Pfeifer | Die Geweihfunde der magdalénienzeitlichen Station Petersfels | Buch | 978-3-95490-217-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 144 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 753 g

Reihe: Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg

Pfeifer

Die Geweihfunde der magdalénienzeitlichen Station Petersfels

Eine archäologisch-taphonomische Studie

Buch, Deutsch, Band 3, 144 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 753 g

Reihe: Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg

ISBN: 978-3-95490-217-0
Verlag: Reichert Verlag


Die Magdalénienstation Petersfels (Lkr. Konstanz) zählt mit ihrem umfangreichen lithischen und organischen Inventar zu den bedeutendsten altsteinzeitlichen Fundstellen Mitteleuropas. Die vorliegende Studie behandelt die spätjungpaläolithische Geweihindustrie vom Petersfels unter den besonderen Schwerpunkten Archäologie und Taphonomie. Im Zuge von Untersuchungen an rezenten Rengeweihen im westgrönländischen Inland kann der Autor Sebastian J. Pfeifer eine Vielzahl von natürlichen Veränderungen beschreiben und klassifizieren. Anhand dieser Beobachtungen gelingt es, Auswirkungen taphonomischer Prozesse und anthropogene Modifikationen am paläolithischen Fundmaterial zu identifizieren und voneinander zu unterscheiden. Es kann gezeigt werden, dass sowohl Abwurfstangen als auch schädelechte Stücke am Petersfels eingebracht, gelagert und verarbeitet wurden. Eine stark rationalisierte Produktion kontrastiert dabei mit großzügigem Verbrauch des Materials und der Beobachtung, dass beschädigte Werkzeuge nahezu nie repariert wurden.
Pfeifer Die Geweihfunde der magdalénienzeitlichen Station Petersfels jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sebastian Pfeifer wurde 1982 in Jena geboren. Nach dem Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Mittelalterlichen Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Zürich promovierte er von 2009–2013 im Fach Ur- und Frühgeschichte über die Geweihverarbeitung der magdalénienzeitlichen Höhlenfundstelle Petersfels an der Universität Jena. 2014 war er mit einem Stipendium des DAAD am Arctic Center (SILA) des Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen tätig und erforschte dort die Pfeil- und Bogentechnologie der Grönländischen Thulekultur. Nach einer freiberuflichen Tätigkeit als Leiter von Wanderstudienreisen und Trekkingtouren im Jahr 2015 leitet er seit 2016 das DFG-Projekt „Werkstoff – Waffe – Beute. Die organische Projektiltechnologie des Magdalénien in Mitteleuropa“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sebastian Pfeifers Forschungsschwerpunkt liegt auf traditionellen Technologien organischer Werkstoffe. Hierzu arbeitet er neben der Archäologie auch in den Disziplinen der Materialwissenschaften und der Ethnografie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.