Poscher | Gefahrenabwehr. | Buch | 978-3-428-09869-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 802, 223 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 301 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Poscher

Gefahrenabwehr.

Eine dogmatische Rekonstruktion.

Buch, Deutsch, Band 802, 223 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 301 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-09869-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Bei der Beurteilung der Rechtmäßigkeit von Polizeimaßnahmen hat sich eine Besonderheit entwickelt: Maßnahmen zur Gefahrenabwehr werden nicht mehr danach beurteilt, ob die gesetzlichen Voraussetzungen objektiv vorgelegen haben, sondern danach, ob ein pflichtgemäßer Polizeibeamter sie subjektiv annehmen durfte. Mit dieser "Subjektivierung" des Gefahrenabwehrrechts soll die Handlungsfähigkeit der Polizei besonders in Verdachtssituationen sichergestellt werden, in denen die Beamten den Sachverhalt nicht rechtzeitig aufklären können. Der Autor zeigt, daß die Subjektivierung des Gefahrenabwehrrechts auf unzutreffenden Annahmen sowohl über die rechtstheoretische Bedeutung der Rechtswidrigkeit einer Maßnahme als auch über den wahrscheinlichkeitstheoretischen Hintergrund der Gefahrenbeurteilung beruht. Die Analyse der Verdachtssituationen macht zudem deutlich, daß die Subjektivierung die Handlungsfähigkeit der Polizei in Verdachtslagen letztlich nicht sicherstellen kann. Es wird ein alternativer Weg aufgezeigt, auf dem auch Verdachtssituationen auf der Grundlage eines objektiven Verständnisses der gesetzlichen Ermächtigungen effektiv bewältigt werden können. Das Gefahrenabwehrrecht kann so unter Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Polizei zu der rechtsstaatlich üblichen Auslegung gesetzlicher Tatbestandsmerkmale zurückgeführt werden.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Humboldt-Preis 1999.
Poscher Gefahrenabwehr. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die positiv-rechtlichen Vorgaben - 2. Teil: Die Subjektivierung des Rechts der Gefahrenabwehr: A. Vom objektiven zum subjektiven Recht der Gefahrenabwehr: Das Gefahrenabwehrrecht in der Zeit des Preußischen Oberverwaltungsgerichts - Das Gefahrenabwehrrecht in der Bundesrepublik - Resümee - B. Ursachen und Gründe der Subjektivierung: Epistemischer Status der Wahrscheinlichkeit - Technisierung der Lebenswelt und Paradigmenwechsel in den Naturwissenschaften - Rechtswidrigkeitsurteil und Steuerungsfunktion des Rechts - Wille zum subjektiven System oder dogmatische Verlegenheit? - C. Resümee und Ausblick - 3. Teil: Das dogmatische System des Rechts der Gefahrenabwehr: A. Die rechtliche Bewertung der Gefahrenabwehrmaßnahme: Der Begriff der Gefahr - Polizeiliche Verantwortlichkeit - Gefahrenabwehrmaßnahme - Kosten - Entschädigung - Resümee - B. Disziplinar- und strafrechtliche Verantwortlichkeit der Gefahrenabwehrorgane: Anscheinsgefahr und Anscheinsverantwortlichkeit - Gefahrverdacht und Verdachtsverantwortlichkeit - C. Notrechte der Betroffenen gegen Gefahrenabwehrmaßnahmen: Der strafrechtliche Rechtswidrigkeitsbegriff - Die vollstreckungsrechtliche Lösung - D. Resümee - Literaturverzeichnis - Sachwortregister


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.