Ortner / Claussen / Sabin | Politik ohne Gott | Buch | 978-3-86674-405-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 166 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 311 g

Ortner / Claussen / Sabin

Politik ohne Gott

Wie viel Religion verträgt unsere Demokratie?

Buch, Deutsch, 166 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 311 g

ISBN: 978-3-86674-405-9
Verlag: Klampen, Dietrich zu


Die Trennung zwischen Staat und Kirche ist eine Errungenschaft der Aufklärung und sie ist inzwischen ein essentielles Merkmal moderner Demokratien, die zur weltanschaulich-religiösen Neutralität verpflichtet sind – zugleich aber haben sie die Freiheit der Religionsausübung sicher zu stellen. In der heutigen Gesellschaft scheint sich hierzulande eine populäre Religion zu etablieren, die nach ähnlichen Ritualen der Eventisierung funktioniert wie die Politik – und auch deshalb scheint die Verflechtung zwischen Politik und Religion immer unübersichtlicher. Hinzu kommt, dass ein religiöser Radikalismus, der sich politisch einmischt, die Sprengkraft augenfällig macht, die die Religion in sich birgt. So ist das Spannungsverhältnis von Politik und Religion zu einem zentralen Thema öffentlicher Auseinandersetzung geworden.
Die Essays in diesem Band beleuchten den heutigen Zustand der Säkularisierung und beschreiben die Interessenkonflikte, denen Demokratien ausgesetzt sind. Keineswegs antireligiös ausgerichtet, plädiert dieser Band für einen säkularen religionspluralistischen Staat.
Ortner / Claussen / Sabin Politik ohne Gott jetzt bestellen!

Zielgruppe


Einsteiger/Laien

Weitere Infos & Material


Kallscheuer, Otto
Otto Kallscheuer,Jahrgang 1950, ist Politikwissenschaftler und Philosoph. Er lebt als freier Autor in Sassari/Sardinien und Berlin, schreibt regelmäßig für FAZ, Die ZEIT, NZZ, SZ und taz und hat u. a. an der Freien Universität Berlin und an der Universität Princeton, New Jersey, gelehrt. Zuletzt ist von ihm erschienen: »Die Wissenschaft vom lieben Gott« (2006). Bei zu Klampen veröffentlichte er »Zur Zukunft des Abendlandes« (2009).

Sabin, Stefana
Stefana Sabin, Jahrgang 1955, hat in Frankfurt, Haifa und Los Angeles studiert und 1982 mit einer literaturwissenschaftlichen Studie über moderne amerikanische Lyrik promoviert. Seitdem ist sie Mitarbeiterin im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung und hat mehrere Anthologien zeitgenössischer Prosa herausgegeben, Biografien verfasst und kulturgeschichtliche Essays veröffentlicht. Eine Auswahl ihrer Essays ist in dem Band »Die Wahrheit der Literatur« (2011) erschienen. Sie ist Herausgeberin des Onlinemagazins FAUST-Kultur. Bei zu Klampen veröffentlichte sie »Politik ohne Gott« (2014).

Rüb, Matthias
Matthias Rüb (*1962) – auch Ubersetzungen sowie Buchkritiken für Zeitungen u. Zeitschriften

Frerk, Carsten
Carsten Frerk (*1945) – geboren bei Hamburg; 1967-1970 Studium in Freiburg im Breisgau und anschließend bis 1974 in Berlin; Diss. Berlin 1980; Politikwissenschaftler, Finanzexperte Schwerpunkt Kirche; seit 1993 freier Autor, Journalist und Texter; lebt in Hamburg

Ortner, Helmut
Helmut Ortner, Jahrgang 1950, hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Bekannt wurde er durch seine erzählenden Sachbücher. Sie wurden in viele Sprachen übersetzt. Als Gast des Goethe-Instituts unternahm Ortner zahlreiche Lesereisen, unter anderem nach Südamerika, Kuba und Italien. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Sacco und Vanzetti« (2011), »Der Hinrichter« (2012), »Der Zorn« (2012), »Der Attentäter Georg Elsner« (2013) und »Politik ohne Gott« (2014).

Finger, Evelyn
Evelyn Finger (*1971) – Red. im Feuilleton der "Zeit"

Claussen, Detlev
Detlev Claussen (*1948) – Dt. Publizist, Gesellschaftstheoretiker, Kultur- und Wissenschaftssoziologe; 1971-1986 am Inst. für Soziologie in Hannover

Lüdemann, Gerd
Gerd Lüdemann, Jahrgang 1946, ist Professor emeritus für Geschichte und Literatur des frühen Christentums an der Georg August Universität in Göttingen und Visiting Scholar an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, USA. Er ist der Gründer des Archivs »Religionsgeschichtliche Schule« an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. 1998 wurde ihm als ausgewiesenem Neutestamentler die Bezeichnung seines Lehrstuhls als Lehrstuhl für Neues Testament vom Präsidenten der Universität Göttingen als Folge der Beanstandung seiner Lehre durch die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen verboten, weil er sich in seinen Veröffentlichungen und in seiner wissenschaftlichen Arbeit zu kritisch mit Fragen des evangelischen Bekenntnisses auseinandergesetzt hatte. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Im Würgegriff der Kirche« (1998), »Jesus nach 2000 Jahren« (1999, 2004, 2012, 2014), »Das Unheilige in der Heiligen Schrift« (2001), »Paulus, der Gründer des Christentums« (2001, 2014), »Die Auferweckung Jesu von den Toten« (2002), »Die Intoleranz des Evangeliums« (2004), »Altes Testament und christliche Kirche« (2006, 2014), »Das Jesusbild des Papstes« (2007), »Der erfundene Jesus« (2008), »Jungfrauengeburt?« (2008), »Die ersten drei Jahre Christentum« (2009), »Die gröbste Fälschung des Neuen Testaments« (2010), »Wer war Jesus?« (2011), «Der große Betrug« (2011), »Der älteste christliche Text« (2011), »Der echte Jesus« (2013) und »Ketzer« (2016).

