleitung.- 2. Die Parteiendifferenzhypothese.- 3. Können Parteien (noch) einen Unterschied machen? Parteiendifferenz, die Steuerbarkeit der Ökonomie und die Globalisierung.- 4. Der Entscheidungsprozess: Parteien, Parlamente, Präsidenten und andere Vetospieler.- 5. Institutionelle Beschränkungen jenseits des Entscheidungsprozesses: Der Einfluss von Föderalismus, Zentralbanken und europäischer Integration.- 6. Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Politische Ökonomie der Arbeitsbeziehungen: Akteure, Institutionen und wirtschaftliche Effekte.- 1. Einleitung.- 2. Verbandsbildung.- 3. Strukturmerkmale des Verbandssystems.- 4. Das Tarifsystem.- 5. Verbände und politische Konzertierung.- 6. Resümee und Ausblick.- Literatur.- Anhang A: Organisationsstruktur der Gewerkschaft und Tarifsystem.- Anhang B: Modellspezifikation für Tabelle 2: Organisationsstruktur der Gewerkschaft.- 4 Die Politische Ökonomie des Wirtschaftswachstums.- 1. Einleitung.- 2. Ökonomische Wachstumstheorien: ein Überblick.- 3. Politisch-institutionelle Erklärungsansätze des Wirtschaftswachstums.- 4. Forschungsstand.- 5. Empirische Analyse.- 6. Politik und Wirtschaftswachstum imweltweiten Vergleich.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang: Liste der Variablen.- 5 Die Politische Ökonomie der Arbeitslosigkeit.- 1. Einleitung.- 2. Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Arbeitslosigkeit.- 3. Funktionsstörungen des Arbeitsmarktes.- 4. Politik und Institutionen.- 5. Schluss.- Literatur.- 6 Die politische Ökonomie der Inflation.- 1. Einleitung.- 2. Theorien zur Erklärung von Inflation.- 3. Zusammenfassung des Forschungsstandes.- 4. Ein politisch-institutionelles Erklärungsmodell.- 5. Entwicklung zur niedrigen Inflation seit 1985.- 6. Ausblick.- Literatur.- 7 Politik und Währung. Politisch-institutionelle Weichenstellungen der Währungsentwicklung im internationalen Vergleich.- 1. Forschungsgegenstand.- 2. Theorien und Hypothesen zum Einfluss ökonomischer und politischer Größen auf die Entwicklung einer Währung.- 3. Forschungsstand.- 4. Empirische Befunde.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang: Datenbeschreibung.- 8 Außenwirtschaft und Weltwirtschaft: Politisch-institutionelle Determinanten der Außenwirtschaftsorientierung in Entwicklungsländern.- 1. Einleitung.- 2. Determinanten der Außenwirtschaftsorientierung.- 3. Die Politische Ökonomie der außenwirtschaftlichen Öffnung.- 4. Empirische Evidenz.- 5. Fazit.- Literatur.- Anhang A: Deskriptive Statistiken.- Anhang B: Länder-Sample.- 9 Die Politsche Ökonomie der Besteuerung.- 1. Einleitung.- 2. Die Politische Ökonomie der Besteuerung.- 3. Forschungsstand.- 4. Empirische Ergebnisse.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Wer ist Schuld an den Schulden? Zur Politischen Ökonomie der Staatsverschuldung.- 1. Einleitung und Deskription.- 2. Theorieüberblick.- 3. Forschungsstand.- 4. Empirische Ergebnisse.- 5. Zusammenfassung und Forschungsausblick.- Literatur.-11 Parteien, Institutionen und Staatsausgaben.- 1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung der Staatsausgaben in den OECD-Ländern im Überblick.- 3. Das Wachstum des öffentlichen Sektors nach dem Zweiten Weltkrieg: Einige zentrale politisch-institutionelle Argumente.- 4. Institutionen und Parteien im budgetären Entscheidungsprozess.- 5. Schlussfolgerungen.- Literatur.- Anhang A: Datenquellen.- Anhang B: Alternative Daten zu Tabelle 1.- 12 Parteien, Institutionen und Wohlfahrtsstaat: Politisch-institutionelle Determinanten der Sozialpolitik in OECD-Ländern.- 1. Einleitung.- 2. Entwicklungsphasen des Wohlfahrtsstaates.- 3. Typen des Wohlfahrtsstaates.- 4. Theorien wohlfahrtsstaatlicher Expansion.- 5. Der Wohlfahrtsstaat in der Krise.- 6. Die Expansion der Sozialausgaben: Forschungsstand.- 7. Empirische Befunde.- 8. Resümee.- Literatur.- Anhang: Liste der Variablen.- 13 Perspektiven und Potenziale der vergleichenden Politischen Ökonomie.- 1. Einleitung.- 2. Ergebnisse der vergleichenden Politischen Ökonomie: Zum Stand der Forschung.- 3. Potenziale und Probleme: Die Quantifizierung und Formalisierung der Politischen Ökonomie und ihre Grenzen.- 3.1. Probleme quantitativer Verfahren.- 3.2. Potenziale der Formalisierung.- 4. Perspektiven des politikwissenschaftlichen Zugangs zur Politischen Ökonomie.- 5. Resümee.- Literatur.- Tabellen, Abbildungen, Anhänge.- Autorenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.