Prion | Die Lehre Vom Wirtschaftsbetrieb (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre) | Buch | 978-3-642-90270-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 455 g

Prion

Die Lehre Vom Wirtschaftsbetrieb (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre)

Drittes Buch

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 455 g

ISBN: 978-3-642-90270-3
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Prion Die Lehre Vom Wirtschaftsbetrieb (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


des dritten Buches.- A. Die Grundlagen.- I. Die Aufgabe.- 1. Der Wirtschaftsbetrieb als Betrieb S. 1. — 2. Die Leistung S. 3. — 3. Die Markteinflüsse S. 5. — 4. Die gesetzlichen Eingriffe S. 6.- II. Die Betriebsarbeit.- 1. Vorbemerkung S. B. — 2. Die technische Arbeit S. 10. — 3. Die kaufmännische Arbeit S. 13. — 4. Die kaufmännische Nebenarbeit S. 15. — 5. Die industrielle Arbeit S. 20.- III. Die Stoffe und Kräfte.- 1. Vorbemerkungen S. 21. — 2. Die Stoffe S. 23. — 3. Die Arbeitsverfahren und Arbeitsmittel S. 27. — 4. Betrieb und Pflege der Maschinen und Apparate S. 31. — Anhang: Das Rohstoffproblem in Deutschland S. 33.- IV. Der Standort.- 1. Der „Produktionsfaktor“ Natur S. 34. — 2. Der Standort der Industriebetriebe S. 36. — 3. Der Standort der Handelsbetriebe S. 39. — 4. Die Betriebsstätte S. 41.- B. Die Menschen im Betrieb.- I. Der Unternehmer und Betriebsführer.- 1. Wer ist Unternehmer ? S. 42. — 2. Die Aufgabe des Unternehmers S. 45. — 3. Die Voraussetzungen S. 51. — 4. Das Entgelt S. 53. — Anhang: Die „Krise“ des Unternehmers S. 57.- II. Die Mitarbeiter.- 1. Aufgabe und Bedeutung S. 58. — 2. Die Gliederung S. 60. — 3. Die leitenden Angestellten S. 64. — 4. Kündigung und Konkurrenzklausel S. 65.- III. Das Entgelt.- 1. Grundsätze der Entlohnung S. 69. — 2. Mindestgehälter und Altersstufen S. 73. — 3. Die Arbeitszeit S. 74. —4. Die Höhe der Entgelte S. 78. —5. Anhang: Der Lohn des Arbeiters S. 81.- IV. Die Menschenführung im Betrieb (Betriebliche Personalpolitik).- 1. Wesen und Bedeutung S. 85. — 2. Die Maßnahmen S. 87. — 3. Die Personalpflege (Betriebliche Sozialpolitik) S. 91. — 4. Kosten und Organisation der betrieblichen Personalpolitik S. 93.- V. Die betriebliche Personalverfassung.- 1. Wesen und Entwicklung S. 95. — 2. Die Betriebsatmosphäre S. 96. — 3. Die Formen betrieblicher Personalverfassung S. 99. — 4. Die nationalsozialistische Betriebsgemeinschaft S. 102.- C. Die Organisation.- Dr. W. Riester.- I. Wesen und Aufgabe der Organisation.- 1. Begriff der Organisation S. 108. — 2. Die Organisation und der Mensch S. 111. — 3. Die Funktionsbildung S. 112. — 4. Die Organisationsgrundsätze S. 117.- II. Die organisatorische Auswahl.- 1. Wesen und Arten der Auswahl S. 119. — 2. Die Vorauslese S. 122. — 3. Die Prüfung S. 124. — 4. Die Schulung S. 128. — Anhang: Die Bestimmungsgründe der Auswahl S. 130.- III. Die Ordnung als organisatorisches Verfahren.- 1. Wesen und Bedeutung S. 131. — 2. Ordnungsarten S. 133. — 3. Zweck und Anwendungsgebiete der Ordnung S. 135. — 4. Die Hilfsmittel der Ordnung S. 141.- IV. Die Aufgabengliederung.- 1. Wesen und Arten S. 144. — 2. Zweck und Bedeutung S. 146. — 3. Die Bestimmungsgründe der Aufgabengliederung S. 149.- V. Die Aufgabenverkettung.- 1. Wesen und Bedeutung S. 154. — 2. Die Aufgabenzusammenfassung (Abteilungsbildung) S. 156. — 3. Die Regelung der Aufgaben S. 160. — 4. Die Aufgabenverbindung S. 163. — 5. Die organisatorische Formgebung (Verstetigung) S. 164. — a) Die Festigung S. 165. — b) Die Straffung (Zentralisation und Dezentralisation) S. 167. — c) Die Sicherung und Überwachung der Organisation S. 171.- VI. Die Leitung.- Vorbemerkung S. 171. — 1. Direktorial- und Kollegialsystem S. 173. — 2. Die Bildung von Befugnissen S. 176. — 3. Einige Sonderfragen der Befugnisse S. 179. a) Die Überschneidung der Kompetenzen S. 179. — b) Die Ausübung der Befugnisse S. 181. — 4. Die historische Entwicklung S. 182.- D. Die Wirtschaftlichkeit.- I. Wesen und Bedeutung.- 1. Der Begriff S. 191. — 2. Wirtschaftlichkeit und Gewinn. Der Wirkungsgrad S. 193. — 3. Die Gestaltung der Wirtschaftlichkeit S. 196. — 4. Die Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit S. 198.- II. Die Kontrolle.- 1. Wesen und Aufgabe S. 200. — 2. Die Arten der Kontrollen S. 201. — 3. Die Kontrollmittel S. 203. — 4. Die Beurteilung S. 205. — Anhang: Die Kontrollen in den einzelnen Wirtschaftsbetrieben S. 206.- III. Die Rechnung.- 1. Die Buchhaltung S. 207. — 2. Die Betriebsbuchhaltung S. 210. — 3. Die Kostenrechnung S. 213. — 4. Die kurzfristige Erfolgsrechnung S. 217.- IV. Die Vergleichung.- 1. Wesen und Bedeutung S. 219. — 2. Die Betriebs-Statistik 5.221. — 3. Die Kennziffer S. 223. — 4. Der Betriebsvergleich S. 224.- V. Der Voranschlag (Budget).- 1. Wesen des Voranschlags S. 227. — 2. Die Durchführung des Voranschlags. S. 229. — 3. Die Beurteilung S. 231. — 4. Voranschlag und Wirtschaftsplan. S. 233.- Namen- und Sachverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.