Kurbjuweit, Dirk
Jahrgang 1950, ist Politikwissenschaftler und Philosoph. Er lebt als freier Autor in Sassari/Sardinien und Berlin, schreibt regelmäßig für FAZ, Die ZEIT, NZZ, SZ und taz und hat u. a. an der Freien Universität Berlin und an der Universität Princeton, New Jersey, gelehrt. Zuletzt ist von ihm erschienen: »Die Wissenschaft vom lieben Gott« (2006). Bei zu Klampen veröffentlichte er »Zur Zukunft des Abendlandes« (2009).

Detlev Claussen (*1948) - Dt. Publizist, Gesellschaftstheoretiker, Kultur- und Wissenschaftssoziologe; 1971-1986 am Inst. für Soziologie in Hannover

Evelyn Finger (*1971) - Red. im Feuilleton der "Zeit"

Carsten Frerk (*1945) - geboren bei Hamburg; 1967-1970 Studium in Freiburg im Breisgau und anschließend bis 1974 in Berlin; Diss. Berlin 1980; Politikwissenschaftler, Finanzexperte Schwerpunkt Kirche; seit 1993 freier Autor, Journalist und Texter; lebt in Hamburg

Otto Kallscheuer,Jahrgang 1950, ist Politikwissenschaftler und Philosoph. Er lebt als freier Autor in Sassari/Sardinien und Berlin, schreibt regelmäßig für FAZ, Die ZEIT, NZZ, SZ und taz und hat u. a. an der Freien Universität Berlin und an der Universität Princeton, New Jersey, gelehrt. Zuletzt ist von ihm erschienen: »Die Wissenschaft vom lieben Gott« (2006). Bei zu Klampen veröffentlichte er »Zur Zukunft des Abendlandes« (2009).

Jahrgang 1950, ist Politikwissenschaftler und Philosoph. Er lebt als freier Autor in Sassari/Sardinien und Berlin, schreibt regelmäßig für FAZ, Die ZEIT, NZZ, SZ und taz und hat u. a. an der Freien Universität Berlin und an der Universität Princeton, New Jersey, gelehrt. Zuletzt ist von ihm erschienen: »Die Wissenschaft vom lieben Gott« (2006). Bei zu Klampen veröffentlichte er »Zur Zukunft des Abendlandes« (2009).

Gerd Lüdemann, Jahrgang 1946, ist Professor emeritus für Geschichte und Literatur des frühen Christentums an der Georg August Universität in Göttingen und Visiting Scholar an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, USA. Er ist der Gründer des Archivs »Religionsgeschichtliche Schule« an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. 1998 wurde ihm als ausgewiesenem Neutestamentler die Bezeichnung seines Lehrstuhls als Lehrstuhl für Neues Testament vom Präsidenten der Universität Göttingen als Folge der Beanstandung seiner Lehre durch die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen verboten, weil er sich in seinen Veröffentlichungen und in seiner wissenschaftlichen Arbeit zu kritisch mit Fragen des evangelischen Bekenntnisses auseinandergesetzt hatte. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Im Würgegriff der Kirche« (1998), »Jesus nach 2000 Jahren« (1999, 2004, 2012, 2014), »Das Unheilige in der Heiligen Schrift« (2001), »Paulus, der Gründer des Christentums« (2001, 2014), »Die Auferweckung Jesu von den Toten« (2002), »Die Intoleranz des Evangeliums« (2004), »Altes Testament und christliche Kirche« (2006, 2014), »Das Jesusbild des Papstes« (2007), »Der erfundene Jesus« (2008), »Jungfrauengeburt?« (2008), »Die ersten drei Jahre Christentum« (2009), »Die gröbste Fälschung des Neuen Testaments« (2010), »Wer war Jesus?« (2011), «Der große Betrug« (2011), »Der älteste christliche Text« (2011), »Der echte Jesus« (2013) und »Ketzer« (2016).

Matthias Rüb (*1962) - auch Ubersetzungen sowie Buchkritiken für Zeitungen u. Zeitschriften

Helmut Ortner, Jahrgang 1950, hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Bekannt wurde er durch seine erzählenden Sachbücher. Sie wurden in viele Sprachen übersetzt. Als Gast des Goethe-Instituts unternahm Ortner zahlreiche Lesereisen, unter anderem nach Südamerika, Kuba und Italien. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Sacco und Vanzetti« (2011), »Der Hinrichter« (2012), »Der Zorn« (2012), »Der Attentäter Georg Elsner« (2013) und »Politik ohne Gott« (2014).

Stefana Sabin, Jahrgang 1955, hat in Frankfurt, Haifa und Los Angeles studiert und 1982 mit einer literaturwissenschaftlichen Studie über moderne amerikanische Lyrik promoviert. Seitdem ist sie Mitarbeiterin im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung und hat mehrere Anthologien zeitgenössischer Prosa herausgegeben, Biografien verfasst und kulturgeschichtliche Essays veröffentlicht. Eine Auswahl ihrer Essays ist in dem Band »Die Wahrheit der Literatur« (2011) erschienen. Sie ist Herausgeberin des Onlinemagazins FAUST-Kultur. Bei zu Klampen veröffentlichte sie »Politik ohne Gott« (2014).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